Gottfried Jäger 13 Mai 1937 in Burg ist ein deutscher Fotograf Fototheoretiker und ehemaliger Hochschullehrer Gottfried
Gottfried Jäger

Gottfried Jäger (* 13. Mai 1937 in Burg) ist ein deutscher Fotograf, Fototheoretiker und ehemaliger Hochschullehrer.
Leben
Gottfried Jäger, Sohn des Burger Fotografen Ernst Jäger (1913–1998), erlernte das Fotografenhandwerk in den Jahren 1954 bis 1958 bei dem Fotografenmeister Siegried Baumann in Bielefeld (Gesellenbrief 1957). Anschließend studierte er Fotoingenieurwesen an der Staatlichen Höheren Fachschule für Photographie in Köln (Abschluss 1960: Ing. grad., Nachdiplomierung 1982: Dipl.-Ing.). 1960 legte er die Meisterprüfung im Fotografenhandwerk in Köln ab.
1960 nahm Jäger eine Stelle als Technischer Lehrer für Fotografie an der Werkkunstschule Bielefeld an und baute das Lehrgebiet hier als künstlerisches Grundlagenfach aus. Dies führte 1972 zur Gründung des Studienschwerpunkts Foto-/Film-Design an der Fachhochschule Bielefeld, der heutigen Studienrichtung Fotografie und Medien. Im gleichen Jahr wurde Jäger zum Professor für Fotografie/Film an der Fachhochschule Bielefeld mit den Lehrgebieten Künstlerische Grundlagen der Fotografie, Fotografik und Generative Bildsysteme ernannt; 1984 gründete er den Forschungsschwerpunkt (FSP) Fotografie und Medien mit den jährlichen Bielefelder Fotosymposien. 1998–2002 war Jäger Visiting Professor am Royal Institute of Technology (RMIT) Melbourne. 2002 wurde er in Bielefeld emeritiert.
- „Durch seine Arbeit und Arbeiten“ würdigte ihn die FH Bielefeld anlässlich seiner Emeritierung, „hat Jäger entscheidend dazu beigetragen, dass die Fotografie gleichrangig mit den Künsten Malerei und Bildhauerei genannt wird. Den Anspruch der Fotografie als Kunstform prägte er bereits 1968 mit dem Begriff ‚Generative Fotografie’, der für eine systematisch-konstruktive Richtung in der künstlerischen Fotografie steht.“
Jäger war acht Jahre Dekan des Fachbereichs Gestaltung und von 1993 bis 1997 Prorektor für Forschungs- und Entwicklungsaufgaben der FH Bielefeld. Seit 2008 ist er Mitglied des Hochschulrates der FH Bielefeld; er ist Mitglied, Ehrenmitglied und war langjähriger Vorsitzender zahlreicher fotografischer Vereinigungen (DFA, DGPh, BFF, FFA). 1992 erhielt er die George-Eastman-Medaille der Kodak AG Deutschland; 1996 die David-Octavius-Hill-Medaille der Deutschen Fotografischen Akademie (DFA).
2011 wurde Jäger mit dem Thema „Mikrofotografie als Obsession: Das fotografische Werk von Carl Strüwe (1898–1988)“ durch die Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft der Universität Bielefeld, zum Dr. phil. promoviert.
Werk
Mit Beginn seiner Lehrtätigkeit an der Werkkunstschule Bielefeld entstanden experimentelle Fotoarbeiten, so in den Jahren 1960 bis 1965 die „Themen und Variationen“. Dabei wird jeweils eine einzelne Aufnahme mit verschiedenen fotografischen Gestaltungsparametern seriell, kontrolliert und schrittweise variiert. Die zum Teil umfangreichen Bildreihen führen letztlich zu Fotokompositionen im Sinne der Konkreten Kunst, deren Werke auf die gegenständliche Abbildung und Darstellung zugunsten der freien Bilderfindung verzichtet. Ein Beispiel dafür sind 21 Lichtgrafiken, die Jäger 1964 als bildliche Entsprechungen zu dem Text „Roman“ des deutschen Schriftstellers Helmut Heißenbüttel schuf.
1968 führte Gottfried Jäger den Begriff Generative Fotografie für eine bilderzeugende Fotografie auf systematisch-konstruktiver Basis als Titel einer Ausstellung des Bielefelder Kunsthauses ein. Neben eigenen Werken waren daran auch Arbeiten von Kilian Breier, Pierre Cordier und Hein Gravenhorst beteiligt. Der Ausdruck greift auf die (1965) des deutschen Philosophen Max Bense zurück, mit der er eine rationale, apparategesteuerte Kunst im aufkommenden Computerzeitalter propagierte. Arbeiten der Generativen Fotografie folgen einer programmierten Gestaltung, die mathematische und nummerische Parameter auf künstlerische Projekte anwendet, und die gleichermaßen eine Fortentwicklung ‚konkreter’ künstlerischer Ansätze bedeutet.
Ausdruck dessen ist die Werkgruppe der Lochblendenstrukturen von Gottfried Jäger aus den Jahren 1967 bis 1973: etwa 200 schwarzweiße und farbige Lichtgrafiken auf der Basis des Lichtpunktes, der mit Hilfe einer selbst entwickelten Mehrfach-Lochkamera (Camera obscura) geometrisch determinierte Strukturen bildet.
In seinen Kamerafotografien von Natur- und Technikobjekten der Jahre 1977 bis 1991 verfolgt Jäger das serielle Prinzip logischer Schrittfolgen konsequent fort.
Eine eigene Werkgruppe bilden ab 1983 die Fotomaterialarbeiten, bei denen das Fotopapier nicht mehr als Bildträger, sondern als Gegenstand des künstlerischen Prozesses in Erscheinung tritt. Damit entstanden Fotoobjekte, Fotoinstallationen und situationsbedingte Minutenausstellungen in Museen und Galerien. Sie folgen weniger einem programmierten Vorgehen im Sinne der Generativen Fotografie als vielmehr spontanen Eingebungen im Umgang mit den Besonderheiten des fotografischen Materials, so etwa seinen Abbildungseigenschaften, seinen eigenartigen Oberflächen und seinen ausgeprägt plastischen Qualitäten. Dabei werden fototypische Begriffe wie „Graukeil“ (1983), „Lichteinfall“, „Fotoecken“ (beide 1985) oder „Abbild“ (2000) ins Bild gesetzt.
