Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Universität Regensburg UR ist eine 1962 gegründete und in Regensburg angesiedelte bayerische Volluniversität mit run

Universität Regensburg

  • Startseite
  • Universität Regensburg
Universität Regensburg
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Universität Regensburg (UR) ist eine 1962 gegründete und in Regensburg angesiedelte bayerische Volluniversität mit rund 20.000 eingeschriebenen Studierenden.

Universität Regensburg
Gründung 1962
Trägerschaft staatlich
Ort Regensburg
Bundesland Bayern Bayern
Land Deutschland Deutschland
Präsident Udo Hebel
Studierende 19.260 (Sommersemester 2025)
Mitarbeiter 3.412 (2024)
davon Professoren 315 (2024)
Jahresetat 296,5 Mio. € (2018)
Drittmittel: 64,7 Mio. €
Netzwerke DFH,CGU,MGU
Website www.uni-regensburg.de

Überblick

Die Universität Regensburg ist eine Volluniversität mit 12 Fakultäten, 199 Lehrstühlen und einem breiten Spektrum von Studiengängen. Aufgrund ihrer geographischen Lage im Südosten Deutschlands versteht sich die Universität Regensburg als Brücke zwischen Ost und West; Ausdruck dieses Selbstverständnisses sind Einrichtungen wie das Europaeum und das Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS); zum 1. Januar 2017 wurde das IOS in die Leibniz-Gemeinschaft aufgenommen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Lehrerbildung: etwa ein Drittel aller Studierenden ist für Lehramtsstudiengänge immatrikuliert. Die Brückenfunktion kommt auch im Siegel der Universität zum Ausdruck, das auf einer historisierenden Darstellung der Steinernen Brücke in Regensburg beruht.

Als ihre zentrale Aufgabe begreift die Universität Regensburg eine verantwortungsbewusste Ausübung von Forschung und Lehre, die sowohl der wissenschaftlichen Freiheit als auch den großen Fragen und Problemen unserer Zeit Rechnung trägt. Ein wesentliches Ziel des Bildungsauftrages liegt laut dem Leitbild der Universität in der Vermittlung von Schlüsselqualifikationen, darunter vor allem interkulturelle Kompetenz, Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit und verantwortliches Handeln in der Gesellschaft.

Fakultäten und Studiengänge

Die Universität ist in zwölf Fakultäten gegliedert:

  • Katholische Theologie
  • Rechtswissenschaft
  • Wirtschaftswissenschaften
  • Medizin (mit angeschlossenem Universitätsklinikum und weiteren Krankenhäusern in der Stadt und im Umfeld)
  • Informatik und Data Science (Standort Bajuwarenstraße)
  • Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften
  • Humanwissenschaften
  • Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
  • Mathematik
  • Physik
  • Biologie und Vorklinische Medizin
  • Chemie und Pharmazie

In der Fakultät für Physik wird im Rahmen des Elitenetzwerkes Bayern seit dem Sommersemester 2015 zusätzlich zu den konventionellen Studienabschlüssen in Verbindung mit der Universität Erlangen ein für Bewerber aller Universitäten nach dem zweiten oder dritten Fachsemester offener „Forschungsstudiengang Physik“ angeboten, der über einen Bachelor- und Master-Grad in ca. sieben Jahren direkt (und besonders schnell) zur Promotion führt. An der am 6. März 2020 gegründeten Fakultät für Informatik und Data Science werden seit dem Wintersemester 2023/2024 der Bachelorstudiengang Informatik sowie der Bachelorstudiengang Data Science angeboten. Im Dezember 2024 vergab die Fakultät für Informatik und Data Science erstmals einen Doktortitel.

International Real Estate Business School

An der Universität angesiedelt und im Vielberth-Gebäude untergebracht ist die IREBS (International Real Estate Business School), die ein eigenes Institut für Immobilienwirtschaft sowie eine eigene Immobilienakademie beherbergt. Die IREBS umfasst acht rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Lehrstühle und Professuren sowie elf Honorar- und Gastprofessuren. An den Standorten Kloster Eberbach (Eltville), Frankfurt, Berlin, München, Düsseldorf, Hamburg und Wien bietet die IREBS Weiterbildung von Führungsnachwuchs- und Fachkräften an. In dem Ranking Real Estate Academic Leadership (REAL) wurde die IREBS im Jahr 2021 in Deutschland führend, in Europa an Platz 2 und weltweit an Platz 17 der Immobilien-Institute eingeordnet.

Geschichte

Vorgeschichte und Gründung

Mit dem Start des Lehrbetriebes der Universität Regensburg zur Mitte des 20. Jahrhunderts ging für die Stadt Regensburg eine schon 600 Jahre früher gehegte Absicht stark verspätet in Erfüllung: Bereits 1487 hatte Herzog Albrecht IV. von Bayern, der damals die in finanziellen Nöten befindliche Reichsstadt Regensburg in Besitz genommen hatte, gemeinsam mit dem Rat der Stadt eine Petition beim Papst eingebracht, mit der die Gründung einer Universität zu Regensburg verfügt werden sollte. Trotz des päpstlichen Einverständnisses scheiterte das Vorhaben an damaligen wirtschaftlichen Möglichkeiten und an der Vertreibung des bayerischen Herzogs durch den Kaiser aus der unter kaiserlichem Schutz stehenden Stadt Regensburg.

Der Plan einer Universitätsgründung blieb in den folgenden Jahrhunderten angesichts der langsamen wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt eine Wunschvorstellung. Die Gründung der Universität begann erst viel später mit dem Beschluss des Bayerischen Landtags vom 10. Juli 1962.(Mittelbayerische Zeitung vom 11. Juli 1962): In Regensburg sollte eine Universität mit voll ausgebautem Forschungs- und Lehrbetrieb entstehen. Als vierte Landesuniversität Bayerns sollte die neue Universität vor allem zwei Aufgaben erfüllen: die Entlastung der bereits bestehenden bayerischen Hochschulen und die Erschließung von „Begabungsreserven“ in der Region Ostbayern. Zum Gründungsrektor wurde Götz Freiherr von Pölnitz ernannt, der aber 1965 wegen seiner Verstrickungen in den Nationalsozialismus zurücktreten musste.

Dem Beschluss zur Gründung der Universität Regensburg waren nach Ende des Zweiten Weltkriegs Abschätzungen vorausgegangen, die ergaben, dass wegen der Kriegsschäden und der verminderten Zahl von Mitarbeitern die bestehenden Universitäten in München, Erlangen und Würzburg einen ordnungsgemäßen universitären Lehrbetrieb nicht gewährleisten konnten. Auch die beiden staatlichen, bayerischen philosophisch, theologischen Hochschulen in Regensburg und Bamberg, die bisher für die Ausbildung von Priesteramtsstudenten zuständig gewesen waren, konnten keine Abhilfe schaffen, wurden aber vom Kultusministerium aufgefordert, jährlich 3000 Studierende verschiedener Fachrichtungen für die ersten Semester aufzunehmen. Daraus erwuchs in beiden Städten der Wunsch, mittels dieser provisorischen Lösungen die erhofften Gründungen von echten Volluniversitäten in beiden Städten zu erreichen und dann die beiden philosophisch-theologischen Hochschulen in die neuen Universitäten einzugliedern. Ergänzt wurden die Pläne für Regensburg durch Bemühungen des städtischen Universitätsbeauftragten Franz Schmidl, weil er sich bereits früh für die Einrichtung einer medizinischen Fakultät eingesetzt hatte. Für sein Engagement wurde er später mit der Albertus-Magnus-Medaille und mit den Bürgermedaillen der Stadt Regensburg ausgezeichnet. Am Ende der Diskussionen wurde 1948 vom Kultusministerium wegen der knappen Staatsfinanzen vorgeschlagen, eine gemeinsame Universität Bamberg-Regensburg zu gründen, mit theologischen Fakultäten an beiden Orten, mit den Geisteswissenschaften und der Medizin in Regensburg, und mit den Rechts-, Wirtschafts- und Naturwissenschaften in Bamberg.

Nach 1948 erhöhte ein neu gegründeter Regensburger Universitätsverein mit Denkschriften und Veranstaltungen den Druck auf die örtlichen Abgeordneten erheblich. Die Forderungen zum Bau der 4. Landesuniversität in Regensburg und Bamberg wurden verstärkt und es gab Angebote für eine garantierte Finanzierung durch ein neu gegründetes Kuratorium der oberpfälzischen Wirtschaft. Den Forderungen zum Bau einer Universität schlossen sich weiterhin an: Industrie- und Handelskammern, die benachbarten Städte und Landkreise und Elternbeiräte in Regensburg und weiteren Städten. Widerstand kam weiterhin von den bestehenden bayerischen Universitäten und auch von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Beide wollten die knappen finanziellen Mittel eherfür den Wiederaufbau zerstörter Institute in München verwenden, und nicht für die Gründung von auf zwei Städte verteilte Miniatur-Universitäten. Ein Gegner dieser Lösung war zunächst auch die Evangelische Kirche, die sich durch die Neugründung zweier katholischer Fakultäten benachteiligt sah. Auf der politischen Bühne im Bayerischen Landtag in München war ein weiterer Gegner die SPD, weil sie meist geneigt war, Vorschläge des erzkonservativen bayerischen Kultusministers Alois Hundhammer mehrheitlich abzulehnen. So kam es im Januar 1950 im Landtag zur Vertagung einer Abstimmung, die aber später gar nicht mehr stattfand. Erst im Oktober 1952 wurde ein neuer Vorschlag gemacht für die Gründung einer einzigen Universität in Regensburg, mit einer auf 10 Jahre verteilten und besser zu bewältigen Baufinanzierung. Auch dieser Vorschlag wurde mit großer Mehrheit abgelehnt. Noch im gleichen Jahr stellte die philosophisch-theologischen Hochschule in Regensburg ihre Ausbildung von Studienanfängern ein. Damit war die Gründung der Universität Regensburg zunächst gescheitert.

Als sich einige Jahre später 1959 zeigte, dass die bayerischen Universitäten überfüllt waren, wurde die Neugründung einer Universität in Regensburg erneut von Josef Engert angeregt. Er wurde dabei unterstützt vom im Oktober 1959 gewählten neuen Oberbürgermeister Schlichtinger, der den bereits thematisch erfahrenen Franz Schmidl erneut zum ehrenamtlichen Universitätsbeauftragten der Stadt bestellte. Auch der frühere Universitätsbauverein erwachte zu neuem Leben, rekonstruierte sich im Juni 1960 und wurde dann durch die fachliche Stellungnahme des inzwischen angerufenen deutschen Wissenschaftsrates im November 1960 bestätigt. Der Wissenschaftsrat empfahl im süddeutschen Raum eine Universität zu gründen, um eine Entlastung der Universität in München zu erreichen. Diese Empfehlung hatte weitere zustimmenden Resolutionen von Elterbeiräten und Landräten zur Folge und auch vielbeachtete zustimmende Stellungnahmen des Universitätsbauvereins und sogar des Psychiaters und Philosophen Karl Jaspers, der sich gern öffentlich zu solchen politischen Fragen äußerte.

Im März 1962 berief Oberbürgermeister Schlichtinger einen wissenschaftlichen Gründungsbeirat, der die geistige Planung einer einzigen vierten Landes-Universität vorlegen und damit Fakten schaffen sollte noch ehe der Landtag in München über die Gründung entschieden hatte. Um die Entscheidung des Landtags noch eindeutiger vorzuprägen, war es Schlichtinger bereits am 23. März 1961, gelungen, in einem interfraktionellen Antrag mit 71 Unterschriften die positive Einstellung der Abgeordneten zum Bau der vierten Landes-Universität in Regensburg deutlich zu machen. Am 10. Juli 1962 nahm der Bayerische Landtag die Anträge zum Bau der Universität Regensburg mit nur 10 Gegenstimmen an. Zusätzlich wurde vereinbart, die technische Fakultät in Erlangen und die medizinische Akademie in Augsburg nicht zu tangieren. In den darauf folgenden Jahren wurde die Universität nach und nach aufgebaut, bis im Sommer 1967 Franz Mayer zum ersten Regensburger Rektor gewählt wurde und am 6. November 1967 der Lehrbetrieb beginnen konnte. Anfangs zählte die Regensburger Universität 661 Studierende und 35 Professoren an drei Fakultäten. Dabei konnten die Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät sowie die Philosophische Fakultät bereits den vollen Studienbetrieb gewährleisten. Die 1923 gegründete Philosophisch-theologische Hochschule Regensburg, zuvor bischöfliches Lyzeum, wurde Teil der Regensburger Universität und bildete den Grundstock für den Aufbau der Theologischen Fakultät. Ebenso eingegliedert wurde die 1958 gegründete Pädagogische Hochschule Regensburg, die zuvor zur Universität München gehörte.

