Jörg Scheuerbrandt ist ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe Er ist als Museumsleiter des Römermuseums Osterburke
Jörg Scheuerbrandt

Jörg Scheuerbrandt ist ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe. Er ist als Museumsleiter des Römermuseums Osterburken und Museumsbeauftragter für den Neckar-Odenwald-Kreis tätig.
Leben
Jörg Scheuerbrandt studierte Provinzialrömische Archäologie und beendete sein Studium 1995 an der Universität Freiburg bei Hans Ulrich Nuber mit einer Magisterarbeit zu römischen Grabmonumenten aus Sontheim an der Brenz. Die Arbeit basierte auf einer 1992 und 1993 durchgeführten Ausgrabung auf einem römischen Gräberfeld, bei der Scheuerbrandt als Student kontinuierlich die örtliche Grabungsleitung innehatte.
Nach seinem Studium erhielt Scheuerbrandt eine Anstellung am Württembergischen Landesmuseum und schloss 2004 seine von Hans Ulrich Nuber betreute Dissertation über die Aufgaben, Organisation und Befehlsstruktur römischer Armeen während der Kaiserzeit ab. Im Jahr 2005 wurde er der erste hauptamtliche Museumsleiter des Römermuseums Osterburken und erhielt gleichzeitig den Posten eines Museumsbeauftragten im Neckar-Odenwald-Kreis.
Nach der 2005 erfolgten Anerkennung des Obergermanisch-Raetischen Limes als UNESCO-Welterbe konnte Scheuerbrandt im September 2006 in Osterburken den Erweiterungsbau des Limesmuseums als eines von vier Informationszentren zur römischen Grenze in Deutschland eröffnen. Der Archäologe entwickelte aus dem anschaulichen Museumsbetrieb einen Lern- und Versuchsort und professionalisierte die Vermarktung. Ein wichtiges Anliegen ist ihm das Projekt „Limespark Osterburken“, das zu mehreren aufwendigen und anschaulichen Ergebnissen führte. Dazu gehört unter anderem der Nachbau eines dem heutigen Forschungsstand entsprechenden Limeswachturms im Gewann „Förstlein“, der im Herbst 2013 eingeweiht wurde, sowie die Neugestaltung des Kastellgeländes, auf dem im Herbst 2014 ein reversibles Metallgerüst in Form eines Kastelltores aufgestellt wurde, das den Besuchern einen Eindruck von der Höhe und den Umrissen eines solchen Baukörpers vermitteln soll.
Jörg Scheuerbrandt ist mit der Provinzialrömischen Archäologin Nicole Scheuerbrandt, geborene Lambert, verheiratet.
Schriften (Auswahl)
- mit Martin Kemkes: Zwischen Patrouille und Parade. Die römische Reiterei am Limes. Theiss, Stuttgart 1997, ISBN 3806214409.
- mit Martin Kemkes (Hrsg.): Fragen zur römischen Reiterei. Kolloquium zur Ausstellung „Reiter wie Statuen aus Erz. Die römische Reiterei am Limes zwischen Patrouille und Parade“. Limesmuseum Aalen am 25./26. Februar 1998, Limesmuseum Aalen, Aalen 1999, ISBN 3929055503.
- mit Martin Kemkes und Nina Willburger: Am Rande des Imperiums. Der Limes – Grenze Roms zu den Barbaren. Württembergisches Landesmuseum, Archäologische Sammlung. Führer und Bestandskataloge, Band 7, Thorbecke, Sigmaringen 2002, ISBN 9783799534000.
- mit Nicole Lambert: Das Militärdiplom. Quelle zur römischen Armee und zum Urkundenwesen. Theiss, Stuttgart 2002, ISBN 3806217262.
- Exercitus. Aufgaben, Organisation und Befehlsstruktur römischer Armeen während der Kaiserzeit. Dissertation, Universität Freiburg im Breisgau 2004 (Digitalisat).
- mit anderen: Die Römer auf dem Gebiet des Neckar-Odenwald-Kreises. Grenzzone des Imperium Romanum (= Beiträge zur Geschichte des Neckar-Odenwald-Kreises. 3). Verlag Regionalkultur, Heidelberg 2009, ISBN 978-3-89735-524-8.
- mit Andreas W. Schmitt: Gallia pacata. Caesars Krieg und die Romanisierung der Gallier. Exempla aus dem Römermuseum Osterburken (= Exploratio. I). Römermuseum Osterburken, Osterburken 2015, ISBN 978-3-00-048583-1.
Anmerkungen
- Martin Kemkes: Museale Planungen am Weltkulturerbe Limes in Baden-Württemberg. In: Museum heute. Fakten – Tendenzen – Hilfen. 29, München 2005, S. 26–29; hier: S. 29.
- Andrea Hagendorn, Hans Ulrich Nuber, Jörg Scheuerbrandt: Ein zweites Gräberfeld und weitere Grabbauten in Sontheim/Brenz „Braike“, Kreis Heidenheim. In: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg. 1993 (1994), S. 198–201.
- Ehrenamtlich geführte Museen sind reizvoll. Rhein-Neckar-Zeitung vom 12. Oktober 2013; abgerufen am 24. September 2016.
- Denkmäler: Weltkulturerbe-Infozentrum wird in Osterburken eröffnet. www.baden-wuerttemberg.de, Pressemitteilung vom 14. September 2006; abgerufen am 24. September 2016.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Scheuerbrandt, Jörg |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Provinzialrömischer Archäologe und Museumsleiter |
GEBURTSDATUM | 20. Jahrhundert |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Jörg Scheuerbrandt, Was ist Jörg Scheuerbrandt? Was bedeutet Jörg Scheuerbrandt?
