Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Andrä Rupprechter 31 Mai 1961 in Brandenberg ist ein österreichischer Politiker ÖVP Er war von 2013 bis 2017 Minister fü

Andrä Rupprechter

  • Startseite
  • Andrä Rupprechter
Andrä Rupprechter
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Andrä Rupprechter (* 31. Mai 1961 in Brandenberg) ist ein österreichischer Politiker (ÖVP). Er war von 2013 bis 2017 Minister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.

Leben

Rupprechter, das elfte Kind einer Tiroler Bauernfamilie, studierte an der Universität für Bodenkultur Wien Agrarökonomie. Nach einer Tätigkeit als Assistent des Direktors des Österreichischen Bauernbunds war Rupprechter ab 1989 im Büro des damaligen Landwirtschaftsministers Franz Fischler tätig. Im Ministerbüro war er verantwortlich für internationale Angelegenheiten und als Experte für den Bereich Landwirtschaft ein Mitglied der Verhandlungsgruppe zum EU-Beitritt Österreichs. Ab 1995 war Rupprechter als Abteilungsleiter im Landwirtschaftsministerium tätig und agierte im EU-Rat als österreichischer Sprecher im Sonderausschuss Landwirtschaft (SAL). Diese Position behielt er bis 2002, während der ersten Österreichischen Ratspräsidentschaft 1998 war er auch Vorsitzender des SAL. Von 1998 bis 2000 war er zunächst stellvertretender Sektionsleiter, dann Sektionsleiter für Internationale und EU-Angelegenheiten im Landwirtschaftsministerium. Ab 2007 war Rupprechter im Europäischen Öffentlichen Dienst tätig, 2013 erlangte er den Posten des Direktors für Kommunikation und Transparenz im EU-Rat. Im Dezember 2013 wurde er zum Generalsekretär des Ausschusses der Regionen gewählt, verzichtete aber und wurde von der ÖVP als Landwirtschaftsminister in das Kabinett Faymann II entsandt.

Nach der Nationalratswahl in Österreich 2017 war Rupprechter zunächst Abgeordneter zum Nationalrat. Ende Jänner 2018 legte er sein Mandat zurück, für ihn rückte Josef Lettenbichler nach. Rupprechter arbeitet seither wieder auf EU-Ebene im Generalsekretariat des Europäischen Rates. Bis Ende 2018 wurde er als Sonderberater für die Österreichische EU-Ratspräsidentschaft 2018 zugeteilt. Im November 2019 wurde bekannt, dass er mit 16. Dezember 2019 im Generalsekretariat des Rates der Europäischen Union Direktor für die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) werden soll.

Von 2016 bis zum Ausscheiden aus dem Nationalrat war Rupprechter Präsident der Europäischen Föderalistischen Bewegung in Österreich (EFB_Austria) und Vizepräsident der Europäischen Bewegung Österreichs.

Politisches Engagement

Während seines Studiums betätigte sich Rupprechter in der Studentenpolitik. Er war Mandatar der Aktionsgemeinschaft BOKU und Stellvertretender Vorsitzender der Hochschülerschaft sowie stellvertretender Vorsitzender der Hochschülerschaft an der BOKU.

Bereits als Schüler beteiligte er sich an einer Kampagne zur „Rettung der Brandenberger Ache“ als 1974 ein Kraftwerksbau geplant war. 1978 beteiligte er sich an der Kampagne gegen das Atomkraftwerk in Zwentendorf und 1984 war er aktiv an der Besetzung der Hainburger Au beteiligt.

Von 1994 bis 1995 nahm Rupprechter aktiv an der Regierungskampagne für das EU-Beitrittsreferendum teil und gab eine Vielzahl von Vorträgen. An der Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU in Österreich war er maßgeblich beteiligt. Die Koordination mit der Landesagrarreferentenkonferenz (LARK) wird als Musterbeispiel einer funktionierenden multi level governance herausgehoben. Einige Jahre später war er auch in die Verhandlungen zur Reform der GAP eingebunden.

Als Sektionschef für Landwirtschaft und Ernährung im BMLFUW war Rupprechter auch für die Aufsicht der österreichischen Zahlstelle AMA und die neu geschaffene Lebensmittelbehörde AGES zuständig. Verschiedene Informationskampagnen wurden unter seiner Verantwortung entwickelt, insbesondere das Projekt „Genuss Region Österreich“, welches in Kooperation mit lokalen und regionalen Behörden und Beteiligten aufgebaut wurde.