Als digitale Arbeiten entstanden ab 1994 „Mosaike“ und ab 1996 „Generative Images“. Beide Werkgruppen sind von dem optischen Programm der Lochblendenstrukturen inspiriert und daraus abgeleitet, modifizieren es aber durch Digitalisierung und führen zu eigenen Bildwerken. So zu den „Snapshots“ (2003), fotografischen Schnappschüssen vergleichbaren ‚Klicks’ aus dem unendlichen Kosmos des Rechners – allerdings nach wie vor auf geometrisch-konstruktiver Basis. Jüngere Arbeiten unter dem Serientitel „Photos“ (2004) thematisieren ‚Fotografismen’. Als solche sind fototypische ästhetische Erscheinungen zu sehen – die in diesem Fall jedoch nicht mehr fotografisch, sondern computergrafisch generiert und ausgeführt sind (Digigraphien™).
Auszeichnungen
- 1996: David-Octavius-Hill-Medaille der Gesellschaft deutscher Lichtbildner
- 2014: Kulturpreis 2014 der Deutschen Gesellschaft für Photographie
Einzelausstellungen (Auswahl)
- 1964 Gottfried Jäger. Fotografien, Lichtgrafik. Kunstsalon Otto Fischer, Bielefeld.
- 1975 Gottfried Jäger. Apparative Grafik. Galerie Le Disque Rouge, Brüssel.
- 1982 Gottfried Jäger. Lichtbilder. Generative Arbeiten. Fotomuseum im Münchner Stadtmuseum.
- 1986 Gottfried Jäger. Generative Fotoarbeiten. Galerie Foto-Medium-Art, Wrocław (Breslau).
- 1990 Gottfried Jäger. Fotopapierarbeiten Fotoinstallationen. Galerie Anita Neugebauer, Basel.
- 1994 Gottfried Jäger. Schnittstelle. Generative Arbeiten. Bielefelder Kunstverein, Museum Waldhof, Katalog.
- 1995 Gottfried Jäger. Photo Paper Works. Michael Senft – One Bond Gallery, New York.
- 1998 Gottfried Jäger. Photographica. Galerie Arrigo, Zürich.
- 1999 Gottfried Jäger. Melbourne Experience. VISCOM 9 Gallery, Dep. Visual Communication, RMIT-University (Royal Melbourne Institute of Technology).
- 2000 Gottfried Jäger. Generative Images. Lutz Teutloff Galerie, Bielefeld, Katalog.
- 2006 Gottfried Jäger und seine Sammlung Konkrete Fotografie. 16. Gmundner Symposium über aktuelle Kunst, Gmunden, Österreich, Buchdokumentation.
- 2011 Gottfried Jäger: Folgen von Folgen von Folgen von Folgen von Folgen. Konkrete Fotografie. Photo Edition Berlin.
- 2014 Gottfried Jäger: Fotografien der Fotografie. Generative Arbeiten 1967–2012, Photo Edition Berlin.
- 2016 Gottfried Jäger: Photographer of Photography. Steven Kasher Gallery. New York.
- 2021 Gottfried Jäger: Intersection of color Sous les Etoiles Gallery, New York.
- 2023 Gottfried Jäger: Fotografien der Fotografie. Sprengel Museum Hannover.
- 2023: Gottfried Jäger: Fotografien der Fotografie – Generative Systeme 1960 bis 2020,Museum im Kulturspeicher, Würzburg
Gruppenausstellungen (Auswahl)
- 1965 Fotografie ’65. Experimentelle europäische Fotografie. Huidevettershuis, Brügge, Katalog.
- 1966 Fotografie zwischen Wissenschaft und Kunst. Photokina, Köln, Katalog.
- 1968 Generative Fotografie. Kilian Breier, Pierre Cordier, Hein Gravenhorst, Gottfried Jäger. Städt. Kunsthaus Bielefeld, Katalog.
- 1969 Experiments in Art and Technology. Brooklyn-Museum, New York, Katalog.
- 1969 Nova tendencija 4. Neue künstlerische Tendenzen. Muzej za umjetnost i obrt, Zagreb, Katalog.
- 1970–1976 Wege zur Computerkunst. Wanderausstellung der deutschen Goethe-Institute, u. a. Berlin (IDZ), Zürich (ETH), Goethe-Institute Tokio, São Paulo, Brasilia, Rio de Janeiro, Bordeaux (SIGMA 9, 1973), Marseille, Angers: London (Polytechnic of Central) u. a. m., Kataloge.
- 1975 Generative Fotografie: Pierre Cordier, Karl Martin Holzhäuser, Gottfried Jäger. Internationaal Cultureel Centrum Antwerpen, Katalog.
- 1980 Deutsche Fotografen nach 1945. Kunstverein Kassel 1979; PPS-Galerie Hamburg 1980; Overbeck-Gesellschaft Lübeck, Katalog.
- 1982 5. Internationale Biennale Erweiterte Fotografie. Wiener Secession, Wien, Katalog.
- 1984 Lensless Photography. The Franklin Institute Science Museum, Philadelphia, 1983, Katalog; IBM-Gallery, New York, Prospekt.
- 1986 Positionen experimenteller Fotografie. Bielefelder Autoren. Kunsthalle Bielefeld, Katalog.
- 1989/1990 Das Foto als autonomes Bild. Experimentelle Gestaltung 1839–1989. Kunsthalle Bielefeld, 1989; Bayerische Akademie der Schönen Künste, München, Katalog.
- 1989/1990 Dokument und Erfindung. Fotografien aus der Bundesrepublik Deutschland 1945 bis heute. Deutsche Fotografische Akademie GDL, Berlin, Freiburg i. Br. 1989; Philadelphia 1990, Katalog.
- 1991 Schein und Zeit. Fotografie im generativen Kontext (mit Markus Jäger). Photogalerie Bild, Baden, Schweiz, Prospekt.
