Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Kleine Ulmenprachtkäfer Anthaxia manca ist ein Käfer aus der Familie der Prachtkäfer Buprestidae Mit sieben bis elf

Kleiner Ulmenprachtkäfer

  • Startseite
  • Kleiner Ulmenprachtkäfer
Kleiner Ulmenprachtkäfer
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Kleine Ulmenprachtkäfer (Anthaxia manca) ist ein Käfer aus der Familie der Prachtkäfer (Buprestidae). Mit sieben bis elf Millimeter Länge gehört er zu den größeren Arten der Gattung Anthaxia. Die Färbung erinnert an die größeren Männchen des Ungarischen Prachtkäfers (Anthaxia hungarica), bei denen jedoch im Unterschied zum Kleinen Ulmenprachtkäfer die Flügeldecken eingebuchtet sind, wodurch ein Teil des Hinterleibs von oben sichtbar wird.

Kleiner Ulmenprachtkäfer

Kleiner Ulmenprachtkäfer (Anthaxia manca)

Systematik
Ordnung: Käfer (Coleoptera)
Unterordnung: Polyphaga
Familie: Prachtkäfer (Buprestidae)
Unterfamilie:
Gattung:
Art: Kleiner Ulmenprachtkäfer
Wissenschaftlicher Name
Anthaxia manca
(Linnaeus, 1767)

Die Art ist wie die meisten Prachtkäfer gemäß der Bundesartenschutzverordnung gesetzlich besonders geschützt. In der Roten Liste gefährdeter Arten Deutschlands und in Sachsen-Anhalt wird die Art unter der Kategorie 2 (stark gefährdet) geführt. In Schleswig-Holstein gilt sie als ausgestorben oder verschollen, in Brandenburg als vom Aussterben bedroht. In Rheinland-Pfalz wird sie als gefährdet eingestuft (Kategorie 3).

Bemerkungen zum Namen

Die Erstbeschreibung der Art erfolgte durch Linnaeus 1767 unter dem Namen Buprestis manca. Die Beschreibung enthält keinen Hinweis auf den Artnamen mánca (lat. verstümmelt). Der Name Ulmenprachtkäfer weist auf die Baumart hin, in der sich der Käfer gewöhnlich entwickelt. Der Zusatz „klein“ grenzt den Käfer gegen den Großen Ulmenprachtkäfer ab.

Der Gattungsname Anthaxia ist von altgr. άνθος ánthos, „Blüte“, und άξιος áxios, „wert“ abgeleitet und soll schön gezeichnete Käfer bezeichnen.

Die Gattung Anthaxia ist in Europa in vier Untergattungen mit über hundert Arten vertreten. Weltweit gibt es über dreizehnhundert Arten.

Merkmale des Käfers

Der Kopf ist viel breiter als lang und bis an den Hinterrand der großen Augen in den Halsschild zurückgezogen. Die Augen bedecken die Seiten des Kopfes und sind oben einander genähert (Bild 1, Bild 3). Die kurzen Fühler erreichen den hinteren Rand des Halsschildes nicht. Sie sind nach innen stumpf gezähnt und elfgliedrig. Die Oberlippe (Labrum) ist zweilappig. Die Oberkiefer (Mandibeln) sind kräftig, gebogen und spitz. Auf der Innenseite besitzen sie einen stumpfen Zahn. Die Kiefertaster sind lang, das Endglied spindelförmig und abgestutzt. Auch das letzte Glied der Lippentaster ist länglich und abgestutzt.

Die Stirn ist lang und dicht weißlich behaart (Bild 3). Diese Behaarung findet sich auch auf der Körperunterseite sowie an Schienen und Schenkeln der Beine. (Bild 2)

Die Flügeldecken sind flach und bedecken von oben gesehen den Hinterleib. Sie sind ohne Streifen oder Punktreihen, aber dicht punktiert. In den vorderen zwei Dritteln verlaufen ihre Seitenränder parallel, zur Spitze verengen sie sich. Die Flügeldecken sind einfarbig braun-bronzen, auch ihr Seitenrand ist nicht farblich abgesetzt.