Hans Schwemmer war der erste immatrikulierte Student der Universität Regensburg.

Ab der Gründung

Mehr als ein Jahrzehnt dauerte die Errichtung der Universität, von ihrer Grundsteinlegung 1965 bis zur Fertigstellung des vorerst letzten Fakultätsgebäudes im Jahr 1978. Obwohl durch das einheitlich verwendete Material Sichtbeton und der Systembauweise der Gebäudekomplex auf den ersten Blick wie aus einem Guss wirkt, gehen die Entwürfe der einzelnen Gebäudeteile auf eine ganze Reihe von Architekten zurück, unter ihnen zum Beispiel Heinle, Wischer und Partner sowie von Branca und Ackermann. Seit ihrer Fertigstellung ist die Architektur der Regensburger Universität zunächst deutlich in die Jahre gekommen, ihre Bausubstanz hat durch Witterungseinflüsse und Abnutzung stark gelitten und gravierende bauliche Mängel traten hervor. 2008 sicherte die Bayerische Staatsregierung insgesamt 400 Millionen Euro (über einen Zeitraum von zehn Jahren verteilt) für die dringend notwendige Sanierung der Universität Regensburg zu und es kam inzwischen auch zu bemerkenswerten Neubauten (siehe unten). Wegen der verbesserten Haushaltslage konnten bereits 2006 erste Sanierungsarbeiten beginnen. Eine zweijährige Sanierung der Mensa, welche komplett entkernt wurde, wurde im April 2010 abgeschlossen.

Um die weiter steigende Zahl von Studierenden an der Universität zu bewältigen, wurde 2009/10 auf dem Campus nördlich der juristischen Fakultät mit dem „Vielberth-Gebäude“ des Instituts für Immobilienwirtschaft ein neues Büro- und Hörsaalgebäude errichtet, das vom Freistaat Bayern mit 12,9 Millionen Euro und der Stiftung der Universität mit 3,0 Millionen Euro finanziert wird. Dieses Gebäude – vierstöckig und teilweise mit zeitloser Holzvergitterung à la Alvar Aalto – zeigt auch den Fortschritt in der Architektur seit der Errichtung der ersten Gebäude der Universität. Das vom Frankfurter Architekten Ferdinand Heide geplante Vielberth-Gebäude wurde 2012 von der „Deutschen Universitätsstiftung“ mit dem erstmals vergebenen „Deutschen Hochschulbaupreis“ ausgezeichnet. Die 2013 fertiggestellte zentrale Bushaltestelle der Universität wurde mit dem Deutschen Architekturpreis 2013 ausgezeichnet.

In den Jahren 2010 bis 2014 wurde ein Gebäudekomplex als Ausweichgebäude für die Naturwissenschaften gebaut. Im Juni 2018 begannen Arbeiten zur Sanierung des Forums und der Tiefgarage West. Ab Herbst 2020 liefen die Bauarbeiten für den ersten Forschungsbau der UR, das „Regensburg Center for Ultrafast Nanoscopy“, kurz: RUN. Ziel des RUN ist es, mit neuartigen höchstauflösenden Zeitlupenkameras die ultraschnellen Quantenbewegungen von Atomen und Molekülen in biologischen Systemen ebenso wie in Nanomaterialien direkt zu beobachten, zu verstehen und für künftige Bio- und Quantentechnologien zu nutzen. Das RUN wurde am 8. Mai 2024 feierlich eröffnet.

Proteste und Besetzung 2009 und 2010

Am 17. November wurde im Rahmen des Aktionstages „Bundesweiter Bildungsstreik 2009“ der Hörsaal 2 der Universität Regensburg von 1700 Studierenden besetzt, um auf die Missstände in vielen Studiengängen und im gesamten deutschen Bildungssystem hinzuweisen. Nach einem Ultimatum der Universitätsleitung räumten die Studierenden die mittlerweile zwei besetzten Hörsäle Ende Dezember, zumal wegen der Schließung der Universität (drastisches Absenken der Heizung u. a.) zwischen dem 23. Dezember 2009 und der Wiedereröffnung erst nach dem 6. Januar 2010 die Fortsetzung der Besetzung ohnehin nicht zweckmäßig gewesen wäre.

Am 7. Januar 2010 nahmen die Studierenden dann erneut beide Hörsäle in Beschlag und zogen zwischenzeitlich in das Verwaltungsgebäude, wo sie bis zum 2. März 2010 blieben. Der Vorsitzende des Senats – Professor Uwe Jannsen, Mathematik – hatte versprochen, sich für die Abschaffung der Anwesenheitspflicht und die Verlängerung der Studienzeit einzusetzen.

2011 besetzten am Abend des 16. November erneut 60 Studierende mit Sofas, Isomatten und Schlafsäcken das Verwaltungsgebäude, das sie am nächsten Tag wieder räumten.

Kunst auf dem Campus

Kunst begegnet den Angehörigen der Universität Regensburg auf allen Wegen, in den Hörsaalgebäuden, auf dem Weg zur Mensa, aber auch an den Grenzen des Campus, eingewachsen in die Natur. Flaniert man offenen Auges über den Campus, kann man Werke namhafter Künstler entdecken, von denen exemplarisch einige wenige genannt seien: Horst Antes, Wolfgang Bier, Hermann Kleinknecht, Fritz Koenig oder Herbert Peters. Angehaltene Bewegung von Hermann Kleinknecht, für Angehörige der Universität Die Kugel, ist nicht nur zum zentralen Orientierungspunkt des Campus, sondern – sichtbar am Logo der Universität – zu einer Art Wahrzeichen und Identifikationsobjekt avanciert.

  • Angehaltene Bewegung, Hermann Kleinknecht, Tombak, 1976/77
  • Begehbarer Würfel, Helmut Langhammer, Granit, 1978
  • Karyatide R, Fritz Koenig, Bronze, 1968
  • Menschliche Gestalten, Herbert Peters, Granit, 1977
  • Stürzende Figur, Wolfgang Bier, spritzverzinkter Schrottstahl, 1991

Schwerpunkte in der Forschung

Die Universität hat durch die Bildung von interfakultären, fachlich-inhaltlichen Schwerpunkten in den Kulturwissenschaften, der Wirtschaftswissenschaft und Informationswissenschaft sowie der Life- und Nano-Sciences nationale und internationale Anerkennung erfahren. Eine Dokumentation der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat 2009 auch für die Physik einen Spitzenstellung in der Forschung ergeben (1. Platz in Bayern, 3. Platz in Deutschland). Im Bereich der Geistes- und Kulturwissenschaften ist der Schwerpunkt der Universität Regensburg auf den Osteuropastudien und Südosteuropastudien durch die im November 2012 in Kooperation mit der Ludwig-Maximilians-Universität München eingerichtete Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien (DFG GS 1046) weiter ausgebaut worden. 2017 wurde das Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS), ein An-Institut der UR, als erste Einrichtung in Regensburg in die renommierte Leibniz-Gemeinschaft aufgenommen, 2022 folgte das aus der UR hervorgegangene Regensburger Centrum für Interventionelle Immunologie (RCI). Seit 2020 entsteht an der Universität das „Regensburg Center for Ultrafast Nanoscopy“, an dem mit neuartigen, höchstauflösenden Zeitlupenkameras die ultraschnellen Quantenbewegungen von Atomen und Molekülen erforscht werden sollen. Im Frühjahr 2022 hat der Wissenschaftsrat die Förderempfehlung für das „Center for Immunomedicine in Transplantation and Oncology“ (CITO) an der UR gegeben, einem Zentrum der immunmedizinischen Grundlagenforschung.

Einblicke in aktuelle Forschungsvorhaben und -ergebnisse gibt seit Dezember 2024 der UR Science Blog.

An der Universität Regensburg gibt es derzeit (Juli 2022) folgende von der DFG geförderte Forschergruppen:

Sonderforschungsbereiche (SFBs):

  • SFB 1085 Höhere Invarianten – Wechselwirkungen zwischen Arithmetischer Geometrie und Globaler Analysis
  • SFB 1277 Emergente relativistische Effekte in der Kondensierten Materie: Von grundlegenden Aspekten zu elektronischer Funktionalität
  • SFB 1350 Tubular system and interstitium of the kidney: (Patho-) physiology and crosstalk

Transregio-SFBs:

  • SFB/TRR 305 Striking a moving target: From mechanisms of metastatic organ colonisation to novel systemic therapies
  • SFB/TRR 325 Kontrolle der chemischen Photokatalyse durch Molekülverbände
  • SFB/TR-221 Steuerung der Transplantat-gegen-Wirt- und Transplantat-gegen-Leukämie-Immunreaktionen nach allogener Stammzelltransplantation

Schwerpunktprogramme:

  • Schwerpunktprogramm 2256 Variationelle Methoden zur Vorhersage komplexer Phänomene in Strukturen und Materialien der Ingenieurwissenschaften

Graduiertenkollegs:

  • GRK 1910 Medizinische Chemie selektiver GPCR Liganden
  • GRK 2174 Neurobiology of Emotion Dysfunctions
  • GRK 2337 Metropolität in der Vormoderne
  • GRK 2339 IntComSin: Grenzflächen, komplexe Strukturen und singuläre Grenzwerte in der Kontinuumsmechanik – Analysis und Numerik
  • GRK 2620 Ionenpaareffekte in molekularer Reaktivität

DFG-geförderte Forschergruppen:

  • FOR 2101 Urbane Ethiken, Konflikte um gute städtische Lebensführung im 20. und 21. Jahrhundert
  • FOR 2127 Selektion und Adaptation während der metastatischen Krebsprogression
  • FOR 2251 Adaption und Persistenz von Acinetobacter baumannii, einem Pathogen mit zunehmender Bedeutung
  • FOR 2281 Sociality and the Reversal of the Fecundity-Longevity Trade-off
  • FOR 2407 Exploring Articular Cartilage and Subchondral Bone Degeneration and Regeneration in Osteoarthritis (ExCarBon)
  • FOR 2858 Bedeutung des Translokator Proteins (18kDa) (TSPO) als diagnostische und therapeutische Zielstruktur im Nervensystem
  • FOR 2926 Next Generation Perturbative QCD for Hadron Structure: Preparing for the Electron-Ion Collider
  • KFO 262 Der Tumormetabolismus als Modulator der Immunantwort und Tumorprogression
  • KFO 243 Early Immunological Determinants of Late Transplant Outcome

Kolleg-Forschungsgruppe:

  • Jenseits des Kanons: Heterotopien religiöser Autorität im spätantiken Christentum (DFG-Kolleg-Forschergruppe 2770) (Tobias Nicklas, Harald Buchinger, Andreas Merkt)

DFG-geförderte Graduiertenschule:

GS 1046 Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien

Leibniz-WissenschaftsCampus:

Von der Leibniz-Gemeinschaft wird seit 1. Mai 2019 der Leibniz-WissenschaftsCampus „Europa und Amerika in der modernen Welt. Transformationen und Friktionen der Globalisierung in Vergangenheit und Gegenwart“ gefördert. Dieser ist eng mit dem Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) verknüpft.

Spitzenprofessur Julie Casteigt ist in der Förderlinie „Distinguished Professorships“ des bayerischen Spitzenprofessurenprogramms (SPP) 2024 ausgewählt. Die Spitzenprofessur trägt den Titel „Philosophische Grundfragen der Theologie - Die philosophische Rezeption der Bibel im Mittelalter und ihre Interpretation in der ‚longue durée‘“. Sie unternimmt die digitale und problemorientierte Edition einer Sammlung von mittelalterlichen Kommentaren und Predigten zum Johannesevangelium. Die Spitzenprofessur wird durch das Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst des Freistaates Bayern gefördert.

Einen weiteren wichtigen Schwerpunkt stellt „Das Forum Mittelalter der Universität Regensburg“ dar, das vielfältige Begegnungen mit dem Mittelalter ermöglicht. Derzeit sind im Rahmen des Forums zwei interdisziplinäre Studiengänge angesiedelt: der Master-Studiengang „Kulturgeschichte Mittelalter-Studien“ und die Studieneinheit „Mittelalter“. Das Forum organisiert in jedem Sommersemester eine interdisziplinäre Ringvorlesung sowie im Herbst eine regelmäßige Jahrestagung. Seit 2005 wird vom Forum Mittelalter die Publikationsserie „Forum Mittelalter-Studien“ geführt.