2003 war Rupprechter verantwortlich für die Organisation einer EU-Konferenz für regionale und ländliche Entwicklung in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission. Diese Konferenz in Salzburg wurde von rund 1500 Beteiligten und hochrangigen Vertretern von Europäischen Institutionen und EU-Kandidatenländern besucht.

Privat

Im Dezember 2013 sorgte er anlässlich seiner Angelobung mit einer ungewöhnlichen Gelöbnisformel für Aufsehen: „Herr Bundespräsident, ich gelobe, so wahr mir Gott helfe und vor dem heiligen Herzen Jesu Christi.“

Rupprechter tritt offen – und gegen die Parteilinie – für ein Adoptionsrecht für Homosexuelle und gegen die Ausgrenzung von Schwulen und Lesben ein.

Rupprechter ist verheiratet und Vater von vier Kindern.

Ehrungen und Auszeichnungen

  • 2012: Aufnahme in die Bruderschaft von Santa Maria dell’Anima („Animabruderschaft“)
  • Ehrenritter des habsburgischen St. Georgs-Orden.
  • Träger des französischen Kommandeursordens Ordre du Mérite agricole, verliehen vom französischen Landwirtschaftsminister Michel Barnier
  • Leutnant der Schützenkompanie Brandenberg
  • Großes Goldene Ehrenzeichen am Bande für Verdienste um die Republik Österreich für seine Tätigkeit in der Bundesregierung

Schriften

  • Andrä Rupprechter: BTX als Hilfsmittel für Investitions- und Finanzierungsentscheidungen: Entwicklung von Dialogprogrammen in MUPID-BASIC zur Kredit- und Kapitalkostenrechnung. Diplomarbeit Universität für Bodenkultur, Wien 1987.

Literatur

  • Andrä Rupprechter in: Internationales Biographisches Archiv 12/2014 vom 18. März 2014, im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)

Weblinks

Commons: Andrä Rupprechter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Andrä Rupprechter auf der Website des österreichischen Parlaments
  • Andrä Rupprechter im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)

Einzelnachweise

  1. Lebensministerium: Porträt (Memento vom 24. Dezember 2013 im Internet Archive)
  2. tirol.orf.at: Rupprechter wird Landwirtschaftsminister, 13. Dezember 2013.
  3. Kurier: Die neuen und alten Köpfe in der Regierung (Memento vom 15. Dezember 2013 im Internet Archive)
  4. Andrä Rupprechter wird EU-Berater und scheidet aus Nationalrat aus. In: Die Presse. 24. Januar 2018, abgerufen am 25. Januar 2018. 
  5. Kurier: Brandstetter ereilt Ruf aus Brüssel. Artikel vom 17. März 2018, abgerufen am 17. März 2018.
  6. Ex-Minister Rupprechter kehrt in EU-Agrarpolitik zurück. In: ORF.at. 7. November 2019, abgerufen am 7. November 2019. 
  7. Kurier.at online: Angelobt: "Vor dem heiligen Herzen Jesu Christi", 16. Dezember 2013.
  8. Adoptionsrecht: Rupprechter bekräftigt Vorstoß für Homosexuelle. In: kurier.at. 3. März 2014, abgerufen am 29. Dezember 2017. 
  9. Karin Leitner: Rupprechter: "Meine Töchter halten die ÖVP für verzopft" Kurier, 26. Juli 2014, abgerufen am 19. Januar 2025
Regierung Faymann II (2013–2016)

Werner Faymann | Michael Spindelegger/Reinhold Mitterlehner

Wolfgang Brandstetter | Doris Bures | Hans Peter Doskozil | Gabriele Heinisch-Hosek | Rudolf Hundstorfer | Sophie Karmasin | Gerald Klug(*) | Sebastian Kurz | Johanna Mikl-Leitner | Sabine Oberhauser | Josef Ostermayer | Andrä Rupprechter | Hans Jörg Schelling | Wolfgang Sobotka | Alois Stöger(*)

kursiv gekennzeichnete Politiker sind vorzeitig ausgeschieden
fett gekennzeichnete Politiker sind erst nachträglich in die Regierung gekommen
(*) mit einem Sternchen gekennzeichnete Politiker haben das Ressort gewechselt

