Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Haus Hülsdonk war ein ehemaliger befestigter Rittersitz in Kleinkempen im heutigen Wekeln in der Stadt Willich Geschicht

Haus Hülsdonk

  • Startseite
  • Haus Hülsdonk
Haus Hülsdonk
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Haus Hülsdonk war ein ehemaliger befestigter Rittersitz in Kleinkempen im heutigen Wekeln in der Stadt Willich.

Geschichte

Der Name des Gutes leitet sich von hulus (= Stecheiche oder Hülsdorn) und Donk ab.

Die Anlage war als Wasserburg mit Wällen und Gräben umgeben und diente beispielsweise im Truchsessischen Krieg, als viele Dörfer und Höfe des Umlandes geplündert und zerstört wurden, als Fluchtburg für die Bevölkerung. Im Laufe des 17. Jahrhunderts ging mit der Weiterentwicklung der Artillerie die Bedeutung der Anlage als Wehrbau verloren und es erfolgte ein Rückbau der zinnenbewehrten Mauern und Türme und ein Umbau zu einem wohnlicheren Herrenhaus mit hohen Fenstern. Zur Anlage gehörten damals ein Herrenhaus, eine Kapelle und ein landwirtschaftlicher Wirtschaftshof.

Das Gut war ein Mannlehen des kurkölnischen Amtes Kempen. Der älteste überlieferte historische Beleg der Anlage ist die urkundliche Nennung des Ritters Pilgrimus von Hülsdonk im Jahr 1272. Der Besitz des Gutes wechselte zwischen verschiedenen Adligen, zuletzt an den Grafen Ambrosius Franz von Virmont zu Neersen. Nachdem dieser 1744 kinderlos gestorben war, fiel Haus Hülsdonk 1768 nach langen Rechtsstreit mit dessen Witwe Maria Elisabeth von Nesselrode als heimgefallenes Lehen an Kurköln zurück. 1794 wurde die Region im Ersten Koalitionskrieg von Frankreich besetzt und auch Haus Hülsdonk spätestens 1802 vom französischen Staat eingezogen. 1803 kaufte der letzte kurkölnische Amtmann von Neersen und Hülsdonk, Josef Lenders, das Gut. Er ließ das Herrenhaus und die Kapelle abreißen und verkaufte den verbliebenen Wirtschaftshof. Dieser, auch „Hülsdonkhof“ oder „Hülsdonker Hof“ genannt, ist bis heute erhalten.

Literatur

  • Geschichte der Stadt Willich und ihrer Alt-Gemeinden. Willicher Kulturstiftung der Sparkasse Krefeld, 2003, ISBN 3-933969-34-4.

Weblink

  • Website des Hauses Hülsdonk
Burgen, Schlösser und Herrenhäuser im Kreis Viersen

 |  | Burg Alt Krickenbeck |  |  | Burg Bocholt |  |  |  | Haus Broich | Burg Brüggen |  | Haus Clörath | Wasserschloss Dilborn |  | Dorenburg |  |  |  | Rittergut Gelleshof |  |  | Haus Hülsdonk | Burg Ingenhoven | Burg Kempen |  | Schloss Krickenbeck | Haus Neersdonk | Schloss Neersen |  |  | Haus Raedt |  |  | Haus Steinfunder | Haus Stockum | Burg Uda | Haus Velde | Weyer Kastell

51.2546286.523498Koordinaten: 51° 15′ 16,7″ N, 6° 31′ 24,6″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 22:14

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Haus Hülsdonk, Was ist Haus Hülsdonk? Was bedeutet Haus Hülsdonk?

Haus Hulsdonk war ein ehemaliger befestigter Rittersitz in Kleinkempen im heutigen Wekeln in der Stadt Willich GeschichteDer Name des Gutes leitet sich von hulus Stecheiche oder Hulsdorn und Donk ab Hulsdonker Hof Die Anlage war als Wasserburg mit Wallen und Graben umgeben und diente beispielsweise im Truchsessischen Krieg als viele Dorfer und Hofe des Umlandes geplundert und zerstort wurden als Fluchtburg fur die Bevolkerung Im Laufe des 17 Jahrhunderts ging mit der Weiterentwicklung der Artillerie die Bedeutung der Anlage als Wehrbau verloren und es erfolgte ein Ruckbau der zinnenbewehrten Mauern und Turme und ein Umbau zu einem wohnlicheren Herrenhaus mit hohen Fenstern Zur Anlage gehorten damals ein Herrenhaus eine Kapelle und ein landwirtschaftlicher Wirtschaftshof Das Gut war ein Mannlehen des kurkolnischen Amtes Kempen Der alteste uberlieferte historische Beleg der Anlage ist die urkundliche Nennung des Ritters Pilgrimus von Hulsdonk im Jahr 1272 Der Besitz des Gutes wechselte zwischen verschiedenen Adligen zuletzt an den Grafen Ambrosius Franz von Virmont zu Neersen Nachdem dieser 1744 kinderlos gestorben war fiel Haus Hulsdonk 1768 nach langen Rechtsstreit mit dessen Witwe Maria Elisabeth von Nesselrode als heimgefallenes Lehen an Kurkoln zuruck 1794 wurde die Region im Ersten Koalitionskrieg von Frankreich besetzt und auch Haus Hulsdonk spatestens 1802 vom franzosischen Staat eingezogen 1803 kaufte der letzte kurkolnische Amtmann von Neersen und Hulsdonk Josef Lenders das Gut Er liess das Herrenhaus und die Kapelle abreissen und verkaufte den verbliebenen Wirtschaftshof Dieser auch Hulsdonkhof oder Hulsdonker Hof genannt ist bis heute erhalten LiteraturGeschichte der Stadt Willich und ihrer Alt Gemeinden Willicher Kulturstiftung der Sparkasse Krefeld 2003 ISBN 3 933969 34 4 WeblinkWebsite des Hauses HulsdonkBurgen Schlosser und Herrenhauser im Kreis Viersen Burg Alt Krickenbeck Burg Bocholt Haus Broich Burg Bruggen Haus Clorath Wasserschloss Dilborn Dorenburg Rittergut Gelleshof Haus Hulsdonk Burg Ingenhoven Burg Kempen Schloss Krickenbeck Haus Neersdonk Schloss Neersen Haus Raedt Haus Steinfunder Haus Stockum Burg Uda Haus Velde Weyer Kastell 51 254628 6 523498 Koordinaten 51 15 16 7 N 6 31 24 6 O

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Kleinkunstbühne Kochsmühle

  • Juli 18, 2025

    Kleiner Ulmenprachtkäfer

  • Juli 18, 2025

    Kleiner Ödsee

  • Juli 18, 2025

    Kleine Sülze

  • Juli 18, 2025

    Kleinbahn Lingen–Berge–Quakenbrück

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.