Das Kulturzentrum Ostpreußen ist eine Einrichtung deren Aufgabe die Bewahrung und Pflege des ostpreußischen Kulturerbes
Kulturzentrum Ostpreußen

Das Kulturzentrum Ostpreußen ist eine Einrichtung, deren Aufgabe die Bewahrung und Pflege des ostpreußischen Kulturerbes ist. Die staatlich geförderte Einrichtung befindet sich im Westflügel des Deutschordensschlosses im mittelfränkischen Ellingen. Neben einer Bibliothek und einem Archiv zur Geschichte Ostpreußens und den Ostpreußischen Landsmannschaften in der Bundesrepublik erarbeitet es regelmäßig Ausstellungen. Diese werden regelmäßig im eigenen Haus sowie in der historischen Region Ostpreußen, d. h. vor allem im heutigen Polen gezeigt.
Bernsteinkabinett im Kulturzentrum Ostpreußen | |
Daten | |
---|---|
Ort | Ellingen |
Art | Kulturhistorisches Museum |
Eröffnung | 1981 |
Leitung | |
Website | Kulturzentrum Ostpreußen |
ISIL | DE-MUS-020024 |
Geschichte, institutionelle Struktur und Förderung
Nachdem am 16. September 1978 der Freistaat Bayern die Patenschaft über die Landsmannschaft Ostpreußen übernommen hatte, wurde gemeinsam eine geeignete „Stätte zur Erhaltung, Pflege und Bewahrung der kulturellen Leistungen Ostpreußens“ gesucht. Diese wurde schließlich im Westflügel des ehemaligen Deutschordensschlosses im mittelfränkischen Ellingen gefunden und in einem Festakt am 25. September 1981 wurde schließlich das Kulturzentrum Ostpreußen eröffnet. Erster Direktor des Kulturzentrums war ab 1981 Wolfgang Freyberg.
Das Kulturzentrum Ostpreußen ist seit 1994 eine Einrichtung der Ostpreußischen Kulturstiftung, mit Unterstützung des Bundes und des Freistaates Bayern.
Im Bericht der Bundesregierung von 2013 zu Maßnahmen nach § 96 BVFG lautet es: „Das Kulturzentrum Ostpreußen steht in der Trägerschaft der Ostpreußischen Kulturstiftung und wird jeweils zur Hälfte vom Bund und vom Freistaat Bayern gefördert. Die Projektförderung des Bundes betrug 215.000 Euro im Jahr 2021 und 220.000 Euro im Jahr 2022.“
Tätigkeiten
Dauerausstellung
Im Mittelpunkt steht die ostpreußische Landeskunde und Kulturgeschichte sowie zeitgenössische Kunst. Zunehmende Bedeutung gewinnt die grenzüberschreitende Kulturarbeit und Kooperation mit polnischen, russischen und litauischen Einrichtungen. Da sich das ergiebigste Fundgebiet von baltischem Bernstein in Ostpreußen befindet, beinhaltet das Zentrum zwei Räume, die sich ausschließlich dem Schmuckstein widmen. Ostpreußischer Naturbernstein in vielen Formen und Farben sowie Schmuckstücke und Gebrauchsgegenstände aus der Königsberger Bernsteinmanufaktur sind ausgestellt.
In der musealen Abteilung werden zahlreiche Themen anschaulich dargestellt: Historische Jagdwaffen, Jagdtrophäen, Kupferstiche, Majolika aus der kaiserlichen Manufaktur in Cadinen, die Geschichte der evangelischen Salzburger Exulanten, ein Königsberger Bürgerzimmer mit Möbeln aus dem 19. Jahrhundert sowie Erinnerungsstücke an die große Tradition der Königsberger Schulen und der Albertus-Universität.
Das Modell des ermländischen Bauerndorfs Wolfsdorf zeigt das frühere Leben auf dem Land. Der originale Webstuhl und die handgewebten Textilien geben Einblick in alte handwerkliche Techniken.
