Die Europäische Äsche Thymallus thymallus ist ein Knochenfisch des Süßwassers aus der Familie Salmonidae Sie wurde in De
Europäische Äsche

Die Europäische Äsche (Thymallus thymallus) ist ein Knochenfisch des Süßwassers aus der Familie Salmonidae. Sie wurde in Deutschland 1997 und 2011 sowie in Österreich 2002, 2011 und 2021 zum Fisch des Jahres ernannt.
Europäische Äsche | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Europäische Äsche | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Thymallus thymallus | ||||||||||||
(Linnaeus, 1758) |
Merkmale
Das Gewicht der ausgewachsenen Äsche beträgt etwa 500 bis 1500 Gramm; die Länge der ausgewachsenen Äsche liegt in der Regel zwischen 30 und 50 Zentimeter. Besonders große Exemplare können bis zu 3000 Gramm schwer und bis zu 60 Zentimeter lang werden. Auffällige Merkmale der Äsche sind die nach vorne spitz zulaufenden, birnenförmigen Pupillen, die große Rückenflosse, sowie auffallende, im Verhältnis zur Körpergröße große Rundschuppen. Diese Rückenflosse, die so genannte Äschenfahne, ist bei den männlichen Äschen stärker nach hinten ausgezogen als bei den Weibchen. Mit ihr imponieren die Milchner (Männchen) während der Laichzeit und legen die Rückenflosse beim Laichen über den Rücken des Rogners (Weibchen). Bei der Arktischen Äsche (Thymallus arctica), die auf dem nordamerikanischen Kontinent bis Montana und in Nordostasien vorkommt, ist der hintere Teil der Rückenflosse sogar bis an die Fettflosse verlängert. Die Äschen laichen i. d. R. im Frühjahr (März–April), je nach Habitat auch im Frühsommer auf seichten Kiesbänken. Die Larven bleiben zwischen den Steinen verborgen, bis ihr Dottersack aufgebraucht ist.
Lebensraum
Die Europäische Äsche kommt von England und Wales über die (Mittel-)Gebirgsregionen Nord-, Mittel-, Ost- und Westeuropas bis ans Schwarze Meer vor. Keine natürlichen Bestände findet man in den westlichen Teilen der Benelux-Staaten, in Südfrankreich, der iberischen Halbinsel, Süditalien und Griechenland. Auch im größten Teil von Norwegen und Dänemark ist sie nicht autochthon.
Durch Gewässerverschmutzung und -verbauten ist die Äsche immer mehr im Rückgang begriffen. Sie benötigt klares, kühles Wasser und wächst eher langsam. Kontrovers wird diskutiert, ob durch den Fraßdruck des Kormorans die Äschenbestände in Europa zurückgegangen sind.
Am Bodensee und Rhein ließ sich ein Zusammenhang zwischen Kormoran- und Äschenbestand feststellen: An den Rheinstrecken, an denen versuchsweise regelmäßig Kormoran-Vergrämungen stattfinden, haben sich die Äschenbestände nach dem Hitzesommer 2003 vergleichsweise stark erholt, während sie im Konstanzer Trichter, trotz verbesserter Wasserqualität, weiter rückläufig sind.
Es scheinen aber auch andere Faktoren dafür verantwortlich zu sein: Während der Kormoran erst Anfang der 1990er Jahre verstärkt in Deutschland auftrat, gingen beispielsweise die Äschenbestände an der Donau bei Riedlingen bereits zehn Jahre früher deutlich zurück.
Nutzung
Wirtschaftlich spielt die Äsche nur in der Angelfischerei eine Rolle. Man züchtet sie zwar, aber nur zu Besatzzwecken, denn ihre Haltung ist wegen ihrer hohen Ansprüche an die Wasserqualität zu aufwendig. Geangelt wird die Äsche oft mit künstlichen Fliegen, da der Fisch gerne Anflugnahrung von der Wasseroberfläche aufnimmt. Aber auch mit Maden, Würmern oder den Larven von Köcherfliegen sind sie an der Posenangel zu fangen. Die Arktische Äsche wird auch mit kleinen Spinnködern gefangen.
Sonstiges
Die Äsche war in Deutschland Fisch des Jahres in den Jahren 1997 und 2011, in Österreich Fisch des Jahres 2002, 2011 und 2021, und wurde vom STS (Schweizerischer Tierschutz) zum Fisch des Jahres 2007 gewählt. Sie ist ein hervorragender Speisefisch, dessen Fleisch sich durch einen leicht thymianartigen Geruch auszeichnet und deren Fett früher als Äschenschmalz Anwendung fand. Dieser Geruch verschwindet aber bei der Zubereitung. Anders als etwa Bachforellen sucht die Äsche bei Gefahr keine Deckung unter Steinen, weshalb sie für ihre Feinde in den meist kleinen Flüssen zur leichten Beute wird. Nach ihr ist eine der fünf Leitfischregionen von Flüssen benannt, die so genannte Äschenregion. Die Äsche ist als gefährdete Art durch die Berner Konvention auf europäischer Ebene geschützt. In der Roten Liste der IUCN ist die Äsche als nicht gefährdet („least concern“) eingestuft.
