Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Länderbahn GmbH DLB ehemals Vogtlandbahn GmbH ist ein deutsches Eisenbahnverkehrsunternehmen mit Sitz in Viechtach d

Die Länderbahn

  • Startseite
  • Die Länderbahn
Die Länderbahn
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Länderbahn GmbH (DLB), ehemals Vogtlandbahn GmbH, ist ein deutsches Eisenbahnverkehrsunternehmen mit Sitz in Viechtach, das ursprünglich nur im Vogtland Verkehrsleistungen erbrachte, mittlerweile aber auch überregional agiert. Die Länderbahn ist ein Unternehmen der Regentalbahn AG, welche zur Ferrovie-dello-Stato-Tochterfirma Netinera (ehemals Arriva Deutschland) gehört.

Die Länderbahn GmbH
Basisinformationen
Unternehmenssitz Viechtach
Webpräsenz www.laenderbahn.com
Eigentümer Regentalbahn AG
Geschäftsführung Stephan Naue und Eugen Rubinstein
Verkehrsverbund Verkehrsverbund Mittelsachsen, Verkehrsverbund Vogtland, Regensburger Verkehrsverbund, Verkehrsverbund Oberelbe, Verkehrsverbund Oberlausitz-Niederschlesien,
Mitarbeiter 1100
Linien
Spurweite 1435 mm (Normalspur)
Eisenbahn 21
Anzahl Fahrzeuge
Lokomotiven 11 ER20
5 ES64U4
Triebwagen 36 Siemens Desiro Classic
21 Stadler Regio-Shuttle RS1
12 LINT 41
Statistik
Fahrgäste 4,5 Mio. pro Jahr
Fahrleistung 9,5 Mio. km pro Jahr
Länge Liniennetz
Eisenbahnlinien 900 km
Betriebseinrichtungen
Betriebshöfe Neumark (Sachs); Schwandorf, Viechtach, Zwiesel / Bayern

Der Name „Die Länderbahn“ wird als Marke offiziell von der Muttergesellschaft „Regentalbahn AG“ verwendet. So wird die Vlexx GmbH als Tochtergesellschaft der „Länderbahn“ bezeichnet, was sich aber auf die Regentalbahn und nicht auf Die Länderbahn GmbH bezieht.

Die Länderbahn ist Mitglied im Tarifverband der Bundeseigenen und Nichtbundeseigenen Eisenbahnen in Deutschland (TBNE).

Geschichte

Entstehung als Vogtlandbahn

Nach der deutschen Wiedervereinigung 1990 waren im Vogtland wie auch in den meisten übrigen Regionen der neuen Bundesländer die Fahrgastzahlen im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) stark rückläufig, da die Deutsche Reichsbahn mit veralteten Lokomotiven und Reisezugwagen gegen die mehr und mehr instandgesetzten Straßen bald nicht mehr ankam. Daher entschloss sich der Freistaat Sachsen zu einer umfangreichen Attraktivitätssteigerung der Bahnstrecken Zwickau – Falkenstein – Klingenthal und Herlasgrün – Falkenstein – Adorf (Kursbuchstrecke 539), die zu SPNV-Modellstrecken werden sollten. So wurden vom Infrastrukturbetreiber DB Netz (heute DB InfraGO) mit finanzieller Unterstützung des Freistaats Sachsen der Fahrweg durchgehend erneuert und für Geschwindigkeiten von 80 km/h ertüchtigt, die bestehenden Stationen barrierefrei umgebaut und neue Stationen eingerichtet. Allerdings wurden aufgrund hoher Unterhaltskosten auch etliche Gleise wegrationalisiert, Bahnhöfe wie der des Skiortes Schöneck/Vogtl. wurden in Haltepunkte umgewandelt.

Bestandteil des Modellprojekts war auch die Neuvergabe der SPNV-Leistungen im Rahmen eines Wettbewerbsprojekts. Gefordert wurden neben neuen Fahrzeugen merkbare Taktfahrpläne und optimierte Umsteigebeziehungen zwischen den Verkehrsträgern. Aus der im September 1994 veröffentlichten Ausschreibung ging die Regental-Bahnbetriebs-GmbH aus dem bayerischen Viechtach als Sieger hervor. Sie konnte nach Abschluss der Sanierungsmaßnahmen am 23. November 1997 den Betrieb aufnehmen. Zum 1. Januar 1998 wurde die vormals nur als Betriebsteil der Regental-Bahnbetriebs-GmbH geführte Vogtlandbahn GmbH als eigenständiges Unternehmen gegründet. Im Gegensatz zu den vorher verkehrenden Zügen der Deutschen Bahn hat sich die Auslastung seit der Betriebsübernahme durch die Vogtlandbahn sehr positiv entwickelt. Im Frühjahr 1998 konnte daher mit dem Bau eines eigenen Betriebswerks in Neumark begonnen werden, das nach zweijähriger Bauzeit am 4. Juli 2000 eröffnet wurde. Das zuvor genutzte alte Bahnbetriebswerk in Reichenbach wurde daraufhin nicht mehr benötigt.

In den darauffolgenden Jahren konnte die Vogtlandbahn GmbH ihr Streckennetz auch über die sächsischen Grenzen hinaus ausweiten. So wurde beispielsweise der Verkehr auf der Bahnstrecke Schönberg–Schleiz und auf der Elstertalbahn nach Greiz und Gera übernommen. Außerdem wurden bestehende Linien nach Hof und in die nahe Tschechische Republik, damals noch EU-Beitrittskandidat, verlängert.

Expansion in andere Regionen

Außerhalb des Vogtlands konnte die Vogtlandbahn GmbH seit 2004 verschiedene Ausschreibungen gewinnen und so ihr Liniennetz erweitern. Bei diesen Expansionen wurden verschiedene Marken ins Leben gerufen. So nahm am 9. Dezember 2007 der Alex den Betrieb zwischen Hof und München auf, nachdem die Regentalbahn bereits seit 2003 den Allgäu-Express zwischen München und Oberstdorf betrieben hatte. Es folgten Trilex in Ostsachsen (seit 2010), die Waldbahn (seit 2013) sowie die Oberpfalzbahn (seit 2014). Gesamt wurde das Netz bis nach Lindau, Prag und Breslau erweitert.

Im Dezember 2019 erfolgte durch die neugegründete Die Länderbahn CZ s.r.o. die Betriebsaufnahme von mehreren Linien in der Tschechischen Republik. Diese Linien verkehren unter der Marke Die Länderbahn. Mit den Fahrplanwechseln im Dezember 2021 und 2022 kam jeweils eine weitere Linie hinzu, die allerdings unter der Marke Trilex betrieben werden.

Im Juli 2023 wurde bekanntgegeben, dass die Länderbahn ein Los für den Betrieb der S-Bahn Mitteldeutschland ab 2026 gewinnen konnte. Dieses beinhaltet die 3 S-Bahnlinien S3: Halle – Leipzig – Geithain, S5: Halle – Leipzig – Altenburg – Gößnitz – Zwickau / -Glauchau und S5X: Halle – Leipzig – Altenburg – Werdau – Zwickau / -Plauen.

Verkauf und Umbenennung

Im Herbst 2004 verkaufte der Freistaat Bayern seine mehrheitlichen Anteile an der Vogtlandbahn GmbH an die britische Arriva-Unternehmensgruppe. Nachdem Arriva 2010 von der Deutschen Bahn aufgekauft worden war, musste das Deutschlandgeschäft aus wettbewerbsrechtlichen Gründen weiterverkauft werden. Der neue Eigentümer ist die italienische Ferrovie dello Stato zusammen mit dem luxemburgischen Infrastrukturfonds Cube. Die deutsche Dachgesellschaft heißt seit März 2011 Netinera.

Die Vogtlandbahn GmbH wurde 2015 in „Die Länderbahn GmbH“ umbenannt – Die Länderbahn war schon zuvor eine Marke des Eigentümers Regentalbahn. Der Markenname im Kernnetz vogtlandbahn blieb (in Kleinschreibung) bestehen.

Liniennetz

Im aktuellen Fahrplanjahr werden viele Linien von der Länderbahn bedient (mit den Marken vogtlandbahn, alex, waldbahn, oberpfalzbahn und trilex): Weiterhin gehört das Netz von Vlexx zur Länderbahn.

