Oberleitungsbus MünchenStreckenlänge Linienverkehr 9 3 km Depotzufahrt 0 2 kmStromsystem 600 Volt Legende 0 0 Romanplatz
Oberleitungsbus München

Oberleitungsbus München | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Streckenlänge: | Linienverkehr: 9,3 km Depotzufahrt: 0,2 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stromsystem: | 600 Volt = | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Der Oberleitungsbus München war der Oberleitungsbus-Betrieb der bayerischen Hauptstadt. Er verkehrte vom 28. April 1948 bis zum 28. April 1966, wurde von den Verkehrsbetrieben der Stadtwerke München (SWM) betrieben und ergänzte die Straßenbahn München. Elektrisch bedient wurde nur eine 9,3 Kilometer lange Tangentialstrecke mit 19 Haltestellen in den westlichen Stadtbezirken Münchens. Auf ihr verkehrten eine beziehungsweise ab 1953 zwei Linien; sie waren zur Abgrenzung von den Autobus-Linien bis 1962 mit dem Zusatz „O“ für Oberleitungsbus gekennzeichnet. Umgangssprachlich-mundartlich nannte man ihn Stangerlbus, abgeleitet von Stangerlwagen für eine Straßenbahn mit Stangenstromabnehmer.
Geschichte
Aufschwung
Die ersten Oberleitungsbusse Münchens verkehrten auf einer zunächst 3,3 Kilometer langen Linie vom Bahnhof Laim durch die Fürstenrieder Straße zum Waldfriedhof. Zur Eröffnung standen zwei Wagen zur Verfügung. An den Endpunkten wendeten sie zunächst provisorisch mittels Wendedreiecken, in Laim befand sich die Spitzkehre in der Helmpertstraße. Der Einsatz von Anhängern war daher anfangs noch nicht möglich. Ebenfalls vorübergehend wurden die Fahrzeuge im ehemaligen Straßenbahn-Betriebshof Nummer 3 Westendstraße östlich des Laimer Platzes untergebracht. Dorthin mussten sie über eine Entfernung von mehr als einem Kilometer durch die Gotthard- und die Zschokkestraße geschleppt werden.
Zum 7. Mai 1949 wurde die Linie am südlichen Streckenende durch die Boschetsrieder Straße um 3,4 Kilometer bis zur Hofmannstraße in Obersendling verlängert. Etwa 200 Meter südlich des Ratzingerplatzes, an der Kreuzung der Gmunder Straße mit der Aidenbachstraße und in direkter Nachbarschaft zum ehemaligen Straßenbahnbetriebshof Nummer 6 Hofmannstraße, befand sich fortan auch das eigenständige Obus-Depot. Am 5. September 1949 ging schließlich der 800 Meter lange Abschnitt von der Hofmannstraße nach Thalkirchen in Betrieb, die Endstation war bei der Einmündung der Boschetsrieder Straße in die Wolfratshauser Straße. Letzte Neueröffnung war die nördliche Verlängerung von Laim durch die Wotanstraße zum Romanplatz in Nymphenburg am 25. Oktober 1953, diese war 1,8 Kilometer lang. Auch nach Fertigstellung bedienten nicht alle Kurse die Gesamtstrecke, sowohl am Bahnhof Laim als auch am Waldfriedhof und an der Hofmannstraße standen Zwischen-Wendeschleifen für Verstärkerfahrten zur Verfügung.
Zeitweise geplante Erweiterungen zu einer um die Altstadt herum führenden Ringlinie konnten nicht realisiert werden. Diese wäre etwa 35 Kilometer lang gewesen und hätte von Obersendling über Harlaching, Giesing, Bogenhausen, Oberföhring, Freimann, Milbertshofen, Moosach und Nymphenburg zurück nach Obersendling geführt. Für den weiteren Ausbau des Oberleitungsbusses gab es bereits Bauvorleistungen: So etwa eine Fahrleitung in der Straße Greinerberg, im Anschluss an die Thalkirchner Endhaltestelle und beim Waldfriedhof ein in westliche Richtung führender Abzweig in die Würmtalstraße.