Archiv
Zahlreiche Nachlässe mit wertvollen Unterlagen aus den Bereichen Volkskunde, Literatur und Fotografie sind ein Teil des Archivs. Sondersammlungen wie Bildarchiv, Glasplattennegative und Schulprogrammschriften ergänzen die Bestände. Eine umfangreiche Spezialbibliothek steht zur Verfügung.
Galerie
Gemälde, Grafiken und Plastiken bedeutender Künstler beherbergt die Galerie im 2. Obergeschoss. Käthe Kollwitz und Lovis Corinth sind ebenso wie Werke der Absolventen der Königsberger Kunstakademie und der Repräsentanten der Künstlerkolonie Nidden auf der Kurischen Nehrung vertreten.
Wechselausstellungen
Im Laufe seines Bestehens hat das Kulturzentrum bis Juli 2020 54 Kabinettausstellungen sowie 109 Sonderschauen durchgeführt.
Nachfolgend ein Überblick über das Themenspektrum:
- Sonderausstellungen (seit 1982)
- 1982: 250 Jahre Trakehnen
- 1984: Edeltraut Abel-Waldheuer
- 1985: Prof. und seine Schüler
- 1986: Friedrich der Große und die Könige aus dem Hause Hohenzollern
- 1986: Alexander Kolde
- 1987: Erika Durban-Hofmann zum 65. Geburtstag
- 1992: Eitel Klein – Malerei und Grafik
- 1992: Karl Eulenstein – ein ostpreußischer Spätexpressionist
- 1993: Die Hansestädte im Preußenland: Kulm – Thorn – Elbing – Braunsberg – Königsberg – Danzig
- 1994: 100 Jahre Schwermer – echtes Königsberger Marzipan
- 1995: Die Albertina-Universität in Königsberg
- 2003: Mein Bild von Ostpreußen – Fotoausstellung
- 2003: Ostseebilder – Gemälde von Georg Gelbke und Richard Birnstengel
- 2003: Ermländische Kapellen
- 2004: Vor 60 Jahren: Die Wolfsschanze. Hauptquartier – Widerstand – Attentat
- 2004: Erkenntnis – Freiheit – Frieden – Immanuel Kant zum 200. Todestag
- 2005: Vor 60 Jahren: Als die Bomben fielen...
- 2005: Landschaftsportraits von der Kurischen Nehrung zu Fischland und Darß – die Werke des sächsischen Landschaftsmalers Alfred Teichmann
- 2006: Der Fotograf ist da! – Ostpreußen auf alten Aufnahmen des Denkmalamtes Königsberg
- 2006: Moderne russische Kunst – Von der Perestrojka bis zum Millennium 2000
- 2007: Entlang der Weichsel und der Memel – Historische Landkarten und Stadtansichten von Ost- und Westpreußen, Polen und dem Baltikum
- 2009: „Ein Franke zieht ins Preußenland“, Siegfried von Feuchtwangen, die Marienburg und der Deutsche Orden
- 2010: Schloss Friedrichstein in Ostpreußen und die Grafen von Dönhoff
- 2012: Lötzen – die Perle Masurens – 400 Jahre Stadtrechte
- 2013: Fischers Fritz fischt - Fische und Fischfang von der Altmühl bis zum Kurischen Haff
- 2013: Rastenburg in der Vergangenheit
- 2014: AUGUST14 – Der 1. Weltkrieg in Ostpreußen – Triumph und Tragik
- 2016: Die Reichskanzler der Weimarer Republik
- 2016: 800 Jahre Deutscher Orden in seiner Residenz Ellingen
- 2017: Albrecht von Brandenburg-Ansbach und die Reformation im Preußenland
- 2018: Wolfskinder – verlassen zwischen Ostpreußen und Litauen
- 2019: Jerzy Bahr – mein Königsberg
- 2019: Licht über Sand und Haff – Carl Knauf – Maler in Nidden
- 2020: Wilhelm Voigt aus Tilsit – der Hauptmann von Köpenick
- 2023: Von der Kleinbahn bis zum Hofzug. Zur Geschichte der Eisenbahn zwischen Weichsel und Memel
- 2024: Seedienst Ostpreußen
- 2024: Joachim Rágóczy – Samlandansichten
- 2024: Kant & Königsberg (eine zweisprachige Wanderausstellung des Deutschen Kulturforums östliches Europe)
- Kabinettausstellungen (1993–2020)
- 1993: , Malerin aus Königsberg
- 1994: Edith und Hermann Wirth – ein Malerpaar aus Königsberg
