Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Barbara Stühlmeyer OblOSB 12 November 1964 in Bremen ist eine deutsche Theologin Musikwissenschaftlerin Autorin und Wiss

Barbara Stühlmeyer

  • Startseite
  • Barbara Stühlmeyer
Barbara Stühlmeyer
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Barbara Stühlmeyer OblOSB (* 12. November 1964 in Bremen) ist eine deutsche Theologin, Musikwissenschaftlerin, Autorin und Wissenschaftsjournalistin.

Leben und Wirken

Nach dem Abitur am Alten Gymnasium in Bremen und Orgelunterricht bei Kirchenmusikdirektor Wilfried Langosz, dessen Assistentin an der katholischen Propsteikirche St. Johann sie war, studierte Stühlmeyer Kirchenmusik an der Hochschule für Künste Bremen (1988 Diplom). Im wissenschaftlichen Studium von 1988 bis 1994 studierte sie Katholische Theologie bei Arnold Angenendt und Klemens Richter, Philosophie bei Berthold Wald und Musikwissenschaft bei Axel Beer und Winfried Schlepphorst an der Universität Münster. 2004 wurde sie in Münster summa cum laude zur Doktorin der Philosophie promoviert. Weiterführende Studien der Gregorianischen Semiologie absolvierte sie bei Luigi Agustoni, Godehard Joppich und Johannes Berchmans Göschl.

Ihre Dissertation Die Gesänge der Hildegard von Bingen ist ein Standardwerk der musikbezogenen Hildegard-Forschung. Es weist erstmals nach, dass auch die diastematische (auf Notenlinien geschriebene) Neumenschrift eine rhythmische Bedeutung hat. Zuvor wurden Hildegards Kompositionen äqualistisch oder mensuralistisch interpretiert. Stühlmeyer wies zudem nach, dass Hildegards Tonsprache und der bis zu zweieinhalb Oktaven umfassende Ambitus den professionellen kompositorischen Standards des 12. Jahrhunderts entsprach. Durch ihre Forschungsarbeit wurde belegt, dass die Vorgaben der Regula Benedicti sich auf die formale Konzeption der Kompositionen auswirkten. Dies hatte den Nachweis zur Folge, dass die Gesänge liturgische Verwendung fanden. Ihre theologischen Forschungen zum Ordo virtutum verdeutlichten, dass Hildegard hier den ethischen Diskurs des 12. Jahrhunderts mit seinen Protagonisten Bernhard von Clairvaux, Petrus Abaelardus, Anselm von Canterbury und Rupert von Deutz widerspiegelt. Für das von Beatrix Bochard geleitete Forschungsprojekt der Hochschule für Musik und Theater Hamburg Musik und Gender im Internet verfasste sie die Grundseite zur Musik Hildegards.

Von 1993 bis 2001 war sie als Tagungsleiterin in der Akademie St.-Jakobus-Haus in Goslar tätig. Seit 1995 schreibt sie als freie Autorin regelmäßig für verschiedene Zeitungen, Zeitschriften und Magazine. Als wissenschaftliche Beraterin betreut sie CD-Produktionen z. B. der Ensembles „Sequentia“, Paris um Benjamin Bagby, „Ars Choralis Coeln“ um Maria Jonas und „Cosmedin“, Stuttgart um Stephanie und Christoph Haas. Bei Rundfunk- und Fernsehsendungen sowie internationalen Ausstellungen wirkt sie als Mittelalter-Spezialistin. Darüber hinaus ist sie als Schriftstellerin an zahlreichen Buchpublikationen beteiligt.

Barbara Stühlmeyer lebt in der Stadt Hof, ist mit Ludger Stühlmeyer verheiratet und Mutter von Lea Stühlmeyer. Seit 2002 ist sie Benediktineroblatin.