- 1994 Horizon of Korean Photography. Seoul (Korea), Katalog.
- 1995 László Moholy-Nagy: Idee und Wirkung. Anklänge an sein Werk in der zeitgenössischen Kunst. Kunsthalle Bielefeld, Katalog.
- 1996 La corn de la licorne. Alchimie optique. Rencontres Intern. de la Photographie, Arles, Frankreich, Katalog.
- 2000 Abstrakte Fotografie. Kunsthalle Bielefeld, Katalog.
- 2002ff. Konkrete Kunst in Europa nach 1945. Sammlung Peter C. Ruppert. Museum im Kulturspeicher Würzburg, Dauerausstellung, Katalog.
- 2006 Fotografie konkret – Konkrete Fotografie. Mit Licht gestalten ohne Kamera. Museum im Kulturspeicher Würzburg. Buch Concrete Photography/Konkrete Fotografie, Bielefeld, 2005.
- 2007 Die Neuen Tendenzen. Eine europäische Künstlerbewegung 1961–1973. Museum für Konkrete Kunst Ingolstadt, Katalog.
- 2007/2009 Bit international – Nove tendencije. Computer und visuelle Forschung. Zagreb 1961–1973. Graz: Neue Galerie am Landesmuseum Joanneum, 2007; Karlsruhe: ZKM, 2009, Kataloge.
- 2009 Karl Martin Holzhäuser, Gottfried Jäger: Realer Schein. Arbeiten 2008. Epson Kunstbetrieb Düsseldorf, Katalog.
- 2010 Konkrét Fotó, Fotogram. Vasarely Múseum Budapest, Katalog.
- 2016 Das autonome Bild. Fünf Konzepte aktueller Fotografie. Kunstmuseum Bochum, Katalog.
- 2018 Shape of Light. 100 Years of Photography and Abstract Art. Tate Modern, London.
Bücher und Kataloge (Auswahl)
- Herbert W. Franke, Gottfried Jäger: Apparative Kunst. Vom Kaleidoskop zum Computer. Köln: Verlag M. DuMont Schauberg, 1973, ISBN 3-7701-0660-1.
- Gottfried Jäger, Karl Martin Holzhäuser: Generative Fotografie. Theoretische Grundlegung, Kompendium und Beispiele einer fotografischen Bildgestaltung. Ravensburg: Otto Maier Verlag, 1975, ISBN 3-473-61555-2.
- Gottfried Jäger: Carl Strüwe. Das fotografische Werk 1924–1962. Düsseldorf: Edition Marzona, Reihe Retrospektive Fotografie, 1982, ISBN 3-921420-18-3.
- Gottfried Jäger (Redaktion), Jörg Boström, Karl Martin Holzhäuser: Gegen die Indifferenz der Fotografie. Die Bielefelder Symposien über Fotografie 1979–1985. Beiträge zur ästhetischen Theorie und Praxis der Fotografie. Fachhochschule Bielefeld. Düsseldorf: Edition Marzona, 1986, ISBN 3-921420-27-X.
- Gottfried Jäger: Bildgebende Fotografie. Fotografik–Lichtgrafik–Lichtmalerei. Ursprünge, Konzepte und Spezifika einer Kunstform. Köln: DuMont Buchverlag, 1988, ISBN 3-7701-1860-X.
- Gottfried Jäger (Hrsg.): Bielefelder Fotoleben. Kleine Kulturgeschichte der Fotografie in Bielefeld und der Region 1896–1989. Entwicklungen in Handwerk, Pressewesen, Design, Kunst und Hochschule. Bielefeld, Düsseldorf: Edition Marzona, 1989, ISBN 3-921420-36-9.
- Gottfried Jäger: Fotoästhetik. Zur Theorie der Fotografie. Texte aus den Jahren 1965 bis 1990. München: Verlag Laterna magica, 1991, ISBN 3-87467-466-5.
- Gottfried Jäger: Indizes. Generative Arbeiten 1967–1996. Drei Projekte. Herausgegeben von Claudia Gabriele Philipp anlässlich der Vergabe der David-Octavius-Hill-Medaille 1996 der Deutschen Fotografischen Akademie in Verbindung mit dem Kunstpreis der Stadt Leinfelden-Echterdingen. Bielefeld: Kerber Verlag, 1996, ISBN 3-924639-62-0.
- Gottfried Jäger, Gudrun Wessing (Hrsg.): über lászló moholy–nagy. Ergebnisse des Internationalen László Moholy-Nagy-Symposiums, Bielefeld, 1995. Zum 100. Geburtstag des Künstlers und Bauhauslehrers. Bielefeld: Kerber Verlag, 1997, ISBN 3-924639-77-9.
- Andreas Dress, Gottfried Jäger (Hrsg.): Visualisierung in Mathematik, Wissenschaft und Kunst. Grundlagen und Anwendungen. Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg Verlag, 1999, ISBN 3-528-06912-0.
- Gottfried Jäger (Hrsg.): Fotografie denken. Über Vilém Flussers Philosophie der Medienmoderne. Bielefeld: Kerber Verlag, 2001, ISBN 3-933040-42-6.
- Gottfried Jäger (Hrsg.): Die Kunst der Abstrakten Fotografie / The Art of Abstract Photography. Stuttgart, New York: Arnoldsche Art Publishers, 2002, ISBN 3-89790-015-7.
- Jörg Boström, Gottfried Jäger (Hrsg.): Kann Fotografie unsere Zeit in Bilder fassen? Eine zeitkritische Bilanz / Can Photography Capture our Time in Images? A time-critical balance. 25 Jahre Bielefelder Symposien über Fotografie und Medien 1979–2004 / 25 Years Bielefeld Symposia about Photography and Media 1979–2004. Bielefeld: Kerber Verlag, 2004, ISBN 3-936646-69-4.
- Gottfried Jäger, Rolf H. Krauss, Beate Reese: Concrete Photography / Konkrete Fotografie. Bielefeld: Kerber Verlag, 2005, ISBN 3-936646-74-0.
- Gottfried Jäger: Ernst Jäger. Fotograf. Burg: Dorise Verlag, 2009, ISBN 978-3-937973-75-3.