Der Halsschild ist metallisch kupferrot und hat zwei dunkle Längsflecken. Er besitzt eine undeutliche Längsfurche und ist runzelig. Die Runzeln sind in Querrichtung betont. Die Halsschildseiten sind über die gesamte Länge leicht konvex gerundet; vorne sind sie winklig. Der Hinterrand des Halsschildes ist fast gerade, sein Vorderrand nur schwach zweibuchtig. Das Schildchen (Scutellum) ist klein und dreieckig.

Die Vorderhüfthöhlen, in denen die Vorderbeine eingelenkt sind, sind nach hinten offen. Die Vorderhüften sind kugelig und von einem breiten Fortsatz der Vorderbrust getrennt. Dieser Fortsatz läuft in eine Spitze aus, die die Mittelbrust überbrückt und diese dadurch scheinbar teilt (Bild 4). Die Hinterhüften liegen breit der Hinterbrust an und sind nach hinten zur teilweisen Aufnahme der Hinterschenkel ausgehöhlt (Schenkeldecken). Die Tarsen sind alle fünfgliedrig, die Krallen ungezähnt.

Vorkommen

Die Käfer sind in Mitteleuropa hauptsächlich im Südwesten verbreitet. Man findet sie dort von April bis Juli hauptsächlich auf dem Holz der Brutbäume, seltener auf Blüten. Außerdem kommen die Käfer in Südeuropa, Osteuropa, Nordafrika und Asien vor.

Lebensweise

Die wärmeliebende Art ist in sonnigen Flussauen, Auwäldern und Parks zu finden. Die Käfer halten sich auf sonnenexponierten Stämmen und Klaftern, vereinzelt auch auf Reisig auf, das von Borkenkäfern befallen ist.

Die Larven leben unter der Rinde und im Holz von Ulmen (Ulmus) und Linden (Tilia). Für ihre Entwicklung benötigen sie zwei bis drei Jahre.

Literatur

  • Heinz Freude, Karl Wilhelm Harde, Gustav Adolf Lohse: Die Käfer Mitteleuropas. Band 6: Diversicornia. Spektrum, Heidelberg 1979, ISBN 3-87263-027-X. 
  • Gustav Jäger (Herausgeber): C. G. Calwer's Käferbuch. K. Thienemanns, Stuttgart 1876, 3. Auflage
  • Klaus Koch: Die Käfer Mitteleuropas Ökologie. 1. Auflage. Band 2. Goecke & Evers, Krefeld 1989, ISBN 3-87263-040-7.  S. 96

Einzelnachweise

  1. Fritz Brechtel, Hans Kostenbader (Hrsg.): Die Pracht- und Hirschkäfer Baden-Württembergs, Eugen Ulmer Verlag Stuttgart 2002, ISBN 3-8001-3526-4
  2. Rote Listen bei BioNetworkX (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2
  3. C.Linnaeus: 1767: Systema naturæ, Tom. I. Pars II. Editio duodecima reformata Erstbeschreibung Seite 537:1067, Nr. 10
  4. Sigmund Schenkling: Nomenclator coleopterologus 2. Auflage Jena 1922 Erklärung der wissenschaftlichen Käfernamen (Art) in Kurzform
  5. Sigmund Schenkling: Nomenclator coleopterologus 2. Auflage Jena 1922 Erklärung der wissenschaftlichen Käfernamen (Gattung) in Kurzform
  6. Anthaxia bei Fauna Europaea. Archiviert vom Original im Internet Archive. Abgerufen am 23. März 2013 Anthaxia Anthaxia (Untergattung) bei Fauna Europaea. Archiviert vom Original im Internet Archive. Abgerufen am 23. März 2013 Anthaxia Cratomerus (Untergattung) bei Fauna Europaea. Archiviert vom Original im Internet Archive. Abgerufen am 23. März 2013 Anthaxia Melanthaxia (Untergattung) bei Fauna Europaea. Archiviert vom Original im Internet Archive. Abgerufen am 23. März 2013
  7. Gattung Anthaxia bei BioLib

Weblinks

Commons: Kleiner Ulmenprachtkäfer (Anthaxia manca) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Fauna Europaea: Taxonomie und Vorkommen (englisch)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 16:44

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kleiner Ulmenprachtkäfer, Was ist Kleiner Ulmenprachtkäfer? Was bedeutet Kleiner Ulmenprachtkäfer?