- 1999: Vera Macht – eine ostpreußische Malerin
- 1999: Die Malerin
- 2000: Aquarelle von Erich Gindler
- 2001: In memoriam – Landschaften
- 2003: Der ostpreußische Maler Ernst von Saucken
- 2004: Schlösser und Gutshäuser im südlichen Ostpreußen
- 2005: Walter von Sanden-Guja
- 2007: Die Sektion Königsberg/Pr. des Deutschen Alpenvereins und seine Ostpreußenhütte
- 2009: Lyck – Hauptstadt Masurens
- 2009: Die Franzosen in Memel 1920–1923
- 2010: Franken in Preußen – Preußen in Franken – historische und kulturelle Wechselbeziehungen im Lauf von acht Jahrhunderten
- 2010: Zum 200. Todestag – Königin Luise in Ostpreußen
- 2012: Auf der Suche nach dem einfachen Leben ... – Ernst Wiechert zum 125. Geburtstag
- 2014: Der Deutsche Orden in Franken und im Preußenland
- 2015: Backsteinarchitektur im Ostseeraum
- 2016: 500 Jahre Reinheitsgebot: Bier und Brauereien in Ostpreußen damals und heute
- 2017: Von der Groeben – ein Adelsgeschlecht in Ostpreußen
- 2019: Die Geschichte des Rundfunks in Ostpreußen
- 2019: Eitel Klein – ein fränkisches Künstlerleben
- 2020: Ostpreußische Baudenkmäler und Landschaften – Kohle- und Tuschzeichnungen von
Publikationen
Das Kulturzentrum Ostpreußen in Ellingen publiziert eigenständige Hefte und Schriften zur Kulturgeschichte Ostpreußens, die insbesondere im Zusammenhang mit Ausstellungsprojekten entstehen.
Eine unvollständige Liste der Publikationen des Kulturzentrums Ostpreußen:
- Seedienst Ostpreußen (2024, 48 Seiten)
- Ellinger Ansichten – Sichtweisen auf eine Stadt (2023, 112 Seiten)
- Von der Kleinbahn bis zum Hofzug – Zur Geschichte der Eisenbahn zwischen Weichsel und Memel (2023, 52 Seiten)
- Bismarck-Türme in Ostpreußen (2022, 28 Seiten)
- Auf der Pirsch in Heide, Wald und Moor – Zur Geschichte der Jagd zwischen Weichsel und Memel (2022, 48 Seiten)
- 40 Jahre Kulturzentrum Ostpreußen (2021, 48 Seiten)
- Heilsberg – Krone und Perle des Ermlands (2021, 24 Seiten)
- Oberland – Die verschwundene Landschaft (2021, 40 Seiten)
- Der Elch – Wildtier, Heimatsymbol, Werbeikone (2021, 32 Seiten)
- Saalfeld – Geschichte der Stadt (2. Aufl. 2021, 28 Seiten)
- Johann Gottfried Herder – Aus Mohrungen in Ostpreußen (2020, 40 Seiten)
- Trakehnen – Ein Pferdeparadies (3. Aufl. 2020, 36 Seiten)
- Alfred Arndt – Aquarelle & Zeichnungen des Elbinger Architekten & Künstlers (2019, 44 Seiten)
- Geschichte aus Stein und Beton – Befestigungen zwischen Weichsel und Memel 1700–1945 (2. Aufl. 2019, 64 Seiten)
- Tilsit - Die Stadt ohne Gleichen! (2019, 32 Seiten)
- August14 – Der 1. Weltkrieg in Ostpreußen (2018, 32 Seiten)
- Der Kreis Rastenburg in der Vergangenheit – Aus der Geschichte bis 1945 (2018, 43 Seiten)
- Bier und Brauereien an der unteren Weichsel damals und heute (2018, 36 Seiten)
- Die Geschichte des Deutschen Ordens – Von der Gründung bis zur Gegenwart (2. Aufl. 2015, 95 Seiten)
- Auf den Spuren des Deutschen Ordens in Deutschland und Europa – Gemälde von Reinhard Bergmann (2014, 45 Seiten)
- Rastenburg in der Vergangenheit – Geschichte der Stadt bis 1945 (2013, 56 Seiten)
- Die Geschichte Johannisburgs bis 1945 (2012, 22 Seiten)
- Ostpreußen wie es war – Kindheitserinnerungen in der Malerei von Helene Dauter (2011, 43 Seiten)
- Rosenberg – Geschichte der Stadt (2010, 28 Seiten)
Weblinks
- Homepage des Kulturzentrums Ostpreußen
Einzelnachweise
- Kulturzentrum Ostpreußen in Ellingen: 40 Jahre Kulturzentrum Ostpreußen. 2021, S. 6.