Regierung Kern (2016–2017)

Christian Kern | Reinhold Mitterlehner/Wolfgang Brandstetter

Hans Peter Doskozil | Gabriele Heinisch-Hosek / Sonja Hammerschmid | Sophie Karmasin | Gerald Klug / Jörg Leichtfried | Harald Mahrer | Sebastian Kurz | Sabine Oberhauser (†) / Pamela Rendi-Wagner | Josef Ostermayer / Thomas Drozda | Andrä Rupprechter | Hans Jörg Schelling | Wolfgang Sobotka | Alois Stöger

kursiv gekennzeichnete Politiker sind vorzeitig ausgeschieden
fett gekennzeichnete Politiker sind erst nachträglich in die Regierung gekommen
(†) im Amt verstorben

Umweltminister der Republik Österreich

Leodolter | Firnberg (interim.) | Salcher | Steyrer | Kreuzer | Flemming | Feldgrill-Zankel | Rauch-Kallat | Bartenstein | Molterer | Pröll | Berlakovich | Rupprechter | Köstinger | Patek | Köstinger (interim.) | Gewessler | Hanke (interim.) | Totschnig

Landwirtschaftsminister der Republik Österreich

Erste Republik:
Stöckler | Renner | Haueis | Hennet | Buchinger | Thaler | Födermayr | Thaler | Dollfuß | Starhemberg | Reither | Strobl | Schuschnigg | Mandorfer | Reinthaller

Zweite Republik:
Kraus | Thoma | Hartmann | Schleinzer | Öllinger | Weihs | Haiden | Schmidt | Riegler | Fischler | Weiss | Molterer | Pröll | Berlakovich | Rupprechter | Köstinger | Patek | Köstinger | Totschnig

Normdaten (Person): VIAF: 285535578 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 28. August 2018. GND-Namenseintrag: 1075635853 (AKS)
Personendaten
NAME Rupprechter, Andrä
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Politiker (ÖVP)
GEBURTSDATUM 31. Mai 1961
GEBURTSORT Brandenberg

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 10:55

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Andrä Rupprechter, Was ist Andrä Rupprechter? Was bedeutet Andrä Rupprechter?