Siehe auch: Systematik der Knochenfische, Äschen
Einzelnachweise
- Übersicht „Fisch des Jahres“ in Deutschland. Deutscher Angelfischerverband, archiviert vom 24. Februar 2018; abgerufen am 26. Februar 2018. (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Übersicht „Fisch des Jahres“ in Österreich. Österreichisches Kuratorium für Fischerei und Gewässerschutz, abgerufen am 26. Februar 2018.
- Ueli Rippmann, Werner Müller, Martin Peter, Erich Staub: Erfolgskontrolle Kormoran und Fischerei sowie neuer Massnahmenplan 2005. (PDF; 1,2 MB) Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft, Bern 2005 (Bericht der Arbeitsgruppe Kormoran und Fischerei).
- Thomas Gleinser: Anna von Diesbachs Berner ‚Arzneibüchlein‘ in der Erlacher Fassung Daniel von Werdts (1658), Teil II: Glossar. (Medizinische Dissertation Würzburg), jetzt bei Königshausen & Neumann, Würzburg 1989 (= Würzburger medizinhistorische Forschungen, 46), S. 39.
Weblinks
- Europäische Äsche auf Fishbase.org (englisch)
- Thymallus thymallus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2008. Eingestellt von: J. Freyhof, M. Kottelat, 2008. Abgerufen am 31. Dezember 2008.
- Europäische Äsche: weitere Infos und Fotos
- Europäische Äsche auf Angelmagazin.de
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Europäische Äsche, Was ist Europäische Äsche? Was bedeutet Europäische Äsche?
Die Europaische Asche Thymallus thymallus ist ein Knochenfisch des Susswassers aus der Familie Salmonidae Sie wurde in Deutschland 1997 und 2011 sowie in Osterreich 2002 2011 und 2021 zum Fisch des Jahres ernannt Europaische AscheEuropaische AscheSystematikUberkohorte ClupeocephalaKohorte EuteleosteomorphaOrdnung Lachsartige Salmoniformes Familie Lachsfische Salmonidae Gattung Aschen Thymallus Art Europaische AscheWissenschaftlicher NameThymallus thymallus Linnaeus 1758 MerkmaleDas Gewicht der ausgewachsenen Asche betragt etwa 500 bis 1500 Gramm die Lange der ausgewachsenen Asche liegt in der Regel zwischen 30 und 50 Zentimeter Besonders grosse Exemplare konnen bis zu 3000 Gramm schwer und bis zu 60 Zentimeter lang werden Auffallige Merkmale der Asche sind die nach vorne spitz zulaufenden birnenformigen Pupillen die grosse Ruckenflosse sowie auffallende im Verhaltnis zur Korpergrosse grosse Rundschuppen Diese Ruckenflosse die so genannte Aschenfahne ist bei den mannlichen Aschen starker nach hinten ausgezogen als bei den Weibchen Mit ihr imponieren die Milchner Mannchen wahrend der Laichzeit und legen die Ruckenflosse beim Laichen uber den Rucken des Rogners Weibchen Bei der Arktischen Asche Thymallus arctica die auf dem nordamerikanischen Kontinent bis Montana und in Nordostasien vorkommt ist der hintere Teil der Ruckenflosse sogar bis an die Fettflosse verlangert Die Aschen laichen i d R im Fruhjahr Marz April je nach Habitat auch im Fruhsommer auf seichten Kiesbanken Die Larven bleiben zwischen den Steinen verborgen bis ihr Dottersack aufgebraucht ist LebensraumVerbreitung der Europaische Asche Ganzjahriges Vorkommen Einfuhrungsgebiete Die Europaische Asche kommt von England und Wales uber die Mittel Gebirgsregionen Nord Mittel Ost und Westeuropas bis ans Schwarze Meer vor Keine naturlichen Bestande findet man in den westlichen Teilen der Benelux Staaten in Sudfrankreich der iberischen Halbinsel Suditalien und Griechenland Auch im grossten Teil von Norwegen und Danemark ist sie nicht autochthon Durch Gewasserverschmutzung und verbauten ist die Asche immer mehr im Ruckgang begriffen Sie benotigt klares kuhles Wasser und wachst eher langsam Kontrovers wird diskutiert ob durch den Frassdruck des Kormorans die Aschenbestande in Europa zuruckgegangen sind Am Bodensee und Rhein liess sich ein Zusammenhang zwischen Kormoran und Aschenbestand feststellen An den Rheinstrecken an denen versuchsweise regelmassig Kormoran Vergramungen stattfinden haben sich die Aschenbestande nach dem Hitzesommer 2003 vergleichsweise stark erholt wahrend sie im Konstanzer Trichter trotz verbesserter Wasserqualitat weiter rucklaufig sind Es scheinen aber auch andere Faktoren dafur verantwortlich zu sein Wahrend der Kormoran erst Anfang der 1990er Jahre verstarkt in Deutschland auftrat gingen beispielsweise die