Niedergang
Statt zum weiteren Ausbau führten wirtschaftliche Gründe schließlich zur sukzessiven Umstellung auf Omnibusbetrieb. Dies betraf zunächst ab dem 4. November 1962 den Abschnitt Hofmannstraße – Wolfratshauser Straße. Im Zusammenhang mit der Verlängerung der Straßenbahnlinie 8 folgte am 19. Dezember 1964 der Abschnitt Ratzingerplatz – Hofmannstraße und schließlich am 10. April 1966 das nördliche Teilstück Romanplatz – Bahnhof Laim.
Der zunehmende Straßenausbau im Zuge des Äußeren Rings bedeutete letztlich das endgültige Aus für den Münchner Obus. Ausschlaggebend hierfür waren vor allem die Bauarbeiten im Bereich der Anschlussstelle München-Kreuzhof der 1966 eröffneten Bundesautobahn 95. Ursprünglich sollte Freitag, der 29. April 1966 der letzte Betriebstag des verbliebenen Teilstücks Laim Bahnhof–Ratzingerplatz sein, es wurde zuletzt ohnehin nur noch in den Hauptverkehrszeiten bedient. Infolge eines Blitzeinschlags in die Fahrleitung verkehrte der Obus dann aber schon am Vorabend ein letztes Mal. Bis in die Gegenwart erinnert südlich des Bahnhofs Laim die verwaiste Wendeschleife vor dem Gebäude des Werbe-Spiegels an den Oberleitungsbus München.
Die ursprünglich vorgesehene Obus-Ringlinie verkehrte schließlich zwischen 1965 und 1972 als Omnibuslinie 60. Heute fahren auf der früheren Obus-Strecke die MetroBus-Linie 51 und in den Hauptverkehrszeiten zusätzlich die StadtBus-Linie 151. Mittelfristig soll auf dieser Westtangente genannten Verbindung eine Straßenbahnlinie eingerichtet werden.
Linienübersicht
Hauptlinie | Verstärkerlinie | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
ab 28. April 1948 | O32 | Laim Bahnhof–Waldfriedhof | 3,3 km | keine | ||
ab 7. Mai 1949 | Laim Bahnhof–Hofmannstraße | 6,7 km | ||||
ab 5. September 1949 | Laim Bahnhof–Wolfratshauser Straße | 7,5 km | ||||
ab 25. Oktober 1953 | Romanplatz–Wolfratshauser Straße | 9,3 km | O33 | Laim Bahnhof–Hofmannstraße | 6,7 km | |
ab 2. Oktober 1961 | O41 | O42 | ||||
ab 22. April 1962 | 41 | 42 | ||||
ab 4. November 1962 | Romanplatz–Hofmannstraße | 8,5 km | ||||
ab 19. Dezember 1964 | Romanplatz–Ratzingerplatz | 8,0 km | Laim Bahnhof–Ratzingerplatz | 6,2 km | ||
ab 11. April 1965 | 58 | E58 | ||||
ab 10. April 1966 bis 28. April 1966 | keine |
Zeitweise wurde der Endpunkt Wolfratshauser Straße auch von der jeweiligen Hauptlinie nur an Sonntagen und nur in der Sommersaison bedient.
Fahrzeuge
Beim Oberleitungsbus München waren trotz der kurzen Lebensdauer zwei Fahrzeuggenerationen im Einsatz. Zur Eröffnung beschafften die Stadtwerke bei den ortsansässigen Unternehmen Krauss-Maffei (Fahrgestell) und Rathgeber (Karosserie) 15 Zweiachser des Typs KME 130, die auf dem Dieselbusmodell KMO 130 basierten. Ihre elektrische Ausrüstung wurde von BBC (Wagen 1, 6, 7, 10–12, 14 und 15) beziehungsweise SSW (Wagen 2–5, 8, 9 und 13) zugeliefert. Die BBC-Wagen waren dabei mit einer Leistung von 125 PS etwas stärker motorisiert als die SSW-Wagen mit 120 PS. Die meisten Fahrzeuge dieser Serie wurden 1958 ausgemustert, nur die Wagen 13 und 15 verkehrten noch bis 1960 beziehungsweise 1964.
