Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Kreis Bützow war ein Kreis im Norden des Bezirkes Schwerin in der DDR Ab dem 17 Mai 1990 bestand er als Landkreis Bü

Kreis Bützow

  • Startseite
  • Kreis Bützow
Kreis Bützow
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Kreis Bützow war ein Kreis im Norden des Bezirkes Schwerin in der DDR. Ab dem 17. Mai 1990 bestand er als Landkreis Bützow fort. Sein Gebiet gehört heute zum Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern. Der Sitz der Kreisverwaltung befand sich von 1961 bis 1990 im ehemaligen Gebäude des Centralgefängnisses am Schlossplatz in Bützow.

Basisdaten (Stand 1994)
Bestandszeitraum: 1952–1994
Bezirk: Schwerin
Sitz der Verwaltung: Bützow
Fläche: 502 km²
Einwohner: 29.600 (1985)
Bevölkerungsdichte: 59 Einwohner je km²
Kfz-Kennzeichen: BA (1974–1990)

BÜZ (1991–1994)

Kreisgliederung: 37 Gemeinden, davon 2 Städte
Lage des Kreises in der DDR

Geschichte

Der mecklenburgische Kreis Bützow entstand bei der Auflösung der Länder am 25. Juli 1952 aus dem Westteil des ehemaligen Landkreises Güstrow und gehörte dem neu gebildeten Bezirk Schwerin an. Der Kreis kam am 3. Oktober 1990 in das neu gegründete Bundesland Mecklenburg-Vorpommern innerhalb des Beitrittsgebietes zur Bundesrepublik Deutschland. Am 12. Juni 1994 wurde der Kreis (seit dem 17. Mai 1990 als Landkreis bezeichnet) aufgelöst und geteilt: der Großteil (28) wurde mit dem Landkreis Teterow und dem Landkreis Güstrow wieder im Landkreis Güstrow vereinigt, während das Amt Schwaan mit damals acht Gemeinden im Nordosten an den Landkreis Bad Doberan fiel.

Geografie

Lage

Das Kreisgebiet nördlich der Mecklenburgischen Seenplatte erstreckte sich vom , das nur wenige Meter über dem Meeresspiegel lag, bis hin zu den Höhenzügen des Rugbergs, auf dem sich der zu jener Zeit 64 Meter hohe Fernsehturm Schlemmin befand. Von der mittlerweile nicht mehr zugänglichen Aussichtsplattform des Turms hatte man einen Blick bis zu den Hansestädten Rostock und Wismar.

Landschaft

Die Landschaft des Kreises Bützow wurde stark von der Eiszeit geprägt, als vor etwa 17.000 Jahren eine bis zu 1.000 Meter dicke Eisschicht die Region bedeckte. Diese hinterließ Grundmoränen und Endmoränen, darunter einen Höhenzug im Baltischen Landrücken, der sich von Zehna nach Wismar erstreckte. In einer Tiefe von 100 bis 300 Metern lagen ältere Gesteinsschichten. Zu den höchsten Erhebungen zählten der Rugberg und der Kellerberg bei Schlemmin.

Beim Schmelzen der Gletscher entstanden Urstromtäler, die die Region prägten und in denen sich nach der Eiszeit Pflanzen, Tiere und Menschen ansiedelten. Zahlreiche Seen, wie der Rosenower See, bildeten sich durch das Schmelzwasser von zurückgebliebenen Eisblöcken. Flüsse wie die Warnow und Mildenitz formten die Moränenablagerungen weiter. Menschliche Eingriffe in die Natur begannen vor etwa 1.000 Jahren.

Gewässer

Seen

Die Seen des Kreises umfassten den Groß Tessiner See, den Rühner See, den Bützower See, den Peetscher See, den Trechower See, den Schwarzen See, den Rosenower See, den Oetteliner See, den Sülzpfuhl, den Viersee, und den Triensee.

Flüsse

Warnow: Die Gesamtlänge des Flusses betrug 151 km, wovon etwa 45 km im Kreis Bützow verliefen. Durch verschiedene Flussregulierungen und Begradigungen sind zahlreiche „Tote Arme“ entstanden, insbesondere bei , Warnow, Rühn, Oettelin und Kambs. Die Quelle des Flusses befindet sich bei Grebbin im Landkreis Parchim.