Werke (Auswahl)

Buchpublikationen

Autorin

  • Die Gesänge der Hildegard von Bingen: Eine musikologische, theologische und kulturhistorische Untersuchung. Olms, Hildesheim 2003, ISBN 3-487-11845-9.
  • In einem Meer von Licht: Heilende Gesänge der Hildegard von Bingen. Mit Illustrationen von Sabine Böhm. Butzon & Bercker, Kevelaer 2004, ISBN 3-7666-0593-3.
  • Hildegard von Bingen: Werke Band IV. Lieder Symphoniae. Beuroner Kunstverlag, Beuron 2012, ISBN 978-3-87071-263-1.
  • Be-Stimmung. Unterwegs zur Stimme und zu sich selbst. Gemeinsam mit Gottfried Hoffmann. Verlag DeBehr, Radeberg 2012, ISBN 978-3-944028-02-6.
  • Wege in sein Licht: Eine spirituelle Biografie über Hildegard von Bingen. Beuroner Kunstverlag, Beuron 2013, ISBN 978-3-87071-293-8.
  • Hildegard von Bingen: Leben – Werk – Verehrung. Topos plus Verlagsgemeinschaft, Kevelaer 2014, ISBN 978-3-8367-0868-5.
  • Johann Valentin Rathgeber: Leben und Werk. Gemeinsam mit Ludger Stühlmeyer. Verlag Sankt Michaelsbund, München 2016, ISBN 978-3-943135-78-7.
  • Elisabeth von Thüringen: Spiritualität – Geschichte – Wirkung. Topos Plus Verlagsgemeinschaft, Kevelaer 2018, ISBN 978-3-8367-1125-8.
  • Das Turiner Grabtuch: Faszination und Fakten. Gemeinsam mit Erzbischof Karl Braun. Butzon & Bercker, Kevelaer 2018, ISBN 978-3-7666-2534-2.
  • Pendel, Steine, Nervenkekse: Esoterik im Gespräch mit Hildegard von Bingen. Gemeinsam mit Erzbischof Karl Braun. Butzon & Bercker, Kevelaer 2019, ISBN 978-3-7666-2601-1.
  • Kaleidoskop der umarmenden Liebe: Zugänge zur Erfahrung des Umfangenseins von Christus. Regensburger philosophisch-theologische Schriften, Pustet Verlag, Regensburg 2021, ISBN 978-3-7917-3254-1.
  • Lebendiges Licht: Die Engel als Wegweiser zum Sinn in der Schau Hildegards von Bingen. Mit einem Vorwort von Erzbischof Karl Braun. Verlagsbuchhandlung Sabat, Kulmbach 2021, ISBN 978-3-943506-93-8.

Herausgeberin

  • Auf Christus getauft: Glauben leben und verkünden im 21. Jahrhundert. Mit einem Geleitwort von Rino Fisichella und Paul Josef Cordes und Beiträgen von Karl Braun, Thomas Groome, Maximilian Heim, Medard Kehl, Matthias Theodor Kloft, Kurt Koch, Karl-Heinz Menke, Bernhard Meuser, Marianne Schlosser, Ludger Schwienhorst-Schönberger, Rudolf Voderholzer, Lothar Wehr, Petroc Wiley u. a., Butzon & Bercker, Kevelaer 2019, ISBN 978-3-7666-2488-8.
  • Lichtworte: Wegweisung in zwielichtiger Zeit. Erzbischof Karl Braun zum 90. Geburtstag. Fe-medienverlags GmbH, Kißlegg 2020, ISBN 978-3-86357-286-0.