- Manfred E. Fritsche: „Sie leisten vorzügliche Arbeit“. In: Preußische Allgemeine Zeitung. Nr. 44, 5. November 2011, S. 11 (preussische-allgemeine.de [PDF]).
- Bericht der Bundesregierung über die Maßnahmen zur Förderung der Kulturarbeit gemäß § 96 des Bundesvertriebenengesetzes in den Jahren 2021 und 2022*. (PDF) Kulturzentrum Ostpreußen, Ellingen. In: dserver.bundestag.de. 8. September 2023, S. 14, abgerufen am 20. August 2024.
- Kulturzentrum Ostpreußen: Auflistung aller Kabinettausstellungen (Stand Juli 2020). Juli 2020.
- Kulturzentrum Ostpreußen: Auflistung aller Sonderausstellungen (Stand Juli 2020). Juli 2020.
- Ingeborg Nolde, Irmgard Buchholz: Professor Ernst Grün und Schüler. EOS-Druck, St. Ottilien (ostpreussen.de [PDF] Ausstellung vom 3. August – 15. September 1985).
- Sonderausstellung: Seedienst Ostpreußen. In: kulturzentrum-ostpreussen.de. Abgerufen am 21. August 2024.
- SONDERAUSSTELLUNG: Joachim Rágóczy – Samlandansichten. In: kulturzentrum-ostpreussen.de. Abgerufen am 28. August 2024.
- Jörn Barfod: Edith und Hermann Wirth. Ein Künstlerpaar aus Ostpreußen. Husum Verlag, 1994, ISBN 3-88042-686-4 (amazon.de).
Koordinaten: 49° 3′ 38,9″ N, 10° 57′ 56″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kulturzentrum Ostpreußen, Was ist Kulturzentrum Ostpreußen? Was bedeutet Kulturzentrum Ostpreußen?
Das Kulturzentrum Ostpreussen ist eine Einrichtung deren Aufgabe die Bewahrung und Pflege des ostpreussischen Kulturerbes ist Die staatlich geforderte Einrichtung befindet sich im Westflugel des Deutschordensschlosses im mittelfrankischen Ellingen Neben einer Bibliothek und einem Archiv zur Geschichte Ostpreussens und den Ostpreussischen Landsmannschaften in der Bundesrepublik erarbeitet es regelmassig Ausstellungen Diese werden regelmassig im eigenen Haus sowie in der historischen Region Ostpreussen d h vor allem im heutigen Polen gezeigt Kulturzentrum Ostpreussen Bernsteinkabinett im Kulturzentrum OstpreussenDatenOrt EllingenArt Kulturhistorisches MuseumEroffnung 1981LeitungWebsite Kulturzentrum OstpreussenISIL DE MUS 020024Geschichte institutionelle Struktur und ForderungNachdem am 16 September 1978 der Freistaat Bayern die Patenschaft uber die Landsmannschaft Ostpreussen ubernommen hatte wurde gemeinsam eine geeignete Statte zur Erhaltung Pflege und Bewahrung der kulturellen Leistungen Ostpreussens gesucht Diese wurde schliesslich im Westflugel des ehemaligen Deutschordensschlosses im mittelfrankischen Ellingen gefunden und in einem Festakt am 25 September 1981 wurde schliesslich das Kulturzentrum Ostpreussen eroffnet Erster Direktor des Kulturzentrums war ab 1981 Wolfgang Freyberg Das Kulturzentrum Ostpreussen ist seit 1994 eine Einrichtung der Ostpreussischen Kulturstiftung mit Unterstutzung des Bundes und des Freistaates Bayern Im Bericht der Bundesregierung von 2013 zu Massnahmen nach 96 BVFG lautet es Das Kulturzentrum Ostpreussen steht in der Tragerschaft der Ostpreussischen Kulturstiftung und wird jeweils zur Halfte vom Bund und vom