Jörg Andreas Kachelmann 15 Juli 1958 in Lörrach Deutschland heimatberechtigt in Schaffhausen ist ein Schweizer Fernsehmo
Jörg Kachelmann

Jörg Andreas Kachelmann (* 15. Juli 1958 in Lörrach, Deutschland; heimatberechtigt in Schaffhausen) ist ein Schweizer Fernsehmoderator, Sachbuchautor, Journalist und Unternehmer mit Schwerpunkt Meteorologie.
Leben und Karriere
Jörg Kachelmann wurde als Sohn eines aus Franken stammenden Oberinspektors der Deutschen Bundesbahn und einer Ostpreussin in Lörrach im Südwesten Baden-Württembergs geboren. Er verbrachte seine Jugend in der schweizerischen Grenzstadt Schaffhausen. Das Schweizer Bürgerrecht erhielt er im Alter von 20 Jahren. Bereits als Kind wollte er nach eigenen Angaben Meteorologe werden und betrieb Wetterbeobachtungen und -aufzeichnungen als Hobby. Während der Schul- und Semesterferien arbeitete er für verschiedene Wetterdienste. Er studierte an der Universität Zürich Geographie, Mathematik und Physik sowie im ersten Nebenfach Meteorologie, brach das Studium jedoch 1983 ab und absolvierte ein Volontariat bei der Boulevardzeitung SonntagsBlick. Anschliessend arbeitete er unter anderem beim Schaffhauser Lokalsender Radio Munot. Von dort wechselte er in die Wissenschaftsredaktion des Schweizer Fernsehens. 1988 wurde er stellvertretender Chefredaktor der Schweizer Illustrierten.
Dem Südwestfunk faxte er nach eigenen Angaben monatelang unaufgefordert Wettervorhersagen, bis diese angenommen wurden. 1989 kaufte Jörg Kachelmann ein altes Bauernhaus in Bächli im Kanton St. Gallen und baute dieses in eine Wetterstation um. Er gründete 1991 die Meteomedia AG mit Sitz in Gais im Kanton Appenzell Ausserrhoden. Zusammen mit der auf die Visualisierung von Wetterdaten spezialisierten Katja Hösli Media Design AG, dem Unternehmen seiner ersten Frau, wurde auch der Zeitungsmarkt erschlossen. Zwischenzeitlich, 1996, wurde Kachelmann Programmdirektor des Senders Wetter- und Reise-TV, der aber nach knapp zwei Jahren den Betrieb einstellte.
Kachelmann präsentierte Wettervorhersagen für die ARD, zunächst in Südwest 3 und seit 1994 auch in der Sendung Das Wetter im Ersten für Das Erste sowie in verschiedenen Radiostationen. Lässige Kleidung und ein etwas flapsiger Stil wurden dabei seine Markenzeichen. Weiter moderierte er 1996 die Sendung , war von 1999 bis 2004 und von 2007 bis 2009 Moderator der Talkshow Riverboat und leitete 1998 drei Ausgaben der Quiz-Show Einer wird gewinnen. Von 2002 bis 2008 war er Gastgeber seiner eigenen Talkshow im MDR mit dem Titel .
2001 wurde Kachelmann «Bootschafter» der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger. 2008 erhielt er den «Preis der Deutschen Zipfel». Ausserdem warb Kachelmann für Danone,ISOVER und die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft.
Seit 2005 betreibt Jörg Kachelmann das Wetterunternehmen WeatherOK, Inc. in Oklahoma mit der Website weather.us.
2010 kam es zu einem Strafverfahren gegen Kachelmann wegen angeblicher Vergewaltigung, das mit einem Freispruch endete. Im November 2010, während seines Gerichtsverfahrens, kündigte Kachelmann an, nicht mehr im Fernsehen zu moderieren und sich vorerst aus der Öffentlichkeit zurückzuziehen. Seit Januar 2011 moderiert er wieder teilweise Wettervorhersagen für den lokalen Schweizer Hörfunksender Radio Basel. Seit dem 4. März 2011 präsentiert er in dem Aschaffenburger Privatradio Primavera an jedem Freitag und Samstag das Wochenendwetter. Ab Januar 2012 präsentierte Kachelmann freitags die Wettervorhersage beim Regionalfernsehsender main.tv, der wie das Privatradio Primavera im Funkhaus Aschaffenburg produziert wird. Im Februar 2013 schied Kachelmann aus dem von ihm gegründeten Unternehmen Meteomedia aus und ist seitdem nur noch als freier Berater für das Unternehmen tätig. Am 29. August 2013 wurde bekannt, dass Meteomedia an den britischen Wetterdienst MeteoGroup verkauft wurde.
Kachelmann betreibt einen Kanal auf der Videoplattform YouTube. Dort stellt er seit Juli 2011 regelmässig das prognostizierte Wetter für Deutschland, die Schweiz und die Umgebung vor und erklärt verschiedene Klimasituationen.
Seit Mai 2015 ist Kachelmann wieder mit einer eigenen Wetter-Plattform im Internet zu finden, über die sich Messwerte und Wetterberichte abrufen lassen. Seit Dezember desselben Jahres stellt Kachelmann zusammen mit dem Deutschen Angelo D Alterio Unwetterwarnungen für die Schweiz und Deutschland bereit. Auch im überregionalen Fernsehen ist er wieder präsent: Bei sonnenklar.TV präsentiert Kachelmann seit 2017 einmal pro Monat das Urlaubswetter.
Von Januar 2019 bis Dezember 2022 moderierte Kachelmann erneut die MDR-Talkshow Riverboat – wieder gemeinsam mit Kim Fisher.
Persönliches
Von seiner ersten Frau Katja Hösli wurde Kachelmann Mitte der 1990er-Jahre geschieden.
Der zweiten Ehe entstammen zwei Söhne.
Am 9. März 2011 heiratete er in dritter Ehe die damalige Psychologiestudentin Miriam Kolbus (* 1986) aus Leipzig, die im März 2010 bei der Verhaftung Kachelmanns im Frankfurter Flughafen anwesend war. Das Paar hat einen 2014 geborenen Sohn und lebt in der Schweiz. Miriam Kachelmann kämpfte seit Beginn der Angelegenheit für seine Rehabilitierung und unterstützte ihren Mann bei der Prozessbewältigung sowie dessen Darstellung aus seiner Sicht; dazu trat sie auch öffentlich in Erscheinung.
Nach einem Artikel der Appenzeller Zeitung von 2011 war Kachelmann zu diesem Zeitpunkt Mitglied der Schweizer CVP.
Kontroversen
Deutscher Wetterdienst
Am 26. Februar 2002 verursachte der Orkan Anna in Norddeutschland mit Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 180 km/h schwere Schäden. Nachdem der Deutsche Wetterdienst (DWD) im Gegensatz zu Kachelmanns Unternehmen Meteomedia aufgrund einer Kommunikationspanne nicht ausreichend vor dem Orkan gewarnt hatte und insbesondere die öffentlich-rechtlichen Medien für die fehlenden Warnungen stark kritisiert wurden, entschloss man sich bei der ARD, zukünftig auch auf die Wettervorhersagen von Kachelmanns Unternehmen Meteomedia zurückzugreifen. Seit April 2002 wurden auch einige der Wettervorhersagen in der ARD von Meteomedia produziert, Kachelmann präsentierte das Wetter im Ersten im Wechsel mit Claudia Kleinert, Sven Plöger und Alexander Lehmann kurz vor der Tagesschau und nach den Tagesthemen. Vorher hatte ausschliesslich der Hessische Rundfunk mit den Daten des DWD die Wettervorhersage im öffentlich-rechtlichen deutschen Fernsehen produziert.
Im März 2006 erliess das Kölner Landgericht eine einstweilige Verfügung, die dem DWD untersagte zu behaupten, Kachelmann warne unnötig oft vor Unwettern.
Gerichtsverfahren und Freispruch
Am 20. März 2010 wurde Kachelmann wegen des Vorwurfs der Vergewaltigung seiner ehemaligen Geliebten festgenommen. Die Staatsanwaltschaft Mannheim erhob am 19. Mai 2010 beim Landgericht Mannheim Anklage wegen des Verdachts der besonders schweren Vergewaltigung in Tateinheit mit gefährlicher Körperverletzung. Am 29. Juli 2010 gab das Oberlandesgericht Karlsruhe einer Haftbeschwerde Kachelmanns statt, da kein dringender Tatverdacht mehr bestand. Das Verfahren endete am 31. Mai 2011 mit einem Freispruch.