Beiträge in Publikationen

  • Auf der Suche nach der Stimme des lebendigen Geistes: Die Musik Hildegards von Bingen als Sinnbild vollendeter Schöpfung, in: Edeltraut Forster (Hrsg.), Hildegard von Bingen: Prophetin durch die Zeiten. Herder, Freiburg im Breisgau 1997, ISBN 3-451-26162-6.
  • Musik im 12. Jahrhundert, in: Hans-Jürgen Kotzur, Hildegard von Bingen 1098–1179. Verlag Philipp von Zabern, Mainz 1998, ISBN 3-8053-2445-6.
  • Hörpraxis und Aufführungspraxis der Musik Hildegards von Bingen. In: Medievales 10. Actes du Colloque d'Etudes Medievales de l'Universite de Picardie-Jules Verne St-Riquier, Decembre 1998. Amiens 2000.
  • Die Himmelsscheibe von Nebra: Sonderbeitrag zur Dauerausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte (Halle) 2008, in: Karfunkel, Zeitschrift für erlebbare Geschichte Nr. 79, Wald-Michelbach 2008, ISSN 0944-2677.
  • Farben im europäischen Mittelalter, in: ark (Architektur, Raum, Konstruktion), 1/2012.
  • Eine historisch-phänomenologische Landkarte zum Amplexus, in: Joachim Werz (Hrsg.): Die Lebenswelt der Zisterzienser. Neue Studie eines europäischen Ordens. Verlag Be&Be, Heiligenkreuz 2020, ISBN 978-3-903118-88-1 sowie Verlag Schnell und Steiner, Regensburg 2020, ISBN 978-3-795434-71-7.
  • Gottesrede: Ermutigende Orientierung in Krisenzeiten bei Hildegard von Bingen. Pilgern im Todesschatten, die Klage der Elemente und Aufblick zum Licht oder: sci vias lucis in statu deficienti, in: Joachim Werz (Hrsg.): Gottesrede in Epidemien. Theologie und Kirche in der Krise. Aschendorff Verlag, Münster 2021, ISBN 978-3-402-24722-8.

Texte für Musikwerke

  • Glaubend leben im Alltag. Dreistrophiger Liedtext zum 1000-jährigen Diözesanjubiläum des Erzbistums Bamberg. Vertonung: Ludger Stühlmeyer. In: Kirchenmusik im Erzbistum Bamberg Nr. 44, Juli 2007 und Heinrichsblatt Nr. 31, Bamberg August 2007.
  • Libretto für die Reformationskantate „Martin Luther“ von Bernfried E. G. Pröve zum Reformationsjubiläum 2017, UA: 5. November 2017 in Braunschweig.
  • Ein Lied für Elisabeth. Fünfstrophiger Liedtext, 2018. Vertonung: Ludger Stühlmeyer. In: Elisabeth von Thüringen. Topos Plus Verlagsgemeinschaft, Kevelaer 2018.

Elektronische Medien (Auswahl)

Tonträger

Wissenschaftliche Begleitung und Bookletgestaltung bei folgenden CD-Einspielungen:

  • Hildegard von Bingen: Femina Forma Maria. Marienlieder des Villarenser Kodex. Ensemble Mediatrix, Ltg. Johannes Berchmans Göschl. Calig, Augsburg 1996.
  • Hildegard von Bingen: O vis aeternitatis. Vesper in der Abtei St. Hildegard. Schola der Benediktinerinnenabtei St. Hildegard, Eibingen, Ltg. Johannes Berchmans Göschl, Sr. Christiane Rath OSB. Ars Musici, Freiburg im Breisgau 1997.
  • Hildegard von Bingen: Saints. Sequentia, Barbara Thornton und Benjamin Bagby. BMG Music Publishing, New York City 1998.
  • Hildegard von Bingen: Ordo virtutum – ein mittelalterliches Mysterienspiel. Ensemble A Cappella, Köln, Ltg. Dirk van Betteray. OKK, Waldbröl 1998.
  • Hildegard von Bingen: Ordo virtutum. Cantoria Alberto Grau, Ltg. Johannes Berchmans Göschl. Legato, Leipzig 1999.
  • Lilium. Ensemble Cosmedin, Stephanie und Christoph Haas. Animato, Ludwigsburg 2001.
  • Seraphim: Hildegard von Bingen. Ensemble Cosmedin, Stephanie und Christoph Haas. Animato, Ludwigsburg 2005.
  • Rose van Jhericho: Das Liederbuch der Anna von Köln (um 1500). Ars Choralis Coeln, Ltg. Maria Jonas. Raumklang, Goseck 2007.
  • Quinta Essentia. Ensemble Cosmedin, Stephanie und Christoph Haas. Animato, Ludwigsburg 2007.
  • Hildegard von Bingen: Celestial Hierarchy. Sequentia, Ltg. Benjamin Bagby, Deutsche Harmonia Mundi (SONY), Freiburg i. Br. 2013.
  • Anima: Sakrale Musik aus der Fülle der Zeiten. Ensemble Cosmedin, Stephanie und Christoph Haas. EOS Verlag, St. Ottilien 2020.

