Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Landesmuseum Württemberg bis 2005 Württembergisches Landesmuseum im Alten Schloss in Stuttgart ist ein Ort der Gesch

Landesmuseum Württemberg

  • Startseite
  • Landesmuseum Württemberg
Landesmuseum Württemberg
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Landesmuseum Württemberg (bis 2005: Württembergisches Landesmuseum) im Alten Schloss in Stuttgart ist ein Ort der Geschichte und heute das größte kulturhistorische Museum in Baden-Württemberg. Es wurde 1862 von Wilhelm I., König von Württemberg gegründet. Sein Ursprung geht jedoch bis ins 16. Jahrhundert zurück. In der Kunstkammer sammelten die damaligen Herzöge alles, was selten, kostbar und ungewöhnlich war. 2006 wurde das kulturgeschichtliche Museum mit Zustimmung der baden-württembergischen Landesregierung in Landesmuseum Württemberg umbenannt.

Landesmuseum Württemberg

Das Alte Schloss
vom Karlsplatz aus gesehen (2011)
Daten
Ort Stuttgart, Deutschland
Art
Kulturgeschichtliches Museum
Eröffnung 1862
Besucheranzahl (jährlich) 300.000 (Stand 2023)
Leitung
Christina Haak (Wissenschaftliche Direktorin) Axel Winkler (Kaufmännischer Geschäftsführer)
Website
www.landesmuseum-stuttgart.de
ISIL DE-MUS-130210

Das Museum bietet in seiner Schausammlung LegendäreMeisterWerke einen Rundgang durch die württembergische Kulturgeschichte von der Eiszeit bis zum Ende der Monarchie im 19. Jahrhundert. Die Schausammlung Wahre Schätze umfasst Ausstellungseinheiten zur Antike, zu den Kelten sowie zur Kunst- und Wunderkammer der württembergischen Herzöge. In regelmäßigen Abständen gibt es Sonderausstellungen zu historischen und aktuellen Themen. Mit dem Museumsfoyer Dürnitz, dem Arkadenhof sowie weiteren Räumlichkeiten im Alten Schloss ist das Landesmuseum Württemberg außerdem ein viel genutzter Veranstaltungsort. Jährlich hat das Museum etwa 300.000 Besucher.

Geschichte

Von der Kunstkammer zum Museum

Die herzogliche Kunstkammer war der Ursprung des heutigen Landesmuseums Württemberg. Eine erste Erwähnung befindet sich in einem Bericht des Basler Arztes Felix Platter aus dem Jahr 1596. Herzog Friedrich I., der von 1593 bis 1608 regierte, legte den Grundstock der Sammlung. Diese bestand zunächst aus mitgebrachten Objekten seiner Reisen nach Italien, Ungarn und in Gebiete des heutigen Österreichs. Erweitert wurde sie durch seinen Nachfolger Herzog Johann Friedrich, gestorben 1628. Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Sammlung teilweise geplündert, aber Eberhard III. erweiterte sie wieder, indem er sie im Stuttgarter Neuen Lusthaus präsentierte und zur Betreuung einen Archivar einstellte. Bestand die Sammlung der Kunstkammer ursprünglich insbesondere aus Stücken der klassischen, vor allem römischen Antike, kamen später auch Münzsammlungen, Mineralien, Geschirr, Geschenke anderer Fürsten und Kuriositäten unterschiedlichster Art hinzu. 1886 wurde sie als Königliches Kunstkabinett zu einem Museum umgestaltet und erhielt den Namen Staatssammlung vaterländischer Altertumsdenkmale. Nach dem Ende der Monarchie 1918 ging die Sammlung in Staatsbesitz über, aber die Eigentumsverhältnisse waren weiterhin ungeklärt. Es folgten langwierige Verhandlungen zwischen dem Land Württemberg und dem Haus Württemberg, in denen es vor allem um die Schätzung des materiellen Wertes ging. 1922 zog die Sammlung in einen Flügel des Neuen Schlosses und wurde als Abteilung der württembergischen Staatssammlungen gezeigt. Ihr Wert wurde 1927 auf drei Millionen Goldmark geschätzt. Mit dem Haus Württemberg einigte man sich auf die Zahlung einer jährlichen Rente in Höhe von 123.000 Reichsmark bis 1937. Bereits 1939, zu Beginn des Zweiten Weltkriegs, waren die Bestände ausgelagert worden und befanden sich zu etwa je einem Drittel in den ehemaligen Klöstern Bebenhausen und Schöntal sowie im Schloss Neuenstein. Erste Ausstellungen weniger Stücke erfolgten seit dem Ende der 1940er Jahre. 1971 war wieder die komplette Sammlung öffentlich im Südturm des wieder aufgebauten Alten Schlosses zugänglich.