Linie Marke Verlauf Länge Stationen Betriebsaufnahme
RE23 RE25 Alex München Hbf – Landshut Hbf – Regensburg Hbf – Schwandorf –
/ Weiden – Marktredwitz – Hof Hbf
/ Furth im Wald – Plzeň hl.n. – Praha hl.n.
318/443 km 16/16 9. Dezember 2007
RB 1 Vogtlandbahn Zwickau (Sachs) Zentrum – Zwickau (Sachs) Hbf – Lengenfeld – Auerbach – Falkenstein – Zwotental – Klingenthal – Kraslice 73 km 23 Zwickau Hbf – Klingenthal: 23. November 1997
Zwickau Zentrum – Zwickau Hbf: 28. Mai 1999
Klingenthal – Kraslice: 28. Mai 2000
RB 2 Vogtlandbahn Zwickau (Sachs) Stadthalle – Zwickau (Sachs) Hbf – Werdau – Reichenbach ob Bf – Plauen (Vogtl) ob Bf (– Hof Hbf) / – Bad Brambach – Cheb (Eger) 125 km 23/33 Zwickau Hbf – Plauen (Vogtl) ob Bf: 13. Oktober 1996
Plauen (Vogtl) ob Bf – Hof Hbf: 28. Mai 2000
RB 4 Vogtlandbahn Gera Hbf – Greiz – Elsterberg – Plauen (Vogtl) Mitte – Weischlitz (– Adorf) 62 km 16/18 Wechselverkehr: 1. Juli 2002
Gesamtverkehr: 14. Dezember 2003
RB 5 Vogtlandbahn Mehltheuer – Plauen (Vogtl) ob Bf – Herlasgrün – Auerbach – Falkenstein – Zwotental – Klingenthal – Kraslice (–Sokolov – Karlovy Vary d.n.) 78 km 21/22 Plauen (Vogtl) ob Bf – Falkenstein: 23. November 1997
RB23 Oberpfalzbahn Marktredwitz – Weiden (Oberpf) – Schwandorf – Regensburg Hbf 137 km 6/18 14. Dezember 2014
RB27 Oberpfalzbahn Schwandorf – Cham (Oberpf) – Furth im Wald (– Domažlice) 67 km 10/14
RB28 Oberpfalzbahn Cham (Oberpf) – Bad Kötzing – Lam 40 km 13
RB29 Oberpfalzbahn Cham (Oberpf) – Waldmünchen 22 km 8
RE 1 Trilex Dresden Hbf – Bischofswerda – Bautzen – Löbau – Görlitz (– Zgorzelec) 108 km 11 14. Dezember 2014
RE 2 Trilex Dresden Hbf – Bischofswerda – Zittau (– Liberec) 105/132 km 13/19 14. Dezember 2014
RB60 Trilex Dresden Hbf – Bischofswerda – Bautzen – Löbau – Görlitz 105 km 23 14. Dezember 2014
RB61 Trilex Dresden Hbf – Bischofswerda – Zittau 105 km 28 14. Dezember 2014
L2 Die Länderbahn CZ (Trilex) Liberec – Česká Lípa – Děčín hl. n. ca. 70 km 14 11. Dezember 2022
L4 Die Länderbahn CZ (Trilex) Rumburk – Česká Lípa – Mladá Boleslav město 99 km 22 12. Dezember 2021
L7 Trilex Liberec – Zittau – Varnsdorf – Seifhennersdorf (Mandaubahn) 48 km 16 12. Dezember 2010
L24 Die Länderbahn CZ (Trilex) (Dresden Hbf – Bischofswerda – Zittau –) Liberec – Mimoň – Doksy 61 km 13 12. Dezember 2010 (ab Dresden Hbf als RE2, verkehrt nur in den tschechischen Sommerferien)
RB35 Waldbahn Bayerisch Eisenstein – Zwiesel (Bay) – Gotteszell – Plattling 72 km 11 15. Dezember 2013
(Als Subunternehmen von DB Regio seit 26. Mai 1997)
RB37 Waldbahn Bodenmais – Zwiesel (Bay) 15 km 5 15. Dezember 2013
(Als Subunternehmen von DB Regio seit 23. Mai 1993)
RB36 Waldbahn Zwiesel (Bay) – Grafenau 32 km 9 15. Dezember 2013
(Als Subunternehmen von DB Regio seit 23. Mai 1993)
RB38 Waldbahn Viechtach – Gotteszell 25 km 8 12. September 2016
U12 Die Länderbahn CZ Osek město – Most – Louny – Rakovník 93 km 28 15. Dezember 2019
U14 Die Länderbahn CZ Jirkov – Chomutov – Žatec – Lužná u Rakovníka 81 km 15 15. Dezember 2019
T7 Die Länderbahn CZ Chomutov – Vejprty – Cranzahl 69 km 17 15. Dezember 2019
S58 Die

Länderbahn CZ

Rakovník – Lubná – Kralovice u Rakovníka 27 km 9 9. Dezember 2023
X560 Die Länderbahn CZ (Rakovník –) Lužná u Rakovníka – Chrášťany zastávka – Kolešovice 26 km 8 September 2024 bis Mai 2025 (als Ersatz für eine Buslinie wegen einer Straßensperrung)
S3 S-Bahn Mitteldeutschland Geithain – Borna (b Leipzig) – Böhlen (b Leipzig) – Leipzig Hbf – Schkeuditz – Halle (Saale) Hbf – Halle-Trotha 36 Ab Dezember 2026
S5 S-Bahn Mitteldeutschland Halle Trotha – Halle (Saale) Hbf – Leipzig/Halle Flughafen – Leipzig Hbf – Gößnitz – Glauchau (Sachs) /– Werdau – Zwickau (Sachs) Hbf 38/43 Ab Dezember 2026
S5X S-Bahn Mitteldeutschland Halle-Trotha – Halle (Saale) Hbf – Leipzig/Halle Flughafen – Leipzig Hbf – Gößnitz – Werdau – Zwickau (Sachs) Hbf /– Neumark (Sachs) – Reichenbach (Vogtl) – Plauen (Vogtl) ob Bf Ab Dezember 2026

Fahrzeuge

Da zum Zeitpunkt der Betriebsaufnahme der Vogtlandbahn ein nur recht eingeschränktes Angebot an verschiedenen Fahrzeugtypen seitens der Industrie bestand, entschied man sich zur Beschaffung von Leichtbauzügen des Typs „RegioSprinter“ von Duewag, der zuvor bereits von der Dürener Kreisbahn geordert worden war. Zunächst wurden in einer ersten Serie ab 1996 acht Triebzüge beschafft, in einer zweiten Serie im Sommer 1997 weitere zehn Züge, sodass zum Beginn des planmäßigen Betriebs insgesamt 18 RegioSprinter zur Verfügung standen. Zwischen 1998 und 1999 wurden die zehn Fahrzeuge der zweiten Serie für den Betrieb auf der Innenstadtstrecke in Zwickau umgebaut. Sie erhielten gemäß Betriebsordnung der Straßenbahnen (BOStrab) Seitenblinker, Bremslichter und Warnglocken. Ferner wurden sie mit Signalbeeinflussung ausgestattet, um sich – ebenso wie die Straßenbahnzüge – die Ampeln freischalten zu können und nicht vom Straßenverkehr beeinträchtigt zu werden. Im Jahr 2004 wurden auch die übrigen acht Triebzüge aus der ersten Serie entsprechend umgebaut, um noch mehr Zügen die Fahrt in das Zwickauer Stadtzentrum zu ermöglichen. Die RegioSprinter sind vorrangig für den Betrieb auf kürzeren Strecken geeignet, da sie über eine 2+3-Bestuhlung mit nur dünn gepolsterten Sitzen verfügen und lediglich eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h erreichen. In ihrem ursprünglichen Zustand besaßen die Fahrzeuge auch keine Toilette, für den grenzüberschreitenden Verkehr nach Tschechien wurden alle Triebwagen später dementsprechend nachgerüstet. Die RegioSprinter verkehren planmäßig auf den Linien VB 1, VB 5 und zur Hälfte auf der VB 2. Ebenso wurden sie bis Dezember 2006 auf der mittlerweile stillgelegten Strecke Schönberg–Schleiz (Linie VB 7) eingesetzt. Im Jahr 2006 waren zwei Triebwagen längerfristig an die Prignitzer Eisenbahn GmbH verliehen, die sie im Raum Oberhausen einsetzte.