Andra Rupprechter 31 Mai 1961 in Brandenberg ist ein osterreichischer Politiker OVP Er war von 2013 bis 2017 Minister fur Land und Forstwirtschaft Umwelt und Wasserwirtschaft Andra Rupprechter 2014LebenRupprechter das elfte Kind einer Tiroler Bauernfamilie studierte an der Universitat fur Bodenkultur Wien Agrarokonomie Nach einer Tatigkeit als Assistent des Direktors des Osterreichischen Bauernbunds war Rupprechter ab 1989 im Buro des damaligen Landwirtschaftsministers Franz Fischler tatig Im Ministerburo war er verantwortlich fur internationale Angelegenheiten und als Experte fur den Bereich Landwirtschaft ein Mitglied der Verhandlungsgruppe zum EU Beitritt Osterreichs Ab 1995 war Rupprechter als Abteilungsleiter im Landwirtschaftsministerium tatig und agierte im EU Rat als osterreichischer Sprecher im Sonderausschuss Landwirtschaft SAL Diese Position behielt er bis 2002 wahrend der ersten Osterreichischen Ratsprasidentschaft 1998 war er auch Vorsitzender des SAL Von 1998 bis 2000 war er zunachst stellvertretender Sektionsleiter dann Sektionsleiter fur Internationale und EU Angelegenheiten im Landwirtschaftsministerium Ab 2007 war Rupprechter im Europaischen Offentlichen Dienst tatig 2013 erlangte er den Posten des Direktors fur Kommunikation und Transparenz im EU Rat Im Dezember 2013 wurde er zum Generalsekretar des Ausschusses der Regionen gewahlt verzichtete aber und wurde von der OVP als Landwirtschaftsminister in das Kabinett Faymann II entsandt Nach der Nationalratswahl in Osterreich 2017 war Rupprechter zunachst Abgeordneter zum Nationalrat Ende Janner 2018 legte er sein Mandat zuruck fur ihn ruckte Josef Lettenbichler nach Rupprechter arbeitet seither wieder auf EU Ebene im Generalsekretariat des Europaischen Rates Bis Ende 2018 wurde er als Sonderberater fur die Osterreichische EU Ratsprasidentschaft 2018 zugeteilt Im November 2019 wurde bekannt dass er mit 16 Dezember 2019 im Generalsekretariat des Rates der Europaischen Union Direktor fur die Gemeinsame Agrarpolitik GAP werden soll Von 2016 bis zum Ausscheiden aus dem Nationalrat war Rupprechter Prasident der Europaischen Foderalistischen Bewegung in Osterreich EFB Austria und Vizeprasident der Europaischen Bewegung Osterreichs Politisches EngagementWahrend seines Studiums betatigte sich Rupprechter in der Studentenpolitik Er war Mandatar der Aktionsgemeinschaft BOKU und Stellvertretender Vorsitzender der Hochschulerschaft sowie stellvertretender Vorsitzender der Hochschulerschaft an der BOKU Bereits als Schuler beteiligte er sich an einer Kampagne zur Rettung der Brandenberger Ache als 1974 ein Kraftwerksbau geplant war 1978 beteiligte er sich an der Kampagne gegen das Atomkraftwerk in Zwentendorf und 1984 war er aktiv an der Besetzung der Hainburger Au beteiligt Von 1994 bis 1995 nahm Rupprechter aktiv an der Regierungskampagne fur das EU Beitrittsreferendum teil und gab eine Vielzahl von Vortragen An der Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik GAP der EU in Osterreich war er massgeblich beteiligt Die Koordination mit der Landesagrarreferentenkonferenz LARK wird als Musterbeispiel einer funktionierenden multi level governance herausgehoben Einige Jahre spater war er auch in die Verhandlungen zur Reform der GAP eingebunden Als Sektionschef fur Landwirtschaft und Ernahrung im BMLFUW war Rupprechter auch fur die Aufsicht der osterreichischen Zahlstelle AMA und die neu geschaffene Lebensmittelbehorde AGES zustandig Verschiedene Informationskampagnen wurden unter seiner Verantwortung entwickelt insbesondere das Projekt Genuss Region Osterreich welches in Kooperation mit lokalen und regionalen Behorden und Beteiligten aufgebaut wurde 2003 war Rupprechter verantwortlich fur die Organisation einer EU Konferenz fur regionale und landliche Entwicklung in Zusammenarbeit mit der Europaischen Kommission Diese Konferenz in Salzburg wurde von rund 1500 Beteiligten und hochrangigen Vertretern von Europaischen Institutionen und EU Kandidatenlandern besucht PrivatIm Dezember 2013 sorgte er anlasslich seiner Angelobung mit einer ungewohnlichen Gelobnisformel fur Aufsehen Herr Bundesprasident ich gelobe so wahr mir Gott helfe und vor dem heiligen Herzen Jesu Christi Rupprechter tritt offen und gegen die Parteilinie fur ein Adoptionsrecht fur Homosexuelle und gegen die Ausgrenzung