Direktorinnen und Direktoren

  • Konrad Dietrich Haßler (1867–1873)
  • Adolf Haakh (1879–1881)
  • Eduard Paulus (1892–1899)
  • Eugen Gradmann (1899–1920)
  • Hans Buchheit (1920–1931)
  • Peter Goessler (1932–1934)
  • Walther Veeck (1936–1941)
  • Werner Fleischhauer (1943–1945)
  • Julius Baum (1947–1952)
  • Werner Fleischhauer (1952–1967)
  • Siegfried Junghans (1968–1978)
  • Claus Zoege von Manteuffel (1978–1991)
  • Volker Himmelein (1991–2005)
  • Cornelia Ewigleben (2005–2020)
  • Astrid Pellengahr (2020–2023)
  • Axel Winkler (kaufmännischer Geschäftsführer seit 2011)
  • Christina Haak (wissenschaftliche Direktorin seit September 2023)

Museumsgebäude

Das Alte Schloss war vierhundert Jahre Hauptresidenz der württembergischen Grafen und Herzöge. Durch die Neugründung von Ludwigsburg im frühen 18. Jahrhundert und den Bau des Neuen Schlosses in Stuttgart entging das Alte Schloss zu Beginn des 18. Jahrhunderts nur mit knapper Not dem Abbruch, zumal es „kaum zu einer Theaterdekoration gut war“, wie Goethe 1797 notierte.

Die Wurzeln des Baus reichen in die Anfänge Stuttgarts zurück. Um 950 scheint Herzog Liudolf von Schwaben, Sohn Ottos I. dort eine Burg angelegt zu haben. Diese sollte den für die Rüstung gegen die Ungarn wichtigen Stutengarten schützen. Ab 1325 ging man daran, den Dürnitzbau neu zu errichten. Der Höhepunkt der baulichen Maßnahmen war im 16. Jahrhundert erreicht, als Herzog Christoph die Burg zu einem zeitgemäßen Schloss umbauen ließ, das als schönster deutscher Renaissancehof galt. Im Laufe der Jahrhunderte fanden am Alten Schloss noch weitere Baumaßnahmen statt, wie zum Beispiel die Reitertreppe von Blasius Berwart 1560, die Schlosskirche, die 1562 geweiht wurde, oder die barocke Ausgestaltung des Konferenzsaals.

Am 21. Dezember 1931 ereignete sich die bis dahin größte Katastrophe in der Geschichte des Alten Schlosses: Durch einen ausufernden Kaminbrand wurde der Dürnitzbau mit beiden Türmen weitgehend zerstört. Der Wiederaufbau, durchgeführt von Paul Schmitthenner und finanziert durch Spenden, kam jedoch im Zweiten Weltkrieg zum Erliegen.

1944 wurde das Alte Schloss, das noch nicht vollständig restauriert war, durch Luftangriffe schwer getroffen und brannte aus, zwei Drittel des Arkadenhofes wurden zerstört. Von 1947 bis 1969 wurden Arkadenhof und Dürnitzbau ebenfalls von Paul Schmitthenner in Anlehnung an ihre ursprüngliche Architektur wieder aufgebaut. Das Alte Schloss hatte damit eine neue Gestalt bekommen, in der die Idee des historischen Bauwerkes weiterlebte.