- Martin Roman Deppner, Gottfried Jäger (Hrsg.): Denkprozesse der Fotografie. 30 Jahre Bielefelder Fotosymposien 1979–2009. Beiträge zur Bildtheorie. Bielefeld: Kerber Verlag, 2010, ISBN 978-3-86678-366-9.
- Gottfried Jäger: Mikrofotografie als Obsession. Das fotografische Werk von Carl Strüwe (1898–1988). Dissertation. Bielefeld: Verlag für Druckgrafik Hans Gieselmann, 2011.
- Gottfried Jäger: Intersection of color. Sous les Etoiles Gallery, New York. 2021
Bibliografie (Auswahl)
- Herbert W. Franke: Brücke zwischen Kunst und Technik: Die apparative Grafik von Gottfried Jäger. In: Magazin Kunst (Mainz), Nr. 1/1975, S. 123.
- Petr Tausk: Op Art und die Fotografie. Über Lochblendenstrukturen von Gottfried Jäger. In: ders., Die Geschichte der Fotografie im 20. Jahrhundert. Köln: DuMont Buchverlag, 1977, S. 165–166.
- Wolfgang Kemp: Gottfried Jäger: Generative Fotografie. In: Theorie der Fotografie III. 1945–1980. München: Schirmer/Mosel, 1983, S. 458–460.
- Walter Koschatzky: Generative Fotografie. G. Jägers Grundsätze führen zu meisterhaften Leistungen. In: ders.: Die Kunst der Photographie. Technik, Geschichte, Meisterwerke. Salzburg, Wien: Residenz Verlag, 1984, S. 367, 422–423. Reprint: dtb, 1987, S. 260–261.
- Eric Renner: Pinhole Revival in Art: The 1960s and 1970s. Gottfried Jäger proclaims... In: ders.: Pinhole Photography. Rediscovering a Historic Technique. Boston, London: Focal Press, 1995, S. 50–52.
- Gerhard Glüher: Blurred Contours, Schwirrende Konturen. In: NIKE New Art in Europe (München), Nr. 53/1995, S. 36–37.
- Manfred Strecker: Fotografie wird schiere Kunst. Mit dem 25. Bielefelder Symposium über Fotografie und Medien endet die Ära Gottfried Jägers am Fachbereich Gestaltung. In: Neue Westfälische (Bielefeld), 29. November 2004.
- Anais Feyeux: La Generative Fotografie. Entre démon de l’exactitude et rage de l’histoire. In: Études photographiques. Revue semestrielle. No. 18/2006, S. 52–71. Paris: Société Francaise de Photographie, ISBN 2-911961-18-8.
- Klaus Honnef: Gottfried Jäger. Bildsysteme. Konkrete Fotografie. In: Gisela Burkamp (Hrsg.): Kunstverein Oerlinghausen, Bielefeld: Kerber Verlag, 2006, S. 52–57.
- Andreas Krase: Gottfried Jäger. Lochblendenstrukturen und Mosaike. In: ders. (Hrsg.): Wahr-Zeichen. Fotografie und Wissenschaft, Katalog, Technische Sammlungen/Museen der Stadt Dresden, 2006, S. 28–31.
- Andreas Beaugrand (Hrsg.): Gottfried Jäger. Fotografie als generatives System. Bilder und Texte 1960–2007. Bielefeld: Verlag für Druckgrafik Hans Gieselmann, 2007, ISBN 978-3-923830-60-2.
- Gudrun Wessing: Ein experimentelles Fotoleben. Gottfried Jäger hat der Fotografie ihre Grenzen genommen. In: TOP-Magazin Bielefeld, Nr. 4/2008, S. 116–119.
- Maria Frickenstein: Alter Geist in neuer Kunst. Die Leidenschaft von Fotografie und Kunst liegt bei den Jägers in der Familie. Über Ausstellung und Buch Ernst Jäger, Fotograf in Burg, Neue Westfälische (Bielefeld), 8. Januar 2010.
- Jerzy Olek: Czysta Widzialnosc (Über Gottfried Jäger, Interview m. zahlr. Abb.). In: artluck (Warszawa) 1. Quartal, Nr. 15/2010, S. 20–25.
- Manuela De Leonardis: Intervista Gottfried Jäger (12. August 2010): Limmagine libera dell’occhio di bimbo. In: il manifesto. quotidiano comunista, 21. September 2010.
- Alexandra Holownia: Gottfried Jäger. In: foto wystawy, Nr. 7/2011, S. 16–19.
Bilder in Sammlungen (Auswahl)
- Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (Lichtgrafiken zu H. Heißenbüttel).
- Sprengel Museum Hannover (Sammlung Fotografik Käthe Schroeder).
- Städt. Museum Abteiberg Mönchengladbach (Sammlung Etzold: Programm–Zufall–System).
- Kunsthalle Bielefeld (Grafische Sammlung).
- Fotomuseum im Münchner Stadtmuseum.
- George Eastman House Rochester, N. Y.
- Stadtarchiv Leinfelden-Echterdingen (Sammlung Deutsche Fotografische Akademie).
- Museum Ludwig Köln (Fotografische Sammlung).
- Bibliothèque Nationale Paris (Fotografische Sammlung).
- Schupmann Collection Söhrewald.
- Museum im Kulturspeicher Würzburg (Sammlung Peter C. Ruppert, Konkrete Kunst in Europa nach 1945).
- Folkwang Museum Essen (Fotografische Sammlung).
- Kunsthalle Bremen (Sammlung Herbert W. Franke, Wege zur Computerkunst).
Literatur
- Contemporary Photographers, 2nd Edition. Chicago, London: St. James Press, 1988, S. 496–498.
- Hans-Michael Koetzle: Lexikon der Fotografen 1900 bis heute. München: Knaur, 2002, S. 218–219.
- Reinhold Mißelbeck (Hrsg.): Prestel-Lexikon der Fotografen. Von den Anfängen 1839 bis zur Gegenwart. München u. a.: Prestel, 2002, S. 127.
- Kürschners Handbuch der Bildenden Künstler. Leipzig: K. G. Saur Verlag, 2007.