Freistaat Bayern gefordert Die Projektforderung des Bundes betrug 215 000 Euro im Jahr 2021 und 220 000 Euro im Jahr 2022 TatigkeitenDauerausstellung Im Mittelpunkt steht die ostpreussische Landeskunde und Kulturgeschichte sowie zeitgenossische Kunst Zunehmende Bedeutung gewinnt die grenzuberschreitende Kulturarbeit und Kooperation mit polnischen russischen und litauischen Einrichtungen Da sich das ergiebigste Fundgebiet von baltischem Bernstein in Ostpreussen befindet beinhaltet das Zentrum zwei Raume die sich ausschliesslich dem Schmuckstein widmen Ostpreussischer Naturbernstein in vielen Formen und Farben sowie Schmuckstucke und Gebrauchsgegenstande aus der Konigsberger Bernsteinmanufaktur sind ausgestellt In der musealen Abteilung werden zahlreiche Themen anschaulich dargestellt Historische Jagdwaffen Jagdtrophaen Kupferstiche Majolika aus der kaiserlichen Manufaktur in Cadinen die Geschichte der evangelischen Salzburger Exulanten ein Konigsberger Burgerzimmer mit Mobeln aus dem 19 Jahrhundert sowie Erinnerungsstucke an die grosse Tradition der Konigsberger Schulen und der Albertus Universitat Das Modell des ermlandischen Bauerndorfs Wolfsdorf zeigt das fruhere Leben auf dem Land Der originale Webstuhl und die handgewebten Textilien geben Einblick in alte handwerkliche Techniken Archiv Zahlreiche Nachlasse mit wertvollen Unterlagen aus den Bereichen Volkskunde Literatur und Fotografie sind ein Teil des Archivs Sondersammlungen wie Bildarchiv Glasplattennegative und Schulprogrammschriften erganzen die Bestande Eine umfangreiche Spezialbibliothek steht zur Verfugung Galerie Gemalde Grafiken und Plastiken bedeutender Kunstler beherbergt die Galerie im 2 Obergeschoss Kathe Kollwitz und Lovis Corinth sind ebenso wie Werke der Absolventen der Konigsberger Kunstakademie und der Reprasentanten der Kunstlerkolonie Nidden auf der Kurischen Nehrung vertreten Wechselausstellungen Im Laufe seines Bestehens hat das Kulturzentrum bis Juli 2020 54 Kabinettausstellungen sowie 109 Sonderschauen durchgefuhrt Nachfolgend ein Uberblick uber das Themenspektrum Sonderausstellungen seit 1982 1982 250 Jahre Trakehnen 1984 Edeltraut Abel Waldheuer 1985 Prof und seine Schuler 1986 Friedrich der Grosse und die Konige aus dem Hause Hohenzollern 1986 Alexander Kolde 1987 Erika Durban Hofmann zum 65 Geburtstag 1992 Eitel Klein Malerei und Grafik 1992 Karl Eulenstein ein ostpreussischer Spatexpressionist 1993 Die Hansestadte im Preussenland Kulm Thorn Elbing Braunsberg Konigsberg Danzig 1994 100 Jahre Schwermer echtes Konigsberger Marzipan 1995 Die Albertina Universitat in Konigsberg 2003 Mein Bild von Ostpreussen Fotoausstellung 2003 Ostseebilder Gemalde von Georg Gelbke und Richard Birnstengel 2003 Ermlandische Kapellen 2004 Vor 60 Jahren Die Wolfsschanze Hauptquartier Widerstand Attentat 2004 Erkenntnis Freiheit Frieden Immanuel Kant zum 200 Todestag 2005 Vor 60 Jahren Als die Bomben fielen 2005 Landschaftsportraits von der Kurischen Nehrung zu Fischland und Darss die Werke des