Im Jahr 2000 beschaffte die Vogtlandbahn GmbH als Reaktion auf ihre Geschäftsausweitung neun Triebwagen des Typs „Desiro Classic“ von Siemens Transportation Systems. Die Einheiten, die bei der Deutschen Bahn unter der Baureihennummer 642 laufen, sind auch für längere Strecken geeignet. Im Gegensatz zu den RegioSprintern fand hier eine komfortablere Bestuhlung in der Anordnung 2+2 mit dicker gepolsterten Sitzen Verwendung. Zudem wurde ein Abteil als 1. Klasse in der Bestuhlung 1+2 ausgeführt und ein geschlossenes WC-System eingebaut. Gegenüber den baugleichen Triebwagen der Deutschen Bahn wurden die Desiros der Vogtlandbahn u. a. auch mit einem Fahrkartenautomat, Schiebetritten in den Einstiegsbereichen und Notbremsüberbrückung ausgestattet. In zwei weiteren Serien wurden im Jahr 2002 nochmals 15 Triebwagen beschafft. Während die erste Serie analog den DB-Zügen über eine Motorleistung von 2 × 275 kW (2 × 374 PS) verfügte, wurden in den folgenden Serien Motoren mit 2 × 315 kW (2 × 429 PS) eingebaut, um auch mitunter steigungsreiche Abschnitte des Streckennetzes ungehindert befahren zu können. Die Desiros kamen planmäßig auf den Linien VB 3, VB 4, zur Hälfte auf der VB 2 und auf den trilex-Linien zum Einsatz.

Ab Februar 2012 begann der Zulauf von neuen Triebwagen des Typs Stadler Regio-Shuttle RS1, die zur Verjüngung des Fahrzeugbestandes beschafft wurden. Die Triebwagen erfüllen die Voraussetzungen der BOStrab, um die Strecke in das Zwickauer Zentrum bedienen zu können. Zum Fahrplanwechsel am 9. Dezember 2012 wurden acht neue Triebwagen in Betrieb genommen. Ebenso wurden 2015 vier Regio-Shuttles von der ODEG gekauft, die zeitweise auf der Linie TL 70 des Trilex eingesetzt wurden.

Für den Betrieb der S-Bahn Mitteldeutschland ab 2026 will Die Länderbahn 41 dreiteilige Neufahrzeuge vom Typ Siemens Mireo beschaffen. Diese sollen auf den Kernstrecken in Doppeltraktion fahren.

Marken

Vogtlandbahn

→ Hauptartikel: Vogtlandbahn

Das Netz der Vogtlandbahn bildete den Ausgangspunkt der späteren Länderbahn. Die Vogtlandbahn GmbH bedient seit 1998 eigenständig bis zu fünf Linien im sächsischen, thüringischen, bayrischen und tschechischen Vogtland, wobei die Strecken hauptsächlich auf Plauen und Zwickau ausgerichtet sind. Zum Einsatz kommen ausschließlich Regioshuttles.

Nach der Umbenennung der Vogtlandbahn GmbH in „Die Länderbahn GmbH“ wurde die Marke „vogtlandbahn“ im ursprünglichen Netz weitergeführt. Das zentrale Betriebswerk liegt in Neumark (Vogtland), wo sich auch ein Ausbildungszentrum der Länderbahn befindet.

Trilex

→ Hauptartikel: Trilex (Marke)

Seit dem 12. Dezember 2010 bedient die Länderbahn die Strecke Liberec–Zittau–Varnsdorf–Rybniště/Seifhennersdorf im Dreiländereck Deutschland-Polen-Tschechien. Zum Einsatz kommen die ehemaligen Vogtlandbahn-Triebwagen der Baureihe 642 mit Aufschriften des Trilex und Regioshuttle. Die Regioshuttle-Züge trugen zunächst Aufschriften der Vogtlandbahn und des Trilex. Für den Betrieb wurde eine Zweigniederlassung des in Deutschland ansässigen Unternehmens in Hrádek nad Nisou eröffnet. Die Trilex-Züge der L7 und RE2 (zwischen Liberec und Zittau) sind teils mit zweisprachigen Zugbegleitern besetzt.

Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2014 betreibt die Länderbahn auch die zwei Strecken Dresden–Bischofswerda–Bautzen–Görlitz und Dresden–Bischofswerda–Zittau–Liberec des sogenannten Ostsachsennetzes unter der Marke trilex. Dort kommen ausschließlich Desiro-Triebwagen zum Einsatz.

Die Länderbahn CZ

Nach einer gewonnenen Ausschreibung wurde 2019 das 100-prozentige Tochterunternehmen Die Länderbahn CZ s.r.o. mit Sitz in Ústí nad Labem gegründet. Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2019 wurde der Betrieb der Linien U12 Osek město–Rakovník sowie U16 Jirkov–Lužná u Rakovníka im Regiotakt Ústecký kraj übernommen. Darüber hinaus wurden einzelne Ausflugsfahren auf einer weiteren Linie aufgenommen. Der Reiseverkehr der touristischen Linie T7 Chomutov–Vejprty(–Cranzahl) wird nach der Neuausschreibung im Jahr 2019 ab 2020 durch Die Länderbahn betrieben. Auf den Strecken im Ústecký kraj, Středočeský kraj und nach Cranzahl verkehren Triebwagen des Typs RegioSprinter. Diese Linien werden unter der Marke Die Länderbahn betrieben.

Bei einer weiteren Ausschreibung erhielt das Unternehmen den Auftrag, seit Dezember 2021 die Strecke Rumburk – Česká Lípa – Mladá Boleslav město sowie ab Dezember 2022 auch die Strecke Liberec – Česká Lípa – Děčín hl. n. zu befahren. Diese beiden Strecken werden unter der Marke trilex befahren.

Seit Dezember 2023 bedient sie auch die Linie S58 Rakovník - Lubná - Kralovice u Rakovníka, an allen Wochenenden und Feiertagen. Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2024 wurde das Angebot am Wochenende um ein Zugpaar ergänzt und noch ein Zugpaar am Freitag eingeführt.

Alex

→ Hauptartikel: alex (Zug)

Aus einem im Jahr 2005 durchgeführten Wettbewerbsverfahren der Bayerischen Eisenbahngesellschaft ging die Länderbahn im Oktober desselben Jahres mit dem Arriva-Länderbahn-Express als Sieger hervor. Das Ausschreibungsprojekt umfasste einen „regionalen Schnellverkehr“ im Zweistundentakt von München über Regensburg nach Schwandorf, von wo aus die Züge jeweils alle vier Stunden alternierend nach Hof und Furth im Wald ihre Fahrt fortsetzen sollen. Ebenso konnte die Länderbahn die Neuausschreibung des Betriebs auf der Strecke München–Kempten–Oberstdorf/Lindau für sich entscheiden, die sie seit Dezember 2003 bereits unter dem Markennamen „Allgäu-Express“ gemeinsam mit der schweizerischen SBB GmbH bediente. Der „Allgäu-Express“ (auch: „alex Süd“) wurde zum 13. Dezember 2020 eingestellt und von der DB Regio Allgäu-Schwaben übernommen. Für die neuen Verkehre hat die Vogtlandbahn 90 gebrauchte Reisezugwagen gekauft, von denen 60 Stück in Halberstadt und Neumünster modernisiert wurden. Seit Fahrplanwechsel 2009 sind zusätzlich sieben Doppelstockwagen im Einsatz, die in Görlitz hergestellt wurden. Für die Bespannung der Züge sind zwischen Regensburg und Hof/Pilsen elf Diesellokomotiven der Reihe 223 (Typ EuroRunner) von Siemens im Einsatz, die vom Unternehmen Alpha Trains geleast sind. Für den elektrifizierten Abschnitt München–Regensburg wurden zusätzlich vier Lokomotiven vom Siemens-Typ ES64U4 geleast und als Reihe 183 eingeordnet. Unterhalten werden diese Züge komplett im neuen Werk der Länderbahn in Schwandorf. Seit der Übernahme durch Netinera werden die Züge nur noch als alex vermarktet.

Oberpfalzbahn

→ Hauptartikel: Oberpfalzbahn

Die Länderbahn betreibt unter der Marke Oberpfalzbahn fünf Linien in Ostbayern zwischen Hof, Marktredwitz, Schwandorf, Regensburg, Waldmünchen, Furth im Wald und Lam. Mit Cheb und Domažlice sowie einigen kleineren Haltepunkten sind auch tschechische Bahnhöfe an das Streckennetz angeschlossen.

Im Sommer 2001 startete die Oberpfalzbahn mit elf Triebwagen des Typs Stadler Regio-Shuttle RS1. Die Flotte wurde im Jahr 2013 um zwei gebrauchte Fahrzeuge des gleichen Typs ergänzt. Für die Strecke Regensburg–Marktredwitz waren zunächst Triebwagen des polnischen Typs PESA LINK vorgesehen. Aufgrund von Zulassungsproblemen wurde die Bestellung storniert. Stattdessen werden seit 9. März 2013 Fahrzeuge vom Typ LINT 41 eingesetzt.