Gegen den Freispruch legten sowohl die Staatsanwaltschaft Mannheim als auch die Nebenklägerin zunächst Revision ein, die sie am 7. Oktober 2011 wieder zurücknahmen. Der Freispruch wurde damit rechtskräftig.
Im Juni 2012 reichte Kachelmann gegen seine ehemalige Geliebte eine Schadensersatzklage mit dem Zweck der Erstattung der Kosten in Höhe von 13.352,69 Euro ein, die für Gutachter im Prozess angefallen waren. Das Oberlandesgericht Frankfurt gab Kachelmann am 28. September 2016 im Berufungsverfahren Recht und verurteilte die Frau zur Zahlung von 7096,51 Euro. Der Senat war davon überzeugt, dass sie ihn «vorsätzlich, wahrheitswidrig der Vergewaltigung bezichtigte».
Mitte Juni 2014 wurde bekannt, dass Kachelmann gegenüber der Bild (Springer), der Bunten und Focus (Burda) Schmerzensgeld-Forderungen erhoben hatte, da deren Berichterstattung seine Persönlichkeitsrechte verletzt und seinen Ruf und seine berufliche Grundlage zerstört habe. Während sich Kachelmann mit dem Burda-Verlag außergerichtlich auf eine öffentlich nicht genannte Summe einigte, lehnte der Springer-Verlag einen außergerichtlichen Vergleich ab. Springer wurde daraufhin im September 2015 vom Landgericht Köln zur höchsten Schmerzensgeldzahlung der deutschen Geschichte in Höhe von 635.000 Euro verurteilt. In zweiter Instanz wurde das Urteil im Juli 2016 bestätigt, die Summe aber auf 395.000 Euro reduziert. Eine Beschwerde von Springer gegen das Urteil lehnte der Bundesgerichtshof 2018 letztinstanzlich ab, womit Springer rechtskräftig zur Schmerzensgeldzahlung verurteilt wurde. Auch vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte obsiegte Kachelmann 2019 gegen die Bild-Zeitung. Das Gericht untersagte dem Springer-Verlag die weitere Veröffentlichung eines 2010 aufgenommenen Fotos, das Kachelmann als Untersuchungshäftling zeigt.
Eine zunächst durch alle Instanzen erfolgreiche Unterlassungsklage Kachelmanns gegen seine ehemalige Geliebte hob das Bundesverfassungsgericht am 10. März 2016 nach einer Verfassungsbeschwerde auf. Kachelmann hatte es ihr untersagen wollen, den Vergewaltigungsvorwurf aufrechtzuerhalten.
Sechs Jahre nach dem Ende des ersten Prozesses, im März 2017, leitete die Staatsanwaltschaft Mannheim gegen Kachelmanns ehemalige Geliebte ein Ermittlungsverfahren wegen des Anfangsverdachts der Freiheitsberaubung ein, welches sie im September 2017 mit der Begründung eines nicht hinreichenden Tatverdachtes wieder einstellte.
Kritik an Justiz und Medien
Im Oktober 2012 trat Kachelmann gemeinsam mit seiner Ehefrau Miriam Kachelmann in der ARD-Sendung Günther Jauch auf. Beide bezogen Stellung zum Verhalten der Justiz und der Medien im Verlauf des Prozesses gegen ihn. Der Begriff Opfer-Abo, den Kachelmann im Laufe des Jahres 2012 unter anderem im Spiegel verwendete, wurde 2013 in Deutschland zum Unwort des Jahres gewählt. Das Ehepaar Kachelmann verteidigte die Formulierung später. Im gleichen Monat erschien das Buch Recht und Gerechtigkeit. Ein Märchen aus der Provinz, das Jörg und Miriam Kachelmann geschrieben hatten. Sie arbeiten darin seine Untersuchungshaft und den Prozess aus ihrer Sicht auf. Im Oktober 2012 versuchte Claudia D. vergeblich, eine Einstweilige Verfügung zu erwirken, dass der Verlag das Buch nicht verbreiten dürfe, solange dort ihr voller Name genannt werde.
FAZ.net veröffentlichte im September 2015 nach dem Urteil des Landgerichts Köln einen Kommentar von FAZ-Redakteur Reinhard Müller. Dieser schrieb unter anderem, es gebe «so etwas wie eine kollektive gesellschaftliche Feigheit vor vermeintlichen Tugendwächtern»; dagegen helfe kein Gericht. Müller warf die Frage auf, warum Fernsehsender, Geschäftspartner und Kunden nicht die Zusammenarbeit mit einem Freigesprochenen wiederaufnehmen. Jörg Kachelmann und dessen Verteidiger Johann Schwenn sprachen 2021 im Rückblick ausführlich über das Leben zehn Jahre nach dem Freispruch. Jörg Kachelmann ist 12 Jahre nach dem Prozess wiederum Unternehmer mit Schwerpunkt Meteorologie, Buchautor, Journalist und TV-Moderator, der Prozess hat jedoch weiterhin langfristige Auswirkungen auf sein Leben.
Kachelmann übte 2014 Kritik am WDR, als er dessen Intendanten Tom Buhrow beschuldigte, mitverantwortlich für die sechs Toten durch das Unwetter über Nordrhein-Westfalen vom 9. Juni 2014 zu sein, da sie stundenlang seine Unwetterwarnungen konsequent ignoriert hätten. Der WDR bestritt Versäumnisse; man habe «ab 6 Uhr morgens durchgehend Unwetterwarnungen und Schlechtwetterprognosen gemeldet».
Künstliche Wetterbeeinflussung
Kachelmann positioniert sich als ausdrücklicher Gegner der Chemtrail-Verschwörungstheorie. 2011 bezeichnete er die Anhänger der Verschwörungstheorie in E-Mails, YouTube-Videos und Twitter-Beiträgen als «Nazis», «Verrückte» und «Chemtraildeppen». Im März 2012 wies das Landgericht Berlin eine einstweilige Verfügung auf Unterlassung zurück; das Gericht sah die Aussage, dass Anhänger der Verschwörungstheorie «Neonazis und Verrückte» seien, durch die Meinungsfreiheit gedeckt. Er schrieb das Vorwort für Das Chemtrailhandbuch von Jörg Lorenz, das die Chemtrail-Theorie und die Argumente der Verfechter analysiert und die Phänomene aus meteorologischer und aviatischer Sicht erklärt.
Kachelmann ist erklärter Kritiker der Hagelabwehr durch Wolkenimpfung: Seiner Meinung nach ist es widersinnig, zu glauben, dass eine aus einem Flugzeug verbreitete Chemikalie eine Wolkenformation beeinflussen könne, die den Energiegehalt mehrerer Atombomben hat. Sein Artikel im Oberbayerischen Volksblatt, in dem er unter anderem schrieb, eine «Gewitterwolke wäre wahrscheinlich mehr beeindruckt, wenn man das Geld direkt in sie hineinstreuen würde», löste eine Debatte auch in anderen Medien über den Sinn der Hagelfliegerei aus.
Waldbrände
Kachelmann bestritt wiederholt, dass es einen Zusammenhang zwischen dem menschengemachten Klimawandel und Waldbränden gibt. Angesichts der verheerenden Waldbrände in Südkalifornien im Januar 2025 schrieb er auf X, die Brände in Kalifornien hätten «nichts mit Hitze und insofern nicht mal mit Dürre zu tun.» Föhnwinde hätten die Böden eh innerhalb weniger Tagen ausgetrocknet. Auch generell seien Brände ein schlechtes Beispiel für die Folgen des menschengemachten Klimawandels. Auch angesichts der Waldbrände in Kanada 2023 hatte Kachelmann behauptet, dass die Brände auf menschliche Aktivitäten wie Brandstiftung zurückgingen, nicht auf Gewitter. Als Täter kämen «Wahnsinnige» in Frage oder „Menschen, die Bilder in Sachen #Klimakrise produzieren wollten (was ja auch sehr gut geklappt hat)“. Klimaforscher wie Stefan Rahmstorf widersprechen Kachelmanns Aussagen. Die Weltorganisation für Meteorologie hält fest, dass der Klimawandel «ein wesentlicher Faktor für die Zunahme der Hitze und des Ausmasses von Waldbränden» im Westen Amerikas ist. Auch ein Wissenschaftler aus Kalifornien kam in einer 2022 publizierten Studie zum Ergebnis, dass dort die Zahl der Waldbrände stark steigt, wobei der menschengemachte Klimawandel mit heisserem und trockenerem Wetter eine wesentliche Ursache ist. Der Weltklimarat IPCC hielt in seinem 2022 erschienenen Sechsten Sachstandsbericht fest, dass der menschengemachte Klimawandel in Nordamerika zu wärmeren und trockeneren Bedingungen geführt hat, die Flächenbrände begünstigen und sowohl die Zahl großer Waldbrände als auch die verbrannte Fläche im Westen der USA sind in den vergangenen Jahrzehnten angestiegen ist. Die Klimaforscherin Friederike Otto führt Kachelmann als Beispiel für Personen an, die im deutschsprachigen Raum «die Aufmerksamkeit auf Brandstiftungen […] lenken, um den Zusammenhang mit dem Klimawandel zu verschleiern.» So habe Kachelmann u. a. als Reaktion auf eine von ihr mitverfasste Attributionsstudie, die zum Ergebnis kam, dass der Klimawandel bei den 2023 in Kanada wütenden Bränden die Feuerwetterbedingungen 50 % intensiver gemacht habe, ähnliche Aussagen getätigt. Das Problem an Kachelmanns Darstellung aber sei, dass es immer Zündquellen gebe und entstehende Feuer durch den Klimawandel dramatischer ausfielen.
Positionen
Holzheizungen
Kachelmann behauptete 2018, es gebe einen «Holzofen-Wahnsinn». Diese Holzöfen stünden «in Villenquartieren und luxussanierten Wohnungen, wo es die Menschen ‹ganz natürlich gemütlich› wollten und der gut situierte Herr sich nochmal spüren kann wie damals bei den Pfadfindern». In den Villenquartieren würden «in Sachen Feinstaub chinesische Verhältnisse» herrschen.
Kachelmann kritisierte im November 2022, dass der Kanton Appenzell Ausserrhoden Förderbeiträge zahlt, wenn ein Bürger mit fossilen Brennstoffen betriebene Heizungen durch Holzfeuerungen ersetzen. Er kritisierte speziell Kaminöfen und Kachelöfen in verdichteten Gebieten.
Veröffentlichungen
- mit Siegfried Schöpfer: Wie wird das Wetter? – Eine leicht verständliche Einführung für jedermann. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2006, ISBN 3-499-62089-8.
- mit Christoph Drösser: Das Lexikon der Wetterirrtümer. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2006, ISBN 978-3-499-62157-4.
- (als Hrsg.): Die große Flut. Unser Klima, unsere Umwelt, unsere Zukunft. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2002, ISBN 3-498-03517-7.
- mit Miriam Kachelmann: Recht und Gerechtigkeit. Ein Märchen aus der Provinz. Heyne, München 2012, ISBN 978-3-453-20025-8.
Hörbuch
- mit Miriam Kachelmann: Recht und Gerechtigkeit. Ein Märchen aus der Provinz. (gekürzte Lesung). München: Random House 2012, ISBN 978-3-8371-1795-0.
Literatur
- Thomas Knellwolf: Die Akte Kachelmann – Anatomie eines Skandals. Orell Füssli, Zürich 2011, ISBN 978-3-280-05443-7.
Weblinks
- Publikationen von und über Jörg Kachelmann im Katalog Helveticat der Schweizerischen Nationalbibliothek
- Literatur von und über Jörg Kachelmann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Jörg Kachelmann bei IMDb
- Kachelmannwetter.com
- unwetteralarm.com
- Robert Bongen, Fabienne Hurst: Jörg Kachelmann: Verurteilt trotz Freispruch. In: Panorama, Das Erste vom 26. Oktober 2017 (Video, 14 Min).
Einzelnachweise
- Handelsregister- und Firmendaten. moneyhouse.ch; abgerufen am 2. Dezember 2017.
- Jörg Kachelmann im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
- Interview ( vom 7. März 2011 im Internet Archive) mit drehscheibe.
- Handelsregister- und Firmendaten. moneyhouse.ch; abgerufen am 26. März 2011.
- Verheerender Karriereschaden für Kachelmann. In: Tages-Anzeiger. 24. März 2010, archiviert vom 7. Juli 2015; abgerufen am 20. Oktober 2010. am
- Dirk von Gehlen: Jörg Kachelmann: Volldepp oder Nett? In: jetzt.de. 1. März 2006.
- Jörg Kachelmann hört bei „Riverboat“ auf. In: T-online.de. 31. Januar 2009 (dpa/dh).
- Uwe Müller, Miriam Hollstein: Jörg Kachelmann sprach mit MDR über neue Talkshow. In: Welt Online. 23. August 2010, abgerufen am 8. September 2010.
- Jörg Kachelmann: «Bootschafter» seit 2001 ( vom 24. Juli 2012 im Webarchiv archive.today) DGzRS.
- Y&R Germany setzt Jörg Kachelmann für Danone Actimel ein ( vom 23. März 2009 im Internet Archive) medienhandbuch.de, 12. Dezember 2007, Archiv-Version.
- Marke Isover. Komplett neuer Markenauftritt. 30. Juni 2000, abgerufen am 24. Mai 2019.
- Werbung für INSM-Kampagne. ( vom 28. Oktober 2010 im Internet Archive)
- Stefan Schmitt: Jörg Kachelmann: Stehende Gewitter. In: Die Zeit. 9. Juni 2016, abgerufen am 14. Juni 2016.
- Nie mehr Blumenkohlwolken-Onkel. Stern.de, 3. November 2010 (APN/DPA).
- Kachelmann moderiert im Schweizer Radio. Spiegel Online, 22. Januar 2011.
- Kachelmann moderiert bei deutschem Radiosender. Spiegel Online, 24. Februar 2011.
- Schwegler, Petra: Comeback bei main.tv: Kachelmann macht nun Regional-Fernsehen. 25. Januar 2011, abgerufen am 24. Februar 2011.
- Iwan Städler: Jörg Kachelmann ist bald nur noch «freier Berater» bei Meteomedia. In: Der Tagesanzeiger. 2. Februar 2013.
- Einstige Meteomedia wird an Meteogroup verkauft. In: Blick. 29. August 2013.
- Jörg Kachelmann (Meteomedia) auf Youtube.
- Julia Niemann: Neuer Sendeplatz, gleiches Wetter : Kachelmann goes Youtube. In: Die Tageszeitung: taz. 22. Juli 2011, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 5. November 2022]).
- De Füfer unds Weggli. Abgerufen am 5. November 2022.
- Über Angelo D Alterio, unwetteralarm.com, abgerufen am 6. August 2018.
- Jörg Kachelmann: „Ich sehe meinen Sohn fast jeden Tag von morgens bis abends“. In: Frau im Spiegel, 10. Mai 2017, abgerufen am 6. August 2018.
- Kim Fisher und Jörg Kachelmann moderieren künftig gemeinsam MDR-Talkshow RIVERBOAT | MDR.DE. 22. Oktober 2018, archiviert vom 22. Oktober 2018; abgerufen am 5. November 2022. am
- Kachelmann kehrt ins Fernsehen zurück. Abgerufen am 5. November 2022.
- Berliner Morgenpost - Berlin: Kachelmann moderiert wieder „Riverboat“: Langer Applaus bei Comeback. 5. Januar 2019, abgerufen am 5. November 2022 (deutsch).
- Bernd Klempnow: Jörg Kachelmann macht Schluss beim MDR. In: saechsische.de. Sächsische Zeitung, 24. Dezember 2022, abgerufen am 2. Mai 2023.
- Martin U. Müller, Barbara Schmid: Unappetitliche Details. In: Der Spiegel. Nr. 34, 2010 (online).
- Sabine Rückert, Stefan Willeke: „Mich erpresst niemand mehr“. Interview in: Die Zeit 24/2011, 9. Juni 2011, abgerufen am 6. August 2018.
- Sacha Ercolani: TV-Star Kachelmann ist Papi geworden, Schweiz am Wochenende, 12. Juli 2014.
- Nach 41 Verhandlungstagen – Beweisaufnahme im Kachelmann-Prozess beendet. In: Süddeutsche Zeitung. 11. Mai 2011, abgerufen am 31. Mai 2011.
- Freispruch für Kachelmann! In: 20min.ch, Chronik mit Stand Juni 2011, abgerufen am 5. August 2018.
- Tanja Stelzer: Außer Konkurrenz. In: Die Zeit Nr. 50/2012, 6. Dezember 2012, abgerufen am 6. August 2018.
- Miariam Kachelmann, researchgate.net.
- Gisela Friedrichsen: Wahrheit ist, was Richter glauben. In: Der Spiegel 26/2014 vom 23. Juni 2014, S. 40.
- Kurzbiografie bei der Penguin Random House Verlagsgruppe. Abgerufen am 12. Oktober 2021.
- Unsere Gäste. Jörg und Miriam Kachelmann ( vom 16. Oktober 2012 im Internet Archive) auf der Website der Sendung Günther Jauch vom 14. Oktober 2012, abgerufen am 14. Oktober 2012.
- Ralf Dargent: Die Bloßstellung von «Wetterfuzzi» Kachelmann bei Jauch. In: Die Welt, 15. Oktober 2012, abgerufen am 5. August 2018.
- CVP Appenzell Innerrhoden steht hinter Kachelmann. Abgerufen am 25. November 2021.
- Vorhersage-Streit: Wetterdienst als «Privat-DDR». In: Stern. 13. März 2006, abgerufen am 17. Juli 2016.
- Unwetter bei den Wetterdiensten ( vom 1. Dezember 2017 im Internet Archive), Sächsische Zeitung, 13. März 2006.
- Anklage gegen Moderator Jörg Kachelmann erhoben ( vom 6. Juni 2010 im Internet Archive), Staatsanwaltschaft Mannheim, Pressemitteilung vom 19. Mai 2010.
- Jörg Kachelmann: Haftbeschwerde hat Erfolg ( vom 11. April 2011 im Internet Archive), Oberlandesgericht Karlsruhe, Pressemitteilung vom 29. Juli 2010.
- Freispruch für Jörg Kachelmann. ( vom 19. November 2014 im Internet Archive), Landgericht Mannheim, Pressemitteilung vom 31. Mai 2011.
- Freispruch für Kachelmann In: Spiegel Online vom 31. Mai 2011. Abgerufen am 1. Oktober 2013.
- Revision der Staatsanwaltschaft ( vom 11. Mai 2012 im Internet Archive), Landgericht Mannheim, Pressemitteilung vom 6. Juni 2011.
- Revision der Nebenklägerin ( vom 11. Mai 2012 im Internet Archive), Landgericht Mannheim, Pressemitteilung vom 8. Juni 2011.
- Staatsanwaltschaft legt Revision ein, abgerufen am 6. Juni 2011.
- Freispruch rechtskräftig ( vom 11. Mai 2012 im Internet Archive), Landgericht Mannheim, Pressemitteilung vom 7. Oktober 2011.
- Staatsanwaltschaft nimmt Revision im Kachelmann-Verfahren zurück ( vom 18. Januar 2012 im Internet Archive), Staatsanwaltschaft Mannheim, Pressemitteilung vom 7. Oktober 2011.
- Kachelmann verklagt Ex-Geliebte. Spiegel Online, 20. Juni 2012.
- Kachelmann mit Schadenersatzklage gegen Ex-Geliebte erfolgreich, FAZ, 28. September 2016.
- Thomas Fischer: Fischer im Recht – Kriege und Frieden. (Kolumne) In: Internet-Law. 11. Oktober 2016, abgerufen am 12. Oktober 2016 (Neues aus dem Rechtsstaat): „Claudia (…) will weitermachen. Zur Not bis zum Bundesverfassungsgericht. (…) eine eher suboptimale prozessuale Drohung (…) Denn zum einen: Was heißt schon «notfalls»? Welche Not muss eintreten? (…) Das Bundesverfassungsgericht ist aber nicht der Ausputzer für den Notfall, dass man rechtskräftig einen Prozess verloren hat. Es ist keine Rechtsmittel-«Instanz», kein aller-, alleroberstes Berufungs- oder Revisionsgericht. (…) Paragraf 164 StGB (Falsche Anschuldigung), seit 130 Jahren im Gesetz (…)“
- Jörg Kachelmann fordert Millionen-Schmerzensgeld. In: W&V. 26. Juni 2014, abgerufen am 26. Juni 2014.
- Rekord-Schmerzensgeld: Springer muss Kachelmann mit 635.000 Euro entschädigen. In: Spiegel Online. 30. September 2015, abgerufen am 30. September 2015.
- „Bild“ muss Kachelmann 395 000 Euro zahlen. In: SZ Online. 12. Juli 2016, abgerufen am 2. Oktober 2016.
- Prozesse: Gericht bestätigt Schmerzensgeld für Kachelmann. Zeit Online, 14. April 2018.
- Kachelmann-Foto bleibt unter Verschluss. FAZ.net, 10. Januar 2019; abgerufen am 12. Januar 2019.
- Thomas Stadler: BVerfG: Zurückpöbeln war im Fall Kachelmann erlaubt. In: Internet-Law. 3. Mai 2016, abgerufen am 4. Mai 2016: „Das BVerfG hat ein Urteil des OLG Köln aufgehoben, durch das die Ex-Geliebte des Wettermoderators verurteilt worden war, verschiedene Äußerungen zu unterlassen (Beschluss vom 10.03.2016, Az.: 1 BvR 2844/13).“
- Staatsanwaltschaft Mannheim: Justiz ermittelt gegen Kachelmanns Ex-Geliebte. SWR aktuell, 7. März 2017.
- Stefan Winterbauer: Staatsanwaltschaft Mannheim stellt Ermittlungen gegen Ex-Geliebte von Jörg Kachelmann ein. In: MEEDIA. 22. September 2017, abgerufen am 25. November 2021.
- Thomas Tuma: Kollektiver Blutrausch. In: Der Spiegel. Nr. 41, 2012 (online – Gespräch mit Jörg und Miriam Kachelmann).
- Jörg Kachelmann steht zu seinem «Unwort des Jahres». In: Tages-Anzeiger. 15. Januar 2013, abgerufen am 12. Februar 2013.
- Welt online am 12. Oktober 2012: Kachelmann: „In mir und uns wohnen weder Wut noch Hass“. Abgerufen am 12. Oktober 2012.
- Heyne-Verlag verteidigt Kachelmann-Buch. Frankfurter Rundschau, archiviert vom 5. Dezember 2013; abgerufen am 12. Oktober 2012. am
- Pressemitteilung im Verfahren Claudia D. ./. Verlagsgruppe Random House GmbH. ( vom 1. Dezember 2017 im Internet Archive) Landgericht Mannheim am 11. Oktober 2012; abgerufen am 21. Oktober 2012.
- Kachelmann darf Namen seiner Ex-Geliebten wieder nennen. In: Spiegel Online. 26. Oktober 2012, abgerufen am 26. Oktober 2012.
- Der Fall Kachelmann ist ein Warnsignal. FAZ.net, 30. September 2015.
- Sabine Rückert, Andreas Sentker: Kriminalpodcast: Der Fall Kachelmann, Teil 3: das Interview. In: Zeit Online. Zeit Online GmbH, 10. August 2021, abgerufen am 16. Mai 2024.
- Sarah Knauth: So lebt Jörg Kachelmann heute: Über 10 Jahre nach dem Prozess. 15. Juli 2023, abgerufen am 28. Mai 2024.
- Kachelmann gibt WDR die Schuld an Unwetter-Toten in NRW. ( vom 22. Juni 2014 im Internet Archive) inside-digital.de. Abgerufen am 13. Juni 2014.
- phid: Kachelmann fordert Rücktritt von Tom Buhrow. In: FAZ.net. 10. Juni 2014, abgerufen am 13. Oktober 2018.
- Marcel Keiffenheim: Ein Himmel voller Verschwörer. In: greenpeace magazin, Nr. 5, 2004; (greenpeace-magazin.de ( vom 20. Juni 2012 im Internet Archive)).
- Kachelmann darf mit „Neonazi“ Meinung sagen. Welt online, 28. März 2012.
- Jörg Lorenz: Das Chemtrailhandbuch – was sich wirklich über unseren Köpfen abspielt. JMB, Hannover 2013, ISBN 978-3-944342-12-2.
- Kachelmann räumt mit Mythos Hagelflieger auf. Südkurier, 14. Januar 2003.
- Mitten ins Schwarze. Süddeutsche Zeitung Magazin, Heft 37/2011.
- Was die Brände um Los Angeles so zerstörerisch macht. In: Der Standard, 9. Januar 2025. Abgerufen am 13. Januar 2025.
- Jörg Kachelmann äußert sich zu Waldbränden in Kanada. In: Kölner Stadtanzeiger, 14. Juni 2023. Abgerufen am 13. Januar 2025.
- Meteorologe Kachelmann zerreisst Klimakrise-Theorie – Kritik. In: Nau.ch, 13. Januar 2025. Abgerufen am 13. Januar 2025.
- Friederike Otto: Klimaungerechtigkeit. Berlin 2023, S. 214.
- Peter Mühlbauer: Reichenfeinstaub. Abgerufen am 5. November 2022.