sachsischen Landschaftsmalers Alfred Teichmann 2006 Der Fotograf ist da Ostpreussen auf alten Aufnahmen des Denkmalamtes Konigsberg 2006 Moderne russische Kunst Von der Perestrojka bis zum Millennium 2000 2007 Entlang der Weichsel und der Memel Historische Landkarten und Stadtansichten von Ost und Westpreussen Polen und dem Baltikum 2009 Ein Franke zieht ins Preussenland Siegfried von Feuchtwangen die Marienburg und der Deutsche Orden 2010 Schloss Friedrichstein in Ostpreussen und die Grafen von Donhoff 2012 Lotzen die Perle Masurens 400 Jahre Stadtrechte 2013 Fischers Fritz fischt Fische und Fischfang von der Altmuhl bis zum Kurischen Haff 2013 Rastenburg in der Vergangenheit 2014 AUGUST14 Der 1 Weltkrieg in Ostpreussen Triumph und Tragik 2016 Die Reichskanzler der Weimarer Republik 2016 800 Jahre Deutscher Orden in seiner Residenz Ellingen 2017 Albrecht von Brandenburg Ansbach und die Reformation im Preussenland 2018 Wolfskinder verlassen zwischen Ostpreussen und Litauen 2019 Jerzy Bahr mein Konigsberg 2019 Licht uber Sand und Haff Carl Knauf Maler in Nidden 2020 Wilhelm Voigt aus Tilsit der Hauptmann von Kopenick 2023 Von der Kleinbahn bis zum Hofzug Zur Geschichte der Eisenbahn zwischen Weichsel und Memel 2024 Seedienst Ostpreussen 2024 Joachim Ragoczy Samlandansichten 2024 Kant amp Konigsberg eine zweisprachige Wanderausstellung des Deutschen Kulturforums ostliches Europe Kabinettausstellungen 1993 2020 1993 Malerin aus Konigsberg 1994 Edith und Hermann Wirth ein Malerpaar aus Konigsberg 1999 Vera Macht eine ostpreussische Malerin 1999 Die Malerin 2000 Aquarelle von Erich Gindler 2001 In memoriam Landschaften 2003 Der ostpreussische Maler Ernst von Saucken 2004 Schlosser und Gutshauser im sudlichen Ostpreussen 2005 Walter von Sanden Guja 2007 Die Sektion Konigsberg Pr des Deutschen Alpenvereins und seine Ostpreussenhutte 2009 Lyck Hauptstadt Masurens 2009 Die Franzosen in Memel 1920 1923 2010 Franken in Preussen Preussen in Franken historische und kulturelle Wechselbeziehungen im Lauf von acht Jahrhunderten 2010 Zum 200 Todestag Konigin Luise in Ostpreussen 2012 Auf der Suche nach dem einfachen Leben Ernst Wiechert zum 125 Geburtstag 2014 Der Deutsche Orden in Franken und im Preussenland 2015 Backsteinarchitektur im Ostseeraum 2016 500 Jahre Reinheitsgebot Bier und Brauereien in Ostpreussen damals und heute 2017 Von der Groeben ein Adelsgeschlecht in Ostpreussen 2019 Die Geschichte des Rundfunks in Ostpreussen 2019 Eitel Klein ein frankisches Kunstlerleben 2020 Ostpreussische Baudenkmaler und Landschaften Kohle und Tuschzeichnungen von Publikationen Das Kulturzentrum Ostpreussen in Ellingen publiziert eigenstandige Hefte und Schriften zur Kulturgeschichte Ostpreussens die insbesondere im Zusammenhang mit Ausstellungsprojekten entstehen Eine unvollstandige Liste der Publikationen des Kulturzentrums Ostpreussen Seedienst Ostpreussen 2024 48 Seiten Ellinger Ansichten Sichtweisen auf eine Stadt 2023 112 Seiten Von der Kleinbahn bis zum Hofzug Zur Geschichte