Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Böhmische Landrecht tschechisch zemský soud český entstand im 13 Jahrhundert Von der Mitte des 15 Jahrhunderts bis 1

Böhmisches Landrecht

  • Startseite
  • Böhmisches Landrecht
Böhmisches Landrecht
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Böhmische Landrecht (tschechisch zemský soud český) entstand im 13. Jahrhundert. Von der Mitte des 15. Jahrhunderts bis 1621 war es das höchste Gericht im Königreich Böhmen.

Geschichte

Das Böhmische Landrecht war für alle zivil- und strafrechtlichen Streitigkeiten des böhmischen Adels zuständig. Die Herren und Ritter hatten das Privileg, sich vor keinem königlichen Gericht verantworten zu müssen. Die Richter am Landgericht gehörten ebenfalls dem böhmischen Adel an. des höchsten böhmischen Gerichtshofes, Bis 1437 war das oberste Landgericht zunächst nur mit Mitgliedern des böhmischen Herrenstandes besetzt.

Die Rechtsprechung folgte dem alten tschechischen Gewohnheitsrecht, richtete sich außerdem nach den urkundlich dokumentierten Privilegien des Adels und folgte im 16. Jahrhundert den Prinzipien der Vladislavschen Landesordnung. Zur selben Zeit beeinflusste auch das an den europäischen Universitäten gelehrte Römische Recht zunehmend die Urteilsfindung.

Urteile des Gerichts wurden in den Landtafeln registriert. Die Amtsräume des Landrechts befanden sich auf der Prager Burg in der Nähe des Vladislavsaals im Alten Landtagssaal, in dem auch der Böhmische Landtag tagte.

Zusammensetzung

Das Amtspersonal des Landrechts war wie die übrigen Böhmischen Landesämter dem Adel vorbehalten:

  • Oberstlandrichter, der den Vorsitz beim Landrecht als Mitglied des Herrenstands hatte
  • Unterlandrichter (Stellvertreter des Oberstlandrichters) als Mitglied des Ritterstands in Böhmen
  • Oberstlandschreiber (Vorsteher der Kanzlei des Landrechts) als Mitglied des Ritterstands
  • Beisitzer aus dem Herren- und Ritterstand

Dabei führten die Macht- und Religionskämpfe in der Zeit nach den Hussitenkriegen zu einer rechtlich kodifizierten inneren Gliederung des Adels in einen höheren (Herren-) und einen niederen (Ritter-)Stand. Bei der Besetzung der Stellen im erneuerten Landesgericht trat erstmals 1435 unter den Beisitzern der weniger vornehme Kriegeradel auf. Die Sitzordnung bei den Verhandlungen des Landrechts war mit der der Landtage fast identisch.

Bekannte Landrichter (Auswahl)

  • Ondřej z Dubé (1361 bis 1394)
  • Peter der Jüngere von Sternberg
  • Jan Rudolf Trčka von Lípa

Entwicklungen

Das Landrecht existierte unter veränderten verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen auch nach der Niederschlagung der Böhmischen Konföderation (1621) mit den Veränderungen der Verneuerten Landesordnung Ferdinands II. bis ins 19. Jahrhundert hinein. Damals wurde in der Habsburgermonarchie das moderne Bürgerliche Recht eingeführt.

Literatur

  • Otto Peterka: Rechtsgeschichte der böhmischen Länder in ihren Grundzügen dargestellt. 2 Bde. Reichenberg 1928–1933. Digitalisat
  • Viktorin Kornel ze Všehrd: O práviech, súdiech i dskách země České knihy. 1499. Verschiedene Nachdrucke u. a. Prag 1841.
  • Franz Georg von Keeß: Allgemeine Instruktion für die königlich-böhmischen Landrechte Wien 1783 Digitalisat

Einzelnachweise

  1. Roman von Procházka: Die staatsrechtliche Stellung und kulturpolitische Bedeutung des historischen böhmischen Herrenstandes In: Bohemia Band 22 Nr. 1 (1981) S. 112
  2. Václav Bůžek: rytířstvo – Ritterschaft In: ders. Böhmen: Entstehung und Entwicklung des Adels S. 42
  3. Václav Bůžek: Böhmen: Entstehung und Entwicklung des Adels S. 43 In: Residenzforschung Band 15. IV Teilband 1, herausgegeben von Werner Paravicini, bearbeitet von Jan Hirschbiegel, Anna Paulina Orlowska und Jörg Wettlaufe, ISBN 978-3-7995-4525-9, S. 41–48.
  4. Peter der Jüngere von Sternberg, Oberstlandrichter ; Oberstlandkämmerer von Böhmen ; Richter; Kämmerer In: Deutsche Biographie

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 05:18

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Böhmisches Landrecht, Was ist Böhmisches Landrecht? Was bedeutet Böhmisches Landrecht?