Nebel: Die Quelle entsprang im Malkwitzer See im Kreis Waren. Etwa drei Kilometer vor der Mündung in die Warnow, in der Nähe von Bützow, vereinte sich der Fluss mit dem zu Beginn dieses Jahrhunderts erbauten Bützow-Güstrow-Kanal.

Beke: Sie durchquerte nahezu ausschließlich den Kreis Bützow, abgesehen von ihrem Quellgebiet nordwestlich des Groß Tessiner Sees, das sich über etwa 4 Kilometer erstreckt. Nördlich von Schwaan vereinigt sie sich mit der Warnow.

Fläche und Einwohnerzahl

Die Fläche des Kreises betrug 502 km², was 5,8 % der Gesamtfläche des Bezirks Schwerin entsprach.

Im Jahr 1985 zählte die Bevölkerung 29.534 Einwohner, davon waren 14.264 männlich und 15.270 weiblich. Die Stadt Bützow hatte 10.325 Einwohner, die Stadt Schwaan 5.811, während die Landgemeinden zusammen eine Bevölkerung von 13.398 Bürgern aufwiesen. Dies entsprach 5 % der Gesamtbevölkerung des Bezirks. Die Bevölkerungsdichte lag bei 59 Einwohnern pro km².

Ausdehnung, Kreisgrenzen und Nachbarkreise

Der Kreis Bützow grenzte im Nordwesten an den Kreis Wismar-Land, im Südwesten und Süden an den Kreis Sternberg, im Osten an den Kreis Güstrow sowie im Norden an die Kreise Bad Doberan und Rostock-Land.

Die nord-südliche Ausdehnung des Kreises, von Wokrent bis Lübzin, betrug 27,0 km, während die ost-westliche Ausdehnung zwischen Rukieten und Neu Käterhagen 27,5 km maß. Die Gesamtlänge der Kreisgrenze belief sich auf rund 123 km, davon erstreckten sich etwa 37,2 km zur Grenze des Kreises Güstrow, etwa 19,0 km zur Grenze des Kreises Rostock-Land, etwa 22,5 km zur Grenze des Kreises Bad Doberan, etwa 13,5 km zur Grenze des Kreises Wismar-Land und etwa 30,8 km zur Grenze des Kreises Sternberg.

Politik und Verwaltung des Kreises Bützow von 1952 bis 1990

In der Deutschen Demokratischen Republik, auch im Kreis Bützow, wurde die staatliche Macht durch gewählte Volksvertretungen auf zentraler und regionaler Ebene ausgeübt. Diese Vertretungen, die die politische Willensbildung widerspiegelten, umfassten die Volkskammer, die Bezirkstage, die Kreistage, die Stadtverordnetenversammlungen sowie die Gemeindevertretungen. Alle wurden direkt von der Einwohnerschaft gewählt und trugen dazu bei, die sozialistischen Staatsziele umzusetzen.

Abgeordnete

Bei den Kommunalwahlen stellten Parteien und Massenorganisationen Kandidaten für den Kreistag auf. Nach Beratung in Versammlungen und Arbeitsgruppen wurden die Kandidaten, sofern keine Ablehnung erfolgte, in die offizielle Liste der Nationalen Front aufgenommen. Am Wahltag konnten die Bürger ihre Stimmen abgeben; Kandidaten mit mindestens 50 Prozent der Stimmen wurden gewählt. Die Wahl der örtlichen Volksvertretungen basierte auf ähnlichen Prinzipien wie beim Kreistag. Während Bürgermeister hauptamtlich tätig waren, waren die Mitglieder der Gemeinderäte ehrenamtlich aktiv. In den Städten Bützow und Schwaan gab es zusätzlich hauptamtliche Mitarbeiter, die die Ratsarbeit unterstützten.

Kreistag

Der Kreistag war das wichtigste Gremium, das alle fünf Jahre von der Bevölkerung gewählt wurde, um ihre Interessen zu vertreten. Er setzte sich aus 90 Abgeordneten verschiedener Parteien und Organisationen zusammen, darunter 15 von der SED, 7 von der DBD, 6 von der CDU, 6 von der NDPD, 6 von der LDPD, 18 von der FDJ, 14 vom FDGB, 9 vom DFD sowie jeweils 3 Vertreter vom Konsum, Kulturbund und VdgB. Die Abgeordneten setzten sich aus Männern, Frauen und Jugendlichen zusammen. Sie bestanden aus Personen des Staatsapparats, Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Parteien sowie aus Mitgliedern der Produktion.

