Der Große Wannsee alter Name Wannensee Abkürzung GWS ist eine Bucht der Havel in Berlin Er gehört zur Kladower Seestreck
Großer Wannsee

Der Große Wannsee (alter Name: Wannensee, Abkürzung: GWS) ist eine Bucht der Havel in Berlin. Er gehört zur Kladower Seestrecke, die sich zwölf Kilometer lang von der Spandauer Ortslage Pichelsdorf bis zum Meedehorn bei Potsdam-Sacrow erstreckt, begrenzt von typisch flussförmigen Havelabschnitten flussaufwärts (von der Zitadelle Spandau bis zum Pichelsdorfer Gemünd) und der Havelenge bei Sacrow flussabwärts. Die Abgrenzung des Großen Wannsees von der Kladower Seestrecke ist eine gedachte Linie von der Schwanenwerderbrücke (landseits) im Osten zum Großen Tiefehorn im Westen.
Großer Wannsee | ||
---|---|---|
Blick von der Wannseebrücke auf den Wannsee | ||
Geographische Lage | Berlin-Wannsee | |
Zuflüsse | Havel | |
Abfluss | Havel | |
Orte am Ufer | Berlin (Ortsteile Wannsee und Nikolassee) | |
Daten | ||
Koordinaten | 52° 25′ 39″ N, 13° 10′ 23″ O | |
| ||
Höhe über Meeresspiegel | 29,5 m ü. NN | |
Fläche | 2,819 km² | |
Volumen | 15,416.889 Mio. m³ | |
Umfang | 8,951 km | |
Maximale Tiefe | 9,79 m | |
Besonderheiten | Strandbad Wannsee steht unter Denkmalschutz | |
Kartenausschnitt vom Großen Wannsee |
Lage
Der Große Wannsee liegt im Ortsteil Wannsee des südwestlichen Berliner Bezirks Steglitz-Zehlendorf und ist zugleich Namensgeber. Der Große Wannsee (alter Name: Wannensee; Abkürzung: GWS) ist hydrologisch betrachtet eine Bucht der Havel in Berlin. Er gehört zu der Kladower Seestrecke, die sich zwölf Kilometer lang von der Spandauer Ortslage Pichelsdorf bis zum Meedehorn bei Potsdam-Sacrow erstreckt, begrenzt von typisch flussförmigen Havelabschnitten flussaufwärts (von der Zitadelle Spandau bis zum Pichelsdorfer Gemünd) und der Havelenge bei Sacrow flussabwärts. Der verkürzte Name Wannsee bezieht sich immer auf den Großen Wannsee, nicht auf den Kleinen Wannsee, den in Stromrichtung letzten See des Griebnitzkanals, der unter der Wannseebrücke hindurch in den Großen Wannsee einmündet. Mit einer Länge von 2,53 Kilometern gehört der Wannsee als Wasserstraßenklasse IV zur Bundeswasserstraße Untere Havel-Wasserstraße, für die das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Spree-Havel zuständig ist.
Havel, Großer Wannsee, Griebnitzkanal, Pohlesee, Stölpchensee, Griebnitzsee und die Glienicker Lake umschließen den inselartigen Berliner Ortsteil Wannsee, der westlich des Großen Wannsees liegt. Nördlich liegt in der Havel die Insel Schwanenwerder und etwa einen Kilometer westlich liegt flussabwärts in der Havel die Pfaueninsel.
Das Strandbad Wannsee liegt am nördlichen Abschnitt des Ostufers und damit nicht im Ortsteil Wannsee, sondern im Ortsteil Nikolassee. Angrenzend an den Wannsee liegen die ehemaligen Villenkolonien Wannsee und Alsen. Am See liegt auch die nach ihm benannte Straße Am Großen Wannsee.
Geschichte
Historische Erwähnungen des Sees sind unter anderem aus den Jahren 1382 als Wansa und 1591 (Wanse) bekannt. Der Name ist slawischen Ursprungs und bedeutet ‚Natternsee‘.
Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts gewann der Wannsee zunehmend Bedeutung als Ausflugsziel und als mondäne Wohnadresse für finanzkräftiges Bürgertum. Es entstanden die Villenkolonien Alsen und Wannsee.
Durch die gute Bahnanbindung (Wannseebahn, 1874, heute: S-Bahn-Linie S1) wurde der See auch zu einer beliebten Badestelle der Berliner innerstädtischen Bevölkerung, insbesondere das 1907 eröffnete Strandbad Wannsee und hatte einen besonderen Status für die Berliner. 1951 sang Cornelia Froboess:
Pack die Badehose ein, nimm dein kleines Schwesterlein
und dann nischt wie raus nach Wannsee.
Ja, wir radeln wie der Wind, durch den Grunewald geschwind
und dann sind wir bald am Wannsee.
Seit 1920 liegt der Wannsee durch Eingemeindung und Bildung Groß-Berlins im Berliner Stadtgebiet nahe der Stadtgrenze. An der naturnahen und mondänen Atmosphäre änderte das aber zunächst nichts. Nach dem Zweiten Weltkrieg wandelten sich die angrenzenden Wohnlagen von reinen Villenkolonien zu durchmischteren Wohnlagen. Der Wannsee lag nun im Amerikanischen Sektor und somit bis 1990 in West-Berlin.
Naturgemäß kam dem Wannsee als innerstädtischem Naherholungsgebiet in dem zwischen 1961 und 1989 eingemauerten West-Berlin besondere Bedeutung zu. Mit seinem langgestreckten und unter Denkmalschutz stehenden Gebäudetrakt und seinem FKK-Bereich war das Strandbad Wannsee bis zum Mauerfall das beliebteste sommerliche Wochenend-Ausflugsziel der Bevölkerung West-Berlins.
Als Ausflugsziel hat der Wannsee auch durch die Personenschifffahrt Bedeutung. Es gibt Fahrten auf dem See und entlang der Havel oder des Griebnitzkanals nach Potsdam, Werder oder Tegel. Die Anlegestelle befindet sich am Südende des Sees unweit der Wannseebrücke und des S-Bahnhofs Wannsee. Dort legt auch die Fährlinie F10 nach Kladow am gegenüberliegenden Ufer der Havel an.
In der Villa Marlier am Westufer des Großen Wannsees fand am 20. Januar 1942 eine geheime Besprechung hochrangiger Vertreter von nationalsozialistischen Reichsbehörden und Parteidienststellen statt, bei der Einzelheiten der bereits beschlossenen „Endlösung der Judenfrage“ besprochen wurden. Dieses Treffen wurde später als „Wannseekonferenz“ bekannt; die Villa ist heute eine Gedenk- und Ausstellungsstätte.
Sport
Auf dem Wannsee betreiben eine Reihe von dort ansässigen Sportvereinen das Segeln, beispielsweise im Verein Seglerhaus am Wannsee, das Rudern, beispielsweise im Ruderklub am Wannsee, oder das Windsurfen.
Siehe auch
- Liste von Seen in Deutschland
- Liste der Seen in Berlin
Literatur
- Michael Stoffregen-Büller: Uferblicke. Geschichten rund um den Wannsee. Nicolai Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-89479-879-6.
- Jochen Arntz, Holger Schmale: Wannsee. An Deutschen Ufern der Geschichte. Herder Verlag, Freiburg im Breisgau 2024, ISBN 978-3-45139-931-2.
Weblinks
- Literatur von und über Großer Wannsee im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- Wasseratlas des Senats von Berlin (PDF)
- Anlage zum Preußischen Wassergesetz vom 7. April 1913, Gesetzsammlung Nr. 14
- Verzeichnis A, Seite 2 der Chronik, Stand 2013 ( vom 16. September 2016 im Internet Archive), Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes
- Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (PDF; 0,1 MB)
- Reinhard E. Fischer: Die Ortsnamen der Länder Brandenburg und Berlin. Alter – Herkunft – Bedeutung. be.bra wissenschaft verlag, ISBN 3-937233-30-X, S. 176.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Großer Wannsee, Was ist Großer Wannsee? Was bedeutet Großer Wannsee?