Dem Brand vom 21. Dezember 1931 fielen große Teile der Sammlung zum Opfer, wie beispielsweise die Handwerkstuben der volkskundlichen Sammlung, da sie für einen Transport zu sperrig waren. 1948/49 wurden die ersten provisorischen Ausstellungsräume des Württembergischen Landesmuseums im Alten Schloss der Öffentlichkeit wieder zugänglich gemacht. 1971 erfolgte die Wiedereröffnung des Dürnitzbaus nach Bauarbeiten.

Später wurde an einer Seite des Schlosses (zum Karlsplatz hin) eine Erinnerungsstätte für Claus von Stauffenberg eingerichtet.

Kulturlounge „Dürnitz“

Zwischen Mai 2019 und September 2021 entstand durch umfassende Umbau- und Sanierungsmaßnahmen eine rund 1.000 m² große Kulturlounge mit Café für Kulturveranstaltungen wie Konzerte oder Vorträge. Die Gesamtkosten für Bau und Ausstattung betrugen insgesamt rund neun Millionen Euro. Eröffnet wurde sie zwischen 18. und 26. September 2021 mit einem umfangreichen Kultur- und Mitmachprogramm. Seitdem bietet das Museumsfoyer einen Raum für Begegnung und Austausch im Herzen Stuttgarts.

  • Cafébereich
  • Loungebereich
  • Museumsshop

Sammlungen

Schausammlung LegendäreMeisterWerke

Anlässlich des 150-jährigen Bestehens des Landesmuseums Württemberg wurde im zweiten Stock des Museums die Schausammlung LegendäreMeisterWerke. Kulturgeschichte(n) aus Württemberg eröffnet. In einer Zeitreise wird an über tausend Exponaten die kulturhistorische Entwicklung von Württemberg vom Faustkeil bis zum Ersten Weltkrieg dargestellt und erläutert.

Einführung

Die Ausstellung beginnt mit einer Landkarte, die die räumliche Ausdehnung des Herzogtums und des späteren Königreichs Württemberg zeigt. In einem Galeriegang werden mit Hintergrundlicht beleuchtete Aufnahmen der wichtigsten Gebäude und Ausgrabungsstätten in Württemberg präsentiert. Bei der eigentlichen Ausstellung läuft der Besucher von den ältesten Objekten zu immer jüngeren Exponaten.

Steinzeit

Die Steinzeit war in weiten Zeitabschnitten von der Eiszeit geprägt. Das Museum hat dies durch weiß leuchtende Vitrinen berücksichtigt, die an das Eis der Eiszeit erinnern sollen. Hier befinden sich Exponate wie die Knochenflöte, die aus der Speiche eines Singschwans gefertigt wurde und zu den weltweit ältesten Musikinstrumenten gehört (ca. 40.000 Jahre alt).

Auf der Schwäbischen Alb wurden viele eiszeitliche Kleinplastiken gefunden. Zu Beginn der Ausstellung werden das Löwenköpfchen – eine sehr realitätsnahe Tierplastik eines Höhlenlöwen, von der nur dieses eine Teil gefunden wurde – sowie ein Mammut gezeigt. Beide Elfenbeinschnitzereien stammen aus der Vogelherdhöhle im Landkreis Heidenheim und sind ca. 40.000 Jahre alt.

Bronzezeit und Eisenzeit

In diesem Abschnitt der Ur- und Frühgeschichte werden viele archäologische Fundstücke präsentiert: verzierte Keramiken, prachtvoller Schmuck sowie Werkzeuge und Waffen von wertvollen Grabbeigaben.

Unter römischer Herrschaft

Es schließt sich ein Überblick über Südwestdeutschland zur Zeit der Römer vom 1. bis zum 4. Jahrhundert n. Chr. an. In verschiedenen Themenbereichen werden sämtliche Aspekte des Lebens in einer Grenzprovinz des Römischen Reiches beleuchtet. Die Exponate geben einen Einblick in das alltägliche Leben, das Militär, in Wirtschaft und Handel, Handwerk und Kunsthandwerk sowie in Religion und Jenseitsglauben und es werden auch die Einfälle der Germanen und der allmähliche Rückzug der Römer aus dem rechtsrheinischen Gebiet thematisiert. Der ausgestellte Maskenhelm von Pfrondorf zählt zu den besterhaltenen seiner Art.