Auszeichnungen und Ehrungen

  • 1988: Stipendium der Studienstiftung des Bistums Osnabrück.
  • 2019: Ehrenurkunde des Erzbistums Bamberg, verliehen durch Domkapitular Peter Wünsche, Leiter der Hauptabteilung Seelsorge im Erzbischöflichen Ordinariat Bamberg.
  • seit 2023: Stipendiatin der Babeș-Bolyai-Universität Klausenburg.

Literatur

  • Dorothea Weiler: Auf der Suche nach der Stimme des lebendigen Geistes: Barbara Stühlmeyer forscht über die Musik der Hildegard von Bingen. In: Heinrichsblatt Nr. 16, Bamberg, 19. April 1998.
  • Franziska Hanel: Lieder und Bilder – Hildegard von Bingen als zentraler Punkt im Leben zweier Frauen: Barbara Stühlmeyer und Sabine Böhm. In: Frankenpost, Hof, 18. September 2004.
  • Hanna Stank: Gemeindeleben als Abenteuer. In: Frankenpost, Hof, 9. November 2010.
  • Claudia Beckers-Dohlen: Karfunkel-Autoren im Porträt: Dr. Barbara Stühlmeyer. In: Karfunkel Nr. 96, Oktober 2011.
  • Beate Franz: Leben wie der heilige Benedikt: Porträt über die Benediktineroblatin Dr. Barbara Stühlmeyer. In: Frankenpost, Hof, 23. Dezember 2012, S. 2.

Weblinks

Commons: Barbara Stühlmeyer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur von und über Barbara Stühlmeyer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Suche nach Barbara Stühlmeyer im Online-Katalog der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
  • Beiträge von und über Barbara Stühlmeyer in der Zeitschrift Musica Sacra

Einzelnachweise

  1. Kirchenmusikteam. Pfarrei St. Marien Hof, 2010, archiviert vom Original am 9. November 2014; abgerufen am 13. Juli 2018. 
  2. Barbara Stühlmeyer: Hildegard von Bingen. In: MUGI. Musikvermittlung und Genderforschung: Lexikon und multimediale Präsentationen. 6. März 2018, abgerufen am 13. Juli 2018. 
  3. Hildegard von Bingen: Celestial Hierarchy. (PDF, 800 kB) Ensemble Sequentia, 1. Mai 2013, abgerufen am 13. Juli 2018 (übersetzt und eingeleitet von Barbara Stühlmeyer). 
  4. Ordo virtutum/Maria Jonas, Booklet
  5. Ensemble Cosmedin. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. Juli 2018; abgerufen am 13. Juli 2018. 
  6. Kurzbiografie in: Barbara Stühlmeyer, Sabine Böhm, Tugenden und Laster: Wegweisung im Dialog mit Hildegard von Bingen. Beuroner Kunstverlag, Beuron 2012.
  7. Honey Meconi: After the party: Hildegard since 1998: Barbara Stühlmeyer, Die Gesänge der Hildegard von Bingen: eine musikologische, theologische und kulturhistorische Untersuchung: Abstract. In: Early Music 33,4/2005. 1. November 2005, S. 693–695, archiviert vom Original am 23. April 2015; abgerufen am 14. Juli 2018 (englisch). 
  8. Hildegard von Bingen – Werke: Lieder Symphoniae. Beuroner Kunstverlag, archiviert vom Original am 20. Juni 2015; abgerufen am 14. Juli 2018. 
Normdaten (Person): GND: 124789749 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: nr2003023654 | VIAF: 51917421 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Stühlmeyer, Barbara
KURZBESCHREIBUNG deutsche Theologin, Musikwissenschaftlerin, Autorin und Hildegard Forscherin
GEBURTSDATUM 12. November 1964
GEBURTSORT Bremen

