Der Mühlhäuser Stadtwald im weiteren Sinne ist mit 3093 ha Waldfläche der größte Kommunalwald im Freistaat Thüringen Im
Mühlhäuser Stadtwald

Der Mühlhäuser Stadtwald im weiteren Sinne ist mit 3093 ha Waldfläche der größte Kommunalwald im Freistaat Thüringen. Im engeren Sinn handelt es sich um ein namentlich so gekennzeichnetes Waldgebiet am Nordrand des Hainich.
Ausdehnung
Er umfasst den Waldbesitz der Kreisstadt Mühlhausen/Thüringen und setzt sich aus den Waldungen im Nordhainich zwischen Mühlhausen und Eigenrieden, am Kühmstedter Berg bei Horsmar, dem Schalcherode, dem Rosenhagen bei Beberstedt, weiten Teilen der Mühlhäuser Hardt, dem Forstberg, dem Reiserschen Hagen und langen Abschnitten des Mühlhäuser Landgrabens zusammen.
Beim Mühlhäuser Stadtwald im engeren Sinne handelt es sich um Stiftswaldungen der ehemaligen städtischen Hospitäler, die Bürgerhauung für den Brennholzbedarf der Mühlhäuser Bürgerschaft sowie um die Waldungen des in Mühlhausen ansässigen Deutschen Ritterordens, die von der ehemaligen Freien Reichsstadt 1534 gepachtet und 1599 aufgekauft wurden. Als Eckpunkte des in etwa quadratischen Mühlhäuser Stadtwaldes in diesem Sinne können die „Holzecke“ im Nordosten, der Spittelbrunnen im Südosten, die Sellmannhütte im Südwesten und die Gerberhütte im Nordwesten angesehen werden.
Waldbestand
Überwiegend handelt es sich um Buchenmischwälder eutropher und basenreicher Standorte über Muschelkalk und Löß. Nadelholz spielt eine untergeordnete Rolle und findet sich vorwiegend westlich von Pfafferode, am Forstberg und im Schneidertal am Mühlhäuser Landgraben, wo im 19. Jahrhundert ehemalige Schafhutungen aufgeforstet wurden. Zu den aufgeforsteten Flächen gehört auch die Weite Lücke, eine alte Waldrodung am Westrand von Mühlhausen. Die Buchenmischwälder im Mühlhäuser Stadtwald entstammen langjähriger Mittelwald- und darauf folgender Hochwald-Bewirtschaftung. Im nördlichen Hainich werden sie nach Einbeziehung in das Naturwaldreservat Hainich in Buchen-Plenterwälder überführt.
Hauptbaumart ist die Rotbuche, gefolgt von den Vorwaldarten Esche und Bergahorn, die vor allem in jüngeren Beständen in großen Anteilen beigemischt sind. Alte Eichen entstammen ehemaligen Mittelwäldern und werden schrittweise herausgenommen. Eichen-Neupflanzungen wurden in den trockeneren und wärmeren Bereichen des Mühlhäuser Stadtwaldes angelegt, wo die Eiche von Natur aus konkurrenzkräftig ist.
Ausgedehnte Schluchtwälder befinden sich im Steingraben am Südrand des Mühlhäuser Stadtwaldes, einem der unter Wald gelegenen Trockentäler der Muschelkalkumrahmung des Thüringer Beckens.
Fauna
Folgende große einheimische Säugetierarten sind aktuell nachgewiesen: Reh, Wildschwein, Dachs, Rotfuchs, Stein- und Baummarder, Feldhase sowie Wildkatze. Die nicht einheimischen Damhirsche und Waschbären kommen ebenfalls vor. Der Mühlhäuser Stadtwald zählt zu den Streifgebieten des Rothirschs und seit 2013 auch wieder des Luchses. Zu den seltenen Brutvogelarten zählt die Waldschnepfe. Im Bereich großer Nadelholzbestände kommen Schwarzspecht und Habicht vor. Der Ostteil des Mühlhäuser Stadtwaldes beherbergt einen großen Teil der Erdkröten-Population des Mühlhäuser Thomasteichs. Die Hinwanderung zu diesem 2 bis 3 km entfernten Laichgewässer erfolgt jedes Jahr im März und April. Beim Überqueren der Straße am Stadtwald wurden dabei jedes Mal zahlreiche Individuen von Autos überfahren. Stationäre und mobile Querungshilfen vermindern jetzt die Verluste an Individuen durch den Straßenverkehr. Der Mühlhäuser Stadtwald ist zwar arm an stehenden Gewässern. In zeitweise mit Wasser gefüllten Fahrzeugspuren finden sich jedoch regelmäßig zahlreiche Bergmolche.