- Mea McGhee: «Wenn man als Kanton sehr, sehr dumm ist ...»: Appenzell Ausserrhoden fördert das Heizen mit Holz – und erntet Kritik von Meteorologe Jörg Kachelmann. In: St. Galler Tagblatt. 5. November 2022, abgerufen am 5. November 2022: «In einem vorwiegend bäuerlichen Umfeld war das schon immer so und das ist auch heute durch die Streubauweise an und für sich noch kein Problem, zumal viele Höfe an Hängen und Hügeln sind, wo sich der Rauch verdünnen kann ... Holzverbrennen gehört in landwirtschaftliche Haushalte mit eigenem Waldbesitz, wie es Tradition ist. Alles andere ist im 21. Jahrhundert reiner Wahnsinn.»
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kachelmann, Jörg |
ALTERNATIVNAMEN | Kachelmann, Jörg Andreas (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Journalist, Sachbuchautor und Unternehmer |
GEBURTSDATUM | 15. Juli 1958 |
GEBURTSORT | Lörrach, Deutschland |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Jörg Kachelmann, Was ist Jörg Kachelmann? Was bedeutet Jörg Kachelmann?
Jorg Andreas Kachelmann 15 Juli 1958 in Lorrach Deutschland heimatberechtigt in Schaffhausen ist ein Schweizer Fernsehmoderator Sachbuchautor Journalist und Unternehmer mit Schwerpunkt Meteorologie Jorg Kachelmann 2016 Leben und KarriereJorg Kachelmann wurde als Sohn eines aus Franken stammenden Oberinspektors der Deutschen Bundesbahn und einer Ostpreussin in Lorrach im Sudwesten Baden Wurttembergs geboren Er verbrachte seine Jugend in der schweizerischen Grenzstadt Schaffhausen Das Schweizer Burgerrecht erhielt er im Alter von 20 Jahren Bereits als Kind wollte er nach eigenen Angaben Meteorologe werden und betrieb Wetterbeobachtungen und aufzeichnungen als Hobby Wahrend der Schul und Semesterferien arbeitete er fur verschiedene Wetterdienste Er studierte an der Universitat Zurich Geographie Mathematik und Physik sowie im ersten Nebenfach Meteorologie brach das Studium jedoch 1983 ab und absolvierte ein Volontariat bei der Boulevardzeitung SonntagsBlick Anschliessend arbeitete er unter anderem beim Schaffhauser Lokalsender Radio Munot Von dort wechselte er in die Wissenschaftsredaktion des Schweizer Fernsehens 1988 wurde er stellvertretender Chefredaktor der Schweizer Illustrierten Dem Sudwestfunk faxte er nach eigenen Angaben monatelang unaufgefordert Wettervorhersagen bis diese angenommen wurden 1989 kaufte Jorg Kachelmann ein altes Bauernhaus in Bachli im Kanton St Gallen und baute dieses in eine Wetterstation um Er grundete 1991 die Meteomedia AG mit Sitz in Gais im Kanton Appenzell Ausserrhoden Zusammen mit der auf die Visualisierung von Wetterdaten spezialisierten Katja Hosli Media Design AG dem Unternehmen seiner ersten Frau wurde auch der Zeitungsmarkt erschlossen Zwischenzeitlich 1996 wurde Kachelmann Programmdirektor des Senders Wetter und Reise TV der aber nach knapp zwei Jahren den Betrieb einstellte Kachelmann prasentierte Wettervorhersagen fur die ARD zunachst in Sudwest 3 und seit 1994 auch in der Sendung Das Wetter im Ersten fur Das Erste sowie in verschiedenen Radiostationen Lassige Kleidung und ein etwas flapsiger Stil wurden dabei seine Markenzeichen Weiter moderierte er 1996 die Sendung war von 1999 bis 2004 und von 2007 bis 2009 Moderator der Talkshow Riverboat und leitete 1998 drei Ausgaben der Quiz Show Einer wird gewinnen Von 2002 bis 2008 war er Gastgeber seiner eigenen Talkshow im MDR mit dem Titel Jorg Kachelmann 2008 2001 wurde Kachelmann Bootschafter der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbruchiger 2008 erhielt er den Preis der Deutschen Zipfel Ausserdem warb Kachelmann fur Danone ISOVER und die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft Seit 2005 betreibt Jorg Kachelmann das Wetterunternehmen WeatherOK Inc in Oklahoma mit der Website weather us 2010 kam es zu einem Strafverfahren gegen Kachelmann wegen angeblicher Vergewaltigung das mit einem Freispruch endete Im November 2010 wahrend seines Gerichtsverfahrens kundigte Kachelmann an nicht mehr im Fernsehen zu moderieren und sich vorerst aus der Offentlichkeit zuruckzuziehen Seit Januar 2011 moderiert er wieder teilweise Wettervorhersagen fur den lokalen Schweizer Horfunksender Radio Basel Seit dem 4 Marz 2011 prasentiert er in dem Aschaffenburger Privatradio Primavera an jedem Freitag und Samstag das Wochenendwetter Ab Januar 2012 prasentierte Kachelmann freitags die Wettervorhersage beim Regionalfernsehsender main tv der wie das Privatradio Primavera im Funkhaus Aschaffenburg produziert wird Im Februar 2013 schied Kachelmann aus dem von ihm gegrundeten Unternehmen Meteomedia aus und ist seitdem nur noch als freier Berater fur das Unternehmen tatig Am 29 August 2013 wurde bekannt dass Meteomedia an den britischen Wetterdienst MeteoGroup verkauft wurde Kachelmann betreibt einen Kanal auf der Videoplattform YouTube Dort stellt er seit Juli 2011 regelmassig das prognostizierte Wetter fur Deutschland die Schweiz und die Umgebung vor und erklart verschiedene Klimasituationen Seit Mai 2015 ist Kachelmann wieder mit einer eigenen Wetter Plattform im Internet zu finden uber die sich Messwerte und Wetterberichte abrufen lassen Seit Dezember desselben Jahres stellt Kachelmann zusammen mit dem Deutschen Angelo D Alterio Unwetterwarnungen fur die Schweiz und Deutschland bereit Auch im uberregionalen Fernsehen ist er wieder prasent Bei sonnenklar TV prasentiert Kachelmann seit 2017 einmal pro Monat das Urlaubswetter Von Januar 2019 bis Dezember 2022 moderierte Kachelmann erneut die MDR Talkshow Riverboat wieder gemeinsam mit Kim Fisher PersonlichesVon seiner ersten Frau Katja Hosli wurde Kachelmann Mitte der 1990er Jahre geschieden Der zweiten Ehe entstammen zwei Sohne Am 9 Marz 2011 heiratete er in dritter Ehe die damalige Psychologiestudentin Miriam Kolbus 1986 aus Leipzig die im Marz 2010 bei der Verhaftung Kachelmanns im Frankfurter Flughafen anwesend war Das Paar hat einen 2014 geborenen Sohn und lebt in der Schweiz Miriam Kachelmann kampfte seit Beginn der Angelegenheit fur seine Rehabilitierung und unterstutzte ihren Mann bei der Prozessbewaltigung sowie dessen Darstellung aus seiner Sicht dazu trat sie auch offentlich in Erscheinung Nach einem Artikel der Appenzeller Zeitung von 2011 war Kachelmann zu diesem Zeitpunkt Mitglied der Schweizer CVP KontroversenDeutscher Wetterdienst Am 26 Februar 2002 verursachte der Orkan Anna in Norddeutschland mit Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 180 km h schwere Schaden Nachdem der Deutsche Wetterdienst DWD im Gegensatz zu Kachelmanns Unternehmen Meteomedia aufgrund einer Kommunikationspanne nicht ausreichend vor dem Orkan gewarnt hatte und insbesondere die offentlich rechtlichen Medien fur die fehlenden Warnungen stark kritisiert wurden entschloss man sich bei der ARD zukunftig auch auf die Wettervorhersagen von Kachelmanns Unternehmen Meteomedia zuruckzugreifen Seit April 2002 wurden auch einige der Wettervorhersagen in der ARD von Meteomedia produziert Kachelmann prasentierte das Wetter im Ersten im Wechsel mit Claudia Kleinert Sven Ploger und Alexander Lehmann kurz vor der Tagesschau und nach den Tagesthemen Vorher hatte ausschliesslich der Hessische Rundfunk mit den Daten des DWD die Wettervorhersage im offentlich rechtlichen deutschen Fernsehen produziert Im Marz 2006 erliess das Kolner Landgericht eine einstweilige Verfugung die dem DWD untersagte zu behaupten Kachelmann warne unnotig oft vor Unwettern Gerichtsverfahren und Freispruch Hauptartikel Kachelmann Prozess Am 20 Marz 2010 wurde Kachelmann wegen des Vorwurfs der Vergewaltigung seiner ehemaligen Geliebten festgenommen Die Staatsanwaltschaft Mannheim erhob am 19 Mai 2010 beim Landgericht Mannheim Anklage wegen des Verdachts der besonders schweren Vergewaltigung in Tateinheit mit gefahrlicher Korperverletzung Am 29 Juli 2010 gab das Oberlandesgericht Karlsruhe einer Haftbeschwerde Kachelmanns statt da kein dringender Tatverdacht mehr bestand Das Verfahren endete am 31 Mai 2011 mit einem Freispruch Gegen den Freispruch legten sowohl die Staatsanwaltschaft Mannheim als auch die Nebenklagerin zunachst Revision ein die sie am 7 Oktober 2011 wieder zurucknahmen Der Freispruch wurde damit rechtskraftig Im Juni 2012 reichte Kachelmann gegen seine ehemalige Geliebte eine Schadensersatzklage mit dem Zweck der Erstattung der Kosten in Hohe von 13 352 69 Euro ein die fur Gutachter im Prozess angefallen waren Das Oberlandesgericht Frankfurt gab Kachelmann am 28 September 2016 im Berufungsverfahren Recht und verurteilte die Frau zur Zahlung von 7096 51 Euro Der Senat war davon uberzeugt dass sie ihn vorsatzlich wahrheitswidrig der Vergewaltigung bezichtigte Mitte Juni 2014 wurde bekannt dass Kachelmann gegenuber der Bild Springer der Bunten und Focus Burda Schmerzensgeld Forderungen erhoben hatte da deren Berichterstattung seine Personlichkeitsrechte verletzt und seinen Ruf und seine berufliche Grundlage zerstort habe Wahrend sich Kachelmann mit dem Burda Verlag aussergerichtlich auf eine offentlich nicht genannte Summe einigte lehnte der Springer Verlag einen aussergerichtlichen Vergleich ab Springer wurde daraufhin im September 2015 vom Landgericht Koln zur hochsten Schmerzensgeldzahlung der deutschen Geschichte in Hohe von 635 000 Euro verurteilt In zweiter Instanz wurde das Urteil im Juli 2016 bestatigt die Summe aber auf 395 000 Euro reduziert Eine Beschwerde von Springer gegen das Urteil lehnte der Bundesgerichtshof 2018 letztinstanzlich ab womit Springer rechtskraftig zur Schmerzensgeldzahlung verurteilt wurde Auch vor dem Europaischen Gerichtshof fur Menschenrechte obsiegte Kachelmann 2019 gegen die Bild Zeitung Das Gericht untersagte dem Springer Verlag die weitere Veroffentlichung eines 2010 aufgenommenen Fotos das Kachelmann als Untersuchungshaftling zeigt Eine zunachst durch alle Instanzen erfolgreiche Unterlassungsklage Kachelmanns gegen seine ehemalige Geliebte hob das Bundesverfassungsgericht am 10 Marz 2016 nach einer Verfassungsbeschwerde auf Kachelmann hatte es ihr untersagen wollen den Vergewaltigungsvorwurf aufrechtzuerhalten Sechs Jahre nach dem Ende des ersten Prozesses im Marz 2017 leitete die Staatsanwaltschaft Mannheim gegen Kachelmanns ehemalige Geliebte ein Ermittlungsverfahren wegen des Anfangsverdachts der Freiheitsberaubung ein welches sie im September 2017 mit der Begrundung eines nicht hinreichenden Tatverdachtes wieder einstellte Kritik an Justiz und Medien Im Oktober 2012 trat Kachelmann gemeinsam mit seiner Ehefrau Miriam Kachelmann in der ARD Sendung Gunther Jauch auf Beide bezogen Stellung zum Verhalten der Justiz und der Medien im Verlauf des Prozesses gegen ihn Der Begriff Opfer Abo den Kachelmann im Laufe des Jahres 2012 unter anderem im Spiegel verwendete wurde 2013 in Deutschland zum Unwort des Jahres gewahlt Das Ehepaar Kachelmann verteidigte die Formulierung spater Im gleichen Monat erschien das Buch Recht und Gerechtigkeit Ein Marchen aus der Provinz das Jorg und Miriam Kachelmann geschrieben hatten Sie arbeiten darin seine Untersuchungshaft und den Prozess aus ihrer Sicht auf Im Oktober 2012 versuchte Claudia D vergeblich eine Einstweilige Verfugung zu erwirken dass der Verlag das Buch nicht verbreiten durfe solange dort ihr voller Name genannt werde FAZ net veroffentlichte im September 2015 nach dem Urteil des Landgerichts Koln einen Kommentar von FAZ Redakteur Reinhard Muller Dieser schrieb unter anderem es gebe so etwas wie eine kollektive gesellschaftliche Feigheit vor vermeintlichen Tugendwachtern dagegen helfe kein Gericht Muller warf die Frage auf warum Fernsehsender Geschaftspartner und Kunden nicht die Zusammenarbeit mit einem Freigesprochenen wiederaufnehmen Jorg Kachelmann und dessen Verteidiger Johann Schwenn sprachen 2021 im Ruckblick ausfuhrlich uber das Leben zehn Jahre nach dem Freispruch Jorg Kachelmann ist 12 Jahre nach dem Prozess wiederum Unternehmer mit Schwerpunkt Meteorologie Buchautor Journalist und TV Moderator der Prozess hat jedoch weiterhin langfristige Auswirkungen auf sein Leben Kachelmann ubte 2014 Kritik am WDR als er dessen Intendanten Tom Buhrow beschuldigte mitverantwortlich fur die sechs Toten durch das Unwetter uber Nordrhein Westfalen vom 9 Juni 2014 zu sein da sie stundenlang seine Unwetterwarnungen konsequent ignoriert hatten Der WDR bestritt Versaumnisse man habe ab 6 Uhr morgens durchgehend Unwetterwarnungen und Schlechtwetterprognosen gemeldet Kunstliche Wetterbeeinflussung Kachelmann positioniert sich als ausdrucklicher Gegner der Chemtrail Verschworungstheorie 2011 bezeichnete er die Anhanger der Verschworungstheorie in E Mails YouTube Videos und Twitter Beitragen als Nazis Verruckte und Chemtraildeppen Im Marz 2012 wies das Landgericht Berlin eine einstweilige Verfugung auf Unterlassung zuruck das Gericht sah die Aussage dass Anhanger der Verschworungstheorie Neonazis und Verruckte seien durch die Meinungsfreiheit gedeckt Er schrieb das Vorwort fur Das Chemtrailhandbuch von Jorg Lorenz das die Chemtrail Theorie und die Argumente der Verfechter analysiert und die Phanomene aus meteorologischer und aviatischer Sicht erklart Kachelmann ist erklarter Kritiker der Hagelabwehr durch Wolkenimpfung Seiner Meinung nach ist es widersinnig zu glauben dass eine aus einem Flugzeug verbreitete Chemikalie eine Wolkenformation beeinflussen konne die den Energiegehalt mehrerer Atombomben hat Sein Artikel im Oberbayerischen Volksblatt in dem er unter anderem schrieb eine Gewitterwolke ware wahrscheinlich mehr beeindruckt wenn man das Geld direkt in sie hineinstreuen wurde loste eine Debatte auch in anderen Medien uber den Sinn der Hagelfliegerei aus Waldbrande Kachelmann bestritt wiederholt dass es einen Zusammenhang zwischen dem menschengemachten Klimawandel und Waldbranden gibt Angesichts der verheerenden Waldbrande in Sudkalifornien im Januar 2025 schrieb er auf X die Brande in Kalifornien hatten nichts mit Hitze und insofern nicht mal mit Durre zu tun Fohnwinde hatten die Boden eh innerhalb weniger Tagen ausgetrocknet Auch generell seien Brande ein schlechtes Beispiel fur die Folgen des menschengemachten Klimawandels Auch angesichts der Waldbrande in Kanada 2023 hatte Kachelmann behauptet dass die Brande auf menschliche Aktivitaten wie Brandstiftung zuruckgingen nicht auf Gewitter Als Tater kamen Wahnsinnige in Frage oder Menschen die Bilder in Sachen Klimakrise produzieren wollten was ja auch sehr gut geklappt hat Klimaforscher wie Stefan Rahmstorf widersprechen Kachelmanns Aussagen Die Weltorganisation fur Meteorologie halt fest dass der Klimawandel ein wesentlicher Faktor fur die Zunahme der Hitze und des Ausmasses von Waldbranden im Westen Amerikas ist Auch ein Wissenschaftler aus Kalifornien kam in einer 2022 publizierten Studie zum Ergebnis dass dort die Zahl der Waldbrande stark steigt wobei der menschengemachte Klimawandel mit heisserem und trockenerem Wetter eine wesentliche Ursache ist Der Weltklimarat IPCC hielt in seinem 2022 erschienenen Sechsten Sachstandsbericht fest dass der menschengemachte Klimawandel in Nordamerika zu warmeren und trockeneren Bedingungen gefuhrt hat die Flachenbrande begunstigen und sowohl die Zahl grosser Waldbrande als auch die verbrannte Flache im Westen der USA sind in den vergangenen Jahrzehnten angestiegen ist Die Klimaforscherin Friederike Otto fuhrt Kachelmann als Beispiel fur Personen an die im deutschsprachigen Raum die Aufmerksamkeit auf Brandstiftungen lenken um den Zusammenhang mit dem Klimawandel zu verschleiern So habe Kachelmann u a als Reaktion auf eine von ihr mitverfasste Attributionsstudie die zum Ergebnis kam dass der Klimawandel bei den 2023 in Kanada wutenden Branden die Feuerwetterbedingungen 50 intensiver gemacht habe ahnliche Aussagen getatigt Das Problem an Kachelmanns Darstellung aber sei dass es immer Zundquellen gebe und entstehende Feuer durch den Klimawandel dramatischer ausfielen PositionenHolzheizungen Kachelmann behauptete 2018 es gebe einen Holzofen Wahnsinn Diese Holzofen stunden in Villenquartieren und luxussanierten Wohnungen wo es die Menschen ganz naturlich gemutlich wollten und der gut situierte Herr sich nochmal spuren kann wie damals bei den Pfadfindern In den Villenquartieren wurden in Sachen Feinstaub chinesische Verhaltnisse herrschen Kachelmann kritisierte im November 2022 dass der Kanton Appenzell Ausserrhoden Forderbeitrage zahlt wenn ein Burger mit fossilen Brennstoffen betriebene Heizungen durch Holzfeuerungen ersetzen Er kritisierte speziell Kaminofen und Kachelofen in verdichteten Gebieten Veroffentlichungenmit Siegfried Schopfer Wie wird das Wetter Eine leicht verstandliche Einfuhrung fur jedermann Rowohlt Reinbek bei Hamburg 2006 ISBN 3 499 62089 8 mit Christoph Drosser Das Lexikon der Wetterirrtumer Rowohlt Reinbek bei Hamburg 2006 ISBN 978 3 499 62157 4 als Hrsg Die grosse Flut Unser Klima unsere Umwelt unsere Zukunft Rowohlt Reinbek bei Hamburg 2002 ISBN 3 498 03517 7 mit Miriam Kachelmann Recht und Gerechtigkeit Ein Marchen aus der Provinz Heyne Munchen 2012 ISBN 978 3 453 20025 8 Horbuchmit Miriam Kachelmann Recht und Gerechtigkeit Ein Marchen aus der Provinz gekurzte Lesung Munchen Random House 2012 ISBN 978 3 8371 1795 0 LiteraturThomas Knellwolf Die Akte Kachelmann Anatomie eines Skandals Orell Fussli Zurich 2011 ISBN 978 3 280 05443 7 WeblinksCommons Jorg Kachelmann Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wikinews Kachelmann in den Nachrichten Publikationen von und uber Jorg Kachelmann im Katalog Helveticat der Schweizerischen Nationalbibliothek Literatur von und uber Jorg Kachelmann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Jorg Kachelmann bei IMDb Kachelmannwetter com unwetteralarm com Robert Bongen Fabienne Hurst Jorg Kachelmann Verurteilt trotz Freispruch In Panorama Das Erste vom 26 Oktober 2017 Video 14 Min EinzelnachweiseHandelsregister und Firmendaten moneyhouse ch abgerufen am 2 Dezember 2017 Jorg Kachelmann im Munzinger Archiv Artikelanfang frei abrufbar Interview Memento vom 7 Marz 2011 im Internet Archive mit drehscheibe Handelsregister und Firmendaten moneyhouse ch abgerufen am 26 Marz 2011 Verheerender Karriereschaden fur Kachelmann In Tages Anzeiger 24 Marz 2010 archiviert vom Original am 7 Juli 2015 abgerufen am 20 Oktober 2010 Dirk von Gehlen Jorg Kachelmann Volldepp oder Nett In jetzt de 1 Marz 2006 Jorg Kachelmann hort bei Riverboat auf In T online de 31 Januar 2009 dpa dh Uwe Muller Miriam Hollstein Jorg Kachelmann sprach mit MDR uber neue Talkshow In Welt Online 23 August 2010 abgerufen am 8 September 2010 Jorg Kachelmann Bootschafter seit 2001 Memento vom 24 Juli 2012 im Webarchiv archive today DGzRS Y amp R Germany setzt Jorg Kachelmann fur Danone Actimel ein Memento vom 23 Marz 2009 im Internet Archive medienhandbuch de 12 Dezember 2007 Archiv Version Marke Isover Komplett neuer Markenauftritt 30 Juni 2000 abgerufen am 24 Mai 2019 Werbung fur INSM Kampagne Memento vom 28 Oktober 2010 im Internet Archive Stefan Schmitt Jorg Kachelmann Stehende Gewitter In Die Zeit 9 Juni 2016 abgerufen am 14 Juni 2016 Nie mehr Blumenkohlwolken Onkel Stern de 3 November 2010 APN DPA Kachelmann moderiert im Schweizer Radio Spiegel Online 22 Januar 2011 Kachelmann moderiert bei deutschem Radiosender Spiegel Online 24 Februar 2011 Schwegler Petra Comeback bei main tv Kachelmann macht nun Regional Fernsehen 25 Januar 2011 abgerufen am 24 Februar 2011 Iwan Stadler Jorg Kachelmann ist bald nur noch freier Berater bei Meteomedia In Der Tagesanzeiger 2 Februar 2013 Einstige Meteomedia wird an Meteogroup verkauft In Blick 29 August 2013 Jorg Kachelmann Meteomedia auf Youtube Julia Niemann Neuer Sendeplatz gleiches Wetter Kachelmann goes Youtube In Die Tageszeitung taz 22 Juli 2011 ISSN 0931 9085 taz de abgerufen am 5 November 2022 De Fufer unds Weggli Abgerufen am 5 November 2022 Uber Angelo D Alterio unwetteralarm com abgerufen am 6 August 2018 Jorg Kachelmann Ich sehe meinen Sohn fast jeden Tag von morgens bis abends In Frau im Spiegel 10 Mai 2017 abgerufen am 6 August 2018 Kim Fisher und Jorg Kachelmann moderieren kunftig gemeinsam MDR Talkshow RIVERBOAT MDR DE 22 Oktober 2018 archiviert vom Original am 22 Oktober 2018 abgerufen am 5 November 2022 Kachelmann kehrt ins Fernsehen zuruck Abgerufen am 5 November 2022 Berliner Morgenpost Berlin Kachelmann moderiert wieder Riverboat Langer Applaus bei Comeback 5 Januar 2019 abgerufen am 5 November 2022 deutsch Bernd Klempnow Jorg Kachelmann macht Schluss beim MDR In saechsische de Sachsische Zeitung 24 Dezember 2022 abgerufen am 2 Mai 2023 Martin U Muller Barbara Schmid Unappetitliche Details In Der Spiegel Nr 34 2010 online Sabine Ruckert Stefan Willeke Mich erpresst niemand mehr Interview in Die Zeit 24 2011 9 Juni 2011 abgerufen am 6 August 2018 Sacha Ercolani TV Star Kachelmann ist Papi geworden Schweiz am Wochenende 12 Juli 2014 Nach 41 Verhandlungstagen Beweisaufnahme im Kachelmann Prozess beendet In Suddeutsche Zeitung 11 Mai 2011 abgerufen am 31 Mai 2011 Freispruch fur Kachelmann In 20min ch Chronik mit Stand Juni 2011 abgerufen am 5 August 2018 Tanja Stelzer Ausser Konkurrenz In Die Zeit Nr 50 2012 6 Dezember 2012 abgerufen am 6 August 2018 Miariam Kachelmann researchgate net Gisela Friedrichsen Wahrheit ist was Richter glauben In Der Spiegel 26 2014 vom 23 Juni 2014 S 40 Kurzbiografie bei der Penguin Random House Verlagsgruppe Abgerufen am 12 Oktober 2021 Unsere Gaste Jorg und Miriam Kachelmann Memento vom 16 Oktober 2012 im Internet Archive auf der Website der Sendung Gunther Jauch vom 14 Oktober 2012 abgerufen am 14 Oktober 2012 Ralf Dargent Die Blossstellung von Wetterfuzzi Kachelmann bei Jauch In Die Welt 15 Oktober 2012 abgerufen am 5 August 2018 CVP Appenzell Innerrhoden steht hinter Kachelmann Abgerufen am 25 November 2021 Vorhersage Streit Wetterdienst als Privat DDR In Stern 13 Marz 2006 abgerufen am 17 Juli 2016 Unwetter bei den Wetterdiensten Memento vom 1 Dezember 2017 imInternet Archive Sachsische Zeitung 13 Marz 2006 Anklage gegen Moderator Jorg Kachelmann erhoben Memento vom 6 Juni 2010 imInternet Archive Staatsanwaltschaft Mannheim Pressemitteilung vom 19 Mai 2010 Jorg Kachelmann Haftbeschwerde hat Erfolg Memento vom 11 April 2011 imInternet Archive Oberlandesgericht Karlsruhe Pressemitteilung vom 29 Juli 2010 Freispruch fur Jorg Kachelmann Memento vom 19 November 2014 imInternet Archive Landgericht Mannheim Pressemitteilung vom 31 Mai 2011 Freispruch fur Kachelmann In Spiegel Online vom 31 Mai 2011 Abgerufen am 1 Oktober 2013 Revision der Staatsanwaltschaft Memento vom 11 Mai 2012 imInternet Archive Landgericht Mannheim Pressemitteilung vom 6 Juni 2011 Revision der Nebenklagerin Memento vom 11 Mai 2012 imInternet Archive Landgericht Mannheim Pressemitteilung vom 8 Juni 2011 Staatsanwaltschaft legt Revision ein abgerufen am 6 Juni 2011 Freispruch rechtskraftig Memento vom 11 Mai 2012 imInternet Archive Landgericht Mannheim Pressemitteilung vom 7 Oktober 2011 Staatsanwaltschaft nimmt Revision im Kachelmann Verfahren zuruck Memento vom 18 Januar 2012 imInternet Archive Staatsanwaltschaft Mannheim Pressemitteilung vom 7 Oktober 2011 Kachelmann verklagt Ex Geliebte Spiegel Online 20 Juni 2012 Kachelmann mit Schadenersatzklage gegen Ex Geliebte erfolgreich FAZ 28 September 2016 Thomas Fischer Fischer im Recht Kriege und Frieden Kolumne In Internet Law 11 Oktober 2016 abgerufen am 12 Oktober 2016 Neues aus dem Rechtsstaat Claudia will weitermachen Zur Not bis zum Bundesverfassungsgericht eine eher suboptimale prozessuale Drohung Denn zum einen Was heisst schon notfalls Welche Not muss eintreten Das Bundesverfassungsgericht ist aber nicht der Ausputzer fur den Notfall dass man rechtskraftig einen Prozess verloren hat Es ist keine Rechtsmittel Instanz kein aller alleroberstes Berufungs oder Revisionsgericht Paragraf 164 StGB Falsche Anschuldigung seit 130 Jahren im Gesetz Jorg Kachelmann fordert Millionen Schmerzensgeld In W amp V 26 Juni 2014 abgerufen am 26 Juni 2014 Rekord Schmerzensgeld Springer muss Kachelmann mit 635 000 Euro entschadigen In Spiegel Online 30 September 2015 abgerufen am 30 September 2015 Bild muss Kachelmann 395 000 Euro zahlen In SZ Online 12 Juli 2016 abgerufen am 2 Oktober 2016 Prozesse Gericht bestatigt Schmerzensgeld fur Kachelmann Zeit Online 14 April 2018 Kachelmann Foto bleibt unter Verschluss FAZ net 10 Januar 2019 abgerufen am 12 Januar 2019 Thomas Stadler BVerfG Zuruckpobeln war im Fall Kachelmann erlaubt In Internet Law 3 Mai 2016 abgerufen am 4 Mai 2016 Das BVerfG hat ein Urteil des OLG Koln aufgehoben durch das die Ex Geliebte des Wettermoderators verurteilt worden war verschiedene Ausserungen zu unterlassen Beschluss vom 10 03 2016 Az 1 BvR 2844 13 Staatsanwaltschaft Mannheim Justiz ermittelt gegen Kachelmanns Ex Geliebte SWR aktuell 7 Marz 2017 Stefan Winterbauer Staatsanwaltschaft Mannheim stellt Ermittlungen gegen Ex Geliebte von Jorg Kachelmann ein In MEEDIA 22 September 2017 abgerufen am 25 November 2021 Thomas Tuma Kollektiver Blutrausch In Der Spiegel Nr 41 2012 online Gesprach mit Jorg und Miriam Kachelmann Jorg Kachelmann steht zu seinem Unwort des Jahres In Tages Anzeiger 15 Januar 2013 abgerufen am 12 Februar 2013 Welt online am 12 Oktober 2012 Kachelmann In mir und uns wohnen weder Wut noch Hass Abgerufen am 12 Oktober 2012 Heyne Verlag verteidigt Kachelmann Buch Frankfurter Rundschau archiviert vom Original am 5 Dezember 2013 abgerufen am 12 Oktober 2012 Pressemitteilung im Verfahren Claudia D Verlagsgruppe Random House GmbH Memento vom 1 Dezember 2017 im Internet Archive Landgericht Mannheim am 11 Oktober 2012 abgerufen am 21 Oktober 2012 Kachelmann darf Namen seiner Ex Geliebten wieder nennen In Spiegel Online 26 Oktober 2012 abgerufen am 26 Oktober 2012 Der Fall Kachelmann ist ein Warnsignal FAZ net 30 September 2015 Sabine Ruckert Andreas Sentker Kriminalpodcast Der Fall Kachelmann Teil 3 das Interview In Zeit Online Zeit Online GmbH 10 August 2021 abgerufen am 16 Mai 2024 Sarah Knauth So lebt Jorg Kachelmann heute Uber 10 Jahre nach dem Prozess 15 Juli 2023 abgerufen am 28 Mai 2024 Kachelmann gibt WDR die Schuld an Unwetter Toten in NRW Memento vom 22 Juni 2014 im Internet Archive inside digital de Abgerufen am 13 Juni 2014 phid Kachelmann fordert Rucktritt von Tom Buhrow In FAZ net 10 Juni 2014 abgerufen am 13 Oktober 2018 Marcel Keiffenheim Ein Himmel voller Verschworer In greenpeace magazin Nr 5 2004 greenpeace magazin de Memento vom 20 Juni 2012 im Internet Archive Kachelmann darf mit Neonazi Meinung sagen Welt online 28 Marz 2012 Jorg Lorenz Das Chemtrailhandbuch was sich wirklich uber unseren Kopfen abspielt JMB Hannover 2013 ISBN 978 3 944342 12 2 Kachelmann raumt mit Mythos Hagelflieger auf Sudkurier 14 Januar 2003 Mitten ins Schwarze Suddeutsche Zeitung Magazin Heft 37 2011 Was die Brande um Los Angeles so zerstorerisch macht In Der Standard 9 Januar 2025 Abgerufen am 13 Januar 2025 Jorg Kachelmann aussert sich zu Waldbranden in Kanada In Kolner Stadtanzeiger 14 Juni 2023 Abgerufen am 13 Januar 2025 Meteorologe Kachelmann zerreisst Klimakrise Theorie Kritik In Nau ch 13 Januar 2025 Abgerufen am 13 Januar 2025 Friederike Otto Klimaungerechtigkeit Berlin 2023 S 214 Peter Muhlbauer Reichenfeinstaub Abgerufen am 5 November 2022 Mea McGhee Wenn man als Kanton sehr sehr dumm ist Appenzell Ausserrhoden fordert das Heizen mit Holz und erntet Kritik von Meteorologe Jorg Kachelmann In St Galler Tagblatt 5 November 2022 abgerufen am 5 November 2022 In einem vorwiegend bauerlichen Umfeld war das schon immer so und das ist auch heute durch die Streubauweise an und fur sich noch kein Problem zumal viele Hofe an Hangen und Hugeln sind wo sich der Rauch verdunnen kann Holzverbrennen gehort in landwirtschaftliche Haushalte mit eigenem Waldbesitz wie es Tradition ist Alles andere ist im 21 Jahrhundert reiner Wahnsinn Normdaten Person GND 124194990 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no2003126957 VIAF 40305923 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Kachelmann JorgALTERNATIVNAMEN Kachelmann Jorg Andreas vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG Schweizer Journalist Sachbuchautor und UnternehmerGEBURTSDATUM 15 Juli 1958GEBURTSORT Lorrach Deutschland