Der Kreistag traf Entscheidungen auf Basis der Gesetze der Volkskammer und des Bezirkstages. Zentrale Beschlüsse betrafen den Wirtschafts- und Haushaltsplan, die Entwicklung des Kreises, Bildung, Kultur, Landwirtschaft, Jugendförderung sowie Infrastruktur, Umwelt, Energie, Verkehr, Rechtssicherheit und Verteidigung. Zur Umsetzung seiner Beschlüsse wählte der Kreistag den Rat des Kreises als ständige Kommission. Insgesamt arbeitete der Kreistag daran, die sozialistische Gesellschaft zu gestalten und die ökonomische Leistungsfähigkeit des Kreises zu steigern.

Ständige Kommission des Kreistages

Die Ständigen Kommissionen des Kreistages organisierten die Mitwirkung der Bürger bei der Beschlussfassung und überwachten die Umsetzung der Gesetze und Beschlüsse durch den Kreisrat und Fachämter. Der Kreistag wählte hierfür Kommissionen in Bereichen wie Landwirtschaft, Sicherheit, Bau, Energie, Verkehr, Umwelt, Sozialwesen, Kultur sowie Jugend und Bildung.

Rat des Kreises

Der Rat des Kreises bestand aus 18 Mitgliedern, die in unterschiedlichen Fachbereichen tätig waren und auf Grundlage von Kreistags-, Partei- und Regierungsbeschlüssen die Entwicklung in ihren Zuständigkeitsbereichen vorantrieben. Das Gremium arbeitete kollektiv und war dem Kreistag gegenüber rechenschaftspflichtig. Es wurde vom Vorsitzenden, einem ersten Stellvertreter sowie vier weiteren Stellvertretern geleitet. Zudem gab es Fachbereichsleiter für Bereiche wie Land- und Nahrungsgüterwirtschaft, Inneres, Finanzen, Bau, Wohnungspolitik, Arbeit, Energie, Verkehr, Umweltschutz, Wasserwirtschaft, Kultur, Jugend, Sport und Gesundheitswesen. Der Sekretär des Kreistags unterstützte die Arbeit des Rates.

vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Kreisverwaltung Bützow am Schloßplatz

Wirtschaft und Infrastruktur

Die Landwirtschaft spielte in vielen Dörfern eine große Rolle. Neben der Grünlandwirtschaft in den Niederungen von Warnow und Nebel wurde im Kreis Bützow insbesondere Schweinemast betrieben. In der Kreisstadt Bützow waren Betriebe der Textil- und Schuhindustrie, des Maschinenbaus und ein Sauerstoffwerk ansässig. Die Baustoffindustrie in Wiendorf, Klein Sien und Schwaan nutzte die Tonvorkommen bei Wiendorf.

Über die Kreisgrenzen hinaus bekannt war die Haftanstalt Bützow-Dreibergen, die seit Mitte des 19. Jahrhunderts existierte.

Keine Fernverkehrsstraße führte durch den Kreis, die Städte Bützow und Schwaan waren über Landstraßen mit den überregionalen Verkehrsadern verbunden (Autobahn Berlin-Rostock, F 104, F 105). Eine Interzonenstrecke durchquerte zwischen 1961 und 1989 den Kreis. (Interzonenzug (Schnellzug), Köln–Rostock über Lübeck, Herrnburg, Bad Kleinen, Bützow, Rostock.) Die Hauptbahnlinie Schwerin-Rostock durchquerte den Kreis, von Schwaan und Bützow aus verkehrten Züge nach Güstrow.