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 07:14

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Barbara Stühlmeyer, Was ist Barbara Stühlmeyer? Was bedeutet Barbara Stühlmeyer?

Barbara Stuhlmeyer OblOSB 12 November 1964 in Bremen ist eine deutsche Theologin Musikwissenschaftlerin Autorin und Wissenschaftsjournalistin Barbara Stuhlmeyer 2003 Leben und WirkenNach dem Abitur am Alten Gymnasium in Bremen und Orgelunterricht bei Kirchenmusikdirektor Wilfried Langosz dessen Assistentin an der katholischen Propsteikirche St Johann sie war studierte Stuhlmeyer Kirchenmusik an der Hochschule fur Kunste Bremen 1988 Diplom Im wissenschaftlichen Studium von 1988 bis 1994 studierte sie Katholische Theologie bei Arnold Angenendt und Klemens Richter Philosophie bei Berthold Wald und Musikwissenschaft bei Axel Beer und Winfried Schlepphorst an der Universitat Munster 2004 wurde sie in Munster summa cum laude zur Doktorin der Philosophie promoviert Weiterfuhrende Studien der Gregorianischen Semiologie absolvierte sie bei Luigi Agustoni Godehard Joppich und Johannes Berchmans Goschl Ihre Dissertation Die Gesange der Hildegard von Bingen ist ein Standardwerk der musikbezogenen Hildegard Forschung Es weist erstmals nach dass auch die diastematische auf Notenlinien geschriebene Neumenschrift eine rhythmische Bedeutung hat Zuvor wurden Hildegards Kompositionen aqualistisch oder mensuralistisch interpretiert Stuhlmeyer wies zudem nach dass Hildegards Tonsprache und der bis zu zweieinhalb Oktaven umfassende Ambitus den professionellen kompositorischen Standards des 12 Jahrhunderts entsprach Durch ihre Forschungsarbeit wurde belegt dass die Vorgaben der Regula Benedicti sich auf die formale Konzeption der Kompositionen auswirkten Dies hatte den Nachweis zur Folge dass die Gesange liturgische Verwendung fanden Ihre theologischen Forschungen zum Ordo virtutum verdeutlichten dass Hildegard hier den ethischen Diskurs des 12 Jahrhunderts mit seinen Protagonisten Bernhard von Clairvaux Petrus Abaelardus Anselm von Canterbury und Rupert von Deutz widerspiegelt Fur das von Beatrix Bochard geleitete Forschungsprojekt der Hochschule fur Musik und Theater Hamburg Musik und Gender im Internet verfasste sie die Grundseite zur Musik Hildegards Von 1993 bis 2001 war sie als Tagungsleiterin in der Akademie St Jakobus Haus in Goslar tatig Seit 1995 schreibt sie als freie Autorin regelmassig fur verschiedene Zeitungen Zeitschriften und Magazine Als wissenschaftliche Beraterin betreut sie CD Produktionen z B der Ensembles Sequentia Paris um Benjamin Bagby Ars Choralis Coeln um Maria Jonas und Cosmedin Stuttgart um Stephanie und Christoph Haas Bei Rundfunk und Fernsehsendungen sowie internationalen Ausstellungen wirkt sie als Mittelalter Spezialistin Daruber hinaus ist sie als Schriftstellerin an zahlreichen Buchpublikationen beteiligt Barbara Stuhlmeyer lebt in der Stadt Hof ist mit Ludger Stuhlmeyer verheiratet und Mutter von Lea Stuhlmeyer Seit 2002 ist sie Benediktineroblatin Werke Auswahl