der Eisenbahn zwischen Weichsel und Memel 2023 52 Seiten Bismarck Turme in Ostpreussen 2022 28 Seiten Auf der Pirsch in Heide Wald und Moor Zur Geschichte der Jagd zwischen Weichsel und Memel 2022 48 Seiten 40 Jahre Kulturzentrum Ostpreussen 2021 48 Seiten Heilsberg Krone und Perle des Ermlands 2021 24 Seiten Oberland Die verschwundene Landschaft 2021 40 Seiten Der Elch Wildtier Heimatsymbol Werbeikone 2021 32 Seiten Saalfeld Geschichte der Stadt 2 Aufl 2021 28 Seiten Johann Gottfried Herder Aus Mohrungen in Ostpreussen 2020 40 Seiten Trakehnen Ein Pferdeparadies 3 Aufl 2020 36 Seiten Alfred Arndt Aquarelle amp Zeichnungen des Elbinger Architekten amp Kunstlers 2019 44 Seiten Geschichte aus Stein und Beton Befestigungen zwischen Weichsel und Memel 1700 1945 2 Aufl 2019 64 Seiten Tilsit Die Stadt ohne Gleichen 2019 32 Seiten August14 Der 1 Weltkrieg in Ostpreussen 2018 32 Seiten Der Kreis Rastenburg in der Vergangenheit Aus der Geschichte bis 1945 2018 43 Seiten Bier und Brauereien an der unteren Weichsel damals und heute 2018 36 Seiten Die Geschichte des Deutschen Ordens Von der Grundung bis zur Gegenwart 2 Aufl 2015 95 Seiten Auf den Spuren des Deutschen Ordens in Deutschland und Europa Gemalde von Reinhard Bergmann 2014 45 Seiten Rastenburg in der Vergangenheit Geschichte der Stadt bis 1945 2013 56 Seiten Die Geschichte Johannisburgs bis 1945 2012 22 Seiten Ostpreussen wie es war Kindheitserinnerungen in der Malerei von Helene Dauter 2011 43 Seiten Rosenberg Geschichte der Stadt 2010 28 Seiten WeblinksCommons Kulturzentrum Ostpreussen Ellingen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Homepage des Kulturzentrums OstpreussenEinzelnachweiseKulturzentrum Ostpreussen in Ellingen 40 Jahre Kulturzentrum Ostpreussen 2021 S 6 Manfred E Fritsche Sie leisten vorzugliche Arbeit In Preussische Allgemeine Zeitung Nr 44 5 November 2011 S 11 preussische allgemeine de PDF Bericht der Bundesregierung uber die Massnahmen zur Forderung der Kulturarbeit gemass 96 des Bundesvertriebenengesetzes in den Jahren 2021 und 2022 PDF Kulturzentrum Ostpreussen Ellingen In dserver bundestag de 8 September 2023 S 14 abgerufen am 20 August 2024 Kulturzentrum Ostpreussen Auflistung aller Kabinettausstellungen Stand Juli 2020 Juli 2020 Kulturzentrum Ostpreussen Auflistung aller Sonderausstellungen Stand Juli 2020 Juli 2020 Ingeborg Nolde Irmgard Buchholz Professor Ernst Grun und Schuler EOS Druck St Ottilien ostpreussen de PDF Ausstellung vom 3 August 15 September 1985 Sonderausstellung Seedienst Ostpreussen In kulturzentrum ostpreussen de Abgerufen am 21 August 2024 SONDERAUSSTELLUNG Joachim Ragoczy Samlandansichten In kulturzentrum ostpreussen de Abgerufen am 28 August 2024 Jorn Barfod Edith und Hermann Wirth Ein Kunstlerpaar aus Ostpreussen Husum Verlag 1994 ISBN 3 88042 686 4 amazon de Normdaten Korperschaft GND 3041986 4 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN nr2003028488 VIAF 135344937 49 060805555556 10 965555555556 Koordinaten 49 3 38 9 N 10 57 56 O