Die zweite Generation Münchner Obusse bestand aus 18 dreitürigen Zweiachsern mit Fahrgastfluss. Sie wurden in den Jahren 1955 bis 1959 geliefert, ihre Typenbezeichnung lautete KME 160 – abgeleitet vom Omnibustyp KMO 160. Hersteller war wiederum Krauss-Maffei, die elektrischen Ausrüstungen übernahm man weitgehend gebraucht von den ausgemusterten Wagen der ersten Generation. Aus dieser Serie mit den Betriebsnummern 1 bis 18, sie waren alle bis 1966 im Bestand, blieben nur zwei Wagen erhalten. Wagen 2 war bis 1986 bei einem Murnauer Unternehmen als Bauwagen eingesetzt, Wagen 14 diente bis 1998 der Bavaria Film als Werkstatt für Spezialeffekte. Beide Fahrzeuge gelangten in die Obhut des Omnibus-Clubs München e. V. Der Verein ist derzeit damit beschäftigt, einen der beiden Wagen in den Originalzustand zurückzuversetzen, der andere wird als Ersatzteilspender verwendet. Zudem befindet sich ein Anhänger in der Aufarbeitung.
Zusätzlich standen den Obussen der beiden Serien zusammen 23 Anhänger zur Verfügung. Darunter 15 des Baujahrs 1948 mit den Nummern 21 bis 35 und acht von 1955 mit den Nummern 51 bis 58.
Sonstiges
- Bereits 1912 gab es ein Projekt für eine „gleislose Bahn“ von Neuhausen nach Sendling; sie sollte nach dem damals zeitgemäßen System Mercédès-Électrique-Stoll ausgeführt werden.Kriegsbedingt konnte dieses Vorhaben jedoch nicht mehr verwirklicht werden.
- Im Verkehrszentrum des Deutschen Museums ist seit 2006 ein vom Oberleitungsbus Solingen stammender Obus des Typs MAN SL 172 HO ausgestellt.
- Die Stadtwerke München übernahmen auch die anfängliche Fahrerausbildung sowie die alle zwei Jahre fällige Spurerneuerung der gummigelagerten Achsen für den Oberleitungsbus Regensburg, der von 1953 bis 1963 existierte und ebenfalls mit Krauss-Maffei-Fahrzeugen betrieben wurde.
Literatur
- Martin Pabst: Ein Außenseiter, der „Stangerlbus“ – Obusse zwischen Nymphenburg und Obersendling. In: Martin Pabst (Hrsg.): Nahverkehr in München. Bayerns Metropole (= Straßenbahn-Nahverkehr special. Nr. 2, ISSN 1860-0611). GeraNova-Zeitschriftenverlag, München 1997.
- Peter Schricker: Münchner Schienennahverkehr. Tram · S-Bahn · U-Bahn · O-Bus. GeraMond, München 2005, ISBN 3-7654-7137-2.
Weblinks
- Damals, als in München noch Trolleybusse fuhren – Dokumentation von Ludger Kenning auf www.drehscheibe-foren.de
- Geschichte der beiden erhaltenen Oberleitungsbusse im Besitz des Omnibus-Club München e. V.
- Private Dokumentation des Stangerlbusses auf Walters Weblog
- Der Oberleitungsbus München auf dem München Wiki
- https://trambahn.org/o-bus/ Die Geschichte des Münchner Stangerl-Busses auf trambahn.org
Einzelnachweise
- Private Dokumentation des Stangerlbusses auf Walters Weblog (abgerufen im Juni 2011)
- Zeitreise auf www.mvg-mobil.de ( vom 22. Juni 2010 im Internet Archive) (abgerufen im Juni 2011)
- Kreisverkehr auf Walters Weblog (abgerufen im Juni 2011)
- Projekt Tram-Westtangente (Planungsstand 2010) ( vom 9. November 2010 im Internet Archive) (abgerufen im Juni 2011)
- Geschichte der beiden erhaltenen Oberleitungsbusse im Besitz des Omnibus-Club München e. V. (abgerufen im Juni 2011)
- Gleislose Bahnen in der Enzyklopädie des Eisenbahnwesens (abgerufen im Juni 2011)
- Mit dem Dreier zur Danziger Freiheit, Artikel von Helmut Wanner in der Mittelbayerischen Zeitung, online auf mittelbayerische.de, abgerufen am 10. August 2017
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Oberleitungsbus München, Was ist Oberleitungsbus München? Was bedeutet Oberleitungsbus München?