Barbara Stuhlmeyer bei der Baltischen Buchmesse im Februar 2022 in VilniusBuchpublikationen Autorin Die Gesange der Hildegard von Bingen Eine musikologische theologische und kulturhistorische Untersuchung Olms Hildesheim 2003 ISBN 3 487 11845 9 In einem Meer von Licht Heilende Gesange der Hildegard von Bingen Mit Illustrationen von Sabine Bohm Butzon amp Bercker Kevelaer 2004 ISBN 3 7666 0593 3 Hildegard von Bingen Werke Band IV Lieder Symphoniae Beuroner Kunstverlag Beuron 2012 ISBN 978 3 87071 263 1 Be Stimmung Unterwegs zur Stimme und zu sich selbst Gemeinsam mit Gottfried Hoffmann Verlag DeBehr Radeberg 2012 ISBN 978 3 944028 02 6 Wege in sein Licht Eine spirituelle Biografie uber Hildegard von Bingen Beuroner Kunstverlag Beuron 2013 ISBN 978 3 87071 293 8 Hildegard von Bingen Leben Werk Verehrung Topos plus Verlagsgemeinschaft Kevelaer 2014 ISBN 978 3 8367 0868 5 Johann Valentin Rathgeber Leben und Werk Gemeinsam mit Ludger Stuhlmeyer Verlag Sankt Michaelsbund Munchen 2016 ISBN 978 3 943135 78 7 Elisabeth von Thuringen Spiritualitat Geschichte Wirkung Topos Plus Verlagsgemeinschaft Kevelaer 2018 ISBN 978 3 8367 1125 8 Das Turiner Grabtuch Faszination und Fakten Gemeinsam mit Erzbischof Karl Braun Butzon amp Bercker Kevelaer 2018 ISBN 978 3 7666 2534 2 Pendel Steine Nervenkekse Esoterik im Gesprach mit Hildegard von Bingen Gemeinsam mit Erzbischof Karl Braun Butzon amp Bercker Kevelaer 2019 ISBN 978 3 7666 2601 1 Kaleidoskop der umarmenden Liebe Zugange zur Erfahrung des Umfangenseins von Christus Regensburger philosophisch theologische Schriften Pustet Verlag Regensburg 2021 ISBN 978 3 7917 3254 1 Lebendiges Licht Die Engel als Wegweiser zum Sinn in der Schau Hildegards von Bingen Mit einem Vorwort von Erzbischof Karl Braun Verlagsbuchhandlung Sabat Kulmbach 2021 ISBN 978 3 943506 93 8 Herausgeberin Auf Christus getauft Glauben leben und verkunden im 21 Jahrhundert Mit einem Geleitwort von Rino Fisichella und Paul Josef Cordes und Beitragen von Karl Braun Thomas Groome Maximilian Heim Medard Kehl Matthias Theodor Kloft Kurt Koch Karl Heinz Menke Bernhard Meuser Marianne Schlosser Ludger Schwienhorst Schonberger Rudolf Voderholzer Lothar Wehr Petroc Wiley u a Butzon amp Bercker Kevelaer 2019 ISBN 978 3 7666 2488 8 Lichtworte Wegweisung in zwielichtiger Zeit Erzbischof Karl Braun zum 90 Geburtstag Fe medienverlags GmbH Kisslegg 2020 ISBN 978 3 86357 286 0 Beitrage in Publikationen Auf der Suche nach der Stimme des lebendigen Geistes Die Musik Hildegards von Bingen als Sinnbild vollendeter Schopfung in Edeltraut Forster Hrsg Hildegard von Bingen Prophetin durch die Zeiten Herder Freiburg im Breisgau 1997 ISBN 3 451 26162 6 Musik im 12 Jahrhundert in Hans Jurgen Kotzur Hildegard von Bingen 1098 1179 Verlag Philipp von Zabern Mainz 1998 ISBN 3 8053 2445 6 Horpraxis und Auffuhrungspraxis der Musik Hildegards von Bingen In Medievales 10 Actes du Colloque d Etudes Medievales de l Universite de Picardie Jules Verne St Riquier Decembre 1998 Amiens 2000 Die Himmelsscheibe von