Aschenbestande an der Donau bei Riedlingen bereits zehn Jahre fruher deutlich zuruck NutzungWirtschaftlich spielt die Asche nur in der Angelfischerei eine Rolle Man zuchtet sie zwar aber nur zu Besatzzwecken denn ihre Haltung ist wegen ihrer hohen Anspruche an die Wasserqualitat zu aufwendig Geangelt wird die Asche oft mit kunstlichen Fliegen da der Fisch gerne Anflugnahrung von der Wasseroberflache aufnimmt Aber auch mit Maden Wurmern oder den Larven von Kocherfliegen sind sie an der Posenangel zu fangen Die Arktische Asche wird auch mit kleinen Spinnkodern gefangen SonstigesDie Asche war in Deutschland Fisch des Jahres in den Jahren 1997 und 2011 in Osterreich Fisch des Jahres 2002 2011 und 2021 und wurde vom STS Schweizerischer Tierschutz zum Fisch des Jahres 2007 gewahlt Sie ist ein hervorragender Speisefisch dessen Fleisch sich durch einen leicht thymianartigen Geruch auszeichnet und deren Fett fruher als Aschenschmalz Anwendung fand Dieser Geruch verschwindet aber bei der Zubereitung Anders als etwa Bachforellen sucht die Asche bei Gefahr keine Deckung unter Steinen weshalb sie fur ihre Feinde in den meist kleinen Flussen zur leichten Beute wird Nach ihr ist eine der funf Leitfischregionen von Flussen benannt die so genannte Aschenregion Die Asche ist als gefahrdete Art durch die Berner Konvention auf europaischer Ebene geschutzt In der Roten Liste der IUCN ist die Asche als nicht gefahrdet least concern eingestuft Siehe auch Systematik der Knochenfische AschenEinzelnachweiseUbersicht Fisch des Jahres in Deutschland Deutscher Angelfischerverband archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 24 Februar 2018 abgerufen am 26 Februar 2018 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Ubersicht Fisch des Jahres in Osterreich Osterreichisches Kuratorium fur Fischerei und Gewasserschutz abgerufen am 26 Februar 2018 Ueli Rippmann Werner Muller Martin Peter Erich Staub Erfolgskontrolle Kormoran und Fischerei sowie neuer Massnahmenplan 2005 PDF 1 2 MB Bundesamt fur Umwelt Wald und Landschaft Bern 2005 Bericht der Arbeitsgruppe Kormoran und Fischerei Thomas Gleinser Anna von Diesbachs Berner Arzneibuchlein in der Erlacher Fassung Daniel von Werdts 1658 Teil II Glossar Medizinische Dissertation Wurzburg jetzt bei Konigshausen amp Neumann Wurzburg 1989 Wurzburger medizinhistorische Forschungen 46 S 39 WeblinksCommons Europaische Asche Thymallus thymallus Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Europaische Asche auf Fishbase org englisch Thymallus thymallus in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2008 Eingestellt von J Freyhof M Kottelat 2008 Abgerufen am 31 Dezember 2008 Europaische Asche weitere Infos und Fotos Europaische Asche auf Angelmagazin deFisch des Jahres in Deutschland Bachschmerle 1984 Bitterling 1985 Schneider 1986 Europaischer Schlammpeitzger 1987 Bachneunauge Flussneunauge 1988 Groppe 1989 Bachforelle 1990 Elritze 1991 Atlantischer Lachs 1992 Atlantischer Kabeljau 1993 Nase 1994 Europaischer Aal 1995 Meerforelle 1996 Europaische Asche 1997 Stromer 1998 Nordseeschnapel 1999 Atlantischer Lachs 2000 Europaischer Stor 2001 Quappe 2002 Barbe 2003 Maifisch 2004 Bachforelle 2005 Groppe 2006 Schleie 2007 Bitterling 2008 Europaischer Aal 2009 Karausche 2010 Asche 2011 Neunaugen 2012 Forelle 2013 Europaischer Stor 2014 Huchen 2015 Hecht 2016 Flunder 2017 Dreistachliger Stichling 2018 Atlantischer Lachs 2019 Nase 2020 Atlantischer Hering 2021 2022 Flussbarsch 2023 Atlantischer Kabeljau 2024 Europaischer Aal 2025 Fisch des Jahres in Osterreich Asche 2002 Nase 2003 Nerfling 2004 Seesaibling 2005 Koppe 2006 Schleie 2007 Bitterling 2008 Aal 2009 Karausche 2010 Asche Rutte 2011 Huchen 2012 Forelle Seeforelle 2013 Sterlet 2014 Nase 2015 Elritze 2016 Seesaibling 2017 Wels 2018 Edelkrebs 2019 Bachforelle 2020 Asche 2021 Barbe 2022 Huchen 2023 Schleie 2024 Europaischer Hausen 2025 Fisch des Jahres in der Schweiz Stromer 2010 Seeforelle 2011 Seesaibling 2012 Roi du Doubs 2013 Groppe 2014 Atlantischer Lachs 2015 Europaische Asche 2016 Bachneunauge 2017 Aal 2018 Egli 2019 Forelle 2020 Alet 2021 Felche 2022 Hecht 2023 Marmorata 2024 Normdaten Sachbegriff GND 4389794 0 GND Explorer lobid OGND AKS