Waldbahn

→ Hauptartikel: Waldbahn (Marke)

Die Länderbahn betreibt unter der Marke Waldbahn vier Linien in der Region Zwiesel, Bayerischer Wald: Plattling–Bayerisch Eisenstein, Zwiesel–Grafenau und Zwiesel–Bodenmais, sowie die im September 2016 reaktivierte Bahnstrecke Gotteszell–Viechtach. Im Bahnhof Bayerisch Eisenstein / Železná Ruda-Alžbětín besteht Anschluss an tschechische Züge in Richtung Plzeň und Praha.

Die Waldbahn ist Teil des Nationalpark-Verkehrskonzeptes Bayerischer Wald und eine von vier Referenzstrecken der Bayerischen Eisenbahngesellschaft (BEG). Diese Bahnstrecken stehen unter besonderer Beachtung der BEG, um verschiedene innovative Konzepte zur Qualitätssteigerung zu evaluieren.

Die Waldbahn setzt zurzeit vom Betriebswerk Viechtach aus 14 modernisierte Dieseltriebwagen des Typs Stadler Regio-Shuttle RS1 ein.

Vogtland-Express

Der Vogtland-Express verband in den Jahren 2005 bis 2015 das Vogtland mit Berlin.

Zwischen dem 12. Juni 2005 und dem 30. September 2012 bot die Vogtlandbahn als eine von wenigen Privatbahnen eine Verbindung im Schienenpersonenfernverkehr an. Einmal täglich wurde die Verbindung von Plauen nach Berlin Ostbahnhof und zurück befahren. Die Vogtlandbahn füllte die Lücke, die seit der Einstellung des letzten Interregios aus dem Vogtland nach Berlin entstanden war und der Region den Nord-Süd-Fernverkehr nahm. Nach mehrfachen Änderungen des Fahrplanes wurde der Betrieb aus wirtschaftlichen Gründen vom 16. Februar 2009 bis zum 7. April 2009 vorläufig eingestellt, der Vogtlandexpress nahm seinen Betrieb jedoch am 8. April 2009 wieder auf. Seit Januar 2011 verkehrte der Vogtland-Express als Schienenersatzverkehr (SEV), da der Vogtlandbahn keine entsprechenden Triebwagen zur Verfügung standen. Der SEV bediente die Bahnhöfe Reichenbach, Zwickau, Chemnitz, Berlin-Schönefeld Flughafen und Berlin Zoologischer Garten. Zum Fahrplanwechsel am 12. Juni 2011 wurde der Vogtland-Express teilweise wieder auf Triebwagen umgestellt.

Im Frühjahr 2012 wurden die Verkehrstage des ursprünglich täglich verkehrenden Zugpaares auf Freitag bis Montag reduziert und seit dem 1. Oktober 2012 verkehrte der Vogtland-Express täglich nur noch als Fernbus ab Reichenbach über Zwickau, Chemnitz, Berlin-Schönefeld Flughafen, Berlin Zoologischer Garten zum Zentralen Omnibusbahnhof am Berliner Funkturm. Schließlich zog sich die Vogtlandbahn aus dem Projekt zurück und seit dem 1. Oktober 2014 betrieben die beteiligten Busunternehmen die Linie, die seit Sommer 2013 wieder ab Plauen nach Berlin führte, unter der Bezeichnung Vogtland-Fernbus in Eigenregie. Wegen mangelnder Wirtschaftlichkeit wurde auch dieser Verkehr zum Jahresende 2015 eingestellt.

Die Eisenbahnschule der Länderbahn

Die Länderbahn besitzt eine unternehmenseigene Eisenbahnschule und ist vom Eisenbahnbundesamt als Ausbildungs- und Prüfungsorganisation anerkannt. Seit dem Jahr 2021 werden am Standort Neumark/Vogtl. neben den Berufen des Mechatronikers und Elektroniker für Betriebstechnik auch der Eisenbahner im Betriebsdienst ausgebildet. Aufgrund des Fachkräftemangels werden neben deutschen auch Teilnehmer aus Serbien ausgebildet.

Weblinks

Commons: Vogtlandbahn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Website des Unternehmens
  • Bildergalerie auf dem European Railway Server
  • Bildergalerie auf bahnbilder.de
  • Komplette Fahrzeugliste auf privat-bahn.de

Einzelnachweise

  1. Mitteldeutsche S-Bahn. Abgerufen am 7. Juli 2024. 
  2. Liniennetz Vogtlandbahn. Die Länderbahn GmbH, Dezember 2017, abgerufen am 30. Juli 2018. 
  3. Liniennetz Trilex. Die Länderbahn GmbH, Oktober 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. Juli 2018; abgerufen am 30. Juli 2017. 
  4. Liniennetz Waldbahn. Die Länderbahn GmbH, August 2016, abgerufen am 30. Juli 2018. 
  5. Liniennetz Oberpfalzbahn. Die Länderbahn GmbH, Dezember 2017, abgerufen am 30. Juli 2018. 
  6. Liniennetz alex. Die Länderbahn GmbH, Dezember 2017, abgerufen am 30. Juli 2018. 
  7. Seit 12. September 2016 mit der waldbahn von Gotteszell nach Viechtach fahren. Die Länderbahn GmbH, archiviert vom Original am 30. Juli 2018; abgerufen am 19. Januar 2017. 
  8. Überführung des ersten RegioShuttles nach Neumark. Vogtlandbahn, 24. Februar 2012, archiviert vom Original am 16. Juli 2012; abgerufen am 3. September 2012. 
  9. Verbesserte Fahrgastinfo und neue Fahrzeuge im Vogtland. Vogtlandbahn, 7. Dezember 2012, archiviert vom Original am 13. Februar 2013; abgerufen am 11. Dezember 2012 (Inbetriebnahme der acht Regio-Shuttle). 
  10. Der trilex mit regionalen Partnerschaften: Neuer Fahrzeugtyp ab Sonntag im Einsatz. Trilex, 10. April 2015, archiviert vom Original am 14. April 2015; abgerufen am 14. April 2015. 
  11. Mit neuen Zügen durch Leipzigs City-Tunnel: Fahrzeuge haben mehr Platz für Reisende und Räder. Leipziger Volkszeitung, 18. Juli 2023, abgerufen am 19. Juli 2023. 
  12. Auftrag für Bahnverkehr rund um das tschechische Louny geht an die Länderbahn. Die Länderbahn, 12. April 2019, abgerufen am 15. Dezember 2021. 
  13. Pressemeldung der Die Länderbahn
  14. Die Länderbahn CZ
  15. Die Länderbahn erweitert ihr Verkehrsgebiet in der Tschechischen Republik. Die Länderbahn, 8. Dezember 2021, abgerufen am 15. Dezember 2021. 
  16. DB Konzern – Endgültiger Zuschlag: DB Regio Allgäu-Schwaben gewinnt Ausschreibung Dieselnetz Allgäu. In: deutschebahn.com. 4. August 2014, archiviert vom Original am 12. August 2014; abgerufen am 24. November 2022. 
  17. Neues Fahrzeug der oberpfalzbahn heute zum ersten Mal im Fahrgastbetrieb. Die Länderbahn GmbH, 9. März 2016, abgerufen am 17. Januar 2017. 
  18. Meldung Der Vogtland-Express rollt – Konkurrenz zum Inter-Connex. In: Eisenbahn-Revue International. Heft 8–9/2005, S. 363.
  19. Vogtland-Express: Täglich von Plauen wieder nach Berlin. (Memento vom 7. Mai 2019 im Internet Archive) In: spitzenstadt.de, 3. April 2009, abgerufen am 7. Mai 2019.
  20. Vogtland-Express ab 1. Oktober 2012 als Linienbus (Memento vom 17. Oktober 2012 im Internet Archive). Pressemitteilung. In: vogtlandbahn.de, 20. September 2012, abgerufen am 7. Mai 2019.
  21. Vogtland-Express – Bus nach Berlin fährt jetzt ab Plauen. In: Freie Presse. 8. Juni 2013, abgerufen am 7. Mai 2019 (Artikelanfang frei abrufbar).
  22. Vogtland-Fernbus erhält Direktverbindung nach Berlin. In: vogtland-fernbus.de. 29. September 2014, archiviert vom Original am 6. Oktober 2014; abgerufen am 5. Oktober 2014. 
  23. Register über die Anerkennung von Personen und Stellen für die Prüfung – Prüfungsorganisation gemäß § 15 TfV, S. 6. In: eba.bund.de. 29. April 2019, abgerufen am 30. April 2018. 
  24. Feierliche Unterzeichnung eines Kooperationsvertrages in Belgrad. In: laenderbahn.com. 26. Februar 2019, abgerufen am 30. April 2018. 
  25. Dein Einstieg bei der Länderbahn. Abgerufen am 7. Juli 2024. 
Normdaten (Körperschaft): GND: 7560931-9 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 13:04

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Die Länderbahn, Was ist Die Länderbahn? Was bedeutet Die Länderbahn?

