Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Jörg Kazmair auch Jörg Katzmair um 1350 5 März 1417 in München war ein deutscher Rats Chronist Politiker ab 1386 im Inne

Jörg Kazmair

  • Startseite
  • Jörg Kazmair
Jörg Kazmair
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Jörg Kazmair, auch Jörg Katzmair (* um 1350; † 5. März 1417 in München), war ein deutscher Rats-Chronist, Politiker, ab 1386 im Inneren Rat der Stadt München tätig und bis zu seinem Tod mehrmals Bürgermeister dieser Stadt.

Leben

Der Spross der eingesessenen ratsfähigen Familie Katzmair verfasste einen Bericht über die Stadtunruhen zwischen 1397 und 1403 (so genannte Vierherzogszeit). In den großen Bürgerunruhen dieser Zeit, in denen er sich lange um einen Ausgleich unter den Streitparteien bemühte, musste der von dem Patrizier Ulrich Tichtel und seinen Aufständischen Entmachtete während der Münchner Unruhen 1398 fliehen und verlor wie viele andere angesehene Münchner Patrizier viel an Vermögen. Er kämpfte im Exil im Gefolge Herzog Ernsts durch die Instanzen für die Wiederherstellung seiner Rechte in München. Kazmairs Bericht endete 1403 mit der Belagerung der Stadt durch die bayerischen Herzöge Ernst und Wilhelm. Am Ende stand ein Ausgleich für alle Parteien und 1403 auch Kazmairs Rehabilitation in seiner Heimatstadt.

1878 wurde in Münchens Westend die Kazmairstraße nach ihm benannt.

Im selben Jahr erfolgte auch die Publikation seiner „Denkwürdigkeiten“, bearbeitet von dem Archivar, Numismatiker und Historiker Karl August Muffat (1804–1878) unter Mitwirkung des Historikers, Germanisten, Bibliothekars und Prinzenerziehers Carl Gustav Theodor Schröder (1840–1916), des Historikers und Archivars Karl Theodor Heigel (1842–1915) u. a. sowie herausgegeben durch den Erlanger Historiker Karl Hegel (1813–1901), Sohn des Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel, im Rahmen seines umfangreichen Editionsunternehmens Die Chroniken der deutschen Städte im Auftrag der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München.

Siehe auch

  • Münchner Bürgermeister

Literatur

  • Edmund von Oefele: Katzmair, Jörg. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 15, Duncker & Humblot, Leipzig 1882, S. 459 f.
  • J. A. Schmeller: München unter der Vierherzog-Regierung 1397–1403. München 1833
  • Helmuth Stahleder: Beiträge zur Geschichte Münchner Bürgergeschlechter im Mittelalter. Die Astaler, Katzmair, Scharfzahn, Tulbeck, in: Oberbayerisches Archiv, 113 (1989), S. 195–230
  • Hans-Michael Körner (Hrsg.): Große Bayerische Biographische Enzyklopädie. De Gruyter Saur, Berlin/New York 2005, Reprint 2010, S. 994
  • Lorenz Maier: Kazmair, Jörg. In: Karl Bosl (Hrsg.): Bosls bayerische Biographie. Pustet, Regensburg 1983, ISBN 3-7917-0792-2, S. 409 (Digitalisat).

Ausgaben der Denkschrift

  • K. A. Muffat: Jörg Katzmair’s Denkschrift über die Unruhen zu München in den Jahren 1397–1403, 1878 (= Die Chroniken der deutschen Städte, Bd. 15), S. 463–552
  • J. A. Schmeller: Jörg Kazmairs, Bürgermeisters der Stadt München, Denkschrift über die Unruhen daselbst in den Jahren 1397–1403, in: Oberbayerisches Archiv 8 (1847), S. 6–50 (ohne Emendationen!)
  • Hermann Maschek (Hrsg.): Die Denkschrift des Jörg Kazmair über die Unruhen zu München in den Jahren 1397 bis 1403. In: Deutsche Chroniken (Deutsche Literatur … in Entwicklungsreihen. Reihe Realistik des Spätmittelalters 5). Leipzig 1936, S. 212–252 (PDF-Datei)

Weblinks

  • Jörg Kazmair im Repertorium „Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters“
  • Münchner Unruhen im Historischen Lexikon Bayerns

Einzelnachweise

  1. Stefan Dicker: Landesbewusstsein und Zeitgeschehen, 2009, S. 218–220
  2. Geschichte der deutschen Literatur, 1987, S. 439

Anmerkungen

  1. Geburtsjahr nach DNB, unsicher
Normdaten (Person): GND: 100964591 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 24957049 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Kazmair, Jörg
ALTERNATIVNAMEN Katzmair, Jörg
KURZBESCHREIBUNG deutscher Ratschronist, Politiker und Bürgermeister
GEBURTSDATUM um 1350
STERBEDATUM 5. März 1417
STERBEORT München

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 10:39

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Jörg Kazmair, Was ist Jörg Kazmair? Was bedeutet Jörg Kazmair?