In den letzten Jahren hat sich Regensburg ferner zu einem bedeutenden Biotechnologie-Standort entwickelt. Durch den seit einigen Jahren bestehenden soll die Zusammenarbeit zwischen der freien Wirtschaft und der Universität in diesem Bereich gefördert werden. In den Gebäuden, die im Anschluss an die Fakultät für Chemie und Pharmazie errichtet wurden, arbeiten Existenzgründer Seite an Seite mit universitären Einrichtungen wie z. B. dem Kompetenzzentrum für Fluoreszente Bioanalytik. Im Oktober 2009 wurde der Grundstein für das dritte Gebäude BioPark III gelegt. Mit der Biosensorik hat sich Regensburg sogar in einem bundesweiten Wettbewerb behaupten können.

Forschungsbau RUN 2024 wurde an der Universität Regensburg das „Regensburg Center for Ultrafast Nanoscopy“ – kurz: RUN feierlich eröffnet. Ziel des RUN ist es, mit neuartigen höchstauflösenden Zeitlupenkameras die ultraschnellen Quantenbewegungen von Atomen und Molekülen in biologischen Systemen ebenso wie in Nanomaterialien direkt zu beobachten, zu verstehen und für künftige Bio- und Quantentechnologien zu nutzen. Mithilfe des RUNs soll es in Zukunft möglich sein, diesen Nanokosmos der belebten und unbelebten Natur im Detail darzustellen und zu verstehen. Dazu arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Fakultäten für Biologie und Vorklinische Medizin, für Chemie und Pharmazie sowie für Physik der Universität Regensburg zusammen, um mithilfe des jeweiligen Expertenwissens ein fachübergreifendes Verständnis biologisch, chemisch und physikalisch relevanter ultraschneller atomarer Dynamik zu erarbeiten.

Eliteförderung

Im Elitenetzwerk Bayern ist die Einrichtung an fünf Elite-Studiengängen beteiligt; bei zweien davon ist sie Sprecheruniversität. Daneben ist sie an drei internationalen Doktorandenkollegs beteiligt. Damit ist sie eine der am meisten geförderten Universitäten in diesem Netzwerk. Die vier Elite-Studiengänge sind:

  • Honors-Wirtschaftswissenschaften (als Sprecheruniversität)
  • Physik (Erlangen-Regensburg), mit integriertem Doktorandenkolleg
  • Osteuropastudien
  • Advanced Synthesis and Catalysis (Syncat) (als Sprecheruniversität)

Die drei internationalen Doktorandenkollegs sind:

  • Evidence-Based Economics
  • Topologische Isolatoren
  • Receptor Dynamics: Emerging Paradigms for Novel Drugs

Nachhaltigkeit

Auf eine Initiative des Studentischen Sprecher*innenrats hin wurde 2019 ein Green Office gegründet, das Studierende und Universitätsmitarbeiter dabei unterstützen soll, das Thema Nachhaltigkeit in verschiedenen Dimensionen (ökologisch, sozial und ökonomisch) zu beleuchten. 2023 wurde ein Beauftragter der Universitätsleitung für Nachhaltigkeit bestellt. Im November 2023 beschloss die Universitätsleitung eine Nachhaltigkeitsstrategie der Universität Regensburg 2023 - 2027, deren erster Entwurf im Januar 2023 vom „AG Campus der Zukunft“ (studentischer Sprecher:innenrat, „Netzwerk Nachhaltigkeit“ und Green Office) erarbeitet wurde.

Gleichstellung und Frauenförderung

Die Universität verfügt über eine Koordinationsstelle Chancengleichheit und Familie, die unter anderem die Förderung des weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchses betreibt. Die Universität hat sich erfolgreich an der zweiten Runde des Professorinnenprogramms beteiligt, aus dem die Anschubfinanzierung einer W3-Professur und andere Stipendien finanziert werden.

Rankings

  • Im normalisierten Ranking des Nature Index belegte die Universität Regensburg für das Jahr 2018 Platz 1 unter den deutschen Forschungseinrichtungen.
  • Im „CWTS Leiden Ranking 2018“ erreichte die Universität einen Platz unter den Top 500 weltweit (https://www.leidenranking.com/)
  • Beim QS World University Ranking 2016 erreichte die Universität einen Platz in den Top-500 weltweit (Platz 461–470).
  • Im Shanghai-Ranking rangierte die Universität Regensburg in den Jahren 2018 bis 2021 auf den Plätzen 501–600.
  • Das Center for World University Rankings (CWUR) listete die Universität Regensburg im Jahr 2018 auf Rang 327 im weltweiten Vergleich.
  • Im Handelsblatt-Ranking 2014 der besten BWL-Fakultäten des deutschsprachigen Raumes schaffte die Universität Regensburg den Sprung in die Top 25.

Besonderheiten und aktuelle Entwicklungen

  • Seit 2020 ist die Universität Regensburg Mitglied im iSchool-Konsortium führender akademischer Institute und Fakultäten auf dem Gebiet der Informationswissenschaft.
  • An Zusatzstudiengängen bietet die Universität Regensburg als einzige in Bayern ein Zusatzstudium in Sprecherziehung sowie eine studienbegleitende IT-Ausbildung und eine Fremdsprachen-Ergänzungsausbildung an.
  • Das Forum Mittelalter hat vor dem Hintergrund der Regensburger Stadtgeschichte einen mediävistischen Forschungsschwerpunkt etabliert.
  • Im Sommersemester 2007 wurde mit Hilfe von Studienbeiträgen ein Mediencenter eingerichtet.
  • Auf den zunehmenden internationalen Wettbewerb bereitet sich die Universität Regensburg durch die Entwicklung modularisierter internationaler Studiengänge (wie Deutsch-Französische Studien oder Ost-West-Studien) und im Zuge des Bologna-Prozesses mit der Einführung international anerkannter Studienabschlüsse (B.A. / M.A.) und durch die Entwicklung weiterer innovativer Fachprofile vor.
  • Ein Internationales Qualitätsnetzwerk Medizinische Chemie befasst sich interdisziplinär mit der Entwicklung neuer Medikamente und Wirkstoffe.
  • Seit 2008 hat die Universität über den Lehrstuhl für Politische Philosophie und Ideengeschichte (Karlfriedrich Herb, Politikwissenschaft) Teil am Bayerischen Zentrum für Politische Theorie (BayPol).
  • Ende März 2010 bewarb sich die Universität zusammen mit der Hochschule Regensburg und der Stadt Regensburg um die Neugründung einer Technischen Universität.

Campus und Studentenleben

Die Universität liegt – als geschlossener Campus mit Bus–Bahnhof, Kindergarten und -krippe – ca. 2 km südlich von Innenstadt, Altstadt und Hauptbahnhof auf der sog. Ziegetsdorferer Anhöhe. Ca. 1 km südlicher jenseits der A3, über eine Brücke fußläufig erreichbar, befindet sich das Universitätsklinikum (Vollklinikum), ergänzt durch die 2010 eingeweihte Kinder-Uni-Klinik Ostbayern KUNO.

Dem nördlichen Uni-Campus westlich benachbart liegen die Gebäude des Bezirksklinikums, in denen auch die Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Regensburg untergebracht ist.

Dem südlichen Uni-Campus westlich benachbart ist der weitgehend zeitgleich mit der Universität erweiterte, heute dicht bebaute Stadtteil Ziegetsdorf. Dort befinden sich mehrere Studentenwohnheime.

Campus-Atmosphäre und kurze Wege kommen einem zügigen Studium entgegen. Hierzu trägt auch die Universitätsbibliothek bei, deren Bestand ca. 3,5 Millionen Bände sowie eine Vielzahl an elektronischen Zeitschriften umfasst, die in der Zentralbibliothek und in elf Teilbibliotheken aufgestellt sind; auch Computer sind vorhanden. Weiterhin als zentrale Einrichtung besteht das Universitätsarchiv. Die Universität wurde weitestgehend behindertengerecht ausgebaut und auch entsprechend ausgestattete Wohnanlagenplätze stehen zur Verfügung.

Die Universität beschäftigt, einschließlich des angeschlossenen Universitätsklinikums, etwa 3.400 Angestellte, davon 315 Professorinnen und Professoren, und bildet rund 21.000 Studierende aus. Das Freizeitangebot wird durch ein reges kulturelles Leben in der Stadt und auf dem Campus bereichert, so existieren drei Orchester, zwei Bigbands, ein großer Universitätschor, ein neuer Kammerchor, der A-cappella-Chor Jazznuts, Jazz-Combos, Bläser-Formationen und anderen Gruppen. Darüber hinaus sind rund ein Dutzend studentische Theatergruppen am Campus aktiv, für die im Studentenhaus eine eigene Theaterbühne zur Verfügung steht.

Bereits mehrfach, zuletzt im September 2022, wurde an der Universität die Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft Sektion Kondensierte Materie abgehalten. Um ausreichend Platz für die Vorträge und Präsentationen der 5.000 Teilnehmer zu erhalten, wurde der gesamte Campus, insbesondere alle Hörsäle einschließlich der Zusatzflächen, genutzt.

Studentenorganisationen

Die wichtigsten politischen Hochschulgruppen

Folgende Hochschulgruppen sind neben den Fachschaften im Studentischen Konvent vertreten.

  • Grüne Hochschulgruppe (GHG)
  • Bunte Liste
  • LAF/Juso
  • Ring Christlich Demokratischer Studenten Regensburg e. V. (RCDS)
  • Liberale Hochschulgruppe (LHG)
  • Die Partei

Studentisches Leben

  • Fips e. V. (Fachschaftsinitiative parteiunabhängiger Studenten)
  • Campus Regensburg e. V.
  • Enactus Regensburg e. V.
  • AIESEC, Lokalkomitee Regensburg der internationalen Studentenorganisation
  • (Community of Real Estate), Studentenvereinigung der International Real Estate Business School
  • El§a e. V. – European Law Students’ Association
  • Evangelische Studierendengemeinde
  • Hochschul-SMD Regensburg (Studentenmission in Deutschland)
  • International Students Network Regensburg e. V.
  • intouchCONSULT e. V. – Studentische Unternehmensberatung; auch für OTH Studierende
  • Investment Club Regensburg e. V. – Studentischer Börsenverein, auch für OTH Studierende
  • Junges Europa e. V.
  • Katholische Hochschulgemeinde
  • Lautschrift, Die Studierendenzeitschrift der Universität Regensburg
  • Studentenfunk e. V.
  • Studikino Regensburg e. V.

Studentenverbindungen

→ Hauptartikel: Liste der Studentenverbindungen in Regensburg

Auslandsbeziehungen

Die Universität unterhält gegenwärtig rund 320 Hochschul-Partnerschaften in Asien, Australien, Europa, Nord- und Südamerika, davon etwa 250 in Europa. Seit der Öffnung des Programms für die assoziierten Staaten nimmt die Zahl der Partnerhochschulen aus den Ländern Mittel- und Osteuropas, aus Zypern und den baltischen Staaten ständig zu; aus Ost- und Südosteuropa stammen über ein Drittel der ausländischen Studierenden auf dem Regensburger Campus.

Bevorzugte Zielländer bei den Regensburger Studierenden sind allerdings nach wie vor Großbritannien, gefolgt von Frankreich, Italien und Spanien. US-amerikanische Partneruniversitäten sind u. a. die American University, Washington D.C., die University of California, San Diego, die University of Colorado, Boulder und die Vanderbilt University, Nashville. An zwei lateinamerikanischen Universitäten, der Universidad de los Andes, Mérida (Venezuela), und der Universidad de Guanajuato, Mexiko, stehen mehrere Studienplätze zur Verfügung. An der Kanazawa-Universität, Japan und an der Korea University, Seoul, haben Regensburger Studierende die Möglichkeit, an einem Unterrichtsprogramm in englischer Sprache, oder, je nach Sprachkenntnissen, am regulären Lehrprogramm teilzunehmen.

Universität für Kinder

Im Rahmen offizieller Kinder-Vorlesungen, die jeweils im Sommersemester stattfinden, haben auch Kinder von 8 bis 13 Jahren die Möglichkeit, die Universität zu besuchen. Die fünf bis sechs kindgerechten Vorträge von Professoren der Universität und der Hochschule Regensburg werden ermöglicht durch die Förderung des Sponsors Infineon.

Persönlichkeiten

→ Hauptartikel: Liste von Persönlichkeiten der Universität Regensburg und Kategorie:Hochschullehrer (Universität Regensburg)

Die Universität ehrt verdiente Persönlichkeiten als Ehrenmitglieder und Ehrensenatoren, vergibt die Universitätsmedaille „bene merenti“ und die Ehrennadel.