Die Landerbahn GmbH DLB ehemals Vogtlandbahn GmbH ist ein deutsches Eisenbahnverkehrsunternehmen mit Sitz in Viechtach das ursprunglich nur im Vogtland Verkehrsleistungen erbrachte mittlerweile aber auch uberregional agiert Die Landerbahn ist ein Unternehmen der Regentalbahn AG welche zur Ferrovie dello Stato Tochterfirma Netinera ehemals Arriva Deutschland gehort Die Landerbahn GmbHBasisinformationenUnternehmenssitz ViechtachWebprasenz www laenderbahn comEigentumer Regentalbahn AGGeschaftsfuhrung Stephan Naue und Eugen RubinsteinVerkehrsverbund Verkehrsverbund Mittelsachsen Verkehrsverbund Vogtland Regensburger Verkehrsverbund Verkehrsverbund Oberelbe Verkehrsverbund Oberlausitz Niederschlesien Mitarbeiter 1100LinienSpurweite 1435 mm Normalspur Eisenbahn 21Anzahl FahrzeugeLokomotiven 11 ER20 5 ES64U4Triebwagen 36 Siemens Desiro Classic 21 Stadler Regio Shuttle RS1 12 LINT 41StatistikFahrgaste 4 5 Mio pro JahrFahrleistung 9 5 Mio km pro JahrLange LiniennetzEisenbahnlinien 900 kmBetriebseinrichtungenBetriebshofe Neumark Sachs Schwandorf Viechtach Zwiesel Bayern Der Name Die Landerbahn wird als Marke offiziell von der Muttergesellschaft Regentalbahn AG verwendet So wird die Vlexx GmbH als Tochtergesellschaft der Landerbahn bezeichnet was sich aber auf die Regentalbahn und nicht auf Die Landerbahn GmbH bezieht Die Landerbahn ist Mitglied im Tarifverband der Bundeseigenen und Nichtbundeseigenen Eisenbahnen in Deutschland TBNE GeschichteEntstehung als Vogtlandbahn RegioShuttle Doppeleinheit in Plauen Vogtl ob Bf Nach der deutschen Wiedervereinigung 1990 waren im Vogtland wie auch in den meisten ubrigen Regionen der neuen Bundeslander die Fahrgastzahlen im Schienenpersonennahverkehr SPNV stark rucklaufig da die Deutsche Reichsbahn mit veralteten Lokomotiven und Reisezugwagen gegen die mehr und mehr instandgesetzten Strassen bald nicht mehr ankam Daher entschloss sich der Freistaat Sachsen zu einer umfangreichen Attraktivitatssteigerung der Bahnstrecken Zwickau Falkenstein Klingenthal und Herlasgrun Falkenstein Adorf Kursbuchstrecke 539 die zu SPNV Modellstrecken werden sollten So wurden vom Infrastrukturbetreiber DB Netz heute DB InfraGO mit finanzieller Unterstutzung des Freistaats Sachsen der Fahrweg durchgehend erneuert und fur Geschwindigkeiten von 80 km h ertuchtigt die bestehenden Stationen barrierefrei umgebaut und neue Stationen eingerichtet Allerdings wurden aufgrund hoher Unterhaltskosten auch etliche Gleise wegrationalisiert Bahnhofe wie der des Skiortes Schoneck Vogtl wurden in Haltepunkte umgewandelt Bestandteil des Modellprojekts war auch die Neuvergabe der SPNV Leistungen im Rahmen eines Wettbewerbsprojekts Gefordert wurden neben neuen Fahrzeugen merkbare Taktfahrplane und optimierte Umsteigebeziehungen zwischen den Verkehrstragern Aus der im September 1994 veroffentlichten Ausschreibung ging die Regental Bahnbetriebs GmbH aus dem bayerischen Viechtach als Sieger hervor Sie konnte nach Abschluss der Sanierungsmassnahmen am 23 November 1997 den Betrieb aufnehmen Zum 1 Januar 1998 wurde die vormals nur als Betriebsteil der Regental Bahnbetriebs GmbH gefuhrte Vogtlandbahn GmbH als eigenstandiges Unternehmen gegrundet Im Gegensatz zu den vorher verkehrenden Zugen der Deutschen Bahn hat sich die Auslastung seit der Betriebsubernahme durch die Vogtlandbahn sehr positiv entwickelt Im Fruhjahr 1998 konnte daher mit dem Bau eines eigenen Betriebswerks in Neumark begonnen werden das nach zweijahriger Bauzeit am 4 Juli 2000 eroffnet wurde Das zuvor genutzte alte Bahnbetriebswerk in Reichenbach wurde daraufhin nicht mehr benotigt In den darauffolgenden Jahren konnte die Vogtlandbahn GmbH ihr Streckennetz auch uber die sachsischen Grenzen hinaus ausweiten So wurde beispielsweise der Verkehr auf der Bahnstrecke Schonberg Schleiz und auf der Elstertalbahn nach Greiz und Gera ubernommen Ausserdem wurden bestehende Linien nach Hof und in die nahe Tschechische Republik damals noch EU Beitrittskandidat verlangert Expansion in andere Regionen Ausserhalb des Vogtlands konnte die Vogtlandbahn GmbH seit 2004 verschiedene Ausschreibungen gewinnen und so ihr Liniennetz erweitern Bei diesen Expansionen wurden verschiedene Marken ins Leben gerufen So nahm am 9 Dezember 2007 der Alex den Betrieb zwischen Hof und Munchen auf nachdem die Regentalbahn bereits seit 2003 den Allgau Express zwischen Munchen und Oberstdorf betrieben hatte Es folgten Trilex in Ostsachsen seit 2010 die Waldbahn seit 2013 sowie die Oberpfalzbahn seit 2014 Gesamt wurde das Netz bis nach Lindau Prag und Breslau erweitert Im Dezember 2019 erfolgte durch die neugegrundete Die Landerbahn CZ s r o die Betriebsaufnahme von mehreren Linien in der Tschechischen Republik Diese Linien verkehren unter der Marke Die Landerbahn Mit den Fahrplanwechseln im Dezember 2021 und 2022 kam jeweils eine weitere Linie hinzu die allerdings unter der Marke Trilex betrieben werden Im Juli 2023 wurde bekanntgegeben dass die Landerbahn ein Los fur den Betrieb der S Bahn Mitteldeutschland ab 2026 gewinnen konnte Dieses beinhaltet die 3 S Bahnlinien S3 Halle Leipzig Geithain S5 Halle Leipzig Altenburg Gossnitz Zwickau Glauchau und S5X Halle Leipzig Altenburg Werdau Zwickau Plauen Verkauf und Umbenennung Im Herbst 2004 verkaufte der Freistaat Bayern seine mehrheitlichen Anteile an der Vogtlandbahn GmbH an die britische Arriva Unternehmensgruppe Nachdem Arriva 2010 von der Deutschen Bahn aufgekauft worden war musste das Deutschlandgeschaft aus wettbewerbsrechtlichen Grunden weiterverkauft werden Der neue Eigentumer ist die italienische Ferrovie dello Stato zusammen mit dem luxemburgischen Infrastrukturfonds Cube Die deutsche Dachgesellschaft heisst seit Marz 2011 Netinera Die Vogtlandbahn GmbH wurde 2015 in Die Landerbahn GmbH umbenannt Die Landerbahn war schon zuvor eine Marke des Eigentumers Regentalbahn Der Markenname im Kernnetz vogtlandbahn blieb in Kleinschreibung bestehen LiniennetzIm aktuellen Fahrplanjahr werden viele Linien von der Landerbahn bedient mit den Marken vogtlandbahn alex waldbahn oberpfalzbahn und trilex Weiterhin gehort das Netz von Vlexx zur Landerbahn Linie Marke Verlauf Lange Stationen BetriebsaufnahmeRE23 RE25 Alex Munchen Hbf Landshut Hbf Regensburg Hbf Schwandorf Weiden Marktredwitz Hof Hbf Furth im Wald Plzen hl n Praha hl n 318 443 km 16 16 9 Dezember 2007RB 1 Vogtlandbahn Zwickau Sachs Zentrum Zwickau Sachs Hbf Lengenfeld Auerbach Falkenstein Zwotental Klingenthal Kraslice 73 km 23 Zwickau