Jorg Scheuerbrandt ist ein deutscher Provinzialromischer Archaologe Er ist als Museumsleiter des Romermuseums Osterburken und Museumsbeauftragter fur den Neckar Odenwald Kreis tatig LebenJorg Scheuerbrandt studierte Provinzialromische Archaologie und beendete sein Studium 1995 an der Universitat Freiburg bei Hans Ulrich Nuber mit einer Magisterarbeit zu romischen Grabmonumenten aus Sontheim an der Brenz Die Arbeit basierte auf einer 1992 und 1993 durchgefuhrten Ausgrabung auf einem romischen Graberfeld bei der Scheuerbrandt als Student kontinuierlich die ortliche Grabungsleitung innehatte Nach seinem Studium erhielt Scheuerbrandt eine Anstellung am Wurttembergischen Landesmuseum und schloss 2004 seine von Hans Ulrich Nuber betreute Dissertation uber die Aufgaben Organisation und Befehlsstruktur romischer Armeen wahrend der Kaiserzeit ab Im Jahr 2005 wurde er der erste hauptamtliche Museumsleiter des Romermuseums Osterburken und erhielt gleichzeitig den Posten eines Museumsbeauftragten im Neckar Odenwald Kreis Nach der 2005 erfolgten Anerkennung des Obergermanisch Raetischen Limes als UNESCO Welterbe konnte Scheuerbrandt im September 2006 in Osterburken den Erweiterungsbau des Limesmuseums als eines von vier Informationszentren zur romischen Grenze in Deutschland eroffnen Der Archaologe entwickelte aus dem anschaulichen Museumsbetrieb einen Lern und Versuchsort und professionalisierte die Vermarktung Ein wichtiges Anliegen ist ihm das Projekt Limespark Osterburken das zu mehreren aufwendigen und anschaulichen Ergebnissen fuhrte Dazu gehort unter anderem der Nachbau eines dem heutigen Forschungsstand entsprechenden Limeswachturms im Gewann Forstlein der im Herbst 2013 eingeweiht wurde sowie die Neugestaltung des Kastellgelandes auf dem im Herbst 2014 ein reversibles Metallgerust in Form eines Kastelltores aufgestellt wurde das den Besuchern einen Eindruck von der Hohe und den Umrissen eines solchen Baukorpers vermitteln soll Jorg Scheuerbrandt ist mit der Provinzialromischen Archaologin Nicole Scheuerbrandt geborene Lambert verheiratet Schriften Auswahl mit Martin Kemkes Zwischen Patrouille und Parade Die romische Reiterei am Limes Theiss Stuttgart 1997 ISBN 3806214409 mit Martin Kemkes Hrsg Fragen zur romischen Reiterei Kolloquium zur Ausstellung Reiter wie Statuen aus Erz Die romische Reiterei am Limes zwischen Patrouille und Parade Limesmuseum Aalen am 25 26 Februar 1998 Limesmuseum Aalen Aalen 1999 ISBN 3929055503 mit Martin Kemkes und Nina Willburger Am Rande des Imperiums Der Limes Grenze Roms zu den Barbaren Wurttembergisches Landesmuseum Archaologische Sammlung Fuhrer und Bestandskataloge Band 7 Thorbecke Sigmaringen 2002 ISBN 9783799534000 mit Nicole Lambert Das Militardiplom Quelle zur romischen Armee und zum Urkundenwesen Theiss Stuttgart 2002 ISBN 3806217262 Exercitus Aufgaben Organisation und Befehlsstruktur romischer Armeen wahrend der Kaiserzeit Dissertation Universitat Freiburg im Breisgau 2004 Digitalisat mit anderen Die Romer auf dem Gebiet des Neckar Odenwald Kreises Grenzzone des Imperium Romanum Beitrage zur Geschichte des Neckar Odenwald Kreises 3 Verlag Regionalkultur Heidelberg 2009 ISBN 978 3 89735 524 8 mit Andreas W Schmitt Gallia pacata Caesars Krieg und die Romanisierung der Gallier Exempla aus dem Romermuseum Osterburken Exploratio I Romermuseum Osterburken Osterburken 2015 ISBN 978 3 00 048583 1 AnmerkungenMartin Kemkes Museale Planungen am Weltkulturerbe Limes in Baden Wurttemberg In Museum heute Fakten Tendenzen Hilfen 29 Munchen 2005 S 26 29 hier S 29 Andrea Hagendorn Hans Ulrich Nuber Jorg Scheuerbrandt Ein zweites Graberfeld und weitere Grabbauten in Sontheim Brenz Braike Kreis Heidenheim In Archaologische Ausgrabungen in Baden Wurttemberg 1993 1994 S 198 201 Ehrenamtlich gefuhrte Museen sind reizvoll Rhein Neckar Zeitung vom 12 Oktober 2013 abgerufen am 24 September 2016 Denkmaler Weltkulturerbe Infozentrum wird in Osterburken eroffnet www baden wuerttemberg de Pressemitteilung vom 14 September 2006 abgerufen am 24 September 2016 Normdaten Person GND 1119082625 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n98064333 VIAF 46979218 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Scheuerbrandt JorgKURZBESCHREIBUNG deutscher Provinzialromischer Archaologe und MuseumsleiterGEBURTSDATUM 20 Jahrhundert