Oberleitungsbus MunchenStreckenlange Linienverkehr 9 3 km Depotzufahrt 0 2 kmStromsystem 600 Volt Legende 0 0 RomanplatzHirschgartenalleeKemnatenstrasseHerthastrasseLaimer Unterfuhrung1 8 Laim BahnhofFurstenrieder StrasseGotthardstrasseAindorferstrasseAmmerseestrasseAndreas Vost StrasseGrafelfinger Strasse5 1 WaldfriedhofWaldfriedhof HaupteingangDrygalski AlleeMachtlfinger StrasseGeisenhausenerstrasse8 0 RatzingerplatzDepot Aidenbachstrasse8 5 HofmannstrasseBahnstrecke Munchen Lenggries9 3 Wolfratshauser Strasse Der Oberleitungsbus Munchen war der Oberleitungsbus Betrieb der bayerischen Hauptstadt Er verkehrte vom 28 April 1948 bis zum 28 April 1966 wurde von den Verkehrsbetrieben der Stadtwerke Munchen SWM betrieben und erganzte die Strassenbahn Munchen Elektrisch bedient wurde nur eine 9 3 Kilometer lange Tangentialstrecke mit 19 Haltestellen in den westlichen Stadtbezirken Munchens Auf ihr verkehrten eine beziehungsweise ab 1953 zwei Linien sie waren zur Abgrenzung von den Autobus Linien bis 1962 mit dem Zusatz O fur Oberleitungsbus gekennzeichnet Umgangssprachlich mundartlich nannte man ihn Stangerlbus abgeleitet von Stangerlwagen fur eine Strassenbahn mit Stangenstromabnehmer GeschichteAufschwung Die ersten Oberleitungsbusse Munchens verkehrten auf einer zunachst 3 3 Kilometer langen Linie vom Bahnhof Laim durch die Furstenrieder Strasse zum Waldfriedhof Zur Eroffnung standen zwei Wagen zur Verfugung An den Endpunkten wendeten sie zunachst provisorisch mittels Wendedreiecken in Laim befand sich die Spitzkehre in der Helmpertstrasse Der Einsatz von Anhangern war daher anfangs noch nicht moglich Ebenfalls vorubergehend wurden die Fahrzeuge im ehemaligen Strassenbahn Betriebshof Nummer 3 Westendstrasse ostlich des Laimer Platzes untergebracht Dorthin mussten sie uber eine Entfernung von mehr als einem Kilometer durch die Gotthard und die Zschokkestrasse geschleppt werden Zum 7 Mai 1949 wurde die Linie am sudlichen Streckenende durch die Boschetsrieder Strasse um 3 4 Kilometer bis zur Hofmannstrasse in Obersendling verlangert Etwa 200 Meter sudlich des Ratzingerplatzes an der Kreuzung der Gmunder Strasse mit der Aidenbachstrasse und in direkter Nachbarschaft zum ehemaligen Strassenbahnbetriebshof Nummer 6 Hofmannstrasse befand sich fortan auch das eigenstandige Obus Depot Am 5 September 1949 ging schliesslich der 800 Meter lange Abschnitt von der Hofmannstrasse nach Thalkirchen in Betrieb die Endstation war bei der Einmundung der Boschetsrieder Strasse in die Wolfratshauser Strasse Letzte Neueroffnung war die nordliche Verlangerung von Laim durch die Wotanstrasse zum Romanplatz in Nymphenburg am 25 Oktober 1953 diese war 1 8 Kilometer lang Auch nach Fertigstellung bedienten nicht alle Kurse die Gesamtstrecke sowohl am Bahnhof Laim als auch am Waldfriedhof und an der Hofmannstrasse standen Zwischen Wendeschleifen fur Verstarkerfahrten zur Verfugung Zeitweise geplante Erweiterungen zu einer um die Altstadt herum fuhrenden Ringlinie konnten nicht realisiert werden Diese ware etwa 35 Kilometer lang gewesen und hatte von Obersendling uber Harlaching Giesing Bogenhausen Oberfohring Freimann Milbertshofen Moosach und Nymphenburg zuruck nach Obersendling