- Bernd Stiegler, Felix Thürlemann: Meisterwerke der Fotografie, Stuttgart: Philipp Reclam jun., 2011, S. 272–273.
Weblinks
- Literatur von und über Gottfried Jäger im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Offizielle Website mit Bild
- Galerievertretung Photo Edition Berlin
Einzelnachweise
- Andreas Beaugrand (Hrsg.): Gottfried Jäger. Fotografie als generatives System. Bilder und Texte 1960–2007. Bielefeld: Verlag für Druckgrafik Hans Gieselmann, 2007, ISBN 978-3-923830-60-2. S. 269
- https://www.hsbi.de/presse/archiv/hochschulpolitik-intern-und-extern/professor-gottfried-jaeger
- Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Photographie, abgerufen am 9. Januar 2014.
- Matthias Wiedemann: Klingt kompliziert, macht trotzdem Spaß anzuschauen: Der Würzburger Kulturspeicher zeigt Konkrete Fotografie. In: Mainpost. 16. Juni 2023, abgerufen am 17. Juni 2023.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Jäger, Gottfried |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Fotograf und Fototheoretiker |
GEBURTSDATUM | 13. Mai 1937 |
GEBURTSORT | Burg |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gottfried Jäger, Was ist Gottfried Jäger? Was bedeutet Gottfried Jäger?
Gottfried Jager 13 Mai 1937 in Burg ist ein deutscher Fotograf Fototheoretiker und ehemaliger Hochschullehrer Gottfried Jager vorderste Reihe rechts und Studenten an der FH Bielefeld 1987 LebenGottfried Jager Sohn des Burger Fotografen Ernst Jager 1913 1998 erlernte das Fotografenhandwerk in den Jahren 1954 bis 1958 bei dem Fotografenmeister Siegried Baumann in Bielefeld Gesellenbrief 1957 Anschliessend studierte er Fotoingenieurwesen an der Staatlichen Hoheren Fachschule fur Photographie in Koln Abschluss 1960 Ing grad Nachdiplomierung 1982 Dipl Ing 1960 legte er die Meisterprufung im Fotografenhandwerk in Koln ab 1960 nahm Jager eine Stelle als Technischer Lehrer fur Fotografie an der Werkkunstschule Bielefeld an und baute das Lehrgebiet hier als kunstlerisches Grundlagenfach aus Dies fuhrte 1972 zur Grundung des Studienschwerpunkts Foto Film Design an der Fachhochschule Bielefeld der heutigen Studienrichtung Fotografie und Medien Im gleichen Jahr wurde Jager zum Professor fur Fotografie Film an der Fachhochschule Bielefeld mit den Lehrgebieten Kunstlerische Grundlagen der Fotografie Fotografik und Generative Bildsysteme ernannt 1984 grundete er den Forschungsschwerpunkt FSP Fotografie und Medien mit den jahrlichen Bielefelder Fotosymposien 1998 2002 war Jager Visiting Professor am Royal Institute of Technology RMIT Melbourne 2002 wurde er in Bielefeld emeritiert Durch seine Arbeit und Arbeiten wurdigte ihn die FH Bielefeld anlasslich seiner Emeritierung hat Jager entscheidend dazu beigetragen dass die Fotografie gleichrangig mit den Kunsten Malerei und Bildhauerei genannt wird Den Anspruch der Fotografie als Kunstform pragte er bereits 1968 mit dem Begriff Generative Fotografie der fur eine systematisch konstruktive Richtung in der kunstlerischen Fotografie steht Jager war acht Jahre Dekan des Fachbereichs Gestaltung und von 1993 bis 1997 Prorektor fur Forschungs und Entwicklungsaufgaben der FH Bielefeld Seit 2008 ist er Mitglied des Hochschulrates der FH Bielefeld er ist Mitglied Ehrenmitglied und war langjahriger Vorsitzender zahlreicher fotografischer Vereinigungen DFA DGPh BFF FFA 1992 erhielt er die George Eastman Medaille der Kodak AG Deutschland 1996 die David Octavius Hill Medaille der Deutschen Fotografischen Akademie DFA 2011 wurde Jager mit dem Thema Mikrofotografie als Obsession Das fotografische Werk von Carl Struwe 1898 1988 durch die Fakultat fur Linguistik und Literaturwissenschaft der Universitat Bielefeld zum Dr phil promoviert WerkMit Beginn seiner Lehrtatigkeit an der Werkkunstschule Bielefeld entstanden experimentelle Fotoarbeiten so in den Jahren 1960 bis 1965 die Themen und Variationen Dabei wird jeweils eine einzelne Aufnahme mit verschiedenen fotografischen Gestaltungsparametern seriell kontrolliert und schrittweise variiert Die zum Teil umfangreichen Bildreihen fuhren letztlich zu Fotokompositionen im Sinne der Konkreten Kunst deren Werke auf die gegenstandliche Abbildung und Darstellung zugunsten der freien Bilderfindung verzichtet Ein Beispiel dafur sind 21 Lichtgrafiken die Jager 1964 als bildliche Entsprechungen zu dem Text Roman des deutschen Schriftstellers Helmut Heissenbuttel schuf 1968 fuhrte Gottfried Jager den Begriff Generative Fotografie fur eine bilderzeugende Fotografie auf systematisch konstruktiver Basis als Titel einer Ausstellung des Bielefelder Kunsthauses ein Neben eigenen Werken waren daran auch Arbeiten von Kilian Breier Pierre Cordier und Hein Gravenhorst beteiligt Der Ausdruck greift auf die 1965 des deutschen Philosophen Max Bense zuruck mit der er eine rationale apparategesteuerte Kunst im aufkommenden Computerzeitalter propagierte Arbeiten der Generativen Fotografie folgen einer programmierten Gestaltung die mathematische und nummerische Parameter auf kunstlerische