von Schwulen und Lesben ein Rupprechter ist verheiratet und Vater von vier Kindern Ehrungen und Auszeichnungen2012 Aufnahme in die Bruderschaft von Santa Maria dell Anima Animabruderschaft Ehrenritter des habsburgischen St Georgs Orden Trager des franzosischen Kommandeursordens Ordre du Merite agricole verliehen vom franzosischen Landwirtschaftsminister Michel Barnier Leutnant der Schutzenkompanie Brandenberg Grosses Goldene Ehrenzeichen am Bande fur Verdienste um die Republik Osterreich fur seine Tatigkeit in der BundesregierungSchriftenAndra Rupprechter BTX als Hilfsmittel fur Investitions und Finanzierungsentscheidungen Entwicklung von Dialogprogrammen in MUPID BASIC zur Kredit und Kapitalkostenrechnung Diplomarbeit Universitat fur Bodenkultur Wien 1987 LiteraturAndra Rupprechter in Internationales Biographisches Archiv 12 2014 vom 18 Marz 2014 im Munzinger Archiv Artikelanfang frei abrufbar WeblinksCommons Andra Rupprechter Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Andra Rupprechter auf der Website des osterreichischen Parlaments Andra Rupprechter im Munzinger Archiv Artikelanfang frei abrufbar EinzelnachweiseLebensministerium Portrat Memento vom 24 Dezember 2013 im Internet Archive tirol orf at Rupprechter wird Landwirtschaftsminister 13 Dezember 2013 Kurier Die neuen und alten Kopfe in der Regierung Memento vom 15 Dezember 2013 im Internet Archive Andra Rupprechter wird EU Berater und scheidet aus Nationalrat aus In Die Presse 24 Januar 2018 abgerufen am 25 Januar 2018 Kurier Brandstetter ereilt Ruf aus Brussel Artikel vom 17 Marz 2018 abgerufen am 17 Marz 2018 Ex Minister Rupprechter kehrt in EU Agrarpolitik zuruck In ORF at 7 November 2019 abgerufen am 7 November 2019 Kurier at online Angelobt Vor dem heiligen Herzen Jesu Christi 16 Dezember 2013 Adoptionsrecht Rupprechter bekraftigt Vorstoss fur Homosexuelle In kurier at 3 Marz 2014 abgerufen am 29 Dezember 2017 Karin Leitner Rupprechter Meine Tochter halten die OVP fur verzopft Kurier 26 Juli 2014 abgerufen am 19 Januar 2025Regierung Faymann II 2013 2016 Werner Faymann Michael Spindelegger Reinhold Mitterlehner Wolfgang Brandstetter Doris Bures Hans Peter Doskozil Gabriele Heinisch Hosek Rudolf Hundstorfer Sophie Karmasin Gerald Klug Sebastian Kurz Johanna Mikl Leitner Sabine Oberhauser Josef Ostermayer Andra Rupprechter Hans Jorg Schelling Wolfgang Sobotka Alois Stoger kursiv gekennzeichnete Politiker sind vorzeitig ausgeschieden fett gekennzeichnete Politiker sind erst nachtraglich in die Regierung gekommen mit einem Sternchen gekennzeichnete Politiker haben das Ressort gewechseltRegierung Kern 2016 2017 Christian Kern Reinhold Mitterlehner Wolfgang Brandstetter Hans Peter Doskozil Gabriele Heinisch Hosek Sonja Hammerschmid Sophie Karmasin Gerald Klug Jorg Leichtfried Harald Mahrer Sebastian Kurz Sabine Oberhauser Pamela Rendi Wagner Josef Ostermayer Thomas Drozda Andra Rupprechter Hans Jorg Schelling Wolfgang Sobotka Alois Stoger kursiv gekennzeichnete Politiker sind vorzeitig ausgeschieden fett gekennzeichnete Politiker sind erst nachtraglich in die Regierung gekommen im Amt verstorbenUmweltminister der Republik Osterreich Leodolter Firnberg interim Salcher Steyrer Kreuzer Flemming Feldgrill Zankel Rauch Kallat Bartenstein Molterer Proll Berlakovich Rupprechter Kostinger Patek Kostinger interim Gewessler Hanke interim TotschnigLandwirtschaftsminister der Republik Osterreich Erste Republik Stockler Renner Haueis Hennet Buchinger Thaler Fodermayr Thaler Dollfuss Starhemberg Reither Strobl Schuschnigg Mandorfer Reinthaller Zweite Republik Kraus Thoma Hartmann Schleinzer Ollinger Weihs Haiden Schmidt Riegler Fischler Weiss Molterer Proll Berlakovich Rupprechter Kostinger Patek Kostinger Totschnig Normdaten Person VIAF 285535578 Wikipedia Personensuche Kein GND Personendatensatz Letzte Uberprufung 28 August 2018 GND Namenseintrag 1075635853 AKS PersonendatenNAME Rupprechter AndraKURZBESCHREIBUNG osterreichischer Politiker OVP GEBURTSDATUM 31 Mai 1961GEBURTSORT Brandenberg

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Kreis Roßlau

  • Juli 18, 2025

    Kreis Grätz

  • Juli 18, 2025

    Kleinseitner Brückenturm

  • Juli 18, 2025

    Kleine Sülze

  • Juli 18, 2025

    Kleinbahn Lingen–Berge–Quakenbrück

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.