gefuhrt Fur den weiteren Ausbau des Oberleitungsbusses gab es bereits Bauvorleistungen So etwa eine Fahrleitung in der Strasse Greinerberg im Anschluss an die Thalkirchner Endhaltestelle und beim Waldfriedhof ein in westliche Richtung fuhrender Abzweig in die Wurmtalstrasse Niedergang Statt zum weiteren Ausbau fuhrten wirtschaftliche Grunde schliesslich zur sukzessiven Umstellung auf Omnibusbetrieb Dies betraf zunachst ab dem 4 November 1962 den Abschnitt Hofmannstrasse Wolfratshauser Strasse Im Zusammenhang mit der Verlangerung der Strassenbahnlinie 8 folgte am 19 Dezember 1964 der Abschnitt Ratzingerplatz Hofmannstrasse und schliesslich am 10 April 1966 das nordliche Teilstuck Romanplatz Bahnhof Laim Der zunehmende Strassenausbau im Zuge des Ausseren Rings bedeutete letztlich das endgultige Aus fur den Munchner Obus Ausschlaggebend hierfur waren vor allem die Bauarbeiten im Bereich der Anschlussstelle Munchen Kreuzhof der 1966 eroffneten Bundesautobahn 95 Ursprunglich sollte Freitag der 29 April 1966 der letzte Betriebstag des verbliebenen Teilstucks Laim Bahnhof Ratzingerplatz sein es wurde zuletzt ohnehin nur noch in den Hauptverkehrszeiten bedient Infolge eines Blitzeinschlags in die Fahrleitung verkehrte der Obus dann aber schon am Vorabend ein letztes Mal Bis in die Gegenwart erinnert sudlich des Bahnhofs Laim die verwaiste Wendeschleife vor dem Gebaude des Werbe Spiegels an den Oberleitungsbus Munchen Die ursprunglich vorgesehene Obus Ringlinie verkehrte schliesslich zwischen 1965 und 1972 als Omnibuslinie 60 Heute fahren auf der fruheren Obus Strecke die MetroBus Linie 51 und in den Hauptverkehrszeiten zusatzlich die StadtBus Linie 151 Mittelfristig soll auf dieser Westtangente genannten Verbindung eine Strassenbahnlinie eingerichtet werden LinienubersichtHauptlinie Verstarkerlinieab 28 April 1948 O32 Laim Bahnhof Waldfriedhof 3 3 km keineab 7 Mai 1949 Laim Bahnhof Hofmannstrasse 6 7 kmab 5 September 1949 Laim Bahnhof Wolfratshauser Strasse 7 5 kmab 25 Oktober 1953 Romanplatz Wolfratshauser Strasse 9 3 km O33 Laim Bahnhof Hofmannstrasse 6 7 kmab 2 Oktober 1961 O41 O42ab 22 April 1962 41 42ab 4 November 1962 Romanplatz Hofmannstrasse 8 5 kmab 19 Dezember 1964 Romanplatz Ratzingerplatz 8 0 km Laim Bahnhof Ratzingerplatz 6 2 kmab 11 April 1965 58 E58ab 10 April 1966 bis 28 April 1966 keine Zeitweise wurde der Endpunkt Wolfratshauser Strasse auch von der jeweiligen Hauptlinie nur an Sonntagen und nur in der Sommersaison bedient FahrzeugeBeim Oberleitungsbus Munchen waren trotz der kurzen Lebensdauer zwei Fahrzeuggenerationen im Einsatz Zur Eroffnung beschafften die Stadtwerke bei den ortsansassigen Unternehmen Krauss Maffei Fahrgestell und Rathgeber Karosserie 15 Zweiachser des Typs KME 130 die auf dem Dieselbusmodell KMO 130 basierten Ihre elektrische Ausrustung wurde von BBC Wagen 1 6 7 10 12 14 und 15 beziehungsweise SSW Wagen 2 5 8 9 und 13 zugeliefert Die BBC Wagen waren dabei mit einer Leistung von 125 PS etwas starker motorisiert als die SSW Wagen mit 120 PS Die meisten Fahrzeuge dieser Serie wurden 1958 ausgemustert nur die Wagen 13 und 15 verkehrten noch bis 1960 beziehungsweise 1964 Die zweite Generation Munchner Obusse bestand