Projekte anwendet und die gleichermassen eine Fortentwicklung konkreter kunstlerischer Ansatze bedeutet Ausdruck dessen ist die Werkgruppe der Lochblendenstrukturen von Gottfried Jager aus den Jahren 1967 bis 1973 etwa 200 schwarzweisse und farbige Lichtgrafiken auf der Basis des Lichtpunktes der mit Hilfe einer selbst entwickelten Mehrfach Lochkamera Camera obscura geometrisch determinierte Strukturen bildet In seinen Kamerafotografien von Natur und Technikobjekten der Jahre 1977 bis 1991 verfolgt Jager das serielle Prinzip logischer Schrittfolgen konsequent fort Eine eigene Werkgruppe bilden ab 1983 die Fotomaterialarbeiten bei denen das Fotopapier nicht mehr als Bildtrager sondern als Gegenstand des kunstlerischen Prozesses in Erscheinung tritt Damit entstanden Fotoobjekte Fotoinstallationen und situationsbedingte Minutenausstellungen in Museen und Galerien Sie folgen weniger einem programmierten Vorgehen im Sinne der Generativen Fotografie als vielmehr spontanen Eingebungen im Umgang mit den Besonderheiten des fotografischen Materials so etwa seinen Abbildungseigenschaften seinen eigenartigen Oberflachen und seinen ausgepragt plastischen Qualitaten Dabei werden fototypische Begriffe wie Graukeil 1983 Lichteinfall Fotoecken beide 1985 oder Abbild 2000 ins Bild gesetzt Als digitale Arbeiten entstanden ab 1994 Mosaike und ab 1996 Generative Images Beide Werkgruppen sind von dem optischen Programm der Lochblendenstrukturen inspiriert und daraus abgeleitet modifizieren es aber durch Digitalisierung und fuhren zu eigenen Bildwerken So zu den Snapshots 2003 fotografischen Schnappschussen vergleichbaren Klicks aus dem unendlichen Kosmos des Rechners allerdings nach wie vor auf geometrisch konstruktiver Basis Jungere Arbeiten unter dem Serientitel Photos 2004 thematisieren Fotografismen Als solche sind fototypische asthetische Erscheinungen zu sehen die in diesem Fall jedoch nicht mehr fotografisch sondern computergrafisch generiert und ausgefuhrt sind Digigraphien Auszeichnungen1996 David Octavius Hill Medaille der Gesellschaft deutscher Lichtbildner 2014 Kulturpreis 2014 der Deutschen Gesellschaft fur PhotographieEinzelausstellungen Auswahl 1964 Gottfried Jager Fotografien Lichtgrafik Kunstsalon Otto Fischer Bielefeld 1975 Gottfried Jager Apparative Grafik Galerie Le Disque Rouge Brussel 1982 Gottfried Jager Lichtbilder Generative Arbeiten Fotomuseum im Munchner Stadtmuseum 1986 Gottfried Jager Generative Fotoarbeiten Galerie Foto Medium Art Wroclaw Breslau 1990 Gottfried Jager Fotopapierarbeiten Fotoinstallationen Galerie Anita Neugebauer Basel 1994 Gottfried Jager Schnittstelle Generative Arbeiten Bielefelder Kunstverein Museum Waldhof Katalog 1995 Gottfried Jager Photo Paper Works Michael Senft One Bond Gallery New York 1998 Gottfried Jager Photographica Galerie Arrigo Zurich 1999 Gottfried Jager Melbourne Experience VISCOM 9 Gallery Dep Visual Communication RMIT University Royal Melbourne Institute of Technology 2000 Gottfried Jager Generative Images Lutz Teutloff Galerie Bielefeld Katalog 2006 Gottfried Jager und seine Sammlung Konkrete Fotografie 16 Gmundner Symposium uber aktuelle Kunst Gmunden Osterreich Buchdokumentation 2011 Gottfried Jager Folgen von Folgen von Folgen von Folgen von Folgen Konkrete Fotografie Photo Edition Berlin 2014 Gottfried Jager Fotografien der Fotografie Generative Arbeiten 1967 2012 Photo Edition Berlin 2016 Gottfried Jager Photographer of Photography Steven Kasher Gallery New York 2021 Gottfried Jager Intersection of color Sous les Etoiles Gallery New York 2023 Gottfried Jager Fotografien der Fotografie Sprengel Museum Hannover 2023 Gottfried Jager Fotografien der Fotografie Generative Systeme 1960 bis 2020 Museum im Kulturspeicher WurzburgGruppenausstellungen Auswahl 1965 Fotografie 65 Experimentelle europaische Fotografie Huidevettershuis Brugge Katalog 1966 Fotografie zwischen Wissenschaft und Kunst Photokina Koln Katalog 1968 Generative Fotografie Kilian Breier Pierre Cordier Hein Gravenhorst Gottfried Jager Stadt Kunsthaus Bielefeld Katalog 1969 Experiments in Art and Technology Brooklyn Museum New York Katalog 1969 Nova tendencija 4 Neue kunstlerische Tendenzen Muzej za umjetnost i obrt Zagreb Katalog 1970 1976 Wege zur Computerkunst Wanderausstellung der deutschen Goethe Institute u a Berlin IDZ Zurich ETH Goethe Institute Tokio Sao Paulo Brasilia Rio de Janeiro Bordeaux SIGMA 9 1973 Marseille Angers London Polytechnic of Central u a m Kataloge 1975 Generative Fotografie Pierre Cordier Karl Martin Holzhauser Gottfried Jager Internationaal Cultureel Centrum Antwerpen Katalog 1980 Deutsche Fotografen nach 1945 Kunstverein Kassel 1979 PPS Galerie Hamburg 1980 Overbeck Gesellschaft Lubeck Katalog 1982 5 Internationale Biennale Erweiterte Fotografie Wiener Secession Wien Katalog 1984 Lensless Photography The Franklin Institute Science Museum Philadelphia 1983 Katalog IBM Gallery New York Prospekt 1986 Positionen experimenteller Fotografie Bielefelder Autoren