Städte und Gemeinden

Der Landkreis Bützow hatte am 3. Oktober 1990 37 Gemeinden, davon zwei Städte:

  • Bandow
  • Baumgarten
  • Benitz
  • Bernitt
  • Bröbberow
  • Bützow, Stadt
  • Dreetz
  • Gnemern
  • Göllin
  • Jürgenshagen
  • Kassow
  • Katelbogen
  • Klein Belitz
  • Klein Sien
  • Kurzen Trechow
  • Moisall
  • Parkow
  • Penzin
  • Qualitz
  • Rosenow
  • Rühn
  • Rukieten
  • Schlemmin
  • Schwaan, Stadt
  • Steinhagen
  • Tarnow
  • Viezen
  • Vorbeck
  • Warnow
  • Wiendorf
  • Zepelin

Ehemalige Gemeinden

  • Göldenitz, am 1. Januar 1960 zu Rukieten
  • Neu Bernitt, am 1. Januar 1973 zu Bernitt
  • , am 1. Januar 1978 zu Kassow
  • , am 1. Januar 1960 zu Wiendorf

Kfz-Kennzeichen

Den Kraftfahrzeugen (mit Ausnahme der Motorräder) und Anhängern wurden von etwa 1974 bis Ende 1990 dreibuchstabige Unterscheidungszeichen, die mit dem Buchstabenpaar BA begannen, zugewiesen. Die letzte für Motorräder genutzte Kennzeichenserie war BY 25–01 bis BY 50–00.

Anfang 1991 erhielt der Landkreis das Unterscheidungszeichen BÜZ. Es wurde bis zum 11. Juni 1994 ausgegeben. Seit dem 18. März 2013 ist es aufgrund der Kennzeichenliberalisierung im Landkreis Rostock erhältlich.

Einzelnachweise

  1. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern. Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7. 
  2. Durch Gesetz über die Selbstverwaltung der Gemeinden und Landkreise in der DDR (Kommunalverfassung) vom 17. Mai 1990, im Gesetzblatt der DDR 1990, Band I, S. 255, Online (PDF).
  3. Pädagogisches Kreiskabinett des Kreises Bützow: Überblick über den Kreis Bützow, Stand = 30. Juni 1985. In: Der Kreis Bützow-Arbeitsmaterial zum Heimatkundeunterricht. Bützow. 
  4. Andreas Herzfeld: Die Geschichte der deutschen Kennzeichen. 4. Auflage. Deutsche Gesellschaft für Flaggenkunde e. V., Berlin 2010, ISBN 978-3-935131-11-7, S. 301. 
  5. Andreas Herzfeld: Die Geschichte der deutschen Kennzeichen. 4. Auflage. Deutsche Gesellschaft für Flaggenkunde e. V., Berlin 2010, ISBN 978-3-935131-11-7, S. 551. 
Kreise und Stadtkreise des Bezirkes Schwerin

Bützow | Gadebusch | Güstrow | Hagenow | Ludwigslust | Lübz | Parchim | Perleberg | Schwerin (Stadtkreis) | Schwerin-Land | Sternberg

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 03:06

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kreis Bützow, Was ist Kreis Bützow? Was bedeutet Kreis Bützow?