Der Grosse Wannsee alter Name Wannensee Abkurzung GWS ist eine Bucht der Havel in Berlin Er gehort zur Kladower Seestrecke die sich zwolf Kilometer lang von der Spandauer Ortslage Pichelsdorf bis zum Meedehorn bei Potsdam Sacrow erstreckt begrenzt von typisch flussformigen Havelabschnitten flussaufwarts von der Zitadelle Spandau bis zum Pichelsdorfer Gemund und der Havelenge bei Sacrow flussabwarts Die Abgrenzung des Grossen Wannsees von der Kladower Seestrecke ist eine gedachte Linie von der Schwanenwerderbrucke landseits im Osten zum Grossen Tiefehorn im Westen Grosser WannseeBlick von der Wannseebrucke auf den WannseeGeographische Lage Berlin WannseeZuflusse HavelAbfluss HavelOrte am Ufer Berlin Ortsteile Wannsee und Nikolassee DatenKoordinaten 52 25 39 N 13 10 23 O 52 427599878889 13 173122406111 29 5 Koordinaten 52 25 39 N 13 10 23 OGrosser Wannsee Berlin Hohe uber Meeresspiegel 29 5 m u NNFlache 2 819 km Volumen 15 416 889 Mio m Umfang 8 951 kmMaximale Tiefe 9 79 mBesonderheiten Strandbad Wannsee steht unter DenkmalschutzKartenausschnitt vom Grossen WannseeLageDer Grosse Wannsee liegt im Ortsteil Wannsee des sudwestlichen Berliner Bezirks Steglitz Zehlendorf und ist zugleich Namensgeber Der Grosse Wannsee alter Name Wannensee Abkurzung GWS ist hydrologisch betrachtet eine Bucht der Havel in Berlin Er gehort zu der Kladower Seestrecke die sich zwolf Kilometer lang von der Spandauer Ortslage Pichelsdorf bis zum Meedehorn bei Potsdam Sacrow erstreckt begrenzt von typisch flussformigen Havelabschnitten flussaufwarts von der Zitadelle Spandau bis zum Pichelsdorfer Gemund und der Havelenge bei Sacrow flussabwarts Der verkurzte Name Wannsee bezieht sich immer auf den Grossen Wannsee nicht auf den Kleinen Wannsee den in Stromrichtung letzten See des Griebnitzkanals der unter der Wannseebrucke hindurch in den Grossen Wannsee einmundet Mit einer Lange von 2 53 Kilometern gehort der Wannsee als Wasserstrassenklasse IV zur Bundeswasserstrasse Untere Havel Wasserstrasse fur die das Wasserstrassen und Schifffahrtsamt Spree Havel zustandig ist Havel Grosser Wannsee Griebnitzkanal Pohlesee Stolpchensee Griebnitzsee und die Glienicker Lake umschliessen den inselartigen Berliner Ortsteil Wannsee der westlich des Grossen Wannsees liegt Nordlich liegt in der Havel die Insel Schwanenwerder und etwa einen Kilometer westlich liegt flussabwarts in der Havel die Pfaueninsel Das Strandbad Wannsee liegt am nordlichen Abschnitt des Ostufers und damit nicht im Ortsteil Wannsee sondern im Ortsteil Nikolassee Angrenzend an den Wannsee liegen die ehemaligen Villenkolonien Wannsee und Alsen Am See liegt auch die nach ihm benannte Strasse Am Grossen Wannsee GeschichteHistorische Erwahnungen des Sees sind unter anderem aus den Jahren 1382 als Wansa und 1591 Wanse bekannt Der Name ist slawischen Ursprungs und bedeutet Natternsee Ende des 19 und Anfang des 20 Jahrhunderts gewann der Wannsee zunehmend Bedeutung als Ausflugsziel und als mondane Wohnadresse fur finanzkraftiges Burgertum Es entstanden die Villenkolonien Alsen und Wannsee Durch die gute Bahnanbindung Wannseebahn 1874 heute S Bahn Linie S1 wurde der See auch zu einer beliebten