Nebra Sonderbeitrag zur Dauerausstellung im Landesmuseum fur Vorgeschichte Halle 2008 in Karfunkel Zeitschrift fur erlebbare Geschichte Nr 79 Wald Michelbach 2008 ISSN 0944 2677 Farben im europaischen Mittelalter in ark Architektur Raum Konstruktion 1 2012 Eine historisch phanomenologische Landkarte zum Amplexus in Joachim Werz Hrsg Die Lebenswelt der Zisterzienser Neue Studie eines europaischen Ordens Verlag Be amp Be Heiligenkreuz 2020 ISBN 978 3 903118 88 1 sowie Verlag Schnell und Steiner Regensburg 2020 ISBN 978 3 795434 71 7 Gottesrede Ermutigende Orientierung in Krisenzeiten bei Hildegard von Bingen Pilgern im Todesschatten die Klage der Elemente und Aufblick zum Licht oder sci vias lucis in statu deficienti in Joachim Werz Hrsg Gottesrede in Epidemien Theologie und Kirche in der Krise Aschendorff Verlag Munster 2021 ISBN 978 3 402 24722 8 Texte fur Musikwerke Glaubend leben im Alltag Dreistrophiger Liedtext zum 1000 jahrigen Diozesanjubilaum des Erzbistums Bamberg Vertonung Ludger Stuhlmeyer In Kirchenmusik im Erzbistum Bamberg Nr 44 Juli 2007 und Heinrichsblatt Nr 31 Bamberg August 2007 Libretto fur die Reformationskantate Martin Luther von Bernfried E G Prove zum Reformationsjubilaum 2017 UA 5 November 2017 in Braunschweig Ein Lied fur Elisabeth Funfstrophiger Liedtext 2018 Vertonung Ludger Stuhlmeyer In Elisabeth von Thuringen Topos Plus Verlagsgemeinschaft Kevelaer 2018 Elektronische Medien Auswahl Barbara Stuhlmeyer bei einer Liveubertragung im November 2013Tontrager Wissenschaftliche Begleitung und Bookletgestaltung bei folgenden CD Einspielungen Hildegard von Bingen Femina Forma Maria Marienlieder des Villarenser Kodex Ensemble Mediatrix Ltg Johannes Berchmans Goschl Calig Augsburg 1996 Hildegard von Bingen O vis aeternitatis Vesper in der Abtei St Hildegard Schola der Benediktinerinnenabtei St Hildegard Eibingen Ltg Johannes Berchmans Goschl Sr Christiane Rath OSB Ars Musici Freiburg im Breisgau 1997 Hildegard von Bingen Saints Sequentia Barbara Thornton und Benjamin Bagby BMG Music Publishing New York City 1998 Hildegard von Bingen Ordo virtutum ein mittelalterliches Mysterienspiel Ensemble A Cappella Koln Ltg Dirk van Betteray OKK Waldbrol 1998 Hildegard von Bingen Ordo virtutum Cantoria Alberto Grau Ltg Johannes Berchmans Goschl Legato Leipzig 1999 Lilium Ensemble Cosmedin Stephanie und Christoph Haas Animato Ludwigsburg 2001 Seraphim Hildegard von Bingen Ensemble Cosmedin Stephanie und Christoph Haas Animato Ludwigsburg 2005 Rose van Jhericho Das Liederbuch der Anna von Koln um 1500 Ars Choralis Coeln Ltg Maria Jonas Raumklang Goseck 2007 Quinta Essentia Ensemble Cosmedin Stephanie und Christoph Haas Animato Ludwigsburg 2007 Hildegard von Bingen Celestial Hierarchy Sequentia Ltg Benjamin Bagby Deutsche Harmonia Mundi SONY Freiburg i Br 2013 Anima Sakrale Musik aus der Fulle der Zeiten Ensemble Cosmedin Stephanie und Christoph Haas EOS Verlag St Ottilien 2020 Auszeichnungen und Ehrungen1988 Stipendium der Studienstiftung des Bistums Osnabruck 2019 