Der Kreis Butzow war ein Kreis im Norden des Bezirkes Schwerin in der DDR Ab dem 17 Mai 1990 bestand er als Landkreis Butzow fort Sein Gebiet gehort heute zum Landkreis Rostock in Mecklenburg Vorpommern Der Sitz der Kreisverwaltung befand sich von 1961 bis 1990 im ehemaligen Gebaude des Centralgefangnisses am Schlossplatz in Butzow Basisdaten Stand 1994 Bestandszeitraum 1952 1994Bezirk SchwerinSitz der Verwaltung ButzowFlache 502 km Einwohner 29 600 1985 Bevolkerungsdichte 59 Einwohner je km Kfz Kennzeichen BA 1974 1990 BUZ 1991 1994 Kreisgliederung 37 Gemeinden davon 2 StadteLage des Kreises in der DDRKarteZweischiffige Kirche in TarnowDorfkirche in LaaseHistorisches Bauernhaus in PassinGeschichteDer mecklenburgische Kreis Butzow entstand bei der Auflosung der Lander am 25 Juli 1952 aus dem Westteil des ehemaligen Landkreises Gustrow und gehorte dem neu gebildeten Bezirk Schwerin an Der Kreis kam am 3 Oktober 1990 in das neu gegrundete Bundesland Mecklenburg Vorpommern innerhalb des Beitrittsgebietes zur Bundesrepublik Deutschland Am 12 Juni 1994 wurde der Kreis seit dem 17 Mai 1990 als Landkreis bezeichnet aufgelost und geteilt der Grossteil 28 wurde mit dem Landkreis Teterow und dem Landkreis Gustrow wieder im Landkreis Gustrow vereinigt wahrend das Amt Schwaan mit damals acht Gemeinden im Nordosten an den Landkreis Bad Doberan fiel GeografieLage Das Kreisgebiet nordlich der Mecklenburgischen Seenplatte erstreckte sich vom das nur wenige Meter uber dem Meeresspiegel lag bis hin zu den Hohenzugen des Rugbergs auf dem sich der zu jener Zeit 64 Meter hohe Fernsehturm Schlemmin befand Von der mittlerweile nicht mehr zuganglichen Aussichtsplattform des Turms hatte man einen Blick bis zu den Hansestadten Rostock und Wismar Landschaft Die Landschaft des Kreises Butzow wurde stark von der Eiszeit gepragt als vor etwa 17 000 Jahren eine bis zu 1 000 Meter dicke Eisschicht die Region bedeckte Diese hinterliess Grundmoranen und Endmoranen darunter einen Hohenzug im Baltischen Landrucken der sich von Zehna nach Wismar erstreckte In einer Tiefe von 100 bis 300 Metern lagen altere Gesteinsschichten Zu den hochsten Erhebungen zahlten der Rugberg und der Kellerberg bei Schlemmin Beim Schmelzen der Gletscher entstanden Urstromtaler die die Region pragten und in denen sich nach der Eiszeit Pflanzen Tiere und Menschen ansiedelten Zahlreiche Seen wie der Rosenower See bildeten sich durch das Schmelzwasser von zuruckgebliebenen Eisblocken Flusse wie die Warnow und Mildenitz formten die Moranenablagerungen weiter Menschliche Eingriffe in die Natur begannen vor etwa 1 000 Jahren Gewasser Seen Die Seen des Kreises umfassten den Gross Tessiner See den Ruhner See den Butzower See den Peetscher See den Trechower See den Schwarzen See den Rosenower See den Oetteliner See den Sulzpfuhl den Viersee und den Triensee Flusse Warnow Die Gesamtlange des Flusses betrug 151 km wovon etwa 45 km im Kreis Butzow verliefen Durch verschiedene Flussregulierungen und Begradigungen sind zahlreiche Tote Arme entstanden insbesondere bei Warnow Ruhn Oettelin und Kambs Die Quelle des Flusses befindet sich bei Grebbin im Landkreis Parchim Nebel Die Quelle entsprang im Malkwitzer See im Kreis Waren Etwa drei Kilometer vor der Mundung in die Warnow in der Nahe von Butzow vereinte sich der Fluss mit dem zu Beginn dieses Jahrhunderts erbauten Butzow Gustrow Kanal Beke Sie durchquerte nahezu ausschliesslich den Kreis Butzow abgesehen von ihrem Quellgebiet nordwestlich des Gross Tessiner Sees das sich uber etwa 4 Kilometer erstreckt Nordlich von Schwaan vereinigt sie sich mit der Warnow Flache und Einwohnerzahl Die Flache des Kreises betrug 502 km was 5 8 der Gesamtflache des Bezirks Schwerin entsprach Im Jahr 1985 zahlte die Bevolkerung 29 534 Einwohner davon waren 14 264 mannlich und 15 270 weiblich Die Stadt Butzow hatte 10 325 Einwohner die Stadt Schwaan 