Der Kleine Ulmenprachtkafer Anthaxia manca ist ein Kafer aus der Familie der Prachtkafer Buprestidae Mit sieben bis elf Millimeter Lange gehort er zu den grosseren Arten der Gattung Anthaxia Die Farbung erinnert an die grosseren Mannchen des Ungarischen Prachtkafers Anthaxia hungarica bei denen jedoch im Unterschied zum Kleinen Ulmenprachtkafer die Flugeldecken eingebuchtet sind wodurch ein Teil des Hinterleibs von oben sichtbar wird Kleiner UlmenprachtkaferKleiner Ulmenprachtkafer Anthaxia manca SystematikOrdnung Kafer Coleoptera Unterordnung PolyphagaFamilie Prachtkafer Buprestidae Unterfamilie Gattung Art Kleiner UlmenprachtkaferWissenschaftlicher NameAnthaxia manca Linnaeus 1767 Bild 1 AufsichtBild 2 SeitenansichtBild 3 KopfBild 4 Unterseite Die Art ist wie die meisten Prachtkafer gemass der Bundesartenschutzverordnung gesetzlich besonders geschutzt In der Roten Liste gefahrdeter Arten Deutschlands und in Sachsen Anhalt wird die Art unter der Kategorie 2 stark gefahrdet gefuhrt In Schleswig Holstein gilt sie als ausgestorben oder verschollen in Brandenburg als vom Aussterben bedroht In Rheinland Pfalz wird sie als gefahrdet eingestuft Kategorie 3 Bemerkungen zum NamenDie Erstbeschreibung der Art erfolgte durch Linnaeus 1767 unter dem Namen Buprestis manca Die Beschreibung enthalt keinen Hinweis auf den Artnamen manca lat verstummelt Der Name Ulmenprachtkafer weist auf die Baumart hin in der sich der Kafer gewohnlich entwickelt Der Zusatz klein grenzt den Kafer gegen den Grossen Ulmenprachtkafer ab Der Gattungsname Anthaxia ist von altgr an8os anthos Blute und a3ios axios wert abgeleitet und soll schon gezeichnete Kafer bezeichnen Die Gattung Anthaxia ist in Europa in vier Untergattungen mit uber hundert Arten vertreten Weltweit gibt es uber dreizehnhundert Arten Merkmale des KafersDer Kopf ist viel breiter als lang und bis an den Hinterrand der grossen Augen in den Halsschild zuruckgezogen Die Augen bedecken die Seiten des Kopfes und sind oben einander genahert Bild 1 Bild 3 Die kurzen Fuhler erreichen den hinteren Rand des Halsschildes nicht Sie sind nach innen stumpf gezahnt und elfgliedrig Die Oberlippe Labrum ist zweilappig Die Oberkiefer Mandibeln sind kraftig gebogen und spitz Auf der Innenseite besitzen sie einen stumpfen Zahn Die Kiefertaster sind lang das Endglied spindelformig und abgestutzt Auch das letzte Glied der Lippentaster ist langlich und abgestutzt Die Stirn ist lang und dicht weisslich behaart Bild 3 Diese Behaarung findet sich auch auf der Korperunterseite sowie an Schienen und Schenkeln der Beine Bild 2 Die Flugeldecken sind flach und bedecken von oben gesehen den Hinterleib Sie sind ohne Streifen oder Punktreihen aber dicht punktiert In den vorderen zwei Dritteln verlaufen ihre Seitenrander parallel zur Spitze verengen sie sich Die Flugeldecken sind einfarbig braun bronzen auch ihr Seitenrand ist nicht farblich abgesetzt Der Halsschild ist metallisch kupferrot und hat zwei dunkle Langsflecken Er besitzt eine undeutliche Langsfurche und ist runzelig Die Runzeln sind in Querrichtung betont Die Halsschildseiten sind uber die gesamte Lange leicht konvex gerundet vorne sind sie winklig