Badestelle der Berliner innerstadtischen Bevolkerung insbesondere das 1907 eroffnete Strandbad Wannsee und hatte einen besonderen Status fur die Berliner 1951 sang Cornelia Froboess Pack die Badehose ein nimm dein kleines Schwesterlein und dann nischt wie raus nach Wannsee Ja wir radeln wie der Wind durch den Grunewald geschwind und dann sind wir bald am Wannsee Seit 1920 liegt der Wannsee durch Eingemeindung und Bildung Gross Berlins im Berliner Stadtgebiet nahe der Stadtgrenze An der naturnahen und mondanen Atmosphare anderte das aber zunachst nichts Nach dem Zweiten Weltkrieg wandelten sich die angrenzenden Wohnlagen von reinen Villenkolonien zu durchmischteren Wohnlagen Der Wannsee lag nun im Amerikanischen Sektor und somit bis 1990 in West Berlin Naturgemass kam dem Wannsee als innerstadtischem Naherholungsgebiet in dem zwischen 1961 und 1989 eingemauerten West Berlin besondere Bedeutung zu Mit seinem langgestreckten und unter Denkmalschutz stehenden Gebaudetrakt und seinem FKK Bereich war das Strandbad Wannsee bis zum Mauerfall das beliebteste sommerliche Wochenend Ausflugsziel der Bevolkerung West Berlins Als Ausflugsziel hat der Wannsee auch durch die Personenschifffahrt Bedeutung Es gibt Fahrten auf dem See und entlang der Havel oder des Griebnitzkanals nach Potsdam Werder oder Tegel Die Anlegestelle befindet sich am Sudende des Sees unweit der Wannseebrucke und des S Bahnhofs Wannsee Dort legt auch die Fahrlinie F10 nach Kladow am gegenuberliegenden Ufer der Havel an In der Villa Marlier am Westufer des Grossen Wannsees fand am 20 Januar 1942 eine geheime Besprechung hochrangiger Vertreter von nationalsozialistischen Reichsbehorden und Parteidienststellen statt bei der Einzelheiten der bereits beschlossenen Endlosung der Judenfrage besprochen wurden Dieses Treffen wurde spater als Wannseekonferenz bekannt die Villa ist heute eine Gedenk und Ausstellungsstatte SportAuf dem Wannsee betreiben eine Reihe von dort ansassigen Sportvereinen das Segeln beispielsweise im Verein Seglerhaus am Wannsee das Rudern beispielsweise im Ruderklub am Wannsee oder das Windsurfen Siehe auchListe von Seen in Deutschland Liste der Seen in BerlinLiteraturMichael Stoffregen Buller Uferblicke Geschichten rund um den Wannsee Nicolai Verlag Berlin 2014 ISBN 978 3 89479 879 6 Jochen Arntz Holger Schmale Wannsee An Deutschen Ufern der Geschichte Herder Verlag Freiburg im Breisgau 2024 ISBN 978 3 45139 931 2 WeblinksCommons Grosser Wannsee Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Grosser Wannsee im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweiseWasseratlas des Senats von Berlin PDF Anlage zum Preussischen Wassergesetz vom 7 April 1913 Gesetzsammlung Nr 14 Verzeichnis A Seite 2 der Chronik Stand 2013 Memento vom 16 September 2016 im Internet Archive Wasser und Schifffahrtsverwaltung des Bundes Wasser und Schifffahrtsverwaltung des Bundes PDF 0 1 MB Reinhard E Fischer Die Ortsnamen der Lander Brandenburg und Berlin Alter Herkunft Bedeutung be bra wissenschaft verlag ISBN 3 937233 30 X S 176 Normdaten Geografikum GND 4193692 9 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n88165115 VIAF 248134601