aus 18 dreiturigen Zweiachsern mit Fahrgastfluss Sie wurden in den Jahren 1955 bis 1959 geliefert ihre Typenbezeichnung lautete KME 160 abgeleitet vom Omnibustyp KMO 160 Hersteller war wiederum Krauss Maffei die elektrischen Ausrustungen ubernahm man weitgehend gebraucht von den ausgemusterten Wagen der ersten Generation Aus dieser Serie mit den Betriebsnummern 1 bis 18 sie waren alle bis 1966 im Bestand blieben nur zwei Wagen erhalten Wagen 2 war bis 1986 bei einem Murnauer Unternehmen als Bauwagen eingesetzt Wagen 14 diente bis 1998 der Bavaria Film als Werkstatt fur Spezialeffekte Beide Fahrzeuge gelangten in die Obhut des Omnibus Clubs Munchen e V Der Verein ist derzeit damit beschaftigt einen der beiden Wagen in den Originalzustand zuruckzuversetzen der andere wird als Ersatzteilspender verwendet Zudem befindet sich ein Anhanger in der Aufarbeitung Zusatzlich standen den Obussen der beiden Serien zusammen 23 Anhanger zur Verfugung Darunter 15 des Baujahrs 1948 mit den Nummern 21 bis 35 und acht von 1955 mit den Nummern 51 bis 58 SonstigesBereits 1912 gab es ein Projekt fur eine gleislose Bahn von Neuhausen nach Sendling sie sollte nach dem damals zeitgemassen System Mercedes Electrique Stoll ausgefuhrt werden Kriegsbedingt konnte dieses Vorhaben jedoch nicht mehr verwirklicht werden Im Verkehrszentrum des Deutschen Museums ist seit 2006 ein vom Oberleitungsbus Solingen stammender Obus des Typs MAN SL 172 HO ausgestellt Die Stadtwerke Munchen ubernahmen auch die anfangliche Fahrerausbildung sowie die alle zwei Jahre fallige Spurerneuerung der gummigelagerten Achsen fur den Oberleitungsbus Regensburg der von 1953 bis 1963 existierte und ebenfalls mit Krauss Maffei Fahrzeugen betrieben wurde LiteraturMartin Pabst Ein Aussenseiter der Stangerlbus Obusse zwischen Nymphenburg und Obersendling In Martin Pabst Hrsg Nahverkehr in Munchen Bayerns Metropole Strassenbahn Nahverkehr special Nr 2 ISSN 1860 0611 GeraNova Zeitschriftenverlag Munchen 1997 Peter Schricker Munchner Schienennahverkehr Tram S Bahn U Bahn O Bus GeraMond Munchen 2005 ISBN 3 7654 7137 2 WeblinksDamals als in Munchen noch Trolleybusse fuhren Dokumentation von Ludger Kenning auf www drehscheibe foren de Geschichte der beiden erhaltenen Oberleitungsbusse im Besitz des Omnibus Club Munchen e V Private Dokumentation des Stangerlbusses auf Walters Weblog Der Oberleitungsbus Munchen auf dem Munchen Wiki https trambahn org o bus Die Geschichte des Munchner Stangerl Busses auf trambahn orgEinzelnachweisePrivate Dokumentation des Stangerlbusses auf Walters Weblog abgerufen im Juni 2011 Zeitreise auf www mvg mobil de Memento vom 22 Juni 2010 im Internet Archive abgerufen im Juni 2011 Kreisverkehr auf Walters Weblog abgerufen im Juni 2011 Projekt Tram Westtangente Planungsstand 2010 Memento vom 9 November 2010 im Internet Archive abgerufen im Juni 2011 Geschichte der beiden erhaltenen Oberleitungsbusse im Besitz des Omnibus Club Munchen e V abgerufen im Juni 2011 Gleislose Bahnen in der Enzyklopadie des Eisenbahnwesens abgerufen im Juni 2011 Mit dem Dreier zur Danziger Freiheit Artikel von Helmut Wanner in der Mittelbayerischen Zeitung online auf mittelbayerische de abgerufen am 10 August 2017