Das Frühe Mittelalter

Themen sind die Völkerwanderungszeit, die Herrschaft der fränkischen Merowinger und die Christianisierung der Alamannen.

Christliches Leben im Mittelalter

Kunsthistorisch bedeutsam ist die Sammlung sakraler Kunst des Mittelalters. Mit über hundert Werken widmet sie sich den zentralen Bildthemen und Funktionen der mittelalterlichen Kunst. Im Mittelpunkt stehen das Kruzifix, das Marienbild, der Altar und das Andachtsbild. Eine VR-Station rundet den Ausstellungsteil ab.

Herzogtum und Königreich Württemberg

Besitztümer und Porträts der Herzöge und Könige von Württemberg bilden den Abschluss dieser Schausammlung. Die Kunstkammer (siehe unten) findet ihre Fortsetzung in den Kronjuwelen der württembergischen Könige. Die 1806 von König Friedrich I. in Auftrag gegebene, mit Diamanten, Smaragden und Perlen gefertigte Königskrone und das Zepter werden zusammen mit höfischem Prunkservice und Brillantschmuck präsentiert.

Die Geschichte des deutschen Südwestens nicht nur im 19. Jahrhundert, sondern auch in der Zeit nach dem Ende der Monarchie im 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart wird im Haus der Geschichte Baden-Württemberg dargestellt.

Schausammlung Wahre Schätze – Antike I Kelten I Kunstkammer

Im Mai 2016 eröffnete im ersten Stock des Alten Schlosses die neu gestaltete zweite große Schausammlung unter dem Titel Wahre Schätze. Sie gliedert sich in drei Teile: Zuerst werden ausgewählte Stücke aus der Antikensammlung gezeigt. Dann folgt der ursprüngliche Kernbereich der Museumssammlung, die Kunstkammer, gefolgt vom Bereich der Kelten.

Antikensammlung

→ Hauptartikel: Antikensammlung des Landesmuseums Württemberg

In der Antikensammlung sind Objekte des Mittelmeerraums vom 13. Jahrhundert v. Chr. bis zum 5. Jahrhundert n. Chr. enthalten. Die Zeitspanne der Sammlung reicht von der Bronzezeit über die Blütezeit Griechenlands und die Etrusker bis zum Imperium Romanum und der Spätantike. Eines der ältesten Objekte ist ein Kykladenidol aus der Zeit von ca. 2.500 v. Chr. In der Sammlung enthalten sind außerdem griechische Skulpturen, römische Porträts, römische Wandmalerei, etruskische Kleinkunst und mehrere Mumienporträts aus Ägypten, beispielsweise ein Porträt der Eirene. Über 600 Aegyptiaka befinden sich im Schloss Hohentübingen.

Das erste Objekt der späteren Antikensammlung befand sich in der herzoglichen Kunstkammer. Es ist die kleine Marmorfigur eines römischen Iupiter Dolichenus, die im Hafen von Marseille gefunden wurde und seit 1679 als Besitz der Herzöge belegt ist. Im 17. und 18. Jahrhundert kam die Sammlungstätigkeit antiker Stücke, im Gegensatz zu anderen Fürstenhäusern, zum Erliegen. Erst im 19. und frühen 20. Jahrhundert gab es Zuwachs durch verschiedene Privatsammlungen.

Da Objekte im Antikenhandel aus illegalen Raubgrabungen stammen können und die Herkunft von Objekten häufig nicht mehr nachvollziehbar ist, hat sich die Museumsleitung entschlossen, die Antikensammlung nicht mehr zu erweitern und keine Objekte mehr anzukaufen; die Sammlung gilt daher als abgeschlossen.

Die Kunst- und Wunderkammer der württembergischen Herzöge

→ Hauptartikel: Kunst- und Wunderkammer der württembergischen Herzöge

In der herzoglichen Kunstkammer befinden sich Kunsthandwerk und Wunder der Natur. Mit zwei aztekischen Federschilden sowie einer Jadeskulptur besitzt die Kunstkammer außerdem drei der am frühesten in Europa belegten präkolumbianischen Objekte.