Sehenswürdigkeiten
Der Mühlhäuser Stadtwald ist eines der ältesten und wichtigsten Naherholungsgebiete von Mühlhausen/Thüringen. Die Waldungen sind daher intensiv mit ausgeschilderten Wanderwegen erschlossen, die entlang der schachbrettartig angelegten Forststraßen oder auf eigens angelegten schmalen Fußpfaden zu den verschiedenen Attraktionen und Vesperhütten führen.
Mammutbäume im Stadtwald
Dazu zählen die 1884 vom damaligen Oberförster Eduard Brehme gepflanzten Mammutbäume (Sequoiadendron giganteum) im Westen, die wahrscheinlich höchsten Berg-Mammutbäume Thüringens, deren stärkster 2008 einen Umfang von 412 cm aufwies und 2018 von 440 cm. Ihr Dickenwachstum ist somit als bedeutend einzustufen und noch nicht abgeschlossen. Die Höhe der Bäume wurde 2012 offiziell gemessen. Die Bäume zählen mit einer Höhe von 43 m zu den höchsten im Mühlhäuser Stadtwald.
Beeindruckendes
Ebenso beeindruckend sind die Korpusbuche, eine als Naturdenkmal geschützte und etwa 400 Jahre alte Hainbuche mit striemiger Borke im Zentrum, ein Märzenbechervorkommen unweit nördlich des Weißen Hauses sowie der Spittelbrunnen im Süden, ein mit Muschelkalkquadern gefasster Hungerbrunnen. Er hat seinen Namen von dem ehemaligen Dorf Spudelborn, das bereits im 13. Jahrhundert aufgegeben wurde.
Denkmäler
Im Mühlhäuser Stadtwald befinden sich auch mehrere Denkmäler für verdiente Bürger der Stadt sowie die Ruinen der von der Sowjetarmee 1947 gesprengten ehemaligen Gerätebau GmbH, eines inmitten des Waldes versteckt liegenden Rüstungsbetriebs. Dort waren während des Zweiten Weltkriegs auch Polen und Ukrainer sowie bis zu 692 weibliche Häftlinge des Außenlagers Martha II des KZ Buchenwald zur Zwangsarbeit eingesetzt. Zerborstener Beton, Asphaltwege und Ziersträucher sind auf einer Fläche von 40 ha unter dem aufgekommenen Wald heute noch sichtbar. Ein mehr als 4 m hoher Stein aus Mühlhäuser Travertin erinnert am Waldrand südlich des Weißen Hauses an den ehemaligen Mühlhäuser Schuldirektor, Schriftsteller und Naturliebhaber Karl Wilhelm Osterwald (1820–1887).
Bilder-Galerie
- Der Mühlhäuser Stadtwald im Luftbild von Südwesten aus gesehen. Am Horizont die Stadt Mühlhausen
- Ein seltener Anblick: Der Spittelbrunnen, ein Hungerbrunnen im Mühlhäuser Stadtwald, führt Wasser
- Der Große Steingraben: Schlucht im Mühlhäuser Stadtwald
- Reste der Betonmauer der Gerätebau GmbH im Oktober 2006
- Osterwald-Denkmal am Weißen Haus
Sonstiges
Touristische Infrastruktur
Mehrere regionale und überregionale Wanderwege führen durch den Mühlhäuser Stadtwald oder finden dort ihren Anfang. Am westlichen Ortsrand von Eigenrieden beginnen der Wanderweg entlang des Mühlhäuser Landgrabens sowie der Rennstieg, ein Höhenwanderweg entlang des Hainichkamms bis Behringen. Am Ostrand des Mühlhäuser Stadtwaldes führt der Waagebalkenweg entlang, eine alte Handelsroute, die die ehemalige Freie Reichsstadt mit dem Harthhaus bei Bad Langensalza verbindet und nun auch den Nationalpark Hainich tangiert. Auch der Barbarossaweg führt durch den Mühlhäuser Stadtwald. Er verbindet bedeutende Stationen aus dem Leben des Stauferkaisers Friedrich I. Barbarossa. Die zweite Etappe des am 13. Juli 2012 eingeweihten Hainichlandwegs verbindet das Hainichhaus bei Kammerforst mit Struth und führt durch den Mühlhäuser Stadtwald. Am Nord- und Ostrand des Mühlhäuser Stadtwaldes befinden sich verschiedene Ausflugslokale, Kinder- und Altenheime, das Schullandheim „Waldschlösschen“ sowie ein Hirschgehege.
