Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Burg Wölpe ist der Burgstall einer mittelalterlichen Niederungsburg in Erichshagen Wölpe einem Ortsteil von Nienburg

Burg Wölpe

  • Startseite
  • Burg Wölpe
Burg Wölpe
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Burg Wölpe ist der Burgstall einer mittelalterlichen Niederungsburg in Erichshagen-Wölpe, einem Ortsteil von Nienburg/Weser in Niedersachsen. Die 1151 erstmals urkundlich erwähnte Burg der Grafen von Wölpe entstand am Bach der Wölpe als Turmhügelburg (Motte) auf einem angeschütteten Erdhügel. Infolge kriegerischer Ereignisse wurde die Burganlage mehrfach zerstört und wiederaufgebaut. Nach dem Dreißigjährigen Krieg entstand die Anlage als Amtssitz des Amtes Wölpe neu. Nach der Auflösung des Amtes im Jahr 1859 wurden sämtliche Gebäude wegen Baufälligkeit abgerissen. Heute ist der Burghügel bebauungsfrei und mit Bäumen bestanden. Nach archäologischen Prospektionsmaßnahmen im Jahr 2011 finden seither regelmäßig Ausgrabungen statt.

Burg Wölpe

Der Burghügel der Burg Wölpe von Nordosten mit der Wölpe

Staat Deutschland
Ort Nienburg/Weser-Erichshagen-Wölpe
Entstehungszeit 1151 Ersterwähnung
Burgentyp Niederungsburg, Motte
Erhaltungszustand Burgstall, Erdhügel
Geographische Lage 52° 40′ N, 9° 15′ O52.662189.25314Koordinaten: 52° 39′ 43,8″ N, 9° 15′ 11,3″ O

Baubeschreibung

Wie ein Gemälde von 1823 zeigt, ist der älteste Teil der Burganlage eine Turmhügelburg, die in der feuchten Niederung der Wölpe, einem Zufluss der Aller, auf einem aufgeschütteten Hügel errichtet worden ist. Das Gewässer wurde später zu breiten Gräften ausgebaut, die die Burg und das spätere Schloss an drei Seiten umflossen, was auf dem Lageplan von 1778 erkennbar ist. Die archäologischen Untersuchungen ergaben, dass sich auf dem Burghügel Gebäude aus verschiedenen Zeitstellungen befunden haben. Die erste Burganlage stammt aus dem ersten Viertel des 12. Jahrhunderts und stellte sich als Sandsteingebäude dar. Weitere Gebäude stammen aus dem 16. Jahrhundert, die vermutlich während der Hildesheimer Stiftsfehde 1519 abgebrannt sind. Im 18. Jahrhundert entstanden auf dem Burghügel Gebäude im Barockstil unter Nutzung von Backsteinen und Feldsteinen.

Etwas abgerückt vom Burghügel gab es eine etwa 80 × 100 Meter große Vorburg, deren Grund etwa 2 Meter über der Niederung lag und bis zu 1 Meter künstlich aufgeschüttet war. Die Vorburg verfügte zeitweise über vier Gebäude, bei denen es sich vermutlich um Wirtschaftsgebäude handelte. Um die Burg herum gab es mehrere Gartenareale, deren Umrisse sich noch heute auf Luftbildern abzeichnen. Nach der Auflösung des Amtes Wölpe 1859 wurden die Gebäude des Amtshofes auf dem früheren Burggelände 1876 auf Abbruch verkauft.

Heute ist von der früheren Befestigungsanlage mit späterem Schloss nur noch der 4,5 Meter hohe und 60 × 65 Meter große Erdhügel vorhanden. Auf ihm befinden sich drei erhöhte Stellen, die auf die Lage ehemaliger Gebäude hinweisen. Der Hügel liegt am östlichen Ortseingang von Erichshagen, der Amtsgarten genannt wird. Die ehemalige Burgstelle ist erreichbar über einen etwa 200 Meter langen Damm durch die Niederung. Der Burghügel ist mit Bäumen bestanden, darunter die älteste Kastanie in Nienburg im Alter von etwa 300 Jahren. Lange war der Hügel mit Brennnesseln überwuchert, die als Ruderalpflanzen einen Zeiger für die frühere Besiedlung darstellen. 2010 beschloss der Ortsrat von Erichshagen-Wölpe, den Burghügel aufzuwerten und ihn ganzjährig für Fußgänger und Radfahrer zugänglich zu machen. Daraufhin ist das Unkraut und Unterholz entfernt worden, so dass er wieder allgemein zugänglich ist. Ein befestigter Weg über den Hügel soll noch angelegt werden.

Geschichte

In der ersten überlieferten Nennung von 1151 wurde die Burg als Wilipa bezeichnet, als sie zur Kirche in Minden gehörte. Zu Beginn des 13. Jahrhunderts verlegten die Wölper Grafen ihr Festes Haus in das nahegelegene Drakenburg und später nach Neustadt am Rübenberge, wo sie sich ein neues Zentrum schufen. Ihre Grafschaft Wölpe verkauften sie 1302 für 6500 Silbermark an Herzog Otto II. Er setzte auf der Burg einen Drosten als Statthalter ein und die Burg wurde zum Sitz des Calenbergischen Amtes Wölpe. Bei einer Fehde wurde die Burg 1315 durch Brand zerstört.

In der Hildesheimer Stiftsfehde zwischen 1519 und 1523 wurde die Burg Wölpe erneut zerstört und danach von Herzog Erich I. als Schloss wieder hergerichtet. Er gründete nahe dem Schloss eine Siedlung, die nach ihm (Erich) und wegen der Dorfform eines Hagenhufendorfs (-hagen) als Erichshagen benannt wurde. Trotzdem hieß der Ort lange Zeit im Volksmund Wölpe. 1624 besuchte der dänische König Christian IV. während des Dreißigjährigen Krieges das Schloss Wölpe. Ein Jahr später, 1625, wurde es von den Söldnertruppen des Feldherrn Tilly erobert und beschädigt. Wegen der Schäden wurde das Schloss nach dem Krieg geschleift und 1649 zum Amtsgebäude umgestaltet. Von diesem Amtshof wurde das Amt Wölpe verwaltet. Im 19. Jahrhundert entstand ein weiteres Amtsgebäude nahe der Straße, das heute noch besteht. Dabei handelt es sich um das ehemalige Amtsgerichtsgebäude, das an der Hauptstraße an der Zufahrt zum Burghügel liegt. Es diente lange als Försterei und ist heute ein Wohnhaus. Die Siedlung Wölpe unweit des Amtshofes hatte im 19. Jahrhundert etwa 100 Bewohner. 1859 wurde das Amt im Zuge einer Gemeindereform aufgelöst und den Kreisstädten Nienburg sowie Neustadt am Rübenberge zugeteilt.

2009 schlossen sich heimatgeschichtlich interessierte Personen zum Arbeitskreis Burghügel Erichshagen-Wölpe zusammen, um die Reste der Burganlage zu erkunden und als Bodendenkmal zu erschließen. Dazu entstand 2010 ein Untersuchungskonzept, das vom Museum Nienburg, der Kommunalarchäologie der Schaumburger Landschaft, der Stadt Nienburg/Weser und dem Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege getragen wird.

Prospektion 2011

Im Jahr 2011 kam es zu intensiven archäologischen Prospektionsmaßnahmen am Burghügel und seinem Umfeld, um eine Ausgrabung vorzubereiten. Zu den Voruntersuchungen zählten eine Reliefkartierung, geophysikalische Prospektionen wie geoelektrische Bodenwiderstandsmessung, Geomagnetik und Georadar, Luftbildarchäologie, Bohrungen und Begehungen.

Ausgrabungen

Grabung 2012

Im September 2012 fand eine erste Ausgrabungskampagne auf dem Burghügel statt. Ziel der knapp vierwöchigen Maßnahme war es, Erkenntnisse über die bauliche Entwicklung der Anlage und den Alltag auf der Burg zu erlangen. Die Grabung fand als Lehrgrabung des Lehrstuhls für Vor- und Frühgeschichte an der Universität Regensburg statt. Beteiligt waren die Kommunalarchäologie der Schaumburger Landschaft, die untere Denkmalschutzbehörde der Stadt Nienburg/Weser und der Arbeitskreis Burghügel Erichshagen-Wölpe.

Bei der Grabung wurde eine Fläche von knapp 80 m² untersucht, was etwa 0,5 % der Fläche des Burghügels ausmacht. Dazu wurde ein Grabungsschnitt auf einer Länge von 31,5 Meter bei einer Breite von 2,5 Meter angelegt. Mit der geringen Tiefe von 1,2 Meter berührte die Grabung meist nur den Oberboden. In Teilbereichen reichte sie bis in 2 Meter Tiefe.

Zielsetzung der Grabung war die Ermittlung der Lage und des Aufbaus des umlaufenden Burggrabens sowie seine Verfüllung. Dabei wurde festgestellt, dass sich die damalige Grabensohle zum Teil zwei Meter unter der heutigen Erdoberfläche befindet. Es sollte auch der Schichtaufbau des Burghügels untersucht werden, insbesondere ob es sich um eine natürliche oder angeschüttete Erhebung handelt. Dies konnte wegen der geringen Tiefe der Grabung nicht geklärt werden. Die Grabung galt vor allem den Resten von Gebäuden auf dem Burgplateau. Es konnten mehrere Mauerstücke und ein gepflasterter Bereich festgestellt werden. Es wurde angenommen, dass die nicht näher zu datierenden Baustrukturen einen neuzeitlichen Entstehungszeitpunkt haben könnten und beim Abbruch der Gebäude ab 1876 als Mauerfundamente erhalten geblieben sind.

Funde

Bei der Ausgrabung im Jahr 2012 wurden am Fuß des Burghügels im Bereich des vermuteten Burggrabens Reste einer Holzkonstruktion festgestellt. Sie besteht aus senkrecht eingerammten Pfahlhölzern in der Art einer Palisade und waagerecht verlegten Hölzer. Die ältesten Fundschichten im Grabenbereich werden in das 13. und 14. Jahrhundert datiert. In diesem Bereich wurden in einem Meter Tiefe Holzbohlen eines Bohlenwegs gefunden. Die Hölzer wurden einer dendrochronologischen Untersuchung unterzogen.

Fast alle weiteren Funde stammten aus dem Oberboden und ließen sich keinem Befund näher zuordnen. Bei etwa der Hälfte der Funde handelte es sich um tierisches Knochenmaterial, wie Zähne von Wildschweinen sowie Unterkiefer von Pferden und Schweinen. Am Hang des Burghügels wurden größere Mengen an mittelalterlichen Keramikteilen gefunden. Dazu gehörten graue Irdenware mit Wellenfuß, Pokalfüße, Wandscherben als Pingsdorfer Ware und Kugeltöpfe sowie Dachziegeln des Typs Mönch und Nonne. Die Keramikreste reichen von den frühesten Stücken aus dem 12. Jahrhundert bis in die Neuzeit. Weitere Funde waren Armbrustbolzen und Fragmente von Ofenkacheln mit der Darstellung eines Adligen oder Heiligen. Die mittelalterlichen Funde lagerten neben neuzeitlichen Funden, wie ein 1818 geprägter Mariengroschen, Waldhüttenglas und einer Kanonenkugel. Daher wird angenommen, dass es sich um verlagertes Material vom Burgplateau oder aus burgfernen Bereichen handelt.

Grabung 2013

Im September und Oktober 2013 kam es am Burghügel zu einer weiteren Grabung unter Leitung der Universität Regensburg, die sechs Wochen andauerte und von 12 Studierenden der Universität Marburg sowie ehrenamtlichen Helfern aus der Region und des Arbeitskreises Burghügel Erichshagen-Wölpe ausgeführt wurde. Am Fuße des Burghügels konnten im Untergrund der Niederung zahlreiche Holzpfähle und Holzbalken festgestellt werden, von denen 44 gesichert wurden.Dendrochronologische Untersuchungen stellen die Hölzer in das 14., 15. und 16. Jahrhundert, in einem Fall in das 11. bis 12. Jahrhundert. Sie sollen als Palisadenmauer der Abwehr von Feinden gedient haben. Einer anderen Deutung nach haben sie der technischen Sicherung des Burghügel gegen Erosion oder als Grabenrand gedient. Die ergrabenen Bodenschichten waren zum Teil gestört und beinhalteten mächtige Schuttschichten vom Abbruch der Burggebäude im 19. Jahrhundert. Es kam ein längeres Sandsteinstück zum Vorschein, bei dem es sich um den Rahmen eines am Gebäude angebrachten Wappens handelt. Der Rahmen enthielt das verschollene Wappen von Herzog Philipp Sigismund von Braunschweig-Wolfenbüttel (1568–1623). Ein besonderer Befund war eine Steinkonstruktion am Rande des Hügelplateaus, bei der es sich um die Umfassungsmauer der Burg handeln könnte.

Bei den Grabungen wurde anhand des gewachsenen Bodens festgestellt, dass der Burghügel auf einer natürlichen, etwa einen Meter hohen Anhöhe entstand. Die Archäologen konnten trotz des langen Grabungsschnitts weit in die Niederung einen Burggraben nicht finden. Die Lage innerhalb einer sumpfigen Niederung des Gewässers Wölpe machte ihn anscheinend überflüssig.

Die Grabung war Teil von vier archäologischen Projekten durch Universitäten im Jahre 2013 im Landkreis Nienburg, darunter Ausgrabungen in der Eisen- und kaiserzeitlichen Siedlung bei Lemke sowie am Erdwerk von Müsleringen und die Vermessung der Wallburg Alte Schanze in Oyle.

Grabung 2014

Im Quaet-Faslem-Haus in Nienburg fand 2014 eine Informationsveranstaltung statt, bei der die Universität Regensburg über die Ausgrabungen in den Jahren 2012 und 2013 berichtete und eine weitere Ausgrabung im August 2014 ankündigte. Dabei sollte insbesondere der Frage nachgegangen werden, ob der Burghügel bei Errichtung der Burganlage kleiner als heute gewesen ist. Finanzielle Mittel für die Grabung stellten unter anderem die Calenberg-Grubenhagensche Landschaft, der Landschaftsverband Weser-Hunte und die Niedersächsische Sparkassenstiftung zur Verfügung.

Im August und September 2014 erfolgte die etwa vierwöchige Grabung, bei der vor allem der Aufbau des Burghügels näher untersucht wurde. Um auf die ältesten Bodenschichten zu stoßen, reichte die Grabung stellenweise bis 2,6 Meter tief in den Untergrund. Bei den bisherigen drei Grabungskampagnen ist ein insgesamt 46,5 Meter langer und 2,5 Meter breiter Schnitt mit unterschiedlicher Tiefe in den Boden vorgenommen worden. Die 2014 vorgenommenen Abtiefungen im Burghügel ließen eine Entstehung der Anlage in zwei Bauphasen erkennen. Zunächst erfolgte eine Hügelaufschüttung mit einem Durchmesser von etwa 20 Meter, dessen Erdreich mit Holzbalken in einer trichterartigen Konstruktion gegen ein Auseinanderfließen gesichert wurde. Aus dieser ersten Bauphase, die sich durch Keramikfunde auf das beginnende 13. Jahrhundert datieren lässt, stammen auch Reste eines Steinfundaments, was auf den Burgtyp einer Motte hinweist. Damit korrespondieren die Reste einer Palisade mit Wehrgang, die etwa 5 Meter nach außen vorgelagert war. Eine weitere Bauphase gab es in der frühen Neuzeit, in der der Hügel bis auf die heutigen Ausmaße von etwa 60 Meter Durchmesser durch aufgeschüttete Erdmassen erweitert wurde. Fundstücke bei der Grabung waren neben noch zu untersuchenden Tierknochen vor allem Keramikscherben, darunter Tisch-, Koch- und Ofenkeramik. Die Fundstücke der bisherigen Grabungen sollen im Museum Nienburg ausgestellt werden.

Die bis dahin tiefste Grabung lieferte wesentliche Erkenntnisse zur Geschichte des Burghügels. Die Archäologen vermuteten in dem nur teilweise freigelegten Steinfundament, das eine Mauerecke bildet, den Turm einer Motte.

Grabung 2015

Im September 2015 erfolgte eine weitere, mehrwöchige Grabung am Burghügel der Burg Wölpe unter Leitung der Universität Regensburg. Bei dieser vierten Grabungskampagne fanden sich statt des im Jahre 2014 erwarteten Turms einer Motte die Reste eines größeren Gebäudes, das die Archäologen auf das 12. Jahrhundert datieren und damit älter einschätzen als die bis dahin freigelegten Burgreste. Am Gebäude stellten sie einen schmalen, L-förmigen Gebäudeeingang fest, dessen Wände aus behauenen Sandsteinen erbaut wurde.

Zu den Fundstücken der Ausgrabung zählten eine steinerne Kanonenkugel, ein Hundeskelett und Münzen, darunter eine mit dem Bildnis von Ludwig XIV. Nach Abschluss der Grabungen fand 2015 ein Kolloquium über die Burg Wölpe und aktuelle Forschungen zu mittelalterlichen Burgen in Norddeutschland statt.

Grabung 2017

Im September 2017 wurden die Ausgrabungen als Kooperation der Kommunalarchäologie der Schaumburger Landschaft mit dem Arbeitskreis Burghügel Wölpe auf dem Burghügel fortgesetzt. Sie dauerten drei Wochen an und wurden wie in den Vorjahren der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Grabungen führten 15 Studenten der Australian National University aus Canberra als neuer Kooperationspartner durch. In den Jahren 2018 sowie 2019 sind weitere Ausgrabungen in Zusammenarbeit mit der australischen Universität vorgesehen. Durch sie sollen die Überreste des 2015 entdeckten Steingebäudes völlig freigelegt und dokumentiert werden.

Fundstücke

  • Musketenkugeln
  • Knochenabfall von Tieren
  • Keramikreste
  • Keramikfragment, vermutlich Ofenkachel

Bereits Anfang 2017 war bekannt geworden, dass ein Sondengänger in rund 50 Meter Entfernung vom Burghügel ein geborstenes Rohrstück einer mittelalterlichen Kanone aus Bronze entdeckt hatte. Das 42 cm lange und fast 15 kg schwere Teil gehörte zu einer Kanone mit einem Kaliber von 50 mm. Auf dem Rohrteil ist eine Löwenfigur als Wappen eingraviert. Das Wappen hat Übereinstimmungen zum Wappen des hessischen Adelsgeschlechts Schenck zu Schweinsberg. Die Archäologen nehmen an, dass die Kanone aufgrund von Verschleiß und Gussfehler beim Abfeuern geborsten ist, möglicherweise bei der Belagerung der Burg Wölpe während der Hildesheimer Stiftsfehde zwischen 1519 und 1523.

Geborstenes Kanonenrohr

  • Geborstenes Rohrstück einer mittelalterlichen Kanone
  • Eingraviertes Wappen mit Löwenfigur auf der Kanone
  • Lauf des Kanonenrohrs

Grabung 2018

Die Untersuchungen setzten sich im September 2018 durch eine dreiwöchige Ausgrabung mit 15 Studenten der Australian National University aus Canberra fort. Die Grabungsleitung hatte wiederum ein deutscher Archäologe inne. Im Zentrum der Ausgrabung stand die älteste von drei Burganlagen an der Stelle ehemals vorhandenen Burganlagen, die etwa ab 1115 erbaut wurde. Es wurden Ziegel gefunden, auf denen sich Fingerabdrücke sowie Abdrücke kleiner Katzenpfoten und einer Hundepfote erhalten haben, die vor dem Brennen in den weichen Lehm eingedrückt wurden. Die Kooperation mit der australischen Universität wird im Jahr 2019 durch eine weitere Ausgrabung fortgesetzt.

Grabung 2019

Im September 2019 kam es im dritten Jahr der Kooperation des Museum Nienburg, der Australian National University Canberra und der Kommunalarchäologie der Schaumburger Landschaft zu einer weiteren Ausgrabungskampagne. Daran nahmen 18 australische Studenten, ein Dozent und ein Professor des Fachbereichs Archäologische Wissenschaften teil. Die Untersuchungen galten der Freilegung eines Gebäudegrundrisses aus der Anfangszeit der Burg, was nur in Teilbereichen gelang. Bei den Ausgrabungen wurde ein männliches Skelett gefunden, das einer ersten Einschätzung nach aus der Zeit des Spätmittelalters oder der Renaissance stammt. Es ist geplant, die Knochen durch ein Labor näher untersuchen und mittels der Radiokarbonmethode datieren zu lassen. Laut den Archäologen ist die Beisetzungsart ohne Sarg und Grabbeigaben und stattdessen unter Steinen auffällig, was auf Respektlosigkeit deute. Es könne sich um eine hingerichtete Person handeln, zumal Halswirbel heraus gedrückt sind, was ein Indiz für Hängen darstellt.

Grabung 2021

Nach einer Unterbrechung im Jahr 2020 aufgrund der COVID-19-Pandemie kam es im September 2021 zu einer zweiwöchigen Ausgrabung, die ein Grabungsunternehmen vornahm. Finanzielle Mittel für die Grabung stellten unter anderem der Landschaftsverband Weser-Hunte und die Avacon zur Verfügung. Die bisherigen Projektpartner der Australian National University Canberra konnten aufgrund der Pandemie nicht anreisen.

Bei der Grabung kristallisierte sich heraus, dass es sich bei dem bereits 2014 gefundenen Steingebäude um einen mehrere Stockwerke hohen und vermutlich quadratischen Turm handelte. Das Fundament der 1,4 Meter starken Mauern bestand aus Feldsteinen und der weitere Aufbau aus Sandstein. Ursprünglich lag der Eingang im ersten Stockwerk. Später wurde im unteren Geschoss ein Zugang mit zwei Türen zu einer Eingangshalle geschaffen. Von dort führte eine aufwändige Treppenanlage ins Obergeschoss.

Siehe auch

  • Liste deutscher Turmhügelburgen

Literatur

  • Ernst Andreas Friedrich: Die einstige Burg Wölpe, in: Wenn Steine reden könnten. Band IV, Landbuch-Verlag, Hannover 1998, ISBN 3-7842-0558-5, S. 102–104
  • Marcus René Duensing: Die Chronik der Grafschaft Wölpe und ihrer Grafen. Diepenau 1999, ISBN 978-3-929793-69-7
  • Jens Berthold: Abschlussbericht zu den Untersuchungen an Burg Wölpe 2011
  • Jens Berthold: Fundchronik Niedersachsen 2011 zu: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte, Beiheft 16, 2013, S. 159–161
  • Tobias Gärtner, Frank Wedekind: Erichshagen FStNr. 2, Gde. Stadt Nienburg (Weser) – Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 83, 19. Halbband (Fundchronik Niedersachsen 2014)
  • Tobias Gärtner: Die Motte der Grafen von Wölpe in: Archäologie in Niedersachsen 16/2015, S. 95–98
  • Tobias Gärtner: Der Bischof mit der Stricknadel in: Archäologie in Niedersachsen 18/2015, S. 143–145
  • Jens Berthold, Erich Block, Kristina Nowak-Klimscha, Tobias Scholz, Frank Wedekind: Burg Wölpe. Die archäologischen Untersuchungen am Burghügel in Erichshagen-Wölpe zwischen 2011 und 2015, in: Schriften der Kommunalarchäologie der Schaumburger Landschaft 2, Nienburg, 2016
  • Jens Berthold, Ash Lenton, Frank Wedekind: Die Waffen von der Wölpe. Neue Funde aus den Ausgrabungen und Begehungen an Burg Wölpe, Stadt Nienburg/Weser In: Archäologie in Niedersachsen, 23/2020, S. 81–84.
  • Kristina Nowak-Klimscha (Hrsg.): Die Ausgrabungen auf der Burg Wölpe: Ein aktueller Zwischenstand. Veröffentlichungen des Museums Nienburg 40, Nienburg 2021, ISBN 978-3-9819590-0-0.

Weblinks

Commons: Burg Wölpe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Stefan Eismann: Wölpe in der wissenschaftlichen Datenbank „EBIDAT“ des Europäischen Burgeninstituts
  • Rekonstruktionsversuch als Zeichnung im mittelalterlichen Zustand von Wolfgang Braun
  • Luftbild des Burghügels mit früherem Gartenareal bei Schaumburger Landschaft
  • Kurzvorstellung der Grabungsergebnisse von 2012 (Memento vom 27. September 2013 im Internet Archive)
  • Grabungsbericht von 2012 (Memento vom 28. September 2013 im Internet Archive) (pdf, 5 MB)
  • Kurzbericht zur Ausgrabung 2012 bei Universität Regensburg

Einzelnachweise

  1. Konzept Burghügel Wölpe bei der Ortsratssitzung am 25. November 2010
  2. Archäologische Untersuchungen auf Burg Wölpe bei Erichshagen (Memento vom 27. September 2013 im Internet Archive)
  3. Grabungsankündigung für 2013 (Memento vom 27. September 2013 im Internet Archive)
  4. Holzpfosten in der Badewanne in: Die Harke vom 21. September 2013
  5. Manon Garms: Grabungen bieten interessante Einblicke in: Die Harke vom 17. Februar 2014
  6. Archäologische Forschungsprojekte an der Mittelweser
  7. Auf Spurensuche im Erdreich in: Kreiszeitung vom 7. Juni 2013
  8. Ausgrabungen Wölper Burghügel bei Radio Nienburg
  9. Vorerst letzte Grabung am Wölper Burghügel in: Die Harke vom 30. August 2014
  10. Zeichen aus dem Mittelalter bei: kreiszeitung.de vom 17. September 2014
  11. Eine der ersten „Motten“ bei: kreiszeitung.de vom 15. September 2014
  12. Am Wölper Burghügel wird wieder gegraben (Memento vom 8. Dezember 2015 im Internet Archive) in: Die Harke vom 1. September 2015
  13. Münzen, Waffen und ein Hundeskelett in: Die Harke vom 11. September 2015
  14. Alte Fundamente, Waffen und Münzen bei kreiszeitung.de vom 11. September 2015
  15. Vivian Krause: Grundlegend neue Erkenntnisse: Gebäude-Eingang aus dem 12. Jahrhundert: Tag der offenen Grabung – zurück ins Mittelalter bei kreiszeitung.de vom 19. September 2015
  16. „Tag der offenen Grabung“ auf der Burg Wölpe bei Museum Nienburg vom 15. September 2015
  17. Neues von den Burggrafen in: Die Harke vom 17. September 2015
  18. Bingo-Umweltstiftung fördert Ausgrabungen der Burg Wölpe bei Museum Nienburg vom 6. April 2017
  19. Manon Garms: Einblicke in den Alltag auf der Burg Wölpe in Die Harke vom 15. September 2017
  20. Grabungen auf der Burg Wölpe sind zu Ende in Die Harke vom 28. September 2017
  21. Erfolgreicher „Tag der offenen Grabung“ auf der Burg Wölpe (Memento vom 30. September 2017 im Internet Archive) in Die Harke vom 27. September 2017
  22. Archäologen graben in Erichshagen in: Kreiszeitung vom 15. September 2017
  23. Sabine Lüers-Grulke: Mit einem Panther im Wappen in: Die Harke vom 24. Februar 2017
  24. Julia Kreykenbohm: Im Kampf geborsten, im Schlamm gefunden in: Kreiszeitung vom 23. Februar 2017
  25. Forschungsprojekt geht weiter in Die Harke vom 5. September 2018
  26. Ausgrabungen in Wölper Burg begeistern Studenten in Kreiszeitung vom 14. September 2018
  27. 15 australische Studenten buddeln in Die Harke vom 6. September 2017
  28. Nienburg: Skelett aus dem Mittelalter entdeckt bei ndr.de vom 19. September 2019
  29. Grabungen nähern sich dem Ende in Die Harke vom 11. September 2019
  30. Manon Garms: Skelett wirft viele Fragen auf (Memento des Originals vom 2. November 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 in Die Harke vom 11. September 2019
  31. Ausgrabungen an der Burg Wölpe gehen weiter in Die Harke vom 5. September 2021
  32. Manon Garms: Wölper Burghügel: Sandsteingebäude war ein mehrere Stockwerke hoher Turm in Die Harke vom 19. September 2021
  33. Bericht Nr. 37 Untersuchungen Burg Wölpe 2011 unter Beiträge der Kommunalarchäologie der Schaumburger Landschaft (Memento vom 23. September 2021 im Internet Archive)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 16:34

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Burg Wölpe, Was ist Burg Wölpe? Was bedeutet Burg Wölpe?

Die Burg Wolpe ist der Burgstall einer mittelalterlichen Niederungsburg in Erichshagen Wolpe einem Ortsteil von Nienburg Weser in Niedersachsen Die 1151 erstmals urkundlich erwahnte Burg der Grafen von Wolpe entstand am Bach der Wolpe als Turmhugelburg Motte auf einem angeschutteten Erdhugel Infolge kriegerischer Ereignisse wurde die Burganlage mehrfach zerstort und wiederaufgebaut Nach dem Dreissigjahrigen Krieg entstand die Anlage als Amtssitz des Amtes Wolpe neu Nach der Auflosung des Amtes im Jahr 1859 wurden samtliche Gebaude wegen Baufalligkeit abgerissen Heute ist der Burghugel bebauungsfrei und mit Baumen bestanden Nach archaologischen Prospektionsmassnahmen im Jahr 2011 finden seither regelmassig Ausgrabungen statt Burg WolpeDer Burghugel der Burg Wolpe von Nordosten mit der Wolpe Der Burghugel der Burg Wolpe von Nordosten mit der WolpeStaat DeutschlandOrt Nienburg Weser Erichshagen WolpeEntstehungszeit 1151 ErsterwahnungBurgentyp Niederungsburg MotteErhaltungszustand Burgstall ErdhugelGeographische Lage 52 40 N 9 15 O 52 66218 9 25314 Koordinaten 52 39 43 8 N 9 15 11 3 OBurg Wolpe Niedersachsen Gemalde von Schloss Wolpe 1823 links die Ursprungsanlage als TurmhugelburgBaubeschreibungWie ein Gemalde von 1823 zeigt ist der alteste Teil der Burganlage eine Turmhugelburg die in der feuchten Niederung der Wolpe einem Zufluss der Aller auf einem aufgeschutteten Hugel errichtet worden ist Das Gewasser wurde spater zu breiten Graften ausgebaut die die Burg und das spatere Schloss an drei Seiten umflossen was auf dem Lageplan von 1778 erkennbar ist Die archaologischen Untersuchungen ergaben dass sich auf dem Burghugel Gebaude aus verschiedenen Zeitstellungen befunden haben Die erste Burganlage stammt aus dem ersten Viertel des 12 Jahrhunderts und stellte sich als Sandsteingebaude dar Weitere Gebaude stammen aus dem 16 Jahrhundert die vermutlich wahrend der Hildesheimer Stiftsfehde 1519 abgebrannt sind Im 18 Jahrhundert entstanden auf dem Burghugel Gebaude im Barockstil unter Nutzung von Backsteinen und Feldsteinen Etwas abgeruckt vom Burghugel gab es eine etwa 80 100 Meter grosse Vorburg deren Grund etwa 2 Meter uber der Niederung lag und bis zu 1 Meter kunstlich aufgeschuttet war Die Vorburg verfugte zeitweise uber vier Gebaude bei denen es sich vermutlich um Wirtschaftsgebaude handelte Um die Burg herum gab es mehrere Gartenareale deren Umrisse sich noch heute auf Luftbildern abzeichnen Nach der Auflosung des Amtes Wolpe 1859 wurden die Gebaude des Amtshofes auf dem fruheren Burggelande 1876 auf Abbruch verkauft Lage des von drei Seiten mit Wasser umgebenen Schlosses Wolpe im Jahre 1778 Heute ist von der fruheren Befestigungsanlage mit spaterem Schloss nur noch der 4 5 Meter hohe und 60 65 Meter grosse Erdhugel vorhanden Auf ihm befinden sich drei erhohte Stellen die auf die Lage ehemaliger Gebaude hinweisen Der Hugel liegt am ostlichen Ortseingang von Erichshagen der Amtsgarten genannt wird Die ehemalige Burgstelle ist erreichbar uber einen etwa 200 Meter langen Damm durch die Niederung Der Burghugel ist mit Baumen bestanden darunter die alteste Kastanie in Nienburg im Alter von etwa 300 Jahren Lange war der Hugel mit Brennnesseln uberwuchert die als Ruderalpflanzen einen Zeiger fur die fruhere Besiedlung darstellen 2010 beschloss der Ortsrat von Erichshagen Wolpe den Burghugel aufzuwerten und ihn ganzjahrig fur Fussganger und Radfahrer zuganglich zu machen Daraufhin ist das Unkraut und Unterholz entfernt worden so dass er wieder allgemein zuganglich ist Ein befestigter Weg uber den Hugel soll noch angelegt werden GeschichteGedenkstein mit dem Wappen der Grafschaft Wolpe an der Zufahrt zur fruheren Burg WolpeBelagerung der Burg wahrend der Hildesheimer Stiftsfehde Zeichnung von Johannes Krabbe von 1591Hinweisschild und Informationstafel zur Burg In der ersten uberlieferten Nennung von 1151 wurde die Burg als Wilipa bezeichnet als sie zur Kirche in Minden gehorte Zu Beginn des 13 Jahrhunderts verlegten die Wolper Grafen ihr Festes Haus in das nahegelegene Drakenburg und spater nach Neustadt am Rubenberge wo sie sich ein neues Zentrum schufen Ihre Grafschaft Wolpe verkauften sie 1302 fur 6500 Silbermark an Herzog Otto II Er setzte auf der Burg einen Drosten als Statthalter ein und die Burg wurde zum Sitz des Calenbergischen Amtes Wolpe Bei einer Fehde wurde die Burg 1315 durch Brand zerstort In der Hildesheimer Stiftsfehde zwischen 1519 und 1523 wurde die Burg Wolpe erneut zerstort und danach von Herzog Erich I als Schloss wieder hergerichtet Er grundete nahe dem Schloss eine Siedlung die nach ihm Erich und wegen der Dorfform eines Hagenhufendorfs hagen als Erichshagen benannt wurde Trotzdem hiess der Ort lange Zeit im Volksmund Wolpe 1624 besuchte der danische Konig Christian IV wahrend des Dreissigjahrigen Krieges das Schloss Wolpe Ein Jahr spater 1625 wurde es von den Soldnertruppen des Feldherrn Tilly erobert und beschadigt Wegen der Schaden wurde das Schloss nach dem Krieg geschleift und 1649 zum Amtsgebaude umgestaltet Von diesem Amtshof wurde das Amt Wolpe verwaltet Im 19 Jahrhundert entstand ein weiteres Amtsgebaude nahe der Strasse das heute noch besteht Dabei handelt es sich um das ehemalige Amtsgerichtsgebaude das an der Hauptstrasse an der Zufahrt zum Burghugel liegt Es diente lange als Forsterei und ist heute ein Wohnhaus Die Siedlung Wolpe unweit des Amtshofes hatte im 19 Jahrhundert etwa 100 Bewohner 1859 wurde das Amt im Zuge einer Gemeindereform aufgelost und den Kreisstadten Nienburg sowie Neustadt am Rubenberge zugeteilt 2009 schlossen sich heimatgeschichtlich interessierte Personen zum Arbeitskreis Burghugel Erichshagen Wolpe zusammen um die Reste der Burganlage zu erkunden und als Bodendenkmal zu erschliessen Dazu entstand 2010 ein Untersuchungskonzept das vom Museum Nienburg der Kommunalarchaologie der Schaumburger Landschaft der Stadt Nienburg Weser und dem Niedersachsischen Landesamt fur Denkmalpflege getragen wird Prospektion 2011Im Jahr 2011 kam es zu intensiven archaologischen Prospektionsmassnahmen am Burghugel und seinem Umfeld um eine Ausgrabung vorzubereiten Zu den Voruntersuchungen zahlten eine Reliefkartierung geophysikalische Prospektionen wie geoelektrische Bodenwiderstandsmessung Geomagnetik und Georadar Luftbildarchaologie Bohrungen und Begehungen AusgrabungenGrabung 2012 Der Burghugel von SudenBlick vom Burghugel auf den Grabungsschnitt am Hang 2012 Im September 2012 fand eine erste Ausgrabungskampagne auf dem Burghugel statt Ziel der knapp vierwochigen Massnahme war es Erkenntnisse uber die bauliche Entwicklung der Anlage und den Alltag auf der Burg zu erlangen Die Grabung fand als Lehrgrabung des Lehrstuhls fur Vor und Fruhgeschichte an der Universitat Regensburg statt Beteiligt waren die Kommunalarchaologie der Schaumburger Landschaft die untere Denkmalschutzbehorde der Stadt Nienburg Weser und der Arbeitskreis Burghugel Erichshagen Wolpe Bei der Grabung wurde eine Flache von knapp 80 m untersucht was etwa 0 5 der Flache des Burghugels ausmacht Dazu wurde ein Grabungsschnitt auf einer Lange von 31 5 Meter bei einer Breite von 2 5 Meter angelegt Mit der geringen Tiefe von 1 2 Meter beruhrte die Grabung meist nur den Oberboden In Teilbereichen reichte sie bis in 2 Meter Tiefe Zielsetzung der Grabung war die Ermittlung der Lage und des Aufbaus des umlaufenden Burggrabens sowie seine Verfullung Dabei wurde festgestellt dass sich die damalige Grabensohle zum Teil zwei Meter unter der heutigen Erdoberflache befindet Es sollte auch der Schichtaufbau des Burghugels untersucht werden insbesondere ob es sich um eine naturliche oder angeschuttete Erhebung handelt Dies konnte wegen der geringen Tiefe der Grabung nicht geklart werden Die Grabung galt vor allem den Resten von Gebauden auf dem Burgplateau Es konnten mehrere Mauerstucke und ein gepflasterter Bereich festgestellt werden Es wurde angenommen dass die nicht naher zu datierenden Baustrukturen einen neuzeitlichen Entstehungszeitpunkt haben konnten und beim Abbruch der Gebaude ab 1876 als Mauerfundamente erhalten geblieben sind FundeFreigelegte Fundamentreste auf dem Burghugel 2012 Bei der Ausgrabung im Jahr 2012 wurden am Fuss des Burghugels im Bereich des vermuteten Burggrabens Reste einer Holzkonstruktion festgestellt Sie besteht aus senkrecht eingerammten Pfahlholzern in der Art einer Palisade und waagerecht verlegten Holzer Die altesten Fundschichten im Grabenbereich werden in das 13 und 14 Jahrhundert datiert In diesem Bereich wurden in einem Meter Tiefe Holzbohlen eines Bohlenwegs gefunden Die Holzer wurden einer dendrochronologischen Untersuchung unterzogen Fast alle weiteren Funde stammten aus dem Oberboden und liessen sich keinem Befund naher zuordnen Bei etwa der Halfte der Funde handelte es sich um tierisches Knochenmaterial wie Zahne von Wildschweinen sowie Unterkiefer von Pferden und Schweinen Am Hang des Burghugels wurden grossere Mengen an mittelalterlichen Keramikteilen gefunden Dazu gehorten graue Irdenware mit Wellenfuss Pokalfusse Wandscherben als Pingsdorfer Ware und Kugeltopfe sowie Dachziegeln des Typs Monch und Nonne Die Keramikreste reichen von den fruhesten Stucken aus dem 12 Jahrhundert bis in die Neuzeit Weitere Funde waren Armbrustbolzen und Fragmente von Ofenkacheln mit der Darstellung eines Adligen oder Heiligen Die mittelalterlichen Funde lagerten neben neuzeitlichen Funden wie ein 1818 gepragter Mariengroschen Waldhuttenglas und einer Kanonenkugel Daher wird angenommen dass es sich um verlagertes Material vom Burgplateau oder aus burgfernen Bereichen handelt Grabung 2013 Der Grabungsschnitt 2013 am Burghugel und in der Niederung ging in die Lange Im September und Oktober 2013 kam es am Burghugel zu einer weiteren Grabung unter Leitung der Universitat Regensburg die sechs Wochen andauerte und von 12 Studierenden der Universitat Marburg sowie ehrenamtlichen Helfern aus der Region und des Arbeitskreises Burghugel Erichshagen Wolpe ausgefuhrt wurde Am Fusse des Burghugels konnten im Untergrund der Niederung zahlreiche Holzpfahle und Holzbalken festgestellt werden von denen 44 gesichert wurden Dendrochronologische Untersuchungen stellen die Holzer in das 14 15 und 16 Jahrhundert in einem Fall in das 11 bis 12 Jahrhundert Sie sollen als Palisadenmauer der Abwehr von Feinden gedient haben Einer anderen Deutung nach haben sie der technischen Sicherung des Burghugel gegen Erosion oder als Grabenrand gedient Die ergrabenen Bodenschichten waren zum Teil gestort und beinhalteten machtige Schuttschichten vom Abbruch der Burggebaude im 19 Jahrhundert Es kam ein langeres Sandsteinstuck zum Vorschein bei dem es sich um den Rahmen eines am Gebaude angebrachten Wappens handelt Der Rahmen enthielt das verschollene Wappen von Herzog Philipp Sigismund von Braunschweig Wolfenbuttel 1568 1623 Ein besonderer Befund war eine Steinkonstruktion am Rande des Hugelplateaus bei der es sich um die Umfassungsmauer der Burg handeln konnte Bei den Grabungen wurde anhand des gewachsenen Bodens festgestellt dass der Burghugel auf einer naturlichen etwa einen Meter hohen Anhohe entstand Die Archaologen konnten trotz des langen Grabungsschnitts weit in die Niederung einen Burggraben nicht finden Die Lage innerhalb einer sumpfigen Niederung des Gewassers Wolpe machte ihn anscheinend uberflussig Die Grabung war Teil von vier archaologischen Projekten durch Universitaten im Jahre 2013 im Landkreis Nienburg darunter Ausgrabungen in der Eisen und kaiserzeitlichen Siedlung bei Lemke sowie am Erdwerk von Musleringen und die Vermessung der Wallburg Alte Schanze in Oyle Grabung 2014 Im Quaet Faslem Haus in Nienburg fand 2014 eine Informationsveranstaltung statt bei der die Universitat Regensburg uber die Ausgrabungen in den Jahren 2012 und 2013 berichtete und eine weitere Ausgrabung im August 2014 ankundigte Dabei sollte insbesondere der Frage nachgegangen werden ob der Burghugel bei Errichtung der Burganlage kleiner als heute gewesen ist Finanzielle Mittel fur die Grabung stellten unter anderem die Calenberg Grubenhagensche Landschaft der Landschaftsverband Weser Hunte und die Niedersachsische Sparkassenstiftung zur Verfugung Informationsveranstaltung zu den Grabungsergebnissen von 2013 im Quaet Faslem Haus in Nienburg 2014 Der Grabungsschnitt am Burghugel im Jahre 2014 ging in die Tiefe Im August und September 2014 erfolgte die etwa vierwochige Grabung bei der vor allem der Aufbau des Burghugels naher untersucht wurde Um auf die altesten Bodenschichten zu stossen reichte die Grabung stellenweise bis 2 6 Meter tief in den Untergrund Bei den bisherigen drei Grabungskampagnen ist ein insgesamt 46 5 Meter langer und 2 5 Meter breiter Schnitt mit unterschiedlicher Tiefe in den Boden vorgenommen worden Die 2014 vorgenommenen Abtiefungen im Burghugel liessen eine Entstehung der Anlage in zwei Bauphasen erkennen Zunachst erfolgte eine Hugelaufschuttung mit einem Durchmesser von etwa 20 Meter dessen Erdreich mit Holzbalken in einer trichterartigen Konstruktion gegen ein Auseinanderfliessen gesichert wurde Aus dieser ersten Bauphase die sich durch Keramikfunde auf das beginnende 13 Jahrhundert datieren lasst stammen auch Reste eines Steinfundaments was auf den Burgtyp einer Motte hinweist Damit korrespondieren die Reste einer Palisade mit Wehrgang die etwa 5 Meter nach aussen vorgelagert war Eine weitere Bauphase gab es in der fruhen Neuzeit in der der Hugel bis auf die heutigen Ausmasse von etwa 60 Meter Durchmesser durch aufgeschuttete Erdmassen erweitert wurde Fundstucke bei der Grabung waren neben noch zu untersuchenden Tierknochen vor allem Keramikscherben darunter Tisch Koch und Ofenkeramik Die Fundstucke der bisherigen Grabungen sollen im Museum Nienburg ausgestellt werden Die bis dahin tiefste Grabung lieferte wesentliche Erkenntnisse zur Geschichte des Burghugels Die Archaologen vermuteten in dem nur teilweise freigelegten Steinfundament das eine Mauerecke bildet den Turm einer Motte Grabung 2015 Ausgrabung 2015 mit Resten der ersten Burganlage aus behauenem Sandstein Im September 2015 erfolgte eine weitere mehrwochige Grabung am Burghugel der Burg Wolpe unter Leitung der Universitat Regensburg Bei dieser vierten Grabungskampagne fanden sich statt des im Jahre 2014 erwarteten Turms einer Motte die Reste eines grosseren Gebaudes das die Archaologen auf das 12 Jahrhundert datieren und damit alter einschatzen als die bis dahin freigelegten Burgreste Am Gebaude stellten sie einen schmalen L formigen Gebaudeeingang fest dessen Wande aus behauenen Sandsteinen erbaut wurde Zu den Fundstucken der Ausgrabung zahlten eine steinerne Kanonenkugel ein Hundeskelett und Munzen darunter eine mit dem Bildnis von Ludwig XIV Nach Abschluss der Grabungen fand 2015 ein Kolloquium uber die Burg Wolpe und aktuelle Forschungen zu mittelalterlichen Burgen in Norddeutschland statt Grabung 2017 Im September 2017 wurden die Ausgrabungen als Kooperation der Kommunalarchaologie der Schaumburger Landschaft mit dem Arbeitskreis Burghugel Wolpe auf dem Burghugel fortgesetzt Sie dauerten drei Wochen an und wurden wie in den Vorjahren der Offentlichkeit vorgestellt Die Grabungen fuhrten 15 Studenten der Australian National University aus Canberra als neuer Kooperationspartner durch In den Jahren 2018 sowie 2019 sind weitere Ausgrabungen in Zusammenarbeit mit der australischen Universitat vorgesehen Durch sie sollen die Uberreste des 2015 entdeckten Steingebaudes vollig freigelegt und dokumentiert werden Fundstucke Musketenkugeln Knochenabfall von Tieren Keramikreste Keramikfragment vermutlich Ofenkachel Bereits Anfang 2017 war bekannt geworden dass ein Sondenganger in rund 50 Meter Entfernung vom Burghugel ein geborstenes Rohrstuck einer mittelalterlichen Kanone aus Bronze entdeckt hatte Das 42 cm lange und fast 15 kg schwere Teil gehorte zu einer Kanone mit einem Kaliber von 50 mm Auf dem Rohrteil ist eine Lowenfigur als Wappen eingraviert Das Wappen hat Ubereinstimmungen zum Wappen des hessischen Adelsgeschlechts Schenck zu Schweinsberg Die Archaologen nehmen an dass die Kanone aufgrund von Verschleiss und Gussfehler beim Abfeuern geborsten ist moglicherweise bei der Belagerung der Burg Wolpe wahrend der Hildesheimer Stiftsfehde zwischen 1519 und 1523 Geborstenes Kanonenrohr Geborstenes Rohrstuck einer mittelalterlichen Kanone Eingraviertes Wappen mit Lowenfigur auf der Kanone Lauf des KanonenrohrsGrabung 2018 Die Untersuchungen setzten sich im September 2018 durch eine dreiwochige Ausgrabung mit 15 Studenten der Australian National University aus Canberra fort Die Grabungsleitung hatte wiederum ein deutscher Archaologe inne Im Zentrum der Ausgrabung stand die alteste von drei Burganlagen an der Stelle ehemals vorhandenen Burganlagen die etwa ab 1115 erbaut wurde Es wurden Ziegel gefunden auf denen sich Fingerabdrucke sowie Abdrucke kleiner Katzenpfoten und einer Hundepfote erhalten haben die vor dem Brennen in den weichen Lehm eingedruckt wurden Die Kooperation mit der australischen Universitat wird im Jahr 2019 durch eine weitere Ausgrabung fortgesetzt Grabung 2019 Im September 2019 kam es im dritten Jahr der Kooperation des Museum Nienburg der Australian National University Canberra und der Kommunalarchaologie der Schaumburger Landschaft zu einer weiteren Ausgrabungskampagne Daran nahmen 18 australische Studenten ein Dozent und ein Professor des Fachbereichs Archaologische Wissenschaften teil Die Untersuchungen galten der Freilegung eines Gebaudegrundrisses aus der Anfangszeit der Burg was nur in Teilbereichen gelang Bei den Ausgrabungen wurde ein mannliches Skelett gefunden das einer ersten Einschatzung nach aus der Zeit des Spatmittelalters oder der Renaissance stammt Es ist geplant die Knochen durch ein Labor naher untersuchen und mittels der Radiokarbonmethode datieren zu lassen Laut den Archaologen ist die Beisetzungsart ohne Sarg und Grabbeigaben und stattdessen unter Steinen auffallig was auf Respektlosigkeit deute Es konne sich um eine hingerichtete Person handeln zumal Halswirbel heraus gedruckt sind was ein Indiz fur Hangen darstellt Grabung 2021 Nach einer Unterbrechung im Jahr 2020 aufgrund der COVID 19 Pandemie kam es im September 2021 zu einer zweiwochigen Ausgrabung die ein Grabungsunternehmen vornahm Finanzielle Mittel fur die Grabung stellten unter anderem der Landschaftsverband Weser Hunte und die Avacon zur Verfugung Die bisherigen Projektpartner der Australian National University Canberra konnten aufgrund der Pandemie nicht anreisen Bei der Grabung kristallisierte sich heraus dass es sich bei dem bereits 2014 gefundenen Steingebaude um einen mehrere Stockwerke hohen und vermutlich quadratischen Turm handelte Das Fundament der 1 4 Meter starken Mauern bestand aus Feldsteinen und der weitere Aufbau aus Sandstein Ursprunglich lag der Eingang im ersten Stockwerk Spater wurde im unteren Geschoss ein Zugang mit zwei Turen zu einer Eingangshalle geschaffen Von dort fuhrte eine aufwandige Treppenanlage ins Obergeschoss Siehe auchListe deutscher TurmhugelburgenLiteraturErnst Andreas Friedrich Die einstige Burg Wolpe in Wenn Steine reden konnten Band IV Landbuch Verlag Hannover 1998 ISBN 3 7842 0558 5 S 102 104 Marcus Rene Duensing Die Chronik der Grafschaft Wolpe und ihrer Grafen Diepenau 1999 ISBN 978 3 929793 69 7 Jens Berthold Abschlussbericht zu den Untersuchungen an Burg Wolpe 2011 Jens Berthold Fundchronik Niedersachsen 2011 zu Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte Beiheft 16 2013 S 159 161 Tobias Gartner Frank Wedekind Erichshagen FStNr 2 Gde Stadt Nienburg Weser Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 83 19 Halbband Fundchronik Niedersachsen 2014 Tobias Gartner Die Motte der Grafen von Wolpe in Archaologie in Niedersachsen 16 2015 S 95 98 Tobias Gartner Der Bischof mit der Stricknadel in Archaologie in Niedersachsen 18 2015 S 143 145 Jens Berthold Erich Block Kristina Nowak Klimscha Tobias Scholz Frank Wedekind Burg Wolpe Die archaologischen Untersuchungen am Burghugel in Erichshagen Wolpe zwischen 2011 und 2015 in Schriften der Kommunalarchaologie der Schaumburger Landschaft 2 Nienburg 2016 Jens Berthold Ash Lenton Frank Wedekind Die Waffen von der Wolpe Neue Funde aus den Ausgrabungen und Begehungen an Burg Wolpe Stadt Nienburg Weser In Archaologie in Niedersachsen 23 2020 S 81 84 Kristina Nowak Klimscha Hrsg Die Ausgrabungen auf der Burg Wolpe Ein aktueller Zwischenstand Veroffentlichungen des Museums Nienburg 40 Nienburg 2021 ISBN 978 3 9819590 0 0 WeblinksCommons Burg Wolpe Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Stefan Eismann Wolpe in der wissenschaftlichen Datenbank EBIDAT des Europaischen Burgeninstituts Rekonstruktionsversuch als Zeichnung im mittelalterlichen Zustand von Wolfgang Braun Luftbild des Burghugels mit fruherem Gartenareal bei Schaumburger Landschaft Kurzvorstellung der Grabungsergebnisse von 2012 Memento vom 27 September 2013 im Internet Archive Grabungsbericht von 2012 Memento vom 28 September 2013 im Internet Archive pdf 5 MB Kurzbericht zur Ausgrabung 2012 bei Universitat RegensburgEinzelnachweiseKonzept Burghugel Wolpe bei der Ortsratssitzung am 25 November 2010 Archaologische Untersuchungen auf Burg Wolpe bei Erichshagen Memento vom 27 September 2013 im Internet Archive Grabungsankundigung fur 2013 Memento vom 27 September 2013 im Internet Archive Holzpfosten in der Badewanne in Die Harke vom 21 September 2013 Manon Garms Grabungen bieten interessante Einblicke in Die Harke vom 17 Februar 2014 Archaologische Forschungsprojekte an der Mittelweser Auf Spurensuche im Erdreich in Kreiszeitung vom 7 Juni 2013 Ausgrabungen Wolper Burghugel bei Radio Nienburg Vorerst letzte Grabung am Wolper Burghugel in Die Harke vom 30 August 2014 Zeichen aus dem Mittelalter bei kreiszeitung de vom 17 September 2014 Eine der ersten Motten bei kreiszeitung de vom 15 September 2014 Am Wolper Burghugel wird wieder gegraben Memento vom 8 Dezember 2015 im Internet Archive in Die Harke vom 1 September 2015 Munzen Waffen und ein Hundeskelett in Die Harke vom 11 September 2015 Alte Fundamente Waffen und Munzen bei kreiszeitung de vom 11 September 2015 Vivian Krause Grundlegend neue Erkenntnisse Gebaude Eingang aus dem 12 Jahrhundert Tag der offenen Grabung zuruck ins Mittelalter bei kreiszeitung de vom 19 September 2015 Tag der offenen Grabung auf der Burg Wolpe bei Museum Nienburg vom 15 September 2015 Neues von den Burggrafen in Die Harke vom 17 September 2015 Bingo Umweltstiftung fordert Ausgrabungen der Burg Wolpe bei Museum Nienburg vom 6 April 2017 Manon Garms Einblicke in den Alltag auf der Burg Wolpe in Die Harke vom 15 September 2017 Grabungen auf der Burg Wolpe sind zu Ende in Die Harke vom 28 September 2017 Erfolgreicher Tag der offenen Grabung auf der Burg Wolpe Memento vom 30 September 2017 im Internet Archive in Die Harke vom 27 September 2017 Archaologen graben in Erichshagen in Kreiszeitung vom 15 September 2017 Sabine Luers Grulke Mit einem Panther im Wappen in Die Harke vom 24 Februar 2017 Julia Kreykenbohm Im Kampf geborsten im Schlamm gefunden in Kreiszeitung vom 23 Februar 2017 Forschungsprojekt geht weiter in Die Harke vom 5 September 2018 Ausgrabungen in Wolper Burg begeistern Studenten in Kreiszeitung vom 14 September 2018 15 australische Studenten buddeln in Die Harke vom 6 September 2017 Nienburg Skelett aus dem Mittelalter entdeckt bei ndr de vom 19 September 2019 Grabungen nahern sich dem Ende in Die Harke vom 11 September 2019 Manon Garms Skelett wirft viele Fragen auf Memento des Originals vom 2 November 2019 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 in Die Harke vom 11 September 2019 Ausgrabungen an der Burg Wolpe gehen weiter in Die Harke vom 5 September 2021 Manon Garms Wolper Burghugel Sandsteingebaude war ein mehrere Stockwerke hoher Turm in Die Harke vom 19 September 2021 Bericht Nr 37 Untersuchungen Burg Wolpe 2011 unter Beitrage der Kommunalarchaologie der Schaumburger Landschaft Memento vom 23 September 2021 im Internet Archive

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Gföhler Straße

  • Juli 16, 2025

    Gottlieb Göller

  • Juli 16, 2025

    Bärbel Schäfer

  • Juli 16, 2025

    Bülend Ulusu

  • Juli 16, 2025

    Böhmische Konföderation

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.