Siehe auch

  • Liste der Hochschulen in Deutschland
  • Elektrolytdatenbank Regensburg

Literatur

  • Julian Jachmann: Diagrammatische Verfahren. Medialität und Planungsgeschichte der Regensburger Universitätsarchitektur 1962–1978. In: INSITU – Zeitschrift für Architekturgeschichte 2022/1, S. 121–136.
  • Universität Regensburg (Hg.): Ein Campus für Regensburg: Konzeption – Architektur – Kunst. 40 Jahre Universität Regensburg 1967–2007. Universitätsverlag Regensburg, Regensburg 2007, ISBN 978-3-930480-63-0.
  • Christoph Wagner (Hg.): Kunst auf dem Campus. Universitätsverlag Regensburg, Regensburg 2009, ISBN 978-3-86845-030-9.
  • Johannes Hauer, Zwischen Politik, Zeitgeist und Hochschulautonomie: Die Gründung der Universität Regensburg (1962-1975), Pustet, Regensburg, 2025, ISBN 978-3-7917-7575-3

Weblinks

Commons: Universität Regensburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur von und über Universität Regensburg im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Offizielle Website
  • AStA Universität Regensburg
  • Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien

Anmerkungen

  1. Das Siegel der Universität wird für offizielle Urkunden benutzt und ist nicht mit dem Logo zu verwechseln.

Einzelnachweise

  1. Präsident. Abgerufen am 1. August 2019. , auf uni-regensburg.de
  2. Zahlen Daten Fakten auf uni-regensburg.de
  3. Freistaat Bayern: Einzelplan 15 - Universität Regensburg, Ist-Grundfinanzierung 2018 i.H.v. 231,8 Mio. €. (PDF) Abgerufen am 22. September 2022. 
  4. Universität Regensburg: Universität Regensburg Forschungsbericht 2015–2018. (PDF) Abgerufen am 22. September 2022. 
  5. Netzwerk. Liste der Hochschulen im Netzwerk der DFH. In: www.dfh-ufa.org. Deutsch-Französische Hochschule, abgerufen am 7. Oktober 2019. 
  6. Member universities. In: web.gcompostela.org. Compostela Group of Universities, 2019, abgerufen am 15. September 2019 (englisch). 
  7. Neujahrsempfang des Präsidenten 2020, auf uni-regensburg.de
  8. Der Forschungsstudiengang Physik
  9. Informatik - Universität Regensburg. Abgerufen am 6. März 2023. 
  10. Data Science - Universität Regensburg. Abgerufen am 6. März 2023. 
  11. https://www.uni-regensburg.de/newsroom/presse/mitteilungen/index.html?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=23197&cHash=434161e57fe50db99f9fed934246a1a5
  12. Jesse Saginor: The Real Estate Academic Leadership (REAL) Rankings for 2017–2021. In: Journal of Real Estate Literature. 2021, S. 1–6, doi:10.1080/09277544.2021.2006885. 
  13. Alois Schmid, Hans Jürgen Höller: Gelehrtes Regensburg, Stadt der Wissenschaft. Stätten der Forschung im Wandel der Zeit. Hrsg.: Universität Regensburg. Universitätsverlag, Regensburg, Regensburg. 1995, ISBN 3-930480-62-X, S. 188. 
  14. Zur Entwicklung und Struktur der Universität Regensburg. In: Universität Regensburg (Hrsg.): Vorlesungsverzeichnis der Universität Regensburg, Wintersemester 2009/10. (Zur Entwicklung und Struktur der Universität Regensburg (Memento vom 23. Januar 2010 im Internet Archive) [abgerufen am 16. Juni 2010]). 
  15. Alois Schmid, Hans Jürgen Höller: Gelehrtes Regensburg, Stadt der Wissenschaft. Stätten der Forschung im Wandel der Zeit. Hrsg.: Universität Regensburg. Universitätsverlag, Regensburg, Regensburg. 1995, ISBN 3-930480-62-X, S. 212, 213. 
  16. Sanierung der Mensa (Memento vom 21. März 2009 im Internet Archive)
  17. Hörsaal- und Verfügungsgebäude für die Universität und das Institut für Immobilienwirtschaft (Memento vom 1. Juli 2010 im Internet Archive)
  18. „Platz für Studierende und Kongresse – Bayern baut mit Vielberth-Stiftung neues Hörsaal und Verfügungsgebäude“ (Memento vom 21. Dezember 2013 im Internet Archive) (PDF; 230 kB), in: Mittelbayerische Zeitung
  19. Philanthropie und Stiftung, 1/2012, S. 9.
  20. Universität Regensburg erhält den „Deutschen Hochschulbaupreis 2012“ (Memento vom 8. April 2018 im Internet Archive), auf hochschulverband.de, abgerufen am 13. Juli 2020.
  21. Deutscher Architekturpreis 2013. In: bbr.bund.de. Abgerufen am 24. Januar 2022. 
  22. An der Uni: Achtung Baustelle, Meldung auf mittelbayerische.de vom 1. Oktober 2013.
  23. Bauablaufplan, zur Sanierung der Tiefgarage und des Forums der Universität Regensburg
  24. uni-regensburg.de
  25. https://www.uni-regensburg.de/newsroom/presse/mitteilungen/index.html?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5BhideDate%5D=0&tx_news_pi1%5Bnews%5D=21955&tx_news_pi1%5BsimpleList%5D=1&cHash=13cd70c5c37f3959f9dba4e7869e59dc
  26. Studenten besetzen die Regensburger Uni, auf mittelbayerische.de
  27. Regensburg: Hörsaalbesetzer räumen Uni, auf merkur-online.de vom 23. Dezember 2009, abgerufen am 7. Oktober 2012.
  28. Hörsaalbesetzung an Uni Regensburg geht auch 2010 weiter, auf kanal8.de vom 23. Dezember 2009, abgerufen am 7. Oktober 2012.
  29. Uni Regensburg: Besetzer verlassen Verwaltung, auf mittelbayerische.de
  30. Mit Isomatten und Schlafsäcken: Studenten besetzen Uni Regensburg, auf merkur-online.de vom 17. November 2011 (abgerufen am 8. Oktober 2012)
  31. „Gemütlich hier! Wir kommen wieder!“ Besetzung vorerst beendet, auf regensburg-digital vom 17. März 2011, abgerufen am 8. Oktober 2012.
  32. https://www.uni-regensburg.de/newsroom/startseite/index.html?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bnews%5D=11252&cHash=9863607013d5666f1e851b840ab86fd6
  33. https://www.uni-regensburg.de/newsroom/startseite/index.html?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bnews%5D=11112&cHash=91f34845b443b3a396055855b3c1df4f
  34. https://www.ukr.de/newsroom/detail/cito-forschungsbau-fuer-die-immunmedizin
  35. Forschungsprojekte und -themen der Universität Regensburg, auf uni-regensburg.de
  36. About GRK 1910, auf grk1910
  37. Neuroscience Graduate Programme "Neurobiology of Emotion Dysfunctions" (GRK 2174), auf uni-regensburg.de
  38. Johannes Haider: Metropolität in der Vormoderne DFG-GRK 2337. Abgerufen am 21. Oktober 2018. 
  39. DFG – GEPRIS – Jenseits des Kanons: Heterotopien religiöser Autorität im spätantiken Christentum. Abgerufen am 21. Oktober 2018 (deutsch). 
  40. Leibniz-WissenschaftsCampus „Europa und Amerika in der modernen Welt“ bewilligt, Pressemitteilung vom 3. April 2019, auf uni-regensburg.de
  41. https://www.uni-regensburg.de/newsroom/presse/mitteilungen/index.html?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=23213&cHash=1c739ec39b57bd75c2a0cef203ce87a7
  42. Forum Mittelalter. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. März 2017; abgerufen am 21. Oktober 2018. 
  43. Forum Mittelalter. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. März 2017; abgerufen am 21. Oktober 2018. 
  44. uni-regensburg.de
  45. Elitestudiengänge an der Universität Regensburg
  46. [1]
  47. Nachhaltigkeits-Strategie der Universität Regensburg 2023 – 2027 (PDF; 3,9 MB), auf uni-regensburg.de
  48. Chancengleichheit & Diversity an der Universität Regensburg, abgerufen am 5. Juli 2015.
  49. Professorinnen, auf uni-regensburg.de, abgerufen am 13. Juli 2020.
  50. Universität Regensburg deutschlandweit auf Platz eins, Pressemitteilung vom 24. Juni 2019, auf uni-regensburg.de
  51. QS World University Rankings® 2015/16, auf topuniversities.com
  52. Shanghai Ranking – Universities. In: shanghairanking.com. Abgerufen am 20. Februar 2022 (englisch). 
  53. World University Rankings 2018-19, auf cwur.org
  54. Top 25 . (Memento vom 24. Dezember 2014 im Internet Archive) Handelsblatt BWL-Ranking 2014 – die forschungsstärksten BWL-Fakultäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. In: Handelsblatt online.
  55. Newsmeldung – Universität Regensburg. Abgerufen am 21. Februar 2021. 
  56. Das RUL. Abgerufen am 13. Juli 2020. 
  57. Archivierte Kopie (Memento vom 1. April 2010 im Internet Archive)
  58. Siehe Mittelbayerische Zeitung vom 31. März 2010, Hauptartikel auf S. 1.
  59. Anreise auf uni-regensburg.de, abgerufen am 25. März 2023.
  60. Quelle: Bibliotheksprofil. Abgerufen am 13. Juli 2020. , auf bibliothek.uni-regensburg.de
  61. https://www.uni-regensburg.de/universitaet/profil/zahlen-und-fakten/index.html
  62. Musik an der Universität, auf uni-regensburg.de
  63. Herzlich willkommen zur DPG-Tagung der Sektion Kondensierte Materie (SKM). Abgerufen am 20. Dezember 2022. 
  64. Auflistung der politischen Hochschulgruppen auf uni-regensburg.de (Stand: 8. Januar 2018)
  65. Fachschaftsvertretung Wirtschaftswissenschaften | Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Abgerufen am 11. Mai 2019. 
  66. Über uns – Campus Regensburg e. V. Abgerufen am 19. April 2019. 
  67. Über uns. Abgerufen am 13. Juli 2020. 
  68. Investment Club Regensburg – ICR. Abgerufen am 6. April 2021 (deutsch). 
  69. Allgemeines, auf studikino.de
  70. Partnerhochschulen, auf uni-regensburg.de
  71. Von der Universität vergebene Ehrungen. In: uni-regensburg.de. 26. November 2020, abgerufen am 12. Dezember 2020. 
V – D
Universitäten und Hochschulen in Bayern
Staatliche Universitäten

Universität Augsburg • Otto-Friedrich-Universität Bamberg • Universität Bayreuth • Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg • Ludwig-Maximilians-Universität München • Technische Universität München • Universität der Bundeswehr München • Technische Universität Nürnberg • Universität Passau • Universität Regensburg • Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Staatliche Fachhochschulen

Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden • Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach • Technische Hochschule Aschaffenburg • Technische Hochschule Augsburg • Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg • Technische Hochschule Deggendorf • Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof • Technische Hochschule Ingolstadt • Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten • Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut • Hochschule für angewandte Wissenschaften München • Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern • Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm • Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm • Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg • Technische Hochschule Rosenheim • Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf • Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt

Kirchliche und Private Hochschulen
mit Promotionsrecht

Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt • Hochschule für Philosophie München • Ukrainische Freie Universität • Augustana-Hochschule Neuendettelsau

Kirchliche und Private Hochschulen
ohne Promotionsrecht

SRH Wilhelm Löhe Hochschule Fürth • Hochschule für angewandtes Management • Hochschule der Bayerischen Wirtschaft • Internationale Hochschule SDI München • Katholische Stiftungshochschule München • Munich Business School • Evangelische Hochschule Nürnberg

Kunsthochschulen

Leopold Mozart College of Music Augsburg • Hochschule für evangelische Kirchenmusik Bayreuth • Akademie der Bildenden Künste München • Hochschule für Fernsehen und Film München • Hochschule für Musik und Theater München • Akademie der Bildenden Künste Nürnberg • Hochschule für Musik Nürnberg • Hochschule für Katholische Kirchenmusik und Musikpädagogik Regensburg • Hochschule für Musik Würzburg

Rektoren und Präsidenten der Universität Regensburg

Götz Freiherr von Pölnitz (1964–1967) | Franz Mayer (1967–1968) | Karl-Heinz Pollok (1968–1971) | Gustav Obermair (1971–1973) | Dieter Henrich (1973–1981) | Hans Bungert (1981–1989) | Helmut Altner (1989–2001) | Alf Zimmer (2001–2009) | Thomas Strothotte (2009–2013) | Udo Hebel (seit 2013)

Normdaten (Körperschaft): GND: 1012048-8 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n79115510 | VIAF: 155608852

48.998112.095Koordinaten: 48° 59′ 53,2″ N, 12° 5′ 42″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 22:54

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Universität Regensburg, Was ist Universität Regensburg? Was bedeutet Universität Regensburg?