Jorg Kazmair auch Jorg Katzmair um 1350 5 Marz 1417 in Munchen war ein deutscher Rats Chronist Politiker ab 1386 im Inneren Rat der Stadt Munchen tatig und bis zu seinem Tod mehrmals Burgermeister dieser Stadt LebenDer Spross der eingesessenen ratsfahigen Familie Katzmair verfasste einen Bericht uber die Stadtunruhen zwischen 1397 und 1403 so genannte Vierherzogszeit In den grossen Burgerunruhen dieser Zeit in denen er sich lange um einen Ausgleich unter den Streitparteien bemuhte musste der von dem Patrizier Ulrich Tichtel und seinen Aufstandischen Entmachtete wahrend der Munchner Unruhen 1398 fliehen und verlor wie viele andere angesehene Munchner Patrizier viel an Vermogen Er kampfte im Exil im Gefolge Herzog Ernsts durch die Instanzen fur die Wiederherstellung seiner Rechte in Munchen Kazmairs Bericht endete 1403 mit der Belagerung der Stadt durch die bayerischen Herzoge Ernst und Wilhelm Am Ende stand ein Ausgleich fur alle Parteien und 1403 auch Kazmairs Rehabilitation in seiner Heimatstadt 1878 wurde in Munchens Westend die Kazmairstrasse nach ihm benannt Im selben Jahr erfolgte auch die Publikation seiner Denkwurdigkeiten bearbeitet von dem Archivar Numismatiker und Historiker Karl August Muffat 1804 1878 unter Mitwirkung des Historikers Germanisten Bibliothekars und Prinzenerziehers Carl Gustav Theodor Schroder 1840 1916 des Historikers und Archivars Karl Theodor Heigel 1842 1915 u a sowie herausgegeben durch den Erlanger Historiker Karl Hegel 1813 1901 Sohn des Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel im Rahmen seines umfangreichen Editionsunternehmens Die Chroniken der deutschen Stadte im Auftrag der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in Munchen Siehe auchMunchner BurgermeisterLiteraturEdmund von Oefele Katzmair Jorg In Allgemeine Deutsche Biographie ADB Band 15 Duncker amp Humblot Leipzig 1882 S 459 f J A Schmeller Munchen unter der Vierherzog Regierung 1397 1403 Munchen 1833 Helmuth Stahleder Beitrage zur Geschichte Munchner Burgergeschlechter im Mittelalter Die Astaler Katzmair Scharfzahn Tulbeck in Oberbayerisches Archiv 113 1989 S 195 230 Hans Michael Korner Hrsg Grosse Bayerische Biographische Enzyklopadie De Gruyter Saur Berlin New York 2005 Reprint 2010 S 994 Lorenz Maier Kazmair Jorg In Karl Bosl Hrsg Bosls bayerische Biographie Pustet Regensburg 1983 ISBN 3 7917 0792 2 S 409 Digitalisat Ausgaben der Denkschrift K A Muffat Jorg Katzmair s Denkschrift uber die Unruhen zu Munchen in den Jahren 1397 1403 1878 Die Chroniken der deutschen Stadte Bd 15 S 463 552 J A Schmeller Jorg Kazmairs Burgermeisters der Stadt Munchen Denkschrift uber die Unruhen daselbst in den Jahren 1397 1403 in Oberbayerisches Archiv 8 1847 S 6 50 ohne Emendationen Hermann Maschek Hrsg Die Denkschrift des Jorg Kazmair uber die Unruhen zu Munchen in den Jahren 1397 bis 1403 In Deutsche Chroniken Deutsche Literatur in Entwicklungsreihen Reihe Realistik des Spatmittelalters 5 Leipzig 1936 S 212 252 PDF Datei WeblinksJorg Kazmair im Repertorium Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters Munchner Unruhen im Historischen Lexikon BayernsEinzelnachweiseStefan Dicker Landesbewusstsein und Zeitgeschehen 2009 S 218 220 Geschichte der deutschen Literatur 1987 S 439AnmerkungenGeburtsjahr nach DNB unsicherNormdaten Person GND 100964591 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 24957049 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Kazmair JorgALTERNATIVNAMEN Katzmair JorgKURZBESCHREIBUNG deutscher Ratschronist Politiker und BurgermeisterGEBURTSDATUM um 1350STERBEDATUM 5 Marz 1417STERBEORT Munchen

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Matthias Naß

  • Juli 19, 2025

    Matthias Grünberg

  • Juli 19, 2025

    Matthias Büchel

  • Juli 19, 2025

    Mats Hellström

  • Juli 19, 2025

    Mathias Tjärnqvist

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.