  • Württembergische Kunstkammer, Wahre Schätze
  • Studiolo – Kunstkammer, Wahre Schätze
  • Prunkpokale in der Kunstkammer, Wahre Schätze

Kelten

→ Hauptartikel: Keltensammlung des Landesmuseums Württemberg

Diese Sammlung hat den Untertitel Prunkgräber und Machtzentren des 7. bis 5. Jahrhunderts v. Chr. in Württemberg. Die Präsentation ist eine Gesamtschau zur Kultur der frühen Kelten in Südwestdeutschland und ihrer Vernetzung im prähistorischen Europa. Das Landesmuseum verfügt mit dieser Teilsammlung über einen der weltweit wichtigsten Bestände zu dieser Epoche.

  • Ausstellungsraum zum Fürstengrab von Hochdorf, Wahre Schätze
  • Ausstellungsraum Kelten, Wahre Schätze
  • Krieger von Hirschlanden, Wahre Schätze

Glas aus vier Jahrtausenden. Sammlung Ernesto Wolf

Das Landesmuseum Württemberg verfügt über eine der bedeutendsten Glassammlungen der Welt. Der größte Teil der Gläser stammt aus der Sammlung des aus Stuttgart stammenden Sammlers , die das Landesmuseum zwischen 1991 und 2003 erwarb. Die antiken Gläser haben eine enorme Bandbreite, die es erlaubt, die Glasgeschichte von ihren Anfängen bis in die spätrömische und byzantinische Zeit zu zeigen. Die ältesten Objekte aus dem westasiatischen Raum reichen bis in die Bronzezeit zurück. Ägyptische Gefäße zeugen von der ersten Hochblüte der Glasherstellung. Farbenprächtige Gefäße gehörten zum Tafelluxus der hellenistischen und frührömischen Zeit; die Formenvielfalt römischer und byzantinischer Glaskunst wird in der Ausstellung eindrucksvoll vor Augen geführt. Zu den Höhepunkten der Glassammlung zählt beispielsweise ein exzellent erhaltener achämenidischer Lotuskelchbecher aus der ersten Hälfte des 4. Jahrhunderts v. Chr.

GENAU! Uhren und andere geistreiche Erfindungen

Die Sammlung umfasst Prunkuhren der Renaissance, Automatenuhren, Taschenuhren und diverse historische Messinstrumente. Ihre wichtigsten Vertreter sind im Gewölbekeller des Alten Schloss ausgestellt.

Historische Musikinstrumente & Klanglabor

→ Hauptartikel: Haus der Musik (Stuttgart)

Diese Sammlung befindet sich räumlich getrennt, im historischen Bau des Fruchtkastens. Das Erdgeschoss ist auf Tasteninstrumente vom 17. bis 20. Jahrhundert ausgerichtet, von denen einige regelmäßig bei Konzerten gespielt werden. Das 2. Obergeschoss umfasst Instrumente von der Renaissance bis hin zu selbstspielenden Musikinstrumenten des 19. und 20. Jahrhunderts. Das „Kuriose Klanglabor“ im 3. Obergeschoss lädt Kinder und experimentierfreudige Erwachsene an interaktiven Stationen zum Mitmachen ein.

Populär- und Alltagskultur

→ Hauptartikel: Museum der Alltagskultur

Kultur und Lebensweise breiter Bevölkerungsschichten sind Thema der Sammlung „Populär- und Alltagskultur“ im Schloss Waldenbuch bei Böblingen. Auf 2.500 m² werden hier „populäre Kultur“, das Alltägliche und das Besondere gesammelt und gezeigt. Die Sammlung umfasst Arbeits- und Warenwelten, Bilderwelten und Weltbilder, Glaube und Aberglaube, Kleidung und Verkleidung, Werbung und Markenartikel, Volks- und Laienkunst. In der Sammlung werden die Umbrüche von der vorindustriellen zur industriellen und postindustriellen Zeit präsentiert.