Die Universitat Regensburg UR ist eine 1962 gegrundete und in Regensburg angesiedelte bayerische Volluniversitat mit rund 20 000 eingeschriebenen Studierenden Universitat RegensburgGrundung 1962Tragerschaft staatlichOrt RegensburgBundesland Bayern BayernLand Deutschland DeutschlandPrasident Udo HebelStudierende 19 260 Sommersemester 2025 Mitarbeiter 3 412 2024 davon Professoren 315 2024 Jahresetat 296 5 Mio 2018 Drittmittel 64 7 Mio Netzwerke DFH CGU MGUWebsite www uni regensburg deUberblickSiegel der Universitat Die Universitat Regensburg ist eine Volluniversitat mit 12 Fakultaten 199 Lehrstuhlen und einem breiten Spektrum von Studiengangen Aufgrund ihrer geographischen Lage im Sudosten Deutschlands versteht sich die Universitat Regensburg als Brucke zwischen Ost und West Ausdruck dieses Selbstverstandnisses sind Einrichtungen wie das Europaeum und das Leibniz Institut fur Ost und Sudosteuropaforschung IOS zum 1 Januar 2017 wurde das IOS in die Leibniz Gemeinschaft aufgenommen Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Lehrerbildung etwa ein Drittel aller Studierenden ist fur Lehramtsstudiengange immatrikuliert Die Bruckenfunktion kommt auch im Siegel der Universitat zum Ausdruck das auf einer historisierenden Darstellung der Steinernen Brucke in Regensburg beruht Als ihre zentrale Aufgabe begreift die Universitat Regensburg eine verantwortungsbewusste Ausubung von Forschung und Lehre die sowohl der wissenschaftlichen Freiheit als auch den grossen Fragen und Problemen unserer Zeit Rechnung tragt Ein wesentliches Ziel des Bildungsauftrages liegt laut dem Leitbild der Universitat in der Vermittlung von Schlusselqualifikationen darunter vor allem interkulturelle Kompetenz Kommunikations und Kooperationsfahigkeit und verantwortliches Handeln in der Gesellschaft Fakultaten und StudiengangeDie Universitat ist in zwolf Fakultaten gegliedert Katholische Theologie Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften Medizin mit angeschlossenem Universitatsklinikum und weiteren Krankenhausern in der Stadt und im Umfeld Informatik und Data Science Standort Bajuwarenstrasse Philosophie Kunst Geschichts und Gesellschaftswissenschaften Humanwissenschaften Sprach Literatur und Kulturwissenschaften Mathematik Physik Biologie und Vorklinische Medizin Chemie und Pharmazie In der Fakultat fur Physik wird im Rahmen des Elitenetzwerkes Bayern seit dem Sommersemester 2015 zusatzlich zu den konventionellen Studienabschlussen in Verbindung mit der Universitat Erlangen ein fur Bewerber aller Universitaten nach dem zweiten oder dritten Fachsemester offener Forschungsstudiengang Physik angeboten der uber einen Bachelor und Master Grad in ca sieben Jahren direkt und besonders schnell zur Promotion fuhrt An der am 6 Marz 2020 gegrundeten Fakultat fur Informatik und Data Science werden seit dem Wintersemester 2023 2024 der Bachelorstudiengang Informatik sowie der Bachelorstudiengang Data Science angeboten Im Dezember 2024 vergab die Fakultat fur Informatik und Data Science erstmals einen Doktortitel International Real Estate Business SchoolAn der Universitat angesiedelt und im Vielberth Gebaude untergebracht ist die IREBS International Real Estate Business School die ein eigenes Institut fur Immobilienwirtschaft sowie eine eigene Immobilienakademie beherbergt Die IREBS umfasst acht rechts und wirtschaftswissenschaftliche Lehrstuhle und Professuren sowie elf Honorar und Gastprofessuren An den Standorten Kloster Eberbach Eltville Frankfurt Berlin Munchen Dusseldorf Hamburg und Wien bietet die IREBS Weiterbildung von Fuhrungsnachwuchs und Fachkraften an In dem Ranking Real Estate Academic Leadership REAL wurde die IREBS im Jahr 2021 in Deutschland fuhrend in Europa an Platz 2 und weltweit an Platz 17 der Immobilien Institute eingeordnet GeschichtePrasidial und VerwaltungsgebaudeUniversitat Regensburg CampusVorgeschichte und Grundung Mit dem Start des Lehrbetriebes der Universitat Regensburg zur Mitte des 20 Jahrhunderts ging fur die Stadt Regensburg eine schon 600 Jahre fruher gehegte Absicht stark verspatet in Erfullung Bereits 1487 hatte Herzog Albrecht IV von Bayern der damals die in finanziellen Noten befindliche Reichsstadt Regensburg in Besitz genommen hatte gemeinsam mit dem Rat der Stadt eine Petition beim Papst eingebracht mit der die Grundung einer Universitat zu Regensburg verfugt werden sollte Trotz des papstlichen Einverstandnisses scheiterte das Vorhaben an damaligen wirtschaftlichen Moglichkeiten und an der Vertreibung des bayerischen Herzogs durch den Kaiser aus der unter kaiserlichem Schutz stehenden Stadt Regensburg Der Plan einer Universitatsgrundung blieb in den folgenden Jahrhunderten angesichts der langsamen wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt eine Wunschvorstellung Die Grundung der Universitat begann erst viel spater mit dem Beschluss des Bayerischen Landtags vom 10 Juli 1962 Mittelbayerische Zeitung vom 11 Juli 1962 In Regensburg sollte eine Universitat mit voll ausgebautem Forschungs und Lehrbetrieb entstehen Als vierte Landesuniversitat Bayerns sollte die neue Universitat vor allem zwei Aufgaben erfullen die Entlastung der bereits bestehenden bayerischen Hochschulen und die Erschliessung von Begabungsreserven in der Region Ostbayern Zum Grundungsrektor wurde Gotz Freiherr von Polnitz ernannt der aber 1965 wegen seiner Verstrickungen in den Nationalsozialismus zurucktreten musste Dem Beschluss zur Grundung der Universitat Regensburg waren nach Ende des Zweiten Weltkriegs Abschatzungen vorausgegangen die ergaben dass wegen der Kriegsschaden und der verminderten Zahl von Mitarbeitern die bestehenden Universitaten in Munchen Erlangen und Wurzburg einen ordnungsgemassen universitaren Lehrbetrieb nicht gewahrleisten konnten Auch die beiden staatlichen bayerischen philosophisch theologischen Hochschulen in Regensburg und Bamberg die bisher fur die Ausbildung von Priesteramtsstudenten zustandig gewesen waren konnten keine Abhilfe schaffen wurden aber vom Kultusministerium aufgefordert jahrlich 3000 Studierende verschiedener Fachrichtungen fur die ersten Semester aufzunehmen Daraus erwuchs in beiden Stadten der Wunsch mittels dieser provisorischen Losungen die erhofften Grundungen von echten Volluniversitaten in beiden Stadten zu erreichen und dann die beiden philosophisch theologischen Hochschulen in die neuen Universitaten einzugliedern Erganzt wurden die Plane fur Regensburg durch Bemuhungen des stadtischen Universitatsbeauftragten Franz Schmidl weil er sich bereits fruh fur die Einrichtung einer medizinischen Fakultat eingesetzt hatte Fur sein Engagement wurde er spater mit der Albertus Magnus Medaille und mit den Burgermedaillen der Stadt Regensburg ausgezeichnet Am Ende der Diskussionen wurde 1948 vom Kultusministerium wegen der knappen Staatsfinanzen vorgeschlagen eine gemeinsame Universitat Bamberg Regensburg zu grunden mit theologischen Fakultaten an beiden Orten mit den Geisteswissenschaften und der Medizin in Regensburg und mit den Rechts Wirtschafts und Naturwissenschaften in Bamberg Universitat Regensburg Mensa Nach 1948 erhohte ein neu gegrundeter Regensburger Universitatsverein mit Denkschriften und Veranstaltungen den Druck auf die ortlichen Abgeordneten erheblich Die Forderungen zum Bau der 4 Landesuniversitat in Regensburg und Bamberg wurden verstarkt und es gab Angebote fur eine garantierte Finanzierung durch ein neu gegrundetes Kuratorium der oberpfalzischen Wirtschaft Den Forderungen zum Bau einer Universitat schlossen sich weiterhin an Industrie und Handelskammern die benachbarten Stadte und Landkreise und Elternbeirate in Regensburg und weiteren Stadten Widerstand kam weiterhin von den bestehenden bayerischen Universitaten und auch von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Beide wollten die knappen finanziellen Mittel eherfur den Wiederaufbau zerstorter Institute in Munchen verwenden und nicht fur die Grundung von auf zwei Stadte verteilte Miniatur Universitaten Ein Gegner dieser Losung war zunachst auch die Evangelische Kirche die sich durch die Neugrundung zweier katholischer Fakultaten benachteiligt sah Auf der politischen Buhne im Bayerischen Landtag in Munchen war ein weiterer Gegner die SPD weil sie meist geneigt war Vorschlage des erzkonservativen bayerischen Kultusministers Alois Hundhammer mehrheitlich abzulehnen So kam es im Januar 1950 im Landtag zur Vertagung einer Abstimmung die aber spater gar nicht mehr stattfand Erst im Oktober 1952 wurde ein neuer Vorschlag gemacht fur die Grundung einer einzigen Universitat in Regensburg mit einer auf 10 Jahre verteilten und besser zu bewaltigen Baufinanzierung Auch dieser Vorschlag wurde mit grosser Mehrheit abgelehnt Noch im gleichen Jahr stellte die philosophisch theologischen Hochschule in Regensburg ihre Ausbildung von Studienanfangern ein Damit war die Grundung der Universitat Regensburg zunachst gescheitert Als sich einige Jahre spater 1959 zeigte dass die bayerischen Universitaten uberfullt waren wurde die Neugrundung einer Universitat in Regensburg erneut von Josef Engert angeregt Er wurde dabei unterstutzt vom im Oktober 1959 gewahlten neuen Oberburgermeister Schlichtinger der den bereits thematisch erfahrenen Franz Schmidl erneut zum ehrenamtlichen Universitatsbeauftragten der Stadt bestellte Auch der fruhere Universitatsbauverein erwachte zu neuem Leben rekonstruierte sich im Juni 1960 und wurde dann durch die fachliche Stellungnahme des inzwischen angerufenen deutschen Wissenschaftsrates im November 1960 bestatigt Der Wissenschaftsrat empfahl im suddeutschen Raum eine Universitat zu grunden um eine Entlastung der Universitat in Munchen zu erreichen Diese Empfehlung hatte weitere zustimmenden Resolutionen von Elterbeiraten und Landraten zur Folge und auch vielbeachtete zustimmende Stellungnahmen des Universitatsbauvereins und sogar des Psychiaters und Philosophen Karl Jaspers der sich gern offentlich zu solchen politischen Fragen ausserte Hans Lindner Horsaal mit Holzvertafelung im Stile der Grundungszeit Im Marz 1962 berief Oberburgermeister Schlichtinger einen wissenschaftlichen Grundungsbeirat der die geistige Planung einer einzigen vierten Landes Universitat vorlegen und damit Fakten schaffen sollte noch ehe der Landtag in Munchen uber die Grundung entschieden hatte Um die Entscheidung des Landtags noch eindeutiger vorzupragen war es Schlichtinger bereits am 23 Marz 1961 gelungen in einem interfraktionellen Antrag mit 71 Unterschriften die positive Einstellung der Abgeordneten zum Bau der vierten Landes Universitat in Regensburg deutlich zu machen Am 10 Juli 1962 nahm der Bayerische Landtag die Antrage zum Bau der Universitat Regensburg mit nur 10 Gegenstimmen an Zusatzlich wurde vereinbart die technische Fakultat in Erlangen und die medizinische Akademie in Augsburg nicht zu tangieren In den darauf folgenden Jahren wurde die Universitat nach und nach aufgebaut bis im Sommer 1967 Franz Mayer zum ersten Regensburger Rektor gewahlt wurde und am 6 November 1967 der Lehrbetrieb beginnen konnte Anfangs zahlte die Regensburger Universitat 661 Studierende und 35 Professoren an drei Fakultaten Dabei konnten die Rechts und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultat sowie die Philosophische Fakultat bereits den vollen Studienbetrieb gewahrleisten Die 1923 gegrundete Philosophisch theologische Hochschule Regensburg zuvor bischofliches Lyzeum wurde Teil der Regensburger Universitat und bildete den Grundstock fur den Aufbau der Theologischen Fakultat Ebenso eingegliedert wurde die 1958 gegrundete Padagogische Hochschule Regensburg die zuvor zur Universitat Munchen gehorte Hans Schwemmer war der erste immatrikulierte Student der Universitat Regensburg Ab der Grundung Zentralbibliothek auf dem Campus der Universitat Regensburg Mehr als ein Jahrzehnt dauerte die Errichtung der Universitat von ihrer Grundsteinlegung 1965 bis zur Fertigstellung des vorerst letzten Fakultatsgebaudes im Jahr 1978 Obwohl durch das einheitlich verwendete Material Sichtbeton und der Systembauweise der Gebaudekomplex auf den ersten Blick wie aus einem Guss wirkt gehen die Entwurfe der einzelnen Gebaudeteile auf eine ganze Reihe von Architekten zuruck unter ihnen zum Beispiel Heinle Wischer und Partner sowie von Branca und Ackermann Seit ihrer Fertigstellung ist die Architektur der Regensburger Universitat zunachst deutlich in die Jahre gekommen ihre Bausubstanz hat durch Witterungseinflusse und Abnutzung stark gelitten und gravierende bauliche Mangel traten hervor 2008 sicherte die Bayerische Staatsregierung insgesamt 400 Millionen Euro uber einen Zeitraum von zehn Jahren verteilt fur die dringend notwendige Sanierung der Universitat Regensburg zu und es kam inzwischen auch zu bemerkenswerten Neubauten siehe unten Wegen der verbesserten Haushaltslage konnten bereits 2006 erste Sanierungsarbeiten beginnen Eine zweijahrige Sanierung der Mensa welche komplett entkernt wurde wurde im April 2010 abgeschlossen Vielberth Gebaude der Immobilienwirtschaft Um die weiter steigende Zahl von Studierenden an der Universitat zu bewaltigen wurde 2009 10 auf dem Campus nordlich der juristischen Fakultat mit dem Vielberth Gebaude des Instituts fur Immobilienwirtschaft ein neues Buro und Horsaalgebaude errichtet das vom Freistaat Bayern mit 12 9 Millionen Euro und der Stiftung der Universitat mit 3 0 Millionen Euro finanziert wird Dieses Gebaude vierstockig und teilweise mit zeitloser Holzvergitterung a la Alvar Aalto zeigt auch den Fortschritt in der Architektur seit der Errichtung der ersten Gebaude der Universitat Das vom Frankfurter Architekten Ferdinand Heide geplante Vielberth Gebaude wurde 2012 von der Deutschen Universitatsstiftung mit dem erstmals vergebenen Deutschen Hochschulbaupreis ausgezeichnet Die 2013 fertiggestellte zentrale Bushaltestelle der Universitat wurde mit dem Deutschen Architekturpreis 2013 ausgezeichnet In den Jahren 2010 bis 2014 wurde ein Gebaudekomplex als Ausweichgebaude fur die Naturwissenschaften gebaut Im Juni 2018 begannen Arbeiten zur Sanierung des Forums und der Tiefgarage West Ab Herbst 2020 liefen die Bauarbeiten fur den ersten Forschungsbau der UR das Regensburg Center for Ultrafast Nanoscopy kurz RUN Ziel des RUN ist es mit neuartigen hochstauflosenden Zeitlupenkameras die ultraschnellen Quantenbewegungen von Atomen und Molekulen in biologischen Systemen ebenso wie in Nanomaterialien direkt zu beobachten zu verstehen und fur kunftige Bio und Quantentechnologien zu nutzen Das RUN wurde am 8 Mai 2024 feierlich eroffnet Proteste und Besetzung 2009 und 2010 Der besetzte Horsaal H2 im Dezember 2009 Am 17 November wurde im Rahmen des Aktionstages Bundesweiter Bildungsstreik 2009 der Horsaal 2 der Universitat Regensburg von 1700 Studierenden besetzt um auf die Missstande in vielen Studiengangen und im gesamten deutschen Bildungssystem hinzuweisen Nach einem Ultimatum der Universitatsleitung raumten die Studierenden die mittlerweile zwei besetzten Horsale Ende Dezember zumal wegen der Schliessung der Universitat drastisches Absenken der Heizung u a zwischen dem 23 Dezember 2009 und der Wiedereroffnung erst nach dem 6 Januar 2010 die Fortsetzung der Besetzung ohnehin nicht zweckmassig gewesen ware Am 7 Januar 2010 nahmen die Studierenden dann erneut beide Horsale in Beschlag und zogen zwischenzeitlich in das Verwaltungsgebaude wo sie bis zum 2 Marz 2010 blieben Der Vorsitzende des Senats Professor Uwe Jannsen Mathematik hatte versprochen sich fur die Abschaffung der Anwesenheitspflicht und die Verlangerung der Studienzeit einzusetzen 2011 besetzten am Abend des 16 November erneut 60 Studierende mit Sofas Isomatten und Schlafsacken das Verwaltungsgebaude das sie am nachsten Tag wieder raumten Kunst auf dem CampusKunst begegnet den Angehorigen der Universitat Regensburg auf allen Wegen in den Horsaalgebauden auf dem Weg zur Mensa aber auch an den Grenzen des Campus eingewachsen in die Natur Flaniert man offenen Auges uber den Campus kann man Werke namhafter Kunstler entdecken von denen exemplarisch einige wenige genannt seien Horst Antes Wolfgang Bier Hermann Kleinknecht Fritz Koenig oder Herbert Peters Angehaltene Bewegung von Hermann Kleinknecht fur Angehorige der Universitat Die Kugel ist nicht nur zum zentralen Orientierungspunkt des Campus sondern sichtbar am Logo der Universitat zu einer Art Wahrzeichen und Identifikationsobjekt avanciert Angehaltene Bewegung Hermann Kleinknecht Tombak 1976 77 Begehbarer Wurfel Helmut Langhammer Granit 1978 Karyatide R Fritz Koenig Bronze 1968 Menschliche Gestalten Herbert Peters Granit 1977 Sturzende Figur Wolfgang Bier spritzverzinkter Schrottstahl 1991Schwerpunkte in der ForschungDie Universitat hat durch die Bildung von interfakultaren fachlich inhaltlichen Schwerpunkten in den Kulturwissenschaften der Wirtschaftswissenschaft und Informationswissenschaft sowie der Life und Nano Sciences nationale und internationale Anerkennung erfahren Eine Dokumentation der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG hat 2009 auch fur die Physik einen Spitzenstellung in der Forschung ergeben 1 Platz in Bayern 3 Platz in Deutschland Im Bereich der Geistes und Kulturwissenschaften ist der Schwerpunkt der Universitat Regensburg auf den Osteuropastudien und Sudosteuropastudien durch die im November 2012 in Kooperation mit der Ludwig Maximilians Universitat Munchen eingerichtete Graduiertenschule fur Ost und Sudosteuropastudien DFG GS 1046 weiter ausgebaut worden 2017 wurde das Institut fur Ost und Sudosteuropaforschung IOS ein An Institut der UR als erste Einrichtung in Regensburg in die renommierte Leibniz Gemeinschaft aufgenommen 2022 folgte das aus der UR hervorgegangene Regensburger Centrum fur Interventionelle Immunologie RCI Seit 2020 entsteht an der Universitat das Regensburg Center for Ultrafast Nanoscopy an dem mit neuartigen hochstauflosenden Zeitlupenkameras die ultraschnellen Quantenbewegungen von Atomen und Molekulen erforscht werden sollen Im Fruhjahr 2022 hat der Wissenschaftsrat die Forderempfehlung fur das Center for Immunomedicine in Transplantation and Oncology CITO an der UR gegeben einem Zentrum der immunmedizinischen Grundlagenforschung Einblicke in aktuelle Forschungsvorhaben und ergebnisse gibt seit Dezember 2024 der UR Science Blog An der Universitat Regensburg gibt es derzeit Juli 2022 folgende von der DFG geforderte Forschergruppen Sonderforschungsbereiche SFBs SFB 1085 Hohere Invarianten Wechselwirkungen zwischen Arithmetischer Geometrie und Globaler Analysis SFB 1277 Emergente relativistische Effekte in der Kondensierten Materie Von grundlegenden Aspekten zu elektronischer Funktionalitat SFB 1350 Tubular system and interstitium of the kidney Patho physiology and crosstalk Transregio SFBs SFB TRR 305 Striking a moving target From mechanisms of metastatic organ colonisation to novel systemic therapies SFB TRR 325 Kontrolle der chemischen Photokatalyse durch Molekulverbande SFB TR 221 Steuerung der Transplantat gegen Wirt und Transplantat gegen Leukamie Immunreaktionen nach allogener Stammzelltransplantation Schwerpunktprogramme Schwerpunktprogramm 2256 Variationelle Methoden zur Vorhersage komplexer Phanomene in Strukturen und Materialien der Ingenieurwissenschaften Graduiertenkollegs GRK 1910 Medizinische Chemie selektiver GPCR Liganden GRK 2174 Neurobiology of Emotion Dysfunctions GRK 2337 Metropolitat in der Vormoderne GRK 2339 IntComSin Grenzflachen komplexe Strukturen und singulare Grenzwerte in der Kontinuumsmechanik Analysis und Numerik GRK 2620 Ionenpaareffekte in molekularer Reaktivitat DFG geforderte Forschergruppen FOR 2101 Urbane Ethiken Konflikte um gute stadtische Lebensfuhrung im 20 und 21 Jahrhundert FOR 2127 Selektion und Adaptation wahrend der metastatischen Krebsprogression FOR 2251 Adaption und Persistenz von Acinetobacter baumannii einem Pathogen mit zunehmender Bedeutung FOR 2281 Sociality and the Reversal of the Fecundity Longevity Trade off FOR 2407 Exploring Articular Cartilage and Subchondral Bone Degeneration and Regeneration in Osteoarthritis ExCarBon FOR 2858 Bedeutung des Translokator Proteins 18kDa TSPO als diagnostische und therapeutische Zielstruktur im Nervensystem FOR 2926 Next Generation Perturbative QCD for Hadron Structure Preparing for the Electron Ion Collider KFO 262 Der Tumormetabolismus als Modulator der Immunantwort und Tumorprogression KFO 243 Early Immunological Determinants of Late Transplant Outcome Kolleg Forschungsgruppe Jenseits des Kanons Heterotopien religioser Autoritat im spatantiken Christentum DFG Kolleg Forschergruppe 2770 Tobias Nicklas Harald Buchinger Andreas Merkt DFG geforderte Graduiertenschule GS 1046 Graduiertenschule fur Ost und Sudosteuropastudien Leibniz WissenschaftsCampus Von der Leibniz Gemeinschaft wird seit 1 Mai 2019 der Leibniz WissenschaftsCampus Europa und Amerika in der modernen Welt Transformationen und Friktionen der Globalisierung in Vergangenheit und Gegenwart gefordert Dieser ist eng mit dem Leibniz Institut fur Ost und Sudosteuropaforschung IOS verknupft Spitzenprofessur Julie Casteigt ist in der Forderlinie Distinguished Professorships des bayerischen Spitzenprofessurenprogramms SPP 2024 ausgewahlt Die Spitzenprofessur tragt den Titel Philosophische Grundfragen der Theologie Die philosophische Rezeption der Bibel im Mittelalter und ihre Interpretation in der longue duree Sie unternimmt die digitale und problemorientierte Edition einer Sammlung von mittelalterlichen Kommentaren und Predigten zum Johannesevangelium Die Spitzenprofessur wird durch das Staatsministerium fur Wissenschaft und Kunst des Freistaates Bayern gefordert Einen weiteren wichtigen Schwerpunkt stellt Das Forum Mittelalter der Universitat Regensburg dar das vielfaltige Begegnungen mit dem Mittelalter ermoglicht Derzeit sind im Rahmen des Forums zwei interdisziplinare Studiengange angesiedelt der Master Studiengang Kulturgeschichte Mittelalter Studien und die Studieneinheit Mittelalter Das Forum organisiert in jedem Sommersemester eine interdisziplinare Ringvorlesung sowie im Herbst eine regelmassige Jahrestagung Seit 2005 wird vom Forum Mittelalter die Publikationsserie Forum Mittelalter Studien gefuhrt In den letzten Jahren hat sich Regensburg ferner zu einem bedeutenden Biotechnologie Standort entwickelt Durch den seit einigen Jahren bestehenden soll die Zusammenarbeit zwischen der freien Wirtschaft und der Universitat in diesem Bereich gefordert werden In den Gebauden die im Anschluss an die Fakultat fur Chemie und Pharmazie errichtet wurden arbeiten Existenzgrunder Seite an Seite mit universitaren Einrichtungen wie z B dem Kompetenzzentrum fur Fluoreszente Bioanalytik Im Oktober 2009 wurde der Grundstein fur das dritte Gebaude BioPark III gelegt Mit der Biosensorik hat sich Regensburg sogar in einem bundesweiten Wettbewerb behaupten konnen Forschungsbau RUN 2024 wurde an der Universitat Regensburg das Regensburg Center for Ultrafast Nanoscopy kurz RUN feierlich eroffnet Ziel des RUN ist es mit neuartigen hochstauflosenden Zeitlupenkameras die ultraschnellen Quantenbewegungen von Atomen und Molekulen in biologischen Systemen ebenso wie in Nanomaterialien direkt zu beobachten zu verstehen und fur kunftige Bio und Quantentechnologien zu nutzen Mithilfe des RUNs soll es in Zukunft moglich sein diesen Nanokosmos der belebten und unbelebten Natur im Detail darzustellen und zu verstehen Dazu arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Fakultaten fur Biologie und Vorklinische Medizin fur Chemie und Pharmazie sowie fur Physik der Universitat Regensburg zusammen um mithilfe des jeweiligen Expertenwissens ein fachubergreifendes Verstandnis biologisch chemisch und physikalisch relevanter ultraschneller atomarer Dynamik zu erarbeiten EliteforderungIm Elitenetzwerk Bayern ist die Einrichtung an funf Elite Studiengangen beteiligt bei zweien davon ist sie Sprecheruniversitat Daneben ist sie an drei internationalen Doktorandenkollegs beteiligt Damit ist sie eine der am meisten geforderten Universitaten in diesem Netzwerk Die vier Elite Studiengange sind Honors Wirtschaftswissenschaften als Sprecheruniversitat Physik Erlangen Regensburg mit integriertem Doktorandenkolleg Osteuropastudien Advanced Synthesis and Catalysis Syncat als Sprecheruniversitat Die drei internationalen Doktorandenkollegs sind Evidence Based Economics Topologische Isolatoren Receptor Dynamics Emerging Paradigms for Novel DrugsNachhaltigkeitAuf eine Initiative des Studentischen Sprecher innenrats hin wurde 2019 ein Green Office gegrundet das Studierende und Universitatsmitarbeiter dabei unterstutzen soll das Thema Nachhaltigkeit in verschiedenen Dimensionen okologisch sozial und okonomisch zu beleuchten 2023 wurde ein Beauftragter der Universitatsleitung fur Nachhaltigkeit bestellt Im November 2023 beschloss die Universitatsleitung eine Nachhaltigkeitsstrategie der Universitat Regensburg 2023 2027 deren erster Entwurf im Januar 2023 vom AG Campus der Zukunft studentischer Sprecher innenrat Netzwerk Nachhaltigkeit und Green Office erarbeitet wurde Gleichstellung und FrauenforderungDie Universitat verfugt uber eine Koordinationsstelle Chancengleichheit und Familie die unter anderem die Forderung des weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchses betreibt Die Universitat hat sich erfolgreich an der zweiten Runde des Professorinnenprogramms beteiligt aus dem die Anschubfinanzierung einer W3 Professur und andere Stipendien finanziert werden RankingsIm normalisierten Ranking des Nature Index belegte die Universitat Regensburg fur das Jahr 2018 Platz 1 unter den deutschen Forschungseinrichtungen Im CWTS Leiden Ranking 2018 erreichte die Universitat einen Platz unter den Top 500 weltweit https www leidenranking com Beim QS World University Ranking 2016 erreichte die Universitat einen Platz in den Top 500 weltweit Platz 461 470 Im Shanghai Ranking rangierte die Universitat Regensburg in den Jahren 2018 bis 2021 auf den Platzen 501 600 Das Center for World University Rankings CWUR listete die Universitat Regensburg im Jahr 2018 auf Rang 327 im weltweiten Vergleich Im Handelsblatt Ranking 2014 der besten BWL Fakultaten des deutschsprachigen Raumes schaffte die Universitat Regensburg den Sprung in die Top 25 Besonderheiten und aktuelle EntwicklungenSeit 2020 ist die Universitat Regensburg Mitglied im iSchool Konsortium fuhrender akademischer Institute und Fakultaten auf dem Gebiet der Informationswissenschaft An Zusatzstudiengangen bietet die Universitat Regensburg als einzige in Bayern ein Zusatzstudium in Sprecherziehung sowie eine studienbegleitende IT Ausbildung und eine Fremdsprachen Erganzungsausbildung an Das Forum Mittelalter hat vor dem Hintergrund der Regensburger Stadtgeschichte einen mediavistischen Forschungsschwerpunkt etabliert Im Sommersemester 2007 wurde mit Hilfe von Studienbeitragen ein Mediencenter eingerichtet Auf den zunehmenden internationalen Wettbewerb bereitet sich die Universitat Regensburg durch die Entwicklung modularisierter internationaler Studiengange wie Deutsch Franzosische Studien oder Ost West Studien und im Zuge des Bologna Prozesses mit der Einfuhrung international anerkannter Studienabschlusse B A M A und durch die Entwicklung weiterer innovativer Fachprofile vor Ein Internationales Qualitatsnetzwerk Medizinische Chemie befasst sich interdisziplinar mit der Entwicklung neuer Medikamente und Wirkstoffe Seit 2008 hat die Universitat uber den Lehrstuhl fur Politische Philosophie und Ideengeschichte Karlfriedrich Herb Politikwissenschaft Teil am Bayerischen Zentrum fur Politische Theorie BayPol Ende Marz 2010 bewarb sich die Universitat zusammen mit der Hochschule Regensburg und der Stadt Regensburg um die Neugrundung einer Technischen Universitat Campus und StudentenlebenTeilbibliothek Philosophicum 2 Die Universitat liegt als geschlossener Campus mit Bus Bahnhof Kindergarten und krippe ca 2 km sudlich von Innenstadt Altstadt und Hauptbahnhof auf der sog Ziegetsdorferer Anhohe Ca 1 km sudlicher jenseits der A3 uber eine Brucke fusslaufig erreichbar befindet sich das Universitatsklinikum Vollklinikum erganzt durch die 2010 eingeweihte Kinder Uni Klinik Ostbayern KUNO Dem nordlichen Uni Campus westlich benachbart liegen die Gebaude des Bezirksklinikums in denen auch die Klinik und Poliklinik fur Psychiatrie und Psychotherapie der Universitat Regensburg untergebracht ist Dem sudlichen Uni Campus westlich benachbart ist der weitgehend zeitgleich mit der Universitat erweiterte heute dicht bebaute Stadtteil Ziegetsdorf Dort befinden sich mehrere Studentenwohnheime Campus Atmosphare und kurze Wege kommen einem zugigen Studium entgegen Hierzu tragt auch die Universitatsbibliothek bei deren Bestand ca 3 5 Millionen Bande sowie eine Vielzahl an elektronischen Zeitschriften umfasst die in der Zentralbibliothek und in elf Teilbibliotheken aufgestellt sind auch Computer sind vorhanden Weiterhin als zentrale Einrichtung besteht das Universitatsarchiv Die Universitat wurde weitestgehend behindertengerecht ausgebaut und auch entsprechend ausgestattete Wohnanlagenplatze stehen zur Verfugung Die Universitat beschaftigt einschliesslich des angeschlossenen Universitatsklinikums etwa 3 400 Angestellte davon 315 Professorinnen und Professoren und bildet rund 21 000 Studierende aus Das Freizeitangebot wird durch ein reges kulturelles Leben in der Stadt und auf dem Campus bereichert so existieren drei Orchester zwei Bigbands ein grosser Universitatschor ein neuer Kammerchor der A cappella Chor Jazznuts Jazz Combos Blaser Formationen und anderen Gruppen Daruber hinaus sind rund ein Dutzend studentische Theatergruppen am Campus aktiv fur die im Studentenhaus eine eigene Theaterbuhne zur Verfugung steht Bereits mehrfach zuletzt im September 2022 wurde an der Universitat die Fruhjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft Sektion Kondensierte Materie abgehalten Um ausreichend Platz fur die Vortrage und Prasentationen der 5 000 Teilnehmer zu erhalten wurde der gesamte Campus insbesondere alle Horsale einschliesslich der Zusatzflachen genutzt StudentenorganisationenLeichtathletikbahn in der Strasse am BioparkDie wichtigsten politischen Hochschulgruppen Folgende Hochschulgruppen sind neben den Fachschaften im Studentischen Konvent vertreten Grune Hochschulgruppe GHG Bunte Liste LAF Juso Ring Christlich Demokratischer Studenten Regensburg e V RCDS Liberale Hochschulgruppe LHG Die ParteiStudentisches Leben Fips e V Fachschaftsinitiative parteiunabhangiger Studenten Campus Regensburg e V Enactus Regensburg e V AIESEC Lokalkomitee Regensburg der internationalen Studentenorganisation Community of Real Estate Studentenvereinigung der International Real Estate Business School El a e V European Law Students Association Evangelische Studierendengemeinde Hochschul SMD Regensburg Studentenmission in Deutschland International Students Network Regensburg e V intouchCONSULT e V Studentische Unternehmensberatung auch fur OTH Studierende Investment Club Regensburg e V Studentischer Borsenverein auch fur OTH Studierende Junges Europa e V Katholische Hochschulgemeinde Lautschrift Die Studierendenzeitschrift der Universitat Regensburg Studentenfunk e V Studikino Regensburg e V Studentenverbindungen Hauptartikel Liste der Studentenverbindungen in RegensburgAuslandsbeziehungenDie Universitat unterhalt gegenwartig rund 320 Hochschul Partnerschaften in Asien Australien Europa Nord und Sudamerika davon etwa 250 in Europa Seit der Offnung des Programms fur die assoziierten Staaten nimmt die Zahl der Partnerhochschulen aus den Landern Mittel und Osteuropas aus Zypern und den baltischen Staaten standig zu aus Ost und Sudosteuropa stammen uber ein Drittel der auslandischen Studierenden auf dem Regensburger Campus Bevorzugte Ziellander bei den Regensburger Studierenden sind allerdings nach wie vor Grossbritannien gefolgt von Frankreich Italien und Spanien US amerikanische Partneruniversitaten sind u a die American University Washington D C die University of California San Diego die University of Colorado Boulder und die Vanderbilt University Nashville An zwei lateinamerikanischen Universitaten der Universidad de los Andes Merida Venezuela und der Universidad de Guanajuato Mexiko stehen mehrere Studienplatze zur Verfugung An der Kanazawa Universitat Japan und an der Korea University Seoul haben Regensburger Studierende die Moglichkeit an einem Unterrichtsprogramm in englischer Sprache oder je nach Sprachkenntnissen am regularen Lehrprogramm teilzunehmen Universitat fur KinderIm Rahmen offizieller Kinder Vorlesungen die jeweils im Sommersemester stattfinden haben auch Kinder von 8 bis 13 Jahren die Moglichkeit die Universitat zu besuchen Die funf bis sechs kindgerechten Vortrage von Professoren der Universitat und der Hochschule Regensburg werden ermoglicht durch die Forderung des Sponsors Infineon Personlichkeiten Hauptartikel Liste von Personlichkeiten der Universitat Regensburg und Kategorie Hochschullehrer Universitat Regensburg Die Universitat ehrt verdiente Personlichkeiten als Ehrenmitglieder und Ehrensenatoren vergibt die Universitatsmedaille bene merenti und die Ehrennadel Siehe auchListe