Hbf Klingenthal 23 November 1997 Zwickau Zentrum Zwickau Hbf 28 Mai 1999 Klingenthal Kraslice 28 Mai 2000RB 2 Vogtlandbahn Zwickau Sachs Stadthalle Zwickau Sachs Hbf Werdau Reichenbach ob Bf Plauen Vogtl ob Bf Hof Hbf Bad Brambach Cheb Eger 125 km 23 33 Zwickau Hbf Plauen Vogtl ob Bf 13 Oktober 1996 Plauen Vogtl ob Bf Hof Hbf 28 Mai 2000RB 4 Vogtlandbahn Gera Hbf Greiz Elsterberg Plauen Vogtl Mitte Weischlitz Adorf 62 km 16 18 Wechselverkehr 1 Juli 2002 Gesamtverkehr 14 Dezember 2003RB 5 Vogtlandbahn Mehltheuer Plauen Vogtl ob Bf Herlasgrun Auerbach Falkenstein Zwotental Klingenthal Kraslice Sokolov Karlovy Vary d n 78 km 21 22 Plauen Vogtl ob Bf Falkenstein 23 November 1997RB23 Oberpfalzbahn Marktredwitz Weiden Oberpf Schwandorf Regensburg Hbf 137 km 6 18 14 Dezember 2014RB27 Oberpfalzbahn Schwandorf Cham Oberpf Furth im Wald Domazlice 67 km 10 14RB28 Oberpfalzbahn Cham Oberpf Bad Kotzing Lam 40 km 13RB29 Oberpfalzbahn Cham Oberpf Waldmunchen 22 km 8RE 1 Trilex Dresden Hbf Bischofswerda Bautzen Lobau Gorlitz Zgorzelec 108 km 11 14 Dezember 2014RE 2 Trilex Dresden Hbf Bischofswerda Zittau Liberec 105 132 km 13 19 14 Dezember 2014RB60 Trilex Dresden Hbf Bischofswerda Bautzen Lobau Gorlitz 105 km 23 14 Dezember 2014RB61 Trilex Dresden Hbf Bischofswerda Zittau 105 km 28 14 Dezember 2014L2 Die Landerbahn CZ Trilex Liberec Ceska Lipa Decin hl n ca 70 km 14 11 Dezember 2022L4 Die Landerbahn CZ Trilex Rumburk Ceska Lipa Mlada Boleslav mesto 99 km 22 12 Dezember 2021L7 Trilex Liberec Zittau Varnsdorf Seifhennersdorf Mandaubahn 48 km 16 12 Dezember 2010L24 Die Landerbahn CZ Trilex Dresden Hbf Bischofswerda Zittau Liberec Mimon Doksy 61 km 13 12 Dezember 2010 ab Dresden Hbf als RE2 verkehrt nur in den tschechischen Sommerferien RB35 Waldbahn Bayerisch Eisenstein Zwiesel Bay Gotteszell Plattling 72 km 11 15 Dezember 2013 Als Subunternehmen von DB Regio seit 26 Mai 1997 RB37 Waldbahn Bodenmais Zwiesel Bay 15 km 5 15 Dezember 2013 Als Subunternehmen von DB Regio seit 23 Mai 1993 RB36 Waldbahn Zwiesel Bay Grafenau 32 km 9 15 Dezember 2013 Als Subunternehmen von DB Regio seit 23 Mai 1993 RB38 Waldbahn Viechtach Gotteszell 25 km 8 12 September 2016U12 Die Landerbahn CZ Osek mesto Most Louny Rakovnik 93 km 28 15 Dezember 2019U14 Die Landerbahn CZ Jirkov Chomutov Zatec Luzna u Rakovnika 81 km 15 15 Dezember 2019T7 Die Landerbahn CZ Chomutov Vejprty Cranzahl 69 km 17 15 Dezember 2019S58 Die Landerbahn CZ Rakovnik Lubna Kralovice u Rakovnika 27 km 9 9 Dezember 2023X560 Die Landerbahn CZ Rakovnik Luzna u Rakovnika Chrastany zastavka Kolesovice 26 km 8 September 2024 bis Mai 2025 als Ersatz fur eine Buslinie wegen einer Strassensperrung S3 S Bahn Mitteldeutschland Geithain Borna b Leipzig Bohlen b Leipzig Leipzig Hbf Schkeuditz Halle Saale Hbf Halle Trotha 36 Ab Dezember 2026S5 S Bahn Mitteldeutschland Halle Trotha Halle Saale Hbf Leipzig Halle Flughafen Leipzig Hbf Gossnitz Glauchau Sachs Werdau Zwickau Sachs Hbf 38 43 Ab Dezember 2026S5X S Bahn Mitteldeutschland Halle Trotha Halle Saale Hbf Leipzig Halle Flughafen Leipzig Hbf Gossnitz Werdau Zwickau Sachs Hbf Neumark Sachs Reichenbach Vogtl Plauen Vogtl ob Bf Ab Dezember 2026FahrzeugeSiemens Desiro Classic Triebwagen VT 12 und VT 13 der Vogtlandbahn in SchwandorfInnenraum eines Desiro Classic der Vogtlandbahn Da zum Zeitpunkt der Betriebsaufnahme der Vogtlandbahn ein nur recht eingeschranktes Angebot an verschiedenen Fahrzeugtypen seitens der Industrie bestand entschied man sich zur Beschaffung von Leichtbauzugen des Typs RegioSprinter von Duewag der zuvor bereits von der Durener Kreisbahn geordert worden war Zunachst wurden in einer ersten Serie ab 1996 acht Triebzuge beschafft in einer zweiten Serie im Sommer 1997 weitere zehn Zuge sodass zum Beginn des planmassigen Betriebs insgesamt 18 RegioSprinter zur Verfugung standen Zwischen 1998 und 1999 wurden die zehn Fahrzeuge der zweiten Serie fur den Betrieb auf der Innenstadtstrecke in Zwickau umgebaut Sie erhielten gemass Betriebsordnung der Strassenbahnen BOStrab Seitenblinker Bremslichter und Warnglocken Ferner wurden sie mit Signalbeeinflussung ausgestattet um sich ebenso wie die Strassenbahnzuge die Ampeln freischalten zu konnen und nicht vom Strassenverkehr beeintrachtigt zu werden Im Jahr 2004 wurden auch die ubrigen acht Triebzuge aus der ersten Serie entsprechend umgebaut um noch mehr Zugen die Fahrt in das Zwickauer Stadtzentrum zu ermoglichen Die RegioSprinter sind vorrangig fur den Betrieb auf kurzeren Strecken geeignet da sie uber eine 2 3 Bestuhlung mit nur dunn gepolsterten Sitzen verfugen und lediglich eine Hochstgeschwindigkeit von 120 km h erreichen In ihrem ursprunglichen Zustand besassen die Fahrzeuge auch keine Toilette fur den grenzuberschreitenden Verkehr nach Tschechien wurden alle Triebwagen spater dementsprechend nachgerustet Die RegioSprinter verkehren planmassig auf den Linien VB 1 VB 5 und zur Halfte auf der VB 2 Ebenso wurden sie bis Dezember 2006 auf der mittlerweile stillgelegten Strecke Schonberg Schleiz Linie VB 7 eingesetzt Im Jahr 2006 waren zwei Triebwagen langerfristig an die Prignitzer Eisenbahn GmbH verliehen die sie im Raum Oberhausen einsetzte Im Jahr 2000 beschaffte die Vogtlandbahn GmbH als Reaktion auf ihre Geschaftsausweitung neun Triebwagen des Typs Desiro Classic von Siemens Transportation Systems Die Einheiten die bei der Deutschen Bahn unter der Baureihennummer 642 laufen sind auch fur langere Strecken geeignet Im Gegensatz zu den RegioSprintern fand hier eine komfortablere Bestuhlung in der Anordnung 2 2 mit dicker gepolsterten Sitzen Verwendung Zudem wurde ein Abteil als 1 Klasse in der Bestuhlung 1 2 ausgefuhrt und ein geschlossenes WC System eingebaut Gegenuber den baugleichen Triebwagen der Deutschen Bahn wurden die Desiros der Vogtlandbahn u a auch mit einem Fahrkartenautomat Schiebetritten in den Einstiegsbereichen und Notbremsuberbruckung ausgestattet In zwei weiteren Serien wurden im Jahr 2002 nochmals 15 Triebwagen beschafft Wahrend die erste Serie analog den DB Zugen uber eine Motorleistung von 2 275 kW 2 374 PS verfugte wurden in den folgenden Serien Motoren mit 2 315 kW 2 429 PS eingebaut um auch mitunter steigungsreiche Abschnitte des Streckennetzes ungehindert befahren zu konnen Die Desiros kamen planmassig auf den Linien VB 3 VB 4 zur Halfte auf der VB 2 und auf den trilex Linien zum Einsatz Ab Februar 2012 begann der Zulauf von neuen Triebwagen des Typs Stadler Regio Shuttle RS1 die zur Verjungung des