Ehrenurkunde des Erzbistums Bamberg verliehen durch Domkapitular Peter Wunsche Leiter der Hauptabteilung Seelsorge im Erzbischoflichen Ordinariat Bamberg seit 2023 Stipendiatin der Babeș Bolyai Universitat Klausenburg LiteraturDorothea Weiler Auf der Suche nach der Stimme des lebendigen Geistes Barbara Stuhlmeyer forscht uber die Musik der Hildegard von Bingen In Heinrichsblatt Nr 16 Bamberg 19 April 1998 Franziska Hanel Lieder und Bilder Hildegard von Bingen als zentraler Punkt im Leben zweier Frauen Barbara Stuhlmeyer und Sabine Bohm In Frankenpost Hof 18 September 2004 Hanna Stank Gemeindeleben als Abenteuer In Frankenpost Hof 9 November 2010 Claudia Beckers Dohlen Karfunkel Autoren im Portrat Dr Barbara Stuhlmeyer In Karfunkel Nr 96 Oktober 2011 Beate Franz Leben wie der heilige Benedikt Portrat uber die Benediktineroblatin Dr Barbara Stuhlmeyer In Frankenpost Hof 23 Dezember 2012 S 2 WeblinksCommons Barbara Stuhlmeyer Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Barbara Stuhlmeyer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Suche nach Barbara Stuhlmeyer im Online Katalog der Staatsbibliothek zu Berlin Preussischer Kulturbesitz Beitrage von und uber Barbara Stuhlmeyer in der Zeitschrift Musica SacraEinzelnachweiseKirchenmusikteam Pfarrei St Marien Hof 2010 archiviert vom Original am 9 November 2014 abgerufen am 13 Juli 2018 Barbara Stuhlmeyer Hildegard von Bingen In MUGI Musikvermittlung und Genderforschung Lexikon und multimediale Prasentationen 6 Marz 2018 abgerufen am 13 Juli 2018 Hildegard von Bingen Celestial Hierarchy PDF 800 kB Ensemble Sequentia 1 Mai 2013 abgerufen am 13 Juli 2018 ubersetzt und eingeleitet von Barbara Stuhlmeyer Ordo virtutum Maria Jonas Booklet Ensemble Cosmedin Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 13 Juli 2018 abgerufen am 13 Juli 2018 Kurzbiografie in Barbara Stuhlmeyer Sabine Bohm Tugenden und Laster Wegweisung im Dialog mit Hildegard von Bingen Beuroner Kunstverlag Beuron 2012 Honey Meconi After the party Hildegard since 1998 Barbara Stuhlmeyer Die Gesange der Hildegard von Bingen eine musikologische theologische und kulturhistorische Untersuchung Abstract In Early Music 33 4 2005 1 November 2005 S 693 695 archiviert vom Original am 23 April 2015 abgerufen am 14 Juli 2018 englisch Hildegard von Bingen Werke Lieder Symphoniae Beuroner Kunstverlag archiviert vom Original am 20 Juni 2015 abgerufen am 14 Juli 2018 Normdaten Person GND 124789749 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN nr2003023654 VIAF 51917421 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Stuhlmeyer BarbaraKURZBESCHREIBUNG deutsche Theologin Musikwissenschaftlerin Autorin und Hildegard ForscherinGEBURTSDATUM 12 November 1964GEBURTSORT Bremen

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Friedmar Kühnert

  • Juli 18, 2025

    Französischer Fußballpokal

  • Juli 18, 2025

    Franz Gläser

  • Juli 18, 2025

    Franz Bölsche

  • Juli 18, 2025

    Franz Böckle

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.