Traditionen und Umweltbildung
Traditionspflege erfolgt durch Wandervereine wie etwa den 1882 gegründeten Mühlhäuser Waldverein oder die Mühlhäuser Wanderfalken. Dazu zählt zum Beispiel der ökumenische Waldgottesdienst an Güntzel's Ruh im Norden des Mühlhäuser Stadtwaldes. Eine wichtige Rolle spielen sie jedoch auch bei der Anlage und Pflege von Wanderwegen und Schutzhütten und damit bei der Erschließung des Mühlhäuser Stadtwaldes als Erholungsgebiet. Alljährlich wird am Weißen Haus auch die Mühlhäuser Holzfahrt ausgerichtet, ein traditionelles Waldfest, das mit Spielen rund ums Holz in den Wald lockt, sowie die vom Forstamt ausgerichteten Waldjugendspiele. Seit 2004 besteht die Wald-Kindergruppe der Mühlhäuser Kindertagesstätte „Anne Frank“, die nach dem Prinzip der Waldkindergärten zwei Tage der Woche bei fast jedem Wetter im Mühlhäuser Stadtwald verbringt. Im Westen des Stadtwaldes wurde im Frühjahr 2007 in Zusammenarbeit der Stadt Mühlhausen mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) ein 1,9 ha großer sogenannter eingerichtet. Der 125 Jahre alte Nadelholzbestand wurde in Parzellen aufgeteilt und dient Umweltbildungszwecken. Die Schüler der Mühlhäuser Nikolai-, Martini-, Petri- und Beruflichen Schulen pflanzen unter dem lichten Schirm der alten Nadelbäume einen Mix aus Laubhölzern und helfen damit beim Waldumbau. Der Forstort im Mühlhäuser Stadtwald ist thüringenweit der erste Schulwald.
Besondere Geschichtsdaten
Waldkindergarten im Stadtwald Mühlhausen (Thüringen).jpg
- Orkanartige Stürme vom 1. auf den 2. und vom 28. bis 31. Januar 1834 werfen 335 Klafter Holz (≈ 1000 Raummeter).
- Am 24. Mai 1934 wurde am Ostrand des Mühlhäuser Stadtwaldes ein Bohrturm errichtet. Er diente der Suche nach Erdölvorkommen. Die Bohrung reichte am 1. Oktober desselben Jahres bis in eine Tiefe von 1002,65 m hinab und wurde wegen Erfolglosigkeit eingestellt.
- Im Oktober 2013 wurde ein Regionalkrimi veröffentlicht, der unter anderem im Mühlhäuser Stadtwald spielt.
- Das Orkan-Tief Friederike verursachte am 18. Januar 2018 einen Schaden von etwa 3000 Festmeter. Vor allem Fichten wurden geworfen oder abgeknickt.
- Der heiße und dürre Sommer 2018 verursachte ein umfangreiches Fichtensterben im Mühlhäuser Stadtwald. An zahlreichen Rotbuchen ist trockenheitsbedingt Wipfeldürre festzustellen.
Literatur
- Michael Fiegle: Spielen und Natur erleben. In: Mühlhäuser Allgemeine, S. 2 vom 19. Januar 2007.
- Stadt Mühlhausen, Amt für Stadtwirtschaft (Hrsg.; 1997): Der Mühlhäuser Stadtwald. Größter Kommunalwald in Thüringen. Mühlhausen.
- Stadt Mühlhausen, Amt für Stadtwirtschaft (Hrsg.; 1994): Interessante Bäume in Mühlhausen und Umgebung. Mühlhausen.
Weblinks
Einzelnachweise
- Grün, G. (2013): Die Vogelwelt im Unstrut-Hainich-Kreis.
- „Mammutbäume im Stadtwald Mühlhausen“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
- Fritze, E. (2007): Der Eichsfelder Westerwald, S. 126
- Michael Fiegle: Carola Henning und die Tote im Mühlhäuser Stadtwald. ISBN 978-3-942829-07-6
- Alexander Volkmann: Erst Domino dann Mikado im Mühlhäuser Stadtwald. In Thüringer Allgemeine vom 20. Februar 2018, TAMU 1
- Alexander Volkmann: Hilfe für den Mühlhäuser Stadtwald. In: Mühlhäuser Allgemeine. 11. Juli 2019 (online [abgerufen am 26. Juli 2019]).
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Mühlhäuser Stadtwald, Was ist Mühlhäuser Stadtwald? Was bedeutet Mühlhäuser Stadtwald?
Der Muhlhauser Stadtwald im weiteren Sinne ist mit 3093 ha Waldflache der grosste Kommunalwald im Freistaat Thuringen Im engeren Sinn handelt es sich um ein namentlich so gekennzeichnetes Waldgebiet am Nordrand des Hainich Strukturreicher Buchenmischwald am WaldschlosschenPlenterwald am Schmidtstein im FruhjahrsaspektMarzenbecher im Muhlhauser StadtwaldErdkroten am Muhlhauser Stadtwald Im Hintergrund Mobiler Krotenzaun AusdehnungEr umfasst den Waldbesitz der Kreisstadt Muhlhausen Thuringen und setzt sich aus den Waldungen im Nordhainich zwischen Muhlhausen und Eigenrieden am Kuhmstedter Berg bei Horsmar dem Schalcherode dem Rosenhagen bei Beberstedt weiten Teilen der Muhlhauser Hardt dem Forstberg dem Reiserschen Hagen und langen Abschnitten des Muhlhauser Landgrabens zusammen Beim Muhlhauser Stadtwald im engeren Sinne handelt es sich um Stiftswaldungen der ehemaligen stadtischen Hospitaler die Burgerhauung fur den Brennholzbedarf der Muhlhauser Burgerschaft sowie um die Waldungen des in Muhlhausen ansassigen Deutschen Ritterordens die von der ehemaligen Freien Reichsstadt 1534 gepachtet und 1599 aufgekauft wurden Als Eckpunkte des in etwa quadratischen Muhlhauser Stadtwaldes in diesem Sinne konnen die Holzecke im Nordosten der Spittelbrunnen im Sudosten die Sellmannhutte im Sudwesten und die Gerberhutte im Nordwesten angesehen werden WaldbestandUberwiegend handelt es sich um Buchenmischwalder eutropher und basenreicher Standorte uber Muschelkalk und Loss Nadelholz spielt eine untergeordnete Rolle und findet sich vorwiegend westlich von Pfafferode am Forstberg und im Schneidertal am Muhlhauser Landgraben wo im 19 Jahrhundert ehemalige Schafhutungen aufgeforstet wurden Zu den aufgeforsteten Flachen gehort auch die Weite Lucke eine alte Waldrodung am Westrand von Muhlhausen Die Buchenmischwalder im Muhlhauser Stadtwald entstammen langjahriger Mittelwald und darauf folgender Hochwald Bewirtschaftung Im nordlichen Hainich werden sie nach Einbeziehung in das Naturwaldreservat Hainich in Buchen Plenterwalder uberfuhrt Hauptbaumart ist die Rotbuche gefolgt von den Vorwaldarten Esche und Bergahorn die vor allem in jungeren Bestanden in grossen Anteilen beigemischt sind Alte Eichen entstammen ehemaligen Mittelwaldern und werden schrittweise herausgenommen Eichen Neupflanzungen wurden in den trockeneren und warmeren Bereichen des Muhlhauser Stadtwaldes angelegt wo die Eiche von Natur aus konkurrenzkraftig ist Ausgedehnte Schluchtwalder befinden sich im Steingraben am Sudrand des Muhlhauser Stadtwaldes einem der unter Wald gelegenen Trockentaler der Muschelkalkumrahmung des Thuringer Beckens FaunaFolgende grosse einheimische Saugetierarten sind aktuell nachgewiesen Reh Wildschwein Dachs Rotfuchs Stein und Baummarder Feldhase sowie Wildkatze Die nicht einheimischen Damhirsche und Waschbaren kommen ebenfalls vor Der Muhlhauser Stadtwald zahlt zu den Streifgebieten des Rothirschs und seit 2013 auch wieder des Luchses Zu den seltenen Brutvogelarten zahlt die Waldschnepfe Im Bereich grosser Nadelholzbestande kommen Schwarzspecht und Habicht vor Der Ostteil des Muhlhauser Stadtwaldes beherbergt einen grossen Teil der Erdkroten Population des Muhlhauser Thomasteichs Die Hinwanderung zu diesem 2 bis 3 km entfernten Laichgewasser erfolgt jedes Jahr im Marz und April Beim Uberqueren der Strasse am Stadtwald wurden dabei jedes Mal zahlreiche Individuen von Autos uberfahren Stationare und mobile Querungshilfen vermindern jetzt die Verluste an Individuen durch den Strassenverkehr Der Muhlhauser Stadtwald ist zwar arm an stehenden Gewassern In zeitweise mit Wasser gefullten Fahrzeugspuren finden sich jedoch regelmassig zahlreiche Bergmolche SehenswurdigkeitenDie Mammutbaume Ein beliebtes Ausflugsziel der Muhlhauser in ihrem StadtwaldDie Korpusbuche eine alte Hainbuche im Muhlhauser Stadtwald Der Muhlhauser Stadtwald ist eines der altesten und wichtigsten Naherholungsgebiete von Muhlhausen Thuringen Die Waldungen sind daher intensiv mit ausgeschilderten Wanderwegen erschlossen die entlang der schachbrettartig angelegten Forststrassen oder auf eigens angelegten schmalen Fusspfaden zu den verschiedenen Attraktionen und Vesperhutten fuhren Mammutbaume im Stadtwald Dazu zahlen die 1884 vom damaligen Oberforster Eduard Brehme gepflanzten Mammutbaume Sequoiadendron giganteum im Westen die wahrscheinlich hochsten Berg Mammutbaume Thuringens deren starkster 2008 einen Umfang von 412 cm aufwies und 2018 von 440 cm Ihr Dickenwachstum ist somit als bedeutend einzustufen und noch nicht abgeschlossen Die Hohe der Baume wurde 2012 offiziell gemessen Die Baume zahlen mit einer Hohe von 43 m zu den hochsten im Muhlhauser Stadtwald Beeindruckendes Ebenso beeindruckend sind die Korpusbuche eine als Naturdenkmal geschutzte und etwa 400 Jahre alte Hainbuche mit striemiger Borke im Zentrum ein Marzenbechervorkommen unweit nordlich des Weissen Hauses sowie der Spittelbrunnen im Suden ein mit Muschelkalkquadern gefasster Hungerbrunnen Er hat seinen Namen von dem ehemaligen Dorf Spudelborn das bereits im 13 Jahrhundert aufgegeben wurde Denkmaler Im Muhlhauser Stadtwald befinden sich auch mehrere Denkmaler fur verdiente Burger der Stadt sowie die Ruinen der von der Sowjetarmee 1947 gesprengten ehemaligen Geratebau GmbH eines inmitten des Waldes versteckt liegenden Rustungsbetriebs Dort waren wahrend des Zweiten Weltkriegs auch Polen und Ukrainer sowie bis zu 692 weibliche Haftlinge des Aussenlagers Martha II des KZ Buchenwald zur Zwangsarbeit eingesetzt Zerborstener Beton Asphaltwege und Zierstraucher sind auf einer Flache von 40 ha unter dem aufgekommenen Wald heute noch sichtbar Ein mehr als 4 m hoher Stein aus Muhlhauser Travertin erinnert am Waldrand sudlich des Weissen Hauses an den ehemaligen Muhlhauser Schuldirektor Schriftsteller und Naturliebhaber Karl Wilhelm Osterwald 1820 1887 Bilder GalerieDer Muhlhauser Stadtwald im Luftbild von Sudwesten aus gesehen Am Horizont die Stadt Muhlhausen Ein seltener Anblick Der Spittelbrunnen ein Hungerbrunnen im Muhlhauser Stadtwald fuhrt Wasser Der Grosse Steingraben Schlucht im Muhlhauser Stadtwald Reste der Betonmauer der Geratebau GmbH im Oktober 2006 Osterwald Denkmal am Weissen HausSonstigesTouristische Infrastruktur Zahlreiche teilweise uberregionale Wanderwege treffen am Weissen Haus zusammen Mehrere regionale und uberregionale Wanderwege fuhren durch den Muhlhauser Stadtwald oder finden dort ihren Anfang Am westlichen Ortsrand von Eigenrieden beginnen der Wanderweg entlang des Muhlhauser Landgrabens sowie der Rennstieg ein Hohenwanderweg entlang des Hainichkamms bis Behringen Am Ostrand des Muhlhauser Stadtwaldes fuhrt der Waagebalkenweg entlang eine alte Handelsroute die die ehemalige Freie Reichsstadt mit dem Harthhaus bei Bad Langensalza verbindet und nun auch den Nationalpark Hainich tangiert Auch der Barbarossaweg fuhrt durch den Muhlhauser Stadtwald Er verbindet bedeutende Stationen aus dem Leben des Stauferkaisers Friedrich I Barbarossa Die zweite Etappe des am 13 Juli 2012 eingeweihten Hainichlandwegs verbindet das Hainichhaus bei Kammerforst mit Struth und fuhrt durch den Muhlhauser Stadtwald Am Nord und Ostrand des Muhlhauser Stadtwaldes befinden sich verschiedene Ausflugslokale Kinder und Altenheime das Schullandheim Waldschlosschen sowie ein Hirschgehege Traditionen und Umweltbildung Traditionspflege erfolgt durch Wandervereine wie etwa den 1882 gegrundeten Muhlhauser Waldverein oder die Muhlhauser Wanderfalken Dazu zahlt zum Beispiel der okumenische Waldgottesdienst an Guntzel s Ruh im Norden des Muhlhauser Stadtwaldes Eine wichtige Rolle spielen sie jedoch auch bei der Anlage und Pflege von Wanderwegen und Schutzhutten und damit bei der Erschliessung des Muhlhauser Stadtwaldes als Erholungsgebiet Alljahrlich wird am Weissen Haus auch die Muhlhauser Holzfahrt ausgerichtet ein traditionelles Waldfest das mit Spielen rund ums Holz in den Wald lockt sowie die vom Forstamt ausgerichteten Waldjugendspiele Seit 2004 besteht die Wald Kindergruppe der Muhlhauser Kindertagesstatte Anne Frank die nach dem Prinzip der Waldkindergarten zwei Tage der Woche bei fast jedem Wetter im Muhlhauser Stadtwald verbringt Im Westen des Stadtwaldes wurde im Fruhjahr 2007 in Zusammenarbeit der Stadt Muhlhausen mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald SDW ein 1 9 ha grosser sogenannter eingerichtet Der 125 Jahre alte Nadelholzbestand wurde in Parzellen aufgeteilt und dient Umweltbildungszwecken Die Schuler der Muhlhauser Nikolai Martini Petri und Beruflichen Schulen pflanzen unter dem lichten Schirm der alten Nadelbaume einen Mix aus Laubholzern und helfen damit beim Waldumbau Der Forstort im Muhlhauser Stadtwald ist thuringenweit der erste Schulwald Besondere Geschichtsdaten Kahlschlag nach Fichtensterben im Muhlhauser Stadtwald 2019 Waldkindergarten im Stadtwald Muhlhausen Thuringen jpgOrkanartige Sturme vom 1 auf den 2 und vom 28 bis 31 Januar 1834 werfen 335 Klafter Holz 1000 Raummeter Am 24 Mai 1934 wurde am Ostrand des Muhlhauser Stadtwaldes ein Bohrturm errichtet Er diente der Suche nach Erdolvorkommen Die Bohrung reichte am 1 Oktober desselben Jahres bis in eine Tiefe von 1002 65 m hinab und wurde wegen Erfolglosigkeit eingestellt Im Oktober 2013 wurde ein Regionalkrimi veroffentlicht der unter anderem im Muhlhauser Stadtwald spielt Das Orkan Tief Friederike verursachte am 18 Januar 2018 einen Schaden von etwa 3000 Festmeter Vor allem Fichten wurden geworfen oder abgeknickt Der heisse und durre Sommer 2018 verursachte ein umfangreiches Fichtensterben im Muhlhauser Stadtwald An zahlreichen Rotbuchen ist trockenheitsbedingt Wipfeldurre festzustellen LiteraturMichael Fiegle Spielen und Natur erleben In Muhlhauser Allgemeine S 2 vom 19 Januar 2007 Stadt Muhlhausen Amt fur Stadtwirtschaft Hrsg 1997 Der Muhlhauser Stadtwald Grosster Kommunalwald in Thuringen Muhlhausen Stadt Muhlhausen Amt fur Stadtwirtschaft Hrsg 1994 Interessante Baume in Muhlhausen und Umgebung Muhlhausen WeblinksCommons Muhlhauser Stadtwald Sammlung von BildernEinzelnachweiseGrun G 2013 Die Vogelwelt im Unstrut Hainich Kreis Mammutbaume im Stadtwald Muhlhausen im Baumregister bei www baumkunde de Fritze E 2007 Der Eichsfelder Westerwald S 126 Michael Fiegle Carola Henning und die Tote im Muhlhauser Stadtwald ISBN 978 3 942829 07 6 Alexander Volkmann Erst Domino dann Mikado im Muhlhauser Stadtwald In Thuringer Allgemeine vom 20 Februar 2018 TAMU 1 Alexander Volkmann Hilfe fur den Muhlhauser Stadtwald In Muhlhauser Allgemeine 11 Juli 2019 online abgerufen am 26 Juli 2019