Fahrzeugbestandes beschafft wurden Die Triebwagen erfullen die Voraussetzungen der BOStrab um die Strecke in das Zwickauer Zentrum bedienen zu konnen Zum Fahrplanwechsel am 9 Dezember 2012 wurden acht neue Triebwagen in Betrieb genommen Ebenso wurden 2015 vier Regio Shuttles von der ODEG gekauft die zeitweise auf der Linie TL 70 des Trilex eingesetzt wurden Fur den Betrieb der S Bahn Mitteldeutschland ab 2026 will Die Landerbahn 41 dreiteilige Neufahrzeuge vom Typ Siemens Mireo beschaffen Diese sollen auf den Kernstrecken in Doppeltraktion fahren MarkenVogtlandbahn Hauptartikel Vogtlandbahn Logo VogtlandbahnRegioSprinter der Vogtlandbahn im Haltepunkt Zwickau Zentrum Das Netz der Vogtlandbahn bildete den Ausgangspunkt der spateren Landerbahn Die Vogtlandbahn GmbH bedient seit 1998 eigenstandig bis zu funf Linien im sachsischen thuringischen bayrischen und tschechischen Vogtland wobei die Strecken hauptsachlich auf Plauen und Zwickau ausgerichtet sind Zum Einsatz kommen ausschliesslich Regioshuttles Nach der Umbenennung der Vogtlandbahn GmbH in Die Landerbahn GmbH wurde die Marke vogtlandbahn im ursprunglichen Netz weitergefuhrt Das zentrale Betriebswerk liegt in Neumark Vogtland wo sich auch ein Ausbildungszentrum der Landerbahn befindet Trilex Hauptartikel Trilex Marke Logo Trilex Seit dem 12 Dezember 2010 bedient die Landerbahn die Strecke Liberec Zittau Varnsdorf Rybniste Seifhennersdorf im Dreilandereck Deutschland Polen Tschechien Zum Einsatz kommen die ehemaligen Vogtlandbahn Triebwagen der Baureihe 642 mit Aufschriften des Trilex und Regioshuttle Die Regioshuttle Zuge trugen zunachst Aufschriften der Vogtlandbahn und des Trilex Fur den Betrieb wurde eine Zweigniederlassung des in Deutschland ansassigen Unternehmens in Hradek nad Nisou eroffnet Die Trilex Zuge der L7 und RE2 zwischen Liberec und Zittau sind teils mit zweisprachigen Zugbegleitern besetzt Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2014 betreibt die Landerbahn auch die zwei Strecken Dresden Bischofswerda Bautzen Gorlitz und Dresden Bischofswerda Zittau Liberec des sogenannten Ostsachsennetzes unter der Marke trilex Dort kommen ausschliesslich Desiro Triebwagen zum Einsatz Die Landerbahn CZ Logo Die Landerbahn CZRegioSprinter der Landerbahn CZ im Bahnhof Cranzahl 2023 Nach einer gewonnenen Ausschreibung wurde 2019 das 100 prozentige Tochterunternehmen Die Landerbahn CZ s r o mit Sitz in Usti nad Labem gegrundet Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2019 wurde der Betrieb der Linien U12 Osek mesto Rakovnik sowie U16 Jirkov Luzna u Rakovnika im Regiotakt Ustecky kraj ubernommen Daruber hinaus wurden einzelne Ausflugsfahren auf einer weiteren Linie aufgenommen Der Reiseverkehr der touristischen Linie T7 Chomutov Vejprty Cranzahl wird nach der Neuausschreibung im Jahr 2019 ab 2020 durch Die Landerbahn betrieben Auf den Strecken im Ustecky kraj Stredocesky kraj und nach Cranzahl verkehren Triebwagen des Typs RegioSprinter Diese Linien werden unter der Marke Die Landerbahn betrieben Bei einer weiteren Ausschreibung erhielt das Unternehmen den Auftrag seit Dezember 2021 die Strecke Rumburk Ceska Lipa Mlada Boleslav mesto sowie ab Dezember 2022 auch die Strecke Liberec Ceska Lipa Decin hl n zu befahren Diese beiden Strecken werden unter der Marke trilex befahren Seit Dezember 2023 bedient sie auch die Linie S58 Rakovnik Lubna Kralovice u Rakovnika an allen Wochenenden und Feiertagen Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2024 wurde das Angebot am Wochenende um ein Zugpaar erganzt und noch ein Zugpaar am Freitag eingefuhrt Alex Hauptartikel alex Zug Logo alexAlex 183 004 in Landshut Hbf Aus einem im Jahr 2005 durchgefuhrten Wettbewerbsverfahren der Bayerischen Eisenbahngesellschaft ging die Landerbahn im Oktober desselben Jahres mit dem Arriva Landerbahn Express als Sieger hervor Das Ausschreibungsprojekt umfasste einen regionalen Schnellverkehr im Zweistundentakt von Munchen uber Regensburg nach Schwandorf von wo aus die Zuge jeweils alle vier Stunden alternierend nach Hof und Furth im Wald ihre Fahrt fortsetzen sollen Ebenso konnte die Landerbahn die Neuausschreibung des Betriebs auf der Strecke Munchen Kempten Oberstdorf Lindau fur sich entscheiden die sie seit Dezember 2003 bereits unter dem Markennamen Allgau Express gemeinsam mit der schweizerischen SBB GmbH bediente Der Allgau Express auch alex Sud wurde zum 13 Dezember 2020 eingestellt und von der DB Regio Allgau Schwaben ubernommen Fur die neuen Verkehre hat die Vogtlandbahn 90 gebrauchte Reisezugwagen gekauft von denen 60 Stuck in Halberstadt und Neumunster modernisiert wurden Seit Fahrplanwechsel 2009 sind zusatzlich sieben Doppelstockwagen im Einsatz die in Gorlitz hergestellt wurden Fur die Bespannung der Zuge sind zwischen Regensburg und Hof Pilsen elf Diesellokomotiven der Reihe 223 Typ EuroRunner von Siemens im Einsatz die vom Unternehmen Alpha Trains geleast sind Fur den elektrifizierten Abschnitt Munchen Regensburg wurden zusatzlich vier Lokomotiven vom Siemens Typ ES64U4 geleast und als Reihe 183 eingeordnet Unterhalten werden diese Zuge komplett im neuen Werk der Landerbahn in Schwandorf Seit der Ubernahme durch Netinera werden die Zuge nur noch als alex vermarktet Oberpfalzbahn Hauptartikel Oberpfalzbahn Logo OberpfalzbahnAlstom Coradia LINT 41 1648 205 in Schwandorf Die Landerbahn betreibt unter der Marke Oberpfalzbahn funf Linien in Ostbayern zwischen Hof Marktredwitz Schwandorf Regensburg Waldmunchen Furth im Wald und Lam Mit Cheb und Domazlice sowie einigen kleineren Haltepunkten sind auch tschechische Bahnhofe an das Streckennetz angeschlossen Im Sommer 2001 startete die Oberpfalzbahn mit elf Triebwagen des Typs Stadler Regio Shuttle RS1 Die Flotte wurde im Jahr 2013 um zwei gebrauchte Fahrzeuge des gleichen Typs erganzt Fur die Strecke Regensburg Marktredwitz waren zunachst Triebwagen des polnischen Typs PESA LINK vorgesehen Aufgrund von Zulassungsproblemen wurde die Bestellung storniert Stattdessen werden seit 9 Marz 2013 Fahrzeuge vom Typ LINT 41 eingesetzt Waldbahn Hauptartikel Waldbahn Marke Logo WaldbahnStadler Regio Shuttles RS1 in Zwiesel Die Landerbahn betreibt unter der Marke Waldbahn vier Linien in der Region Zwiesel Bayerischer Wald Plattling Bayerisch Eisenstein Zwiesel Grafenau und Zwiesel Bodenmais sowie die im September 2016 reaktivierte Bahnstrecke Gotteszell Viechtach Im Bahnhof Bayerisch Eisenstein Zelezna Ruda Alzbetin besteht Anschluss an tschechische Zuge in Richtung Plzen und Praha Die Waldbahn ist Teil des Nationalpark Verkehrskonzeptes Bayerischer Wald und eine von vier Referenzstrecken der Bayerischen Eisenbahngesellschaft BEG Diese Bahnstrecken stehen unter besonderer Beachtung der BEG um verschiedene innovative Konzepte zur Qualitatssteigerung zu evaluieren Die Waldbahn setzt zurzeit vom Betriebswerk Viechtach aus 14 modernisierte Dieseltriebwagen des Typs Stadler Regio Shuttle RS1 ein Vogtland ExpressIm Januar 2009 Der Vogtland Express fuhr zeitweise nur bis Zwickau Der Vogtland Express verband in den Jahren 2005 bis 2015 das Vogtland mit Berlin Zwischen dem 12 Juni 2005 und dem 30 September 2012 bot die Vogtlandbahn als eine von wenigen Privatbahnen eine Verbindung im Schienenpersonenfernverkehr an Einmal taglich wurde die Verbindung von Plauen nach Berlin Ostbahnhof und zuruck befahren Die Vogtlandbahn fullte die Lucke die seit der Einstellung des letzten Interregios aus dem Vogtland nach Berlin entstanden war und der Region den Nord Sud Fernverkehr nahm Nach mehrfachen Anderungen des Fahrplanes wurde der Betrieb aus wirtschaftlichen Grunden vom 16 Februar 2009 bis zum 7 April 2009 vorlaufig eingestellt der Vogtlandexpress nahm seinen Betrieb jedoch am 8 April 2009 wieder auf Seit Januar 2011 verkehrte der Vogtland Express als Schienenersatzverkehr SEV da der Vogtlandbahn keine entsprechenden Triebwagen zur Verfugung standen Der SEV bediente die Bahnhofe Reichenbach Zwickau Chemnitz Berlin Schonefeld Flughafen und Berlin Zoologischer Garten Zum Fahrplanwechsel am 12 Juni 2011 wurde der Vogtland Express teilweise wieder auf Triebwagen umgestellt Im Fruhjahr 2012 wurden die Verkehrstage des ursprunglich taglich verkehrenden Zugpaares auf Freitag bis Montag reduziert und seit dem 1 Oktober 2012 verkehrte der Vogtland Express taglich nur noch als Fernbus ab Reichenbach uber Zwickau Chemnitz Berlin Schonefeld Flughafen Berlin Zoologischer Garten zum Zentralen Omnibusbahnhof am Berliner Funkturm Schliesslich zog sich die Vogtlandbahn aus dem Projekt zuruck und seit dem 1 Oktober 2014 betrieben die beteiligten Busunternehmen die Linie die seit Sommer 2013 wieder ab Plauen nach Berlin fuhrte unter der Bezeichnung Vogtland Fernbus in Eigenregie Wegen mangelnder Wirtschaftlichkeit wurde auch dieser Verkehr zum Jahresende 2015 eingestellt Die Eisenbahnschule der LanderbahnDie Landerbahn besitzt eine unternehmenseigene Eisenbahnschule und ist vom Eisenbahnbundesamt als Ausbildungs und Prufungsorganisation anerkannt Seit dem Jahr 2021 werden am Standort Neumark Vogtl neben den Berufen des Mechatronikers und Elektroniker fur Betriebstechnik auch der Eisenbahner im Betriebsdienst ausgebildet Aufgrund des Fachkraftemangels werden neben deutschen auch Teilnehmer aus Serbien ausgebildet WeblinksCommons Vogtlandbahn Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website des Unternehmens Bildergalerie auf dem European Railway Server Bildergalerie auf bahnbilder de Komplette Fahrzeugliste auf privat bahn deEinzelnachweiseMitteldeutsche S Bahn Abgerufen am 7 Juli 2024 Liniennetz Vogtlandbahn Die Landerbahn GmbH Dezember 2017 abgerufen am 30 Juli 2018 Liniennetz Trilex Die Landerbahn GmbH Oktober 2016 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 27 Juli 2018 abgerufen am 30 Juli 2017 Liniennetz Waldbahn Die Landerbahn GmbH August 2016 abgerufen am 30 Juli 2018 Liniennetz Oberpfalzbahn Die Landerbahn GmbH Dezember 2017 abgerufen am 30 Juli 2018 Liniennetz alex Die Landerbahn GmbH Dezember 2017 abgerufen am 30 Juli 2018 Seit 12 September 2016 mit der waldbahn von Gotteszell nach Viechtach fahren Die Landerbahn GmbH archiviert vom Original am 30 Juli 2018 abgerufen am 19 Januar 2017 Uberfuhrung des ersten RegioShuttles nach Neumark Vogtlandbahn 24 Februar 2012 archiviert vom Original am 16 Juli 2012 abgerufen am 3 September 2012 Verbesserte Fahrgastinfo und neue Fahrzeuge im Vogtland Vogtlandbahn 7 Dezember 2012 archiviert vom Original am 13 Februar 2013 abgerufen am 11 Dezember 2012 Inbetriebnahme der acht Regio Shuttle Der trilex mit regionalen Partnerschaften Neuer Fahrzeugtyp ab Sonntag im Einsatz Trilex 10 April 2015 archiviert vom Original am 14 April 2015 abgerufen am 14 April 2015 Mit neuen Zugen durch Leipzigs City Tunnel Fahrzeuge haben mehr Platz fur Reisende und Rader Leipziger Volkszeitung 18 Juli 2023 abgerufen am 19 Juli 2023 Auftrag fur Bahnverkehr rund um das tschechische Louny geht an die Landerbahn Die Landerbahn 12 April 2019 abgerufen am 15 Dezember 2021 Pressemeldung der Die Landerbahn Die Landerbahn CZ Die Landerbahn erweitert ihr Verkehrsgebiet in der Tschechischen Republik Die Landerbahn 8 Dezember 2021 abgerufen am 15 Dezember 2021 DB Konzern Endgultiger Zuschlag DB Regio Allgau Schwaben gewinnt Ausschreibung Dieselnetz Allgau In deutschebahn com 4 August 2014 archiviert vom Original am 12 August 2014 abgerufen am 24 November 2022 Neues Fahrzeug der oberpfalzbahn heute zum ersten Mal im Fahrgastbetrieb Die Landerbahn GmbH 9 Marz 2016 abgerufen am 17 Januar 2017 Meldung Der Vogtland Express rollt Konkurrenz zum Inter Connex In Eisenbahn Revue International Heft 8 9 2005 S 363 Vogtland Express Taglich von Plauen wieder nach Berlin Memento vom 7 Mai 2019 im Internet Archive In spitzenstadt de 3 April 2009 abgerufen am 7 Mai 2019 Vogtland Express ab 1 Oktober 2012 als Linienbus Memento vom 17 Oktober 2012 im Internet Archive Pressemitteilung In vogtlandbahn de 20 September 2012 abgerufen am 7 Mai 2019 Vogtland Express Bus nach Berlin fahrt jetzt ab Plauen In Freie Presse 8 Juni 2013 abgerufen am 7 Mai 2019 Artikelanfang frei abrufbar Vogtland Fernbus erhalt Direktverbindung nach Berlin In vogtland fernbus de 29 September 2014 archiviert vom Original am 6 Oktober 2014 abgerufen am 5 Oktober 2014 Register uber die Anerkennung von Personen und Stellen fur die Prufung Prufungsorganisation gemass 15 TfV S 6 In eba bund de 29 April 2019 abgerufen am 30 April 2018 Feierliche Unterzeichnung eines Kooperationsvertrages in Belgrad In laenderbahn com 26 Februar 2019 abgerufen am 30 April 2018 Dein Einstieg bei der Landerbahn Abgerufen am 7 Juli 2024 Normdaten Korperschaft GND 7560931 9 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Landtag Thüringen

  • Juli 18, 2025

    Landtag Niederösterreich

  • Juli 18, 2025

    Landtag Kärnten

  • Juli 18, 2025

    Landsberger Hütte

  • Juli 18, 2025

    Landstraßer Hauptstraße

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.