Kunsthalle Bielefeld Katalog 1989 1990 Das Foto als autonomes Bild Experimentelle Gestaltung 1839 1989 Kunsthalle Bielefeld 1989 Bayerische Akademie der Schonen Kunste Munchen Katalog 1989 1990 Dokument und Erfindung Fotografien aus der Bundesrepublik Deutschland 1945 bis heute Deutsche Fotografische Akademie GDL Berlin Freiburg i Br 1989 Philadelphia 1990 Katalog 1991 Schein und Zeit Fotografie im generativen Kontext mit Markus Jager Photogalerie Bild Baden Schweiz Prospekt 1994 Horizon of Korean Photography Seoul Korea Katalog 1995 Laszlo Moholy Nagy Idee und Wirkung Anklange an sein Werk in der zeitgenossischen Kunst Kunsthalle Bielefeld Katalog 1996 La corn de la licorne Alchimie optique Rencontres Intern de la Photographie Arles Frankreich Katalog 2000 Abstrakte Fotografie Kunsthalle Bielefeld Katalog 2002ff Konkrete Kunst in Europa nach 1945 Sammlung Peter C Ruppert Museum im Kulturspeicher Wurzburg Dauerausstellung Katalog 2006 Fotografie konkret Konkrete Fotografie Mit Licht gestalten ohne Kamera Museum im Kulturspeicher Wurzburg Buch Concrete Photography Konkrete Fotografie Bielefeld 2005 2007 Die Neuen Tendenzen Eine europaische Kunstlerbewegung 1961 1973 Museum fur Konkrete Kunst Ingolstadt Katalog 2007 2009 Bit international Nove tendencije Computer und visuelle Forschung Zagreb 1961 1973 Graz Neue Galerie am Landesmuseum Joanneum 2007 Karlsruhe ZKM 2009 Kataloge 2009 Karl Martin Holzhauser Gottfried Jager Realer Schein Arbeiten 2008 Epson Kunstbetrieb Dusseldorf Katalog 2010 Konkret Foto Fotogram Vasarely Museum Budapest Katalog 2016 Das autonome Bild Funf Konzepte aktueller Fotografie Kunstmuseum Bochum Katalog 2018 Shape of Light 100 Years of Photography and Abstract Art Tate Modern London Bucher und Kataloge Auswahl Herbert W Franke Gottfried Jager Apparative Kunst Vom Kaleidoskop zum Computer Koln Verlag M DuMont Schauberg 1973 ISBN 3 7701 0660 1 Gottfried Jager Karl Martin Holzhauser Generative Fotografie Theoretische Grundlegung Kompendium und Beispiele einer fotografischen Bildgestaltung Ravensburg Otto Maier Verlag 1975 ISBN 3 473 61555 2 Gottfried Jager Carl Struwe Das fotografische Werk 1924 1962 Dusseldorf Edition Marzona Reihe Retrospektive Fotografie 1982 ISBN 3 921420 18 3 Gottfried Jager Redaktion Jorg Bostrom Karl Martin Holzhauser Gegen die Indifferenz der Fotografie Die Bielefelder Symposien uber Fotografie 1979 1985 Beitrage zur asthetischen Theorie und Praxis der Fotografie Fachhochschule Bielefeld Dusseldorf Edition Marzona 1986 ISBN 3 921420 27 X Gottfried Jager Bildgebende Fotografie Fotografik Lichtgrafik Lichtmalerei Ursprunge Konzepte und Spezifika einer Kunstform Koln DuMont Buchverlag 1988 ISBN 3 7701 1860 X Gottfried Jager Hrsg Bielefelder Fotoleben Kleine Kulturgeschichte der Fotografie in Bielefeld und der Region 1896 1989 Entwicklungen in Handwerk Pressewesen Design Kunst und Hochschule Bielefeld Dusseldorf Edition Marzona 1989 ISBN 3 921420 36 9 Gottfried Jager Fotoasthetik Zur Theorie der Fotografie Texte aus den Jahren 1965 bis 1990 Munchen Verlag Laterna magica 1991 ISBN 3 87467 466 5 Gottfried Jager Indizes Generative Arbeiten 1967 1996 Drei Projekte Herausgegeben von Claudia Gabriele Philipp anlasslich der Vergabe der David Octavius Hill Medaille 1996 der Deutschen Fotografischen Akademie in Verbindung mit dem Kunstpreis der Stadt Leinfelden Echterdingen Bielefeld Kerber Verlag 1996 ISBN 3 924639 62 0 Gottfried Jager Gudrun Wessing Hrsg uber laszlo moholy nagy Ergebnisse des Internationalen Laszlo Moholy Nagy Symposiums Bielefeld 1995 Zum 100 Geburtstag des Kunstlers und Bauhauslehrers Bielefeld Kerber Verlag 1997 ISBN 3 924639 77 9 Andreas Dress Gottfried Jager Hrsg Visualisierung in Mathematik Wissenschaft und Kunst Grundlagen und Anwendungen Braunschweig Wiesbaden Vieweg Verlag 1999 ISBN 3 528 06912 0 Gottfried Jager Hrsg Fotografie denken Uber Vilem Flussers Philosophie der Medienmoderne Bielefeld Kerber Verlag 2001 ISBN 3 933040 42 6 Gottfried Jager Hrsg Die Kunst der Abstrakten Fotografie The Art of Abstract Photography Stuttgart New York Arnoldsche Art Publishers 2002 ISBN 3 89790 015 7 Jorg Bostrom Gottfried Jager Hrsg Kann Fotografie unsere Zeit in Bilder fassen Eine zeitkritische Bilanz Can Photography Capture our Time in Images A time critical balance 25 Jahre Bielefelder Symposien uber Fotografie und Medien 1979 2004 25 Years Bielefeld Symposia about Photography and Media 1979 2004 Bielefeld Kerber Verlag 2004 ISBN 3 936646 69 4 Gottfried Jager Rolf H Krauss Beate Reese Concrete Photography Konkrete Fotografie Bielefeld Kerber Verlag 2005 ISBN 3 936646 74 0 Gottfried Jager Ernst Jager Fotograf Burg Dorise Verlag 2009 ISBN 978 3 937973 75 3 Martin Roman Deppner Gottfried Jager Hrsg Denkprozesse der Fotografie 30 Jahre Bielefelder Fotosymposien 1979 2009 Beitrage zur Bildtheorie Bielefeld Kerber Verlag 2010 ISBN 978 3 86678 366 9 Gottfried Jager Mikrofotografie als Obsession Das fotografische Werk von Carl Struwe 1898 1988 Dissertation Bielefeld Verlag