Der Hinterrand des Halsschildes ist fast gerade sein Vorderrand nur schwach zweibuchtig Das Schildchen Scutellum ist klein und dreieckig Die Vorderhufthohlen in denen die Vorderbeine eingelenkt sind sind nach hinten offen Die Vorderhuften sind kugelig und von einem breiten Fortsatz der Vorderbrust getrennt Dieser Fortsatz lauft in eine Spitze aus die die Mittelbrust uberbruckt und diese dadurch scheinbar teilt Bild 4 Die Hinterhuften liegen breit der Hinterbrust an und sind nach hinten zur teilweisen Aufnahme der Hinterschenkel ausgehohlt Schenkeldecken Die Tarsen sind alle funfgliedrig die Krallen ungezahnt VorkommenDie Kafer sind in Mitteleuropa hauptsachlich im Sudwesten verbreitet Man findet sie dort von April bis Juli hauptsachlich auf dem Holz der Brutbaume seltener auf Bluten Ausserdem kommen die Kafer in Sudeuropa Osteuropa Nordafrika und Asien vor LebensweiseDie warmeliebende Art ist in sonnigen Flussauen Auwaldern und Parks zu finden Die Kafer halten sich auf sonnenexponierten Stammen und Klaftern vereinzelt auch auf Reisig auf das von Borkenkafern befallen ist Die Larven leben unter der Rinde und im Holz von Ulmen Ulmus und Linden Tilia Fur ihre Entwicklung benotigen sie zwei bis drei Jahre LiteraturHeinz Freude Karl Wilhelm Harde Gustav Adolf Lohse Die Kafer Mitteleuropas Band 6 Diversicornia Spektrum Heidelberg 1979 ISBN 3 87263 027 X Gustav Jager Herausgeber C G Calwer s Kaferbuch K Thienemanns Stuttgart 1876 3 Auflage Klaus Koch Die Kafer Mitteleuropas Okologie 1 Auflage Band 2 Goecke amp Evers Krefeld 1989 ISBN 3 87263 040 7 S 96EinzelnachweiseFritz Brechtel Hans Kostenbader Hrsg Die Pracht und Hirschkafer Baden Wurttembergs Eugen Ulmer Verlag Stuttgart 2002 ISBN 3 8001 3526 4 Rote Listen bei BioNetworkX Memento des Originals vom 4 Marz 2016 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 C Linnaeus 1767 Systema naturae Tom I Pars II Editio duodecima reformata Erstbeschreibung Seite 537 1067 Nr 10 Sigmund Schenkling Nomenclator coleopterologus 2 Auflage Jena 1922 Erklarung der wissenschaftlichen Kafernamen Art in Kurzform Sigmund Schenkling Nomenclator coleopterologus 2 Auflage Jena 1922 Erklarung der wissenschaftlichen Kafernamen Gattung in Kurzform Anthaxia bei Fauna Europaea Archiviert vom Original im Internet Archive Abgerufen am 23 Marz 2013 Anthaxia Anthaxia Untergattung bei Fauna Europaea Archiviert vom Original im Internet Archive Abgerufen am 23 Marz 2013 Anthaxia Cratomerus Untergattung bei Fauna Europaea Archiviert vom Original im Internet Archive Abgerufen am 23 Marz 2013 Anthaxia Melanthaxia Untergattung bei Fauna Europaea Archiviert vom Original im Internet Archive Abgerufen am 23 Marz 2013 Gattung Anthaxia bei BioLibWeblinksCommons Kleiner Ulmenprachtkafer Anthaxia manca Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Fauna Europaea Taxonomie und Vorkommen englisch

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Amtsgericht Nastätten

  • Juli 18, 2025

    Amtsgericht Münden

  • Juli 18, 2025

    Amtsgericht Lübeck

  • Juli 18, 2025

    Amtsgericht Ibbenbüren

  • Juli 18, 2025

    Amtsgericht Donauwörth

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.