5 811 wahrend die Landgemeinden zusammen eine Bevolkerung von 13 398 Burgern aufwiesen Dies entsprach 5 der Gesamtbevolkerung des Bezirks Die Bevolkerungsdichte lag bei 59 Einwohnern pro km Ausdehnung Kreisgrenzen und Nachbarkreise Der Kreis Butzow grenzte im Nordwesten an den Kreis Wismar Land im Sudwesten und Suden an den Kreis Sternberg im Osten an den Kreis Gustrow sowie im Norden an die Kreise Bad Doberan und Rostock Land Die nord sudliche Ausdehnung des Kreises von Wokrent bis Lubzin betrug 27 0 km wahrend die ost westliche Ausdehnung zwischen Rukieten und Neu Katerhagen 27 5 km mass Die Gesamtlange der Kreisgrenze belief sich auf rund 123 km davon erstreckten sich etwa 37 2 km zur Grenze des Kreises Gustrow etwa 19 0 km zur Grenze des Kreises Rostock Land etwa 22 5 km zur Grenze des Kreises Bad Doberan etwa 13 5 km zur Grenze des Kreises Wismar Land und etwa 30 8 km zur Grenze des Kreises Sternberg Politik und Verwaltung des Kreises Butzow von 1952 bis 1990In der Deutschen Demokratischen Republik auch im Kreis Butzow wurde die staatliche Macht durch gewahlte Volksvertretungen auf zentraler und regionaler Ebene ausgeubt Diese Vertretungen die die politische Willensbildung widerspiegelten umfassten die Volkskammer die Bezirkstage die Kreistage die Stadtverordnetenversammlungen sowie die Gemeindevertretungen Alle wurden direkt von der Einwohnerschaft gewahlt und trugen dazu bei die sozialistischen Staatsziele umzusetzen Abgeordnete Bei den Kommunalwahlen stellten Parteien und Massenorganisationen Kandidaten fur den Kreistag auf Nach Beratung in Versammlungen und Arbeitsgruppen wurden die Kandidaten sofern keine Ablehnung erfolgte in die offizielle Liste der Nationalen Front aufgenommen Am Wahltag konnten die Burger ihre Stimmen abgeben Kandidaten mit mindestens 50 Prozent der Stimmen wurden gewahlt Die Wahl der ortlichen Volksvertretungen basierte auf ahnlichen Prinzipien wie beim Kreistag Wahrend Burgermeister hauptamtlich tatig waren waren die Mitglieder der Gemeinderate ehrenamtlich aktiv In den Stadten Butzow und Schwaan gab es zusatzlich hauptamtliche Mitarbeiter die die Ratsarbeit unterstutzten Kreistag Der Kreistag war das wichtigste Gremium das alle funf Jahre von der Bevolkerung gewahlt wurde um ihre Interessen zu vertreten Er setzte sich aus 90 Abgeordneten verschiedener Parteien und Organisationen zusammen darunter 15 von der SED 7 von der DBD 6 von der CDU 6 von der NDPD 6 von der LDPD 18 von der FDJ 14 vom FDGB 9 vom DFD sowie jeweils 3 Vertreter vom Konsum Kulturbund und VdgB Die Abgeordneten setzten sich aus Mannern Frauen und Jugendlichen zusammen Sie bestanden aus Personen des Staatsapparats Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Parteien sowie aus Mitgliedern der Produktion Der Kreistag traf Entscheidungen auf Basis der Gesetze der Volkskammer und des Bezirkstages Zentrale Beschlusse betrafen den Wirtschafts und Haushaltsplan die Entwicklung des Kreises Bildung Kultur Landwirtschaft Jugendforderung sowie Infrastruktur Umwelt Energie Verkehr Rechtssicherheit und Verteidigung Zur Umsetzung seiner Beschlusse wahlte der Kreistag den Rat des Kreises als standige Kommission Insgesamt arbeitete der Kreistag daran die sozialistische Gesellschaft zu gestalten und die okonomische Leistungsfahigkeit des Kreises zu steigern Standige Kommission des Kreistages Die Standigen Kommissionen des Kreistages organisierten die Mitwirkung der Burger bei der Beschlussfassung und uberwachten die Umsetzung der Gesetze und Beschlusse durch den Kreisrat und Fachamter Der Kreistag wahlte hierfur Kommissionen in Bereichen wie Landwirtschaft Sicherheit Bau Energie Verkehr Umwelt Sozialwesen Kultur sowie Jugend und Bildung Rat des Kreises Der Rat des Kreises bestand aus 18 Mitgliedern die in unterschiedlichen Fachbereichen tatig waren und auf Grundlage von Kreistags Partei und Regierungsbeschlussen die Entwicklung in ihren Zustandigkeitsbereichen vorantrieben Das Gremium arbeitete kollektiv und war dem Kreistag gegenuber rechenschaftspflichtig Es wurde vom Vorsitzenden einem ersten Stellvertreter sowie vier weiteren Stellvertretern geleitet Zudem gab es Fachbereichsleiter fur Bereiche wie Land und Nahrungsguterwirtschaft Inneres Finanzen Bau Wohnungspolitik Arbeit Energie Verkehr Umweltschutz Wasserwirtschaft Kultur Jugend Sport und Gesundheitswesen Der Sekretar des Kreistags unterstutzte die Arbeit des Rates vergrossern und Informationen zum Bild anzeigenKreisverwaltung Butzow am SchlossplatzWirtschaft und InfrastrukturDie Landwirtschaft spielte in vielen Dorfern eine grosse Rolle Neben der Grunlandwirtschaft in den Niederungen von Warnow und Nebel wurde im Kreis Butzow insbesondere Schweinemast betrieben In der Kreisstadt Butzow waren Betriebe der Textil und Schuhindustrie des Maschinenbaus und ein Sauerstoffwerk ansassig Die Baustoffindustrie in Wiendorf Klein Sien und Schwaan nutzte die Tonvorkommen bei Wiendorf Uber die Kreisgrenzen hinaus bekannt war die Haftanstalt Butzow Dreibergen die seit Mitte des 19 Jahrhunderts existierte Keine Fernverkehrsstrasse fuhrte durch den Kreis die Stadte Butzow und Schwaan waren uber Landstrassen mit den uberregionalen Verkehrsadern verbunden Autobahn Berlin Rostock F 104 F 105 Eine Interzonenstrecke durchquerte zwischen 1961 und 1989 den Kreis Interzonenzug Schnellzug Koln Rostock uber Lubeck Herrnburg Bad Kleinen Butzow Rostock Die Hauptbahnlinie Schwerin Rostock durchquerte den Kreis von Schwaan und Butzow aus verkehrten Zuge nach Gustrow Stadte und GemeindenDer Landkreis Butzow hatte am 3 Oktober 1990 37 Gemeinden davon zwei Stadte Bandow Baumgarten Benitz Bernitt Brobberow Butzow Stadt Dreetz Gnemern Gollin Jurgenshagen Kassow Katelbogen Klein Belitz Klein Sien Kurzen Trechow Moisall Parkow Penzin Qualitz Rosenow Ruhn Rukieten Schlemmin Schwaan Stadt Steinhagen Tarnow Viezen Vorbeck Warnow Wiendorf Zepelin Ehemalige Gemeinden Goldenitz am 1 Januar 1960 zu Rukieten Neu Bernitt am 1 Januar 1973 zu Bernitt am 1 Januar 1978 zu Kassow am 1 Januar 1960 zu WiendorfKfz KennzeichenDen Kraftfahrzeugen mit Ausnahme der Motorrader und Anhangern wurden von etwa 1974 bis Ende 1990 dreibuchstabige Unterscheidungszeichen die mit dem Buchstabenpaar BA begannen zugewiesen Die letzte fur Motorrader genutzte Kennzeichenserie war BY 25 01 bis BY 50 00 Anfang 1991 erhielt der Landkreis das Unterscheidungszeichen BUZ Es wurde bis zum 11 Juni 1994 ausgegeben Seit dem 18 Marz 2013 ist es aufgrund der Kennzeichenliberalisierung im Landkreis Rostock erhaltlich EinzelnachweiseStatistisches Bundesamt Hrsg Gemeinden 1994 und ihre Veranderungen seit 01 01 1948 in den neuen Landern Metzler Poeschel Stuttgart 1995 ISBN 3 8246 0321 7 Durch Gesetz uber die Selbstverwaltung der Gemeinden und Landkreise in der DDR Kommunalverfassung vom 17 Mai 1990 im Gesetzblatt der DDR 1990 Band I S 255 Online PDF Padagogisches Kreiskabinett des Kreises Butzow Uberblick uber den Kreis Butzow Stand 30 Juni 1985 In Der Kreis Butzow Arbeitsmaterial zum Heimatkundeunterricht Butzow Andreas Herzfeld Die Geschichte der deutschen Kennzeichen 4 Auflage Deutsche Gesellschaft fur Flaggenkunde e V Berlin 2010 ISBN 978 3 935131 11 7 S 301 Andreas Herzfeld Die Geschichte der deutschen Kennzeichen 4 Auflage Deutsche Gesellschaft fur Flaggenkunde e V Berlin 2010 ISBN 978 3 935131 11 7 S 551 Kreise und Stadtkreise des Bezirkes Schwerin Butzow Gadebusch Gustrow Hagenow Ludwigslust Lubz Parchim Perleberg Schwerin Stadtkreis Schwerin Land Sternberg

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    FV Lörrach

  • Juli 19, 2025

    FC Brünninghausen

  • Juli 19, 2025

    Eßlinger Zeitung

  • Juli 19, 2025

    Evelin Förster

  • Juli 19, 2025

    Eva Hönick

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.