Das Bohmische Landrecht tschechisch zemsky soud cesky entstand im 13 Jahrhundert Von der Mitte des 15 Jahrhunderts bis 1621 war es das hochste Gericht im Konigreich Bohmen GeschichteAlter Landtagssaal Das Bohmische Landrecht war fur alle zivil und strafrechtlichen Streitigkeiten des bohmischen Adels zustandig Die Herren und Ritter hatten das Privileg sich vor keinem koniglichen Gericht verantworten zu mussen Die Richter am Landgericht gehorten ebenfalls dem bohmischen Adel an des hochsten bohmischen Gerichtshofes Bis 1437 war das oberste Landgericht zunachst nur mit Mitgliedern des bohmischen Herrenstandes besetzt Die Rechtsprechung folgte dem alten tschechischen Gewohnheitsrecht richtete sich ausserdem nach den urkundlich dokumentierten Privilegien des Adels und folgte im 16 Jahrhundert den Prinzipien der Vladislavschen Landesordnung Zur selben Zeit beeinflusste auch das an den europaischen Universitaten gelehrte Romische Recht zunehmend die Urteilsfindung Urteile des Gerichts wurden in den Landtafeln registriert Die Amtsraume des Landrechts befanden sich auf der Prager Burg in der Nahe des Vladislavsaals im Alten Landtagssaal in dem auch der Bohmische Landtag tagte ZusammensetzungDas Amtspersonal des Landrechts war wie die ubrigen Bohmischen Landesamter dem Adel vorbehalten Oberstlandrichter der den Vorsitz beim Landrecht als Mitglied des Herrenstands hatte Unterlandrichter Stellvertreter des Oberstlandrichters als Mitglied des Ritterstands in Bohmen Oberstlandschreiber Vorsteher der Kanzlei des Landrechts als Mitglied des Ritterstands Beisitzer aus dem Herren und Ritterstand Dabei fuhrten die Macht und Religionskampfe in der Zeit nach den Hussitenkriegen zu einer rechtlich kodifizierten inneren Gliederung des Adels in einen hoheren Herren und einen niederen Ritter Stand Bei der Besetzung der Stellen im erneuerten Landesgericht trat erstmals 1435 unter den Beisitzern der weniger vornehme Kriegeradel auf Die Sitzordnung bei den Verhandlungen des Landrechts war mit der der Landtage fast identisch Bekannte Landrichter Auswahl Ondrej z Dube 1361 bis 1394 Peter der Jungere von Sternberg Jan Rudolf Trcka von LipaEntwicklungenDas Landrecht existierte unter veranderten verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen auch nach der Niederschlagung der Bohmischen Konfoderation 1621 mit den Veranderungen der Verneuerten Landesordnung Ferdinands II bis ins 19 Jahrhundert hinein Damals wurde in der Habsburgermonarchie das moderne Burgerliche Recht eingefuhrt LiteraturOtto Peterka Rechtsgeschichte der bohmischen Lander in ihren Grundzugen dargestellt 2 Bde Reichenberg 1928 1933 Digitalisat Viktorin Kornel ze Vsehrd O praviech sudiech i dskach zeme Ceske knihy 1499 Verschiedene Nachdrucke u a Prag 1841 Franz Georg von Keess Allgemeine Instruktion fur die koniglich bohmischen Landrechte Wien 1783 DigitalisatEinzelnachweiseRoman von Prochazka Die staatsrechtliche Stellung und kulturpolitische Bedeutung des historischen bohmischen Herrenstandes In Bohemia Band 22 Nr 1 1981 S 112 Vaclav Buzek rytirstvo Ritterschaft In ders Bohmen Entstehung und Entwicklung des Adels S 42 Vaclav Buzek Bohmen Entstehung und Entwicklung des Adels S 43 In Residenzforschung Band 15 IV Teilband 1 herausgegeben von Werner Paravicini bearbeitet von Jan Hirschbiegel Anna Paulina Orlowska und Jorg Wettlaufe ISBN 978 3 7995 4525 9 S 41 48 Peter der Jungere von Sternberg Oberstlandrichter Oberstlandkammerer von Bohmen Richter Kammerer In Deutsche Biographie

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Elektronische Unterstützungsmaßnahmen

  • Juli 16, 2025

    Elektronische Schutzmaßnahmen

  • Juli 16, 2025

    Elektronische Kampfführung

  • Juli 16, 2025

    Elektronische Gegenmaßnahmen

  • Juli 16, 2025

    Elektronische Aufklärung

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.