der Hochschulen in Deutschland Elektrolytdatenbank RegensburgLiteraturJulian Jachmann Diagrammatische Verfahren Medialitat und Planungsgeschichte der Regensburger Universitatsarchitektur 1962 1978 In INSITU Zeitschrift fur Architekturgeschichte 2022 1 S 121 136 Universitat Regensburg Hg Ein Campus fur Regensburg Konzeption Architektur Kunst 40 Jahre Universitat Regensburg 1967 2007 Universitatsverlag Regensburg Regensburg 2007 ISBN 978 3 930480 63 0 Christoph Wagner Hg Kunst auf dem Campus Universitatsverlag Regensburg Regensburg 2009 ISBN 978 3 86845 030 9 Johannes Hauer Zwischen Politik Zeitgeist und Hochschulautonomie Die Grundung der Universitat Regensburg 1962 1975 Pustet Regensburg 2025 ISBN 978 3 7917 7575 3WeblinksCommons Universitat Regensburg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Universitat Regensburg im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Offizielle Website AStA Universitat Regensburg Graduiertenschule fur Ost und SudosteuropastudienAnmerkungenDas Siegel der Universitat wird fur offizielle Urkunden benutzt und ist nicht mit dem Logo zu verwechseln EinzelnachweisePrasident Abgerufen am 1 August 2019 auf uni regensburg de Zahlen Daten Fakten auf uni regensburg de Freistaat Bayern Einzelplan 15 Universitat Regensburg Ist Grundfinanzierung 2018 i H v 231 8 Mio PDF Abgerufen am 22 September 2022 Universitat Regensburg Universitat Regensburg Forschungsbericht 2015 2018 PDF Abgerufen am 22 September 2022 Netzwerk Liste der Hochschulen im Netzwerk der DFH In www dfh ufa org Deutsch Franzosische Hochschule abgerufen am 7 Oktober 2019 Member universities In web gcompostela org Compostela Group of Universities 2019 abgerufen am 15 September 2019 englisch Neujahrsempfang des Prasidenten 2020 auf uni regensburg de Der Forschungsstudiengang Physik Informatik Universitat Regensburg Abgerufen am 6 Marz 2023 Data Science Universitat Regensburg Abgerufen am 6 Marz 2023 https www uni regensburg de newsroom presse mitteilungen index html tx news pi1 5Baction 5D detail amp tx news pi1 5Bcontroller 5D News amp tx news pi1 5Bnews 5D 23197 amp cHash 434161e57fe50db99f9fed934246a1a5 Jesse Saginor The Real Estate Academic Leadership REAL Rankings for 2017 2021 In Journal of Real Estate Literature 2021 S 1 6 doi 10 1080 09277544 2021 2006885 Alois Schmid Hans Jurgen Holler Gelehrtes Regensburg Stadt der Wissenschaft Statten der Forschung im Wandel der Zeit Hrsg Universitat Regensburg Universitatsverlag Regensburg Regensburg 1995 ISBN 3 930480 62 X S 188 Zur Entwicklung und Struktur der Universitat Regensburg In Universitat Regensburg Hrsg Vorlesungsverzeichnis der Universitat Regensburg Wintersemester 2009 10 Zur Entwicklung und Struktur der Universitat Regensburg Memento vom 23 Januar 2010 im Internet Archive abgerufen am 16 Juni 2010 Alois Schmid Hans Jurgen Holler Gelehrtes Regensburg Stadt der Wissenschaft Statten der Forschung im Wandel der Zeit Hrsg Universitat Regensburg Universitatsverlag Regensburg Regensburg 1995 ISBN 3 930480 62 X S 212 213 Sanierung der Mensa Memento vom 21 Marz 2009 im Internet Archive Horsaal und Verfugungsgebaude fur die Universitat und das Institut fur Immobilienwirtschaft Memento vom 1 Juli 2010 im Internet Archive Platz fur Studierende und Kongresse Bayern baut mit Vielberth Stiftung neues Horsaal und Verfugungsgebaude Memento vom 21 Dezember 2013 im Internet Archive PDF 230 kB in Mittelbayerische Zeitung Philanthropie und Stiftung 1 2012 S 9 Universitat Regensburg erhalt den Deutschen Hochschulbaupreis 2012 Memento vom 8 April 2018 im Internet Archive auf hochschulverband de abgerufen am 13 Juli 2020 Deutscher Architekturpreis 2013 In bbr bund de Abgerufen am 24 Januar 2022 An der Uni Achtung Baustelle Meldung auf mittelbayerische de vom 1 Oktober 2013 Bauablaufplan zur Sanierung der Tiefgarage und des Forums der Universitat Regensburg uni regensburg de https www uni regensburg de newsroom presse mitteilungen index html tx news pi1 5Baction 5D detail amp tx news pi1 5Bcontroller 5D News amp tx news pi1 5BhideDate 5D 0 amp tx news pi1 5Bnews 5D 21955 amp tx news pi1 5BsimpleList 5D 1 amp cHash 13cd70c5c37f3959f9dba4e7869e59dc Studenten besetzen die Regensburger Uni auf mittelbayerische de Regensburg Horsaalbesetzer raumen Uni auf merkur online de vom 23 Dezember 2009 abgerufen am 7 Oktober 2012 Horsaalbesetzung an Uni Regensburg geht auch 2010 weiter auf kanal8 de vom 23 Dezember 2009 abgerufen am 7 Oktober 2012 Uni Regensburg Besetzer verlassen Verwaltung auf mittelbayerische de Mit Isomatten und Schlafsacken Studenten besetzen Uni Regensburg auf merkur online de vom 17 November 2011 abgerufen am 8 Oktober 2012 Gemutlich hier Wir kommen wieder Besetzung vorerst beendet auf regensburg digital vom 17 Marz 2011 abgerufen am 8 Oktober 2012 https www uni regensburg de newsroom startseite index html tx news pi1 5Baction 5D detail amp tx news pi1 5Bnews 5D 11252 amp cHash 9863607013d5666f1e851b840ab86fd6 https www uni regensburg de newsroom startseite index html tx news pi1 5Baction 5D detail amp tx news pi1 5Bnews 5D 11112 amp cHash 91f34845b443b3a396055855b3c1df4f https www ukr de newsroom detail cito forschungsbau fuer die immunmedizin Forschungsprojekte und themen der Universitat Regensburg auf uni regensburg de About GRK 1910 auf grk1910 Neuroscience Graduate Programme Neurobiology of Emotion Dysfunctions GRK 2174 auf uni regensburg de Johannes Haider Metropolitat in der Vormoderne DFG GRK 2337 Abgerufen am 21 Oktober 2018 DFG GEPRIS Jenseits des Kanons Heterotopien religioser Autoritat im spatantiken Christentum Abgerufen am 21 Oktober 2018 deutsch Leibniz WissenschaftsCampus Europa und Amerika in der modernen Welt bewilligt Pressemitteilung vom 3 April 2019 auf uni regensburg de https www uni regensburg de newsroom presse mitteilungen index html tx news pi1 5Baction 5D detail amp tx news pi1 5Bcontroller 5D News amp tx news pi1 5Bnews 5D 23213 amp cHash 1c739ec39b57bd75c2a0cef203ce87a7 Forum Mittelalter Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 11 Marz 2017 abgerufen am 21 Oktober 2018 Forum Mittelalter Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 11 Marz 2017 abgerufen am 21 Oktober 2018 uni regensburg de Elitestudiengange an der Universitat Regensburg 1 Nachhaltigkeits Strategie der Universitat Regensburg 2023 2027 PDF 3 9 MB auf uni regensburg de Chancengleichheit amp Diversity an der Universitat Regensburg abgerufen am 5 Juli 2015 Professorinnen auf uni regensburg de abgerufen am 13 Juli 2020 Universitat Regensburg deutschlandweit auf Platz eins Pressemitteilung vom 24 Juni 2019 auf uni regensburg de QS World University Rankings 2015 16 auf topuniversities com Shanghai Ranking Universities In shanghairanking com Abgerufen am 20 Februar 2022 englisch World University Rankings 2018 19 auf cwur org Top 25 Memento vom 24 Dezember 2014 im Internet Archive Handelsblatt BWL Ranking 2014 die forschungsstarksten BWL Fakultaten in Deutschland Osterreich und der Schweiz In Handelsblatt online Newsmeldung Universitat Regensburg Abgerufen am 21 Februar 2021 Das RUL Abgerufen am 13 Juli 2020 Archivierte Kopie Memento vom 1 April 2010 im Internet Archive Siehe Mittelbayerische Zeitung vom 31 Marz 2010 Hauptartikel auf S 1 Anreise auf uni regensburg de abgerufen am 25 Marz 2023 Quelle Bibliotheksprofil Abgerufen am 13 Juli 2020 auf bibliothek uni regensburg de https www uni regensburg de universitaet profil zahlen und fakten index html Musik an der Universitat auf uni regensburg de Herzlich willkommen zur DPG Tagung der Sektion Kondensierte Materie SKM Abgerufen am 20 Dezember 2022 Auflistung der politischen Hochschulgruppen auf uni regensburg de Stand 8 Januar 2018 Fachschaftsvertretung Wirtschaftswissenschaften Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften Abgerufen am 11 Mai 2019 Uber uns Campus Regensburg e V Abgerufen am 19 April 2019 Uber uns Abgerufen am 13 Juli 2020 Investment Club Regensburg ICR Abgerufen am 6 April 2021 deutsch Allgemeines auf studikino de Partnerhochschulen auf uni regensburg de Von der Universitat vergebene Ehrungen In uni regensburg de 26 November 2020 abgerufen am 12 Dezember 2020 V DUniversitaten und Hochschulen in BayernStaatliche Universitaten Universitat Augsburg Otto Friedrich Universitat Bamberg Universitat Bayreuth Friedrich Alexander Universitat Erlangen Nurnberg Ludwig Maximilians Universitat Munchen Technische Universitat Munchen Universitat der Bundeswehr Munchen Technische Universitat Nurnberg Universitat Passau Universitat Regensburg Julius Maximilians Universitat WurzburgStaatliche Fachhochschulen Ostbayerische Technische Hochschule Amberg Weiden Hochschule fur angewandte Wissenschaften Ansbach Technische Hochschule Aschaffenburg Technische Hochschule Augsburg Hochschule fur angewandte Wissenschaften Coburg Technische Hochschule Deggendorf Hochschule fur Angewandte Wissenschaften Hof Technische Hochschule Ingolstadt Hochschule fur angewandte Wissenschaften Kempten Hochschule fur angewandte Wissenschaften Landshut Hochschule fur angewandte Wissenschaften Munchen Hochschule fur den offentlichen Dienst in Bayern Hochschule fur angewandte Wissenschaften Neu Ulm Technische Hochschule Nurnberg Georg Simon Ohm Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Technische Hochschule Rosenheim Hochschule fur angewandte Wissenschaften Weihenstephan Triesdorf Technische Hochschule Wurzburg SchweinfurtKirchliche und Private Hochschulen mit Promotionsrecht Katholische Universitat Eichstatt Ingolstadt Hochschule fur Philosophie Munchen Ukrainische Freie Universitat Augustana Hochschule NeuendettelsauKirchliche und Private Hochschulen ohne Promotionsrecht SRH Wilhelm Lohe Hochschule Furth Hochschule fur angewandtes Management Hochschule der Bayerischen Wirtschaft Internationale Hochschule SDI Munchen Katholische Stiftungshochschule Munchen Munich Business School Evangelische Hochschule NurnbergKunsthochschulen Leopold Mozart College of Music Augsburg Hochschule fur evangelische Kirchenmusik Bayreuth Akademie der Bildenden Kunste Munchen Hochschule fur Fernsehen und Film Munchen Hochschule fur Musik und Theater Munchen Akademie der Bildenden Kunste Nurnberg Hochschule fur Musik Nurnberg Hochschule fur Katholische Kirchenmusik und Musikpadagogik Regensburg Hochschule fur Musik WurzburgRektoren und Prasidenten der Universitat Regensburg Gotz Freiherr von Polnitz 1964 1967 Franz Mayer 1967 1968 Karl Heinz Pollok 1968 1971 Gustav Obermair 1971 1973 Dieter Henrich 1973 1981 Hans Bungert 1981 1989 Helmut Altner 1989 2001 Alf Zimmer 2001 2009 Thomas Strothotte 2009 2013 Udo Hebel seit 2013 Normdaten Korperschaft GND 1012048 8 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n79115510 VIAF 155608852 48 9981 12 095 Koordinaten 48 59 53 2 N 12 5 42 O

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Jüdische Küche

  • Juli 16, 2025

    Jüdische Kultur

  • Juli 16, 2025

    Jüdische Feste

  • Juli 15, 2025

    Jüdische Emanzipation

  • Juli 15, 2025

    Jüdische Diaspora

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.