fur Druckgrafik Hans Gieselmann 2011 Gottfried Jager Intersection of color Sous les Etoiles Gallery New York 2021Bibliografie Auswahl Herbert W Franke Brucke zwischen Kunst und Technik Die apparative Grafik von Gottfried Jager In Magazin Kunst Mainz Nr 1 1975 S 123 Petr Tausk Op Art und die Fotografie Uber Lochblendenstrukturen von Gottfried Jager In ders Die Geschichte der Fotografie im 20 Jahrhundert Koln DuMont Buchverlag 1977 S 165 166 Wolfgang Kemp Gottfried Jager Generative Fotografie In Theorie der Fotografie III 1945 1980 Munchen Schirmer Mosel 1983 S 458 460 Walter Koschatzky Generative Fotografie G Jagers Grundsatze fuhren zu meisterhaften Leistungen In ders Die Kunst der Photographie Technik Geschichte Meisterwerke Salzburg Wien Residenz Verlag 1984 S 367 422 423 Reprint dtb 1987 S 260 261 Eric Renner Pinhole Revival in Art The 1960s and 1970s Gottfried Jager proclaims In ders Pinhole Photography Rediscovering a Historic Technique Boston London Focal Press 1995 S 50 52 Gerhard Gluher Blurred Contours Schwirrende Konturen In NIKE New Art in Europe Munchen Nr 53 1995 S 36 37 Manfred Strecker Fotografie wird schiere Kunst Mit dem 25 Bielefelder Symposium uber Fotografie und Medien endet die Ara Gottfried Jagers am Fachbereich Gestaltung In Neue Westfalische Bielefeld 29 November 2004 Anais Feyeux La Generative Fotografie Entre demon de l exactitude et rage de l histoire In Etudes photographiques Revue semestrielle No 18 2006 S 52 71 Paris Societe Francaise de Photographie ISBN 2 911961 18 8 Klaus Honnef Gottfried Jager Bildsysteme Konkrete Fotografie In Gisela Burkamp Hrsg Kunstverein Oerlinghausen Bielefeld Kerber Verlag 2006 S 52 57 Andreas Krase Gottfried Jager Lochblendenstrukturen und Mosaike In ders Hrsg Wahr Zeichen Fotografie und Wissenschaft Katalog Technische Sammlungen Museen der Stadt Dresden 2006 S 28 31 Andreas Beaugrand Hrsg Gottfried Jager Fotografie als generatives System Bilder und Texte 1960 2007 Bielefeld Verlag fur Druckgrafik Hans Gieselmann 2007 ISBN 978 3 923830 60 2 Gudrun Wessing Ein experimentelles Fotoleben Gottfried Jager hat der Fotografie ihre Grenzen genommen In TOP Magazin Bielefeld Nr 4 2008 S 116 119 Maria Frickenstein Alter Geist in neuer Kunst Die Leidenschaft von Fotografie und Kunst liegt bei den Jagers in der Familie Uber Ausstellung und Buch Ernst Jager Fotograf in Burg Neue Westfalische Bielefeld 8 Januar 2010 Jerzy Olek Czysta Widzialnosc Uber Gottfried Jager Interview m zahlr Abb In artluck Warszawa 1 Quartal Nr 15 2010 S 20 25 Manuela De Leonardis Intervista Gottfried Jager 12 August 2010 Limmagine libera dell occhio di bimbo In il manifesto quotidiano comunista 21 September 2010 Alexandra Holownia Gottfried Jager In foto wystawy Nr 7 2011 S 16 19 Bilder in Sammlungen Auswahl Museum fur Kunst und Gewerbe Hamburg Lichtgrafiken zu H Heissenbuttel Sprengel Museum Hannover Sammlung Fotografik Kathe Schroeder Stadt Museum Abteiberg Monchengladbach Sammlung Etzold Programm Zufall System Kunsthalle Bielefeld Grafische Sammlung Fotomuseum im Munchner Stadtmuseum George Eastman House Rochester N Y Stadtarchiv Leinfelden Echterdingen Sammlung Deutsche Fotografische Akademie Museum Ludwig Koln Fotografische Sammlung Bibliotheque Nationale Paris Fotografische Sammlung Schupmann Collection Sohrewald Museum im Kulturspeicher Wurzburg Sammlung Peter C Ruppert Konkrete Kunst in Europa nach 1945 Folkwang Museum Essen Fotografische Sammlung Kunsthalle Bremen Sammlung Herbert W Franke Wege zur Computerkunst LiteraturContemporary Photographers 2nd Edition Chicago London St James Press 1988 S 496 498 Hans Michael Koetzle Lexikon der Fotografen 1900 bis heute Munchen Knaur 2002 S 218 219 Reinhold Misselbeck Hrsg Prestel Lexikon der Fotografen Von den Anfangen 1839 bis zur Gegenwart Munchen u a Prestel 2002 S 127 Kurschners Handbuch der Bildenden Kunstler Leipzig K G Saur Verlag 2007 Bernd Stiegler Felix Thurlemann Meisterwerke der Fotografie Stuttgart Philipp Reclam jun 2011 S 272 273 WeblinksLiteratur von und uber Gottfried Jager im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Offizielle Website mit Bild Galerievertretung Photo Edition BerlinEinzelnachweiseAndreas Beaugrand Hrsg Gottfried Jager Fotografie als generatives System Bilder und Texte 1960 2007 Bielefeld Verlag fur Druckgrafik Hans Gieselmann 2007 ISBN 978 3 923830 60 2 S 269 https www hsbi de presse archiv hochschulpolitik intern und extern professor gottfried jaeger Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft fur Photographie abgerufen am 9 Januar 2014 Matthias Wiedemann Klingt kompliziert macht trotzdem Spass anzuschauen Der Wurzburger Kulturspeicher zeigt Konkrete Fotografie In Mainpost 16 Juni 2023 abgerufen am 17 Juni 2023 Normdaten Person GND 119233185 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n83011500 VIAF 96078934 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Jager GottfriedKURZBESCHREIBUNG deutscher Fotograf und FototheoretikerGEBURTSDATUM 13 Mai 1937GEBURTSORT Burg