In Waldenbuch finden regelmäßig Sonderaktionen zu bestimmten Themen statt, darunter viermal im Jahr die Familientage.

Kindermuseum Junges Schloss

→ Hauptartikel: Kindermuseum Junges Schloss

Seit 2010 ist das Kindermuseum Junges Schloss ein eigenständiger Bestandteil des LMW.

Sonderausstellungen

2024/25: PROTEST! Von der Wut zur Bewegung

Die Erlebnisausstellung, die im Rahmen der Großen Landesausstellung „500 Jahre Bauernkrieg“ stattfindet, beschäftigt sich u. a. mit Gemeinsamkeiten und Dynamiken verschiedener Protestbewegungen und was Menschen bewegt, auf die Straße zu gehen.

2024/25: Ein gut Theil Eigenheit. Lebenswege früher Archäologinnen

Die Ausstellung zeigt ab 19. Juli 2024 bis 9. März 2025 beispielhaft Biografien von frühen Archäologinnen aus dem deutschsprachigen Raum, die in unterschiedlichen Feldern der Archäologie wirkten.

2023/24: Urformen. Eiszeitkunst zum Anfassen

Als inklusive Ausstellung wurde im Ständesaal vom 15. Dezember 2023 bis 5. Mai 2024 Eiszeitkunst zum Anfassen präsentiert.

2023/24: Die kleine Hexe

Anlässlich des 100. Geburtstages von Otfried Preußler zeigte das Kindermuseum Junges Schloss vom 14. Oktober 2023 bis 2. Juni 2024 die Geschichte der Kinderbuchheldin auf der großen Sonderausstellungsfläche im Alten Schloss.

2022/23: Berauschend. 10.000 Jahre Bier und Wein

Vom 22. Oktober 2022 bis 30. April 2023 befasste sich die Sonderausstellung mit der Geschichte der Alkoholherstellung und dem Konsum bis in die Gegenwart.

2020/21: Fashion?! Was Mode zu Mode macht

Als Große Landesausstellung vom 24. Oktober 2020 bis 25. April 2021 wurde die Vielschichtigkeit von Mode kritisch und kurzweilig präsentiert.

2018/19: Faszination Schwert

Vom 13. Oktober 2018 bis 28. April 2019 wurde die Entwicklung vom Schwert als tödliche Waffe bis hin zu einer Ikone der Popkultur betrachtet.

2016/17: Die Schwaben – Zwischen Mythos und Marke

Vom 22. Oktober 2016 bis 23. April 2017 zeigte das Landesmuseum die Ausstellung Die Schwaben – Zwischen Mythos und Marke. Ziel war, das „berühmt-berüchtigte Volk aus dem Südwesten“ in all seinen Facetten zu präsentieren.

2015/16: CHRISTOPH 1515–1568. Ein Renaissancefürst im Zeitalter der Reformation

Zum 500. Geburtstag von Herzog Christoph, einem der bedeutendsten Fürsten des Landes, wurde vom 24. Oktober 2015 bis 3. April 2016 diese Ausstellung gezeigt.

2015: Kunstschätze aus Hohenlohe

Im Mittelpunkt der Präsentation vom 13. Juni bis 23. August 2015 standen das Wirken der Fürstenfamilie Hohenlohe und überregional bedeutende Kunstsammlungen.

2014/15: Ein Traum von Rom. Römisches Stadtleben in Südwestdeutschland

Die „ewige Stadt“ steht für gehobenes Wohnen, florierende Wirtschaft, private Luxusgüter und städtebaulichen Glanz. Mit der Verschiebung der römischen Grenzen in den Norden gelangte die römisch-mediterrane Lebensweise auch in entfernte Provinzen, womit sich die Sonderausstellung vom 25. Oktober 2014 bis 12. April 2015 befasste.

2013/14: Im Glanz der Zaren. Die Romanows, Württemberg und Europa

Die Große Landesausstellung vom 5. Oktober 2013 bis 23. März 2014 erzählte von der gemeinsamen Geschichte der Häuser Romanow und Württemberg.

2012/13: Die Welt der Kelten. Zentren der Macht – Kostbarkeiten der Kunst

Diese Ausstellung wurde vom 15. September 2012 bis 17. Februar 2013 als Große Landesausstellung gezeigt. Mit 1.300 Exponaten aus ganz Europa an zwei Standorten hatte diese einen Besucherrekord mit rund 185.000 Interessierten.

2010: Freud und Leid in Dur und Moll

Vom 16. April bis zum 12. September 2010 zeigte das Landesmuseum als Beitrag zur Großen Landesausstellung Musikkultur in Baden-Württemberg 2010 die Ausstellung Freud und Leid in Dur und Moll. Sie umfasste über 60 Musikbeispiele und Leihgaben, wie die Weingartner Liederhandschrift, die erstmals seit 1977 wieder in Stuttgart zu sehen war. Außerdem wurden musikalische Werke für diese Ausstellung neu eingespielt.

2009/10: Schätze des alten Syrien. Die Entdeckung des Königreichs Qatna

2002 kam es bei Ausgrabungen in Qatna in Syrien zu einer spektakulären Entdeckung. Tübinger Archäologen fanden in Zusammenarbeit mit einem internationalen Forscherteam unter den Überresten der Palastanlage eine ungeplünderte Königsgruft. Zu den über 2.000 ausgegrabenen Objekten gehörten Waffen, Möbelzier und Schmuck aus Gold und wertvollen Steinen, Gefäße aus unterschiedlichem Material, mit Purpur verzierte Stoffe oder Rollsiegel.

Die Funde aus Gold und Halbedelsteinen aus der Königsgruft in Qatna wurden in der Großen Landesausstellung Schätze des Alten Syrien – Die Entdeckung des Königreichs Qatna erstmals in Europa gezeigt. Die unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Günther Oettinger und dem Premierminister von Syrien, Mohammad Naji Ottri, stehende Ausstellung wurde vom 17. Oktober 2009 bis 14. März 2010 gezeigt.

2008/09: Die Piraten. Herrscher der sieben Weltmeere

Die Piraten. Herrscher der sieben Weltmeere war eine interaktive Ausstellung zum Mitmachen für Kinder von vier bis 12 Jahren. Sie hatte vom 1. November 2008 bis 13. April 2009 142.000 Besucher.

2007/08: Ägyptische Mumien. Unsterblichkeit im Land der Pharaonen

Unter der Schirmherrschaft von Günther Oettinger und Suzanne Mubarak, der damaligen First Lady der Arabischen Republik Ägypten, präsentierte das Landesmuseum vom 6. Oktober 2007 bis 24. März 2008 die Große Landesausstellung Ägyptische Mumien – Unsterblichkeit im Land der Pharaonen. Auf mehr als 1.000 m² Ausstellungsfläche wurden über 350 Originalobjekte aus dem Alten Ägypten über das Phänomen der Mumifizierung und seine kulturhistorischen Hintergründe präsentiert. Dazu gehörten Mumien, Tiermumien und Grabausstattungen mit reich verzierten Särgen und Mumienmasken, kostbarem Schmuck, Götterstatuen und Kultgeräten sowie Utensilien des täglichen Lebens wie Textilien, Werkzeuge und Gefäße. Ergänzend wurden Ergebnisse computertomografischer Mumien-Untersuchungen präsentiert, die einen Einblick in die heutige Forschung erlaubten.

Die Objekte stammten zum Teil aus eigenem Bestand, der dem Landesmuseum Württemberg 1910 als Schenkung des Stuttgarter Fabrikanten Ernst von Sieglin überlassen wurde und die heute die Sammlung Sieglin bilden. Hauptsächlich wurden die Objekte von Museen aus dem In- und Ausland zur Verfügung gestellt. Die Ausstellung hatte rund 220.000 Besucher.

2006/07: Das Königreich Württemberg. 1806–1918 Monarchie und Moderne

Das Landesmuseum erinnerte vom 22. September 2006 bis zum 4. Februar 2007 mit der Großen Landesausstellung an die Erhebung Württembergs zum Königreich und die Veränderungen und Umbrüche auf dem Weg in die Moderne. Neben dem württembergischen Königshaus wurden auch thematische Schwerpunkte gesetzt, die das Leben der Bevölkerung nachzeichneten. Die Ausstellung hatte mehr als 168.000 Besucher zu verzeichnen.

1977: Die Zeit der Staufer

Die Ausstellung wurde veranstaltet aus Anlass des 25-jährigen Bestehens des Landes Baden-Württemberg.

Gesellschaft zur Förderung des Landesmuseums Württemberg e. V.

→ Hauptartikel: Gesellschaft zur Förderung des Landesmuseums Württemberg

In der Gesellschaft zur Förderung des Landesmuseums Württemberg e. V. haben sich 1910 Freunde des Hauses zusammengeschlossen.

Ziel der Fördergesellschaft ist es, die Bedeutung des größten kulturgeschichtlichen Museums des Landes Baden-Württemberg im Bewusstsein der Öffentlichkeit zu verankern und seine Aktivitäten zu unterstützen. Die Fördergesellschaft finanziert mit den Beiträgen und Spenden ihrer Mitglieder Ankäufe und Restaurierungen von Kunstwerken, Konzerte, museumspädagogische Aktivitäten für Kinder und Jugendliche, Führungen für Menschen mit Behinderung, Vortragsreihen, Publikationen sowie die Kommunikation und Vermittlung nach außen.

Nebenstellen & Zweigmuseen

  • Haus der Musik im Fruchtkasten
  • Kindermuseum Junges Schloss
  • Museum der Alltagskultur im Schloss Waldenbuch
  • Kloster Schussenried in Bad Schussenried
  • Museum für Kutschen, Chaisen, Karren im Schloss Hellenstein in Heidenheim an der Brenz
  • Deutsches Spielkartenmuseum in Leinfelden-Echterdingen
  • Modemuseum Ludwigsburg im Residenzschloss Ludwigsburg
  • Keramikmuseum Ludwigsburg im Residenzschloss Ludwigsburg
  • Sakrale Kunst des Mittelalters im Dominikanermuseum Rottweil (Sammlung Dursch)

Sammlungen im Internet

Mehr als 180.000 Objekte können in der Online-Sammlung des Museums recherchiert werden.

Landesstelle für Museen Baden-Württemberg

→ Hauptartikel: Landesstelle für Museumsbetreuung Baden-Württemberg

Die Landesstelle für Museen ist eine 1979 gegründete selbständige Abteilung des Landesmuseums Württemberg. Sie unterstützt die nichtstaatlichen Museen, Sammlungen und musealen Einrichtungen in Baden-Württemberg.

Landesstelle für Alltagskultur

Die Landesstelle für Alltagskultur ist eine außeruniversitäre Forschungs- und Archiveinrichtung und gehört seit 1979 zum Landesmuseum Württemberg. Bei ihrer Gründung 1923 zählte das Sammeln und Bewahren „volkstümlicher“ Überlieferungen in Schrift und Bild zu den zentralen Aufgaben. Heute liegt der Schwerpunkt ihrer Arbeit auf der Forschung über das Alltagsleben im Südwesten.

Zentrum für Kulturelle Teilhabe

Das Zentrum für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg (ZfKT) unterstützt mit seinem Angebot die nachhaltige gesellschaftliche Öffnung von Kunst- und Kultureinrichtungen hin zu Diversität und Kultureller Teilhabe für alle Menschen in Baden-Württemberg. Es ist eine Einrichtung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst und ist organisatorisch dem Landesmuseum Württemberg zugeordnet.

Filme

  • Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (= Museums-Check. Folge 66). Reportage, 30 Min., Moderation: Markus Brock, Produktion: 3sat. Erstausstrahlung: 20. Dezember 2020.

Siehe auch

  • Liste der Landesmuseen
  • Liste der Museen in Stuttgart
  • Liste der Museen in Baden-Württemberg

Weblinks

Commons: Landesmuseum Württemberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur von und über Landesmuseum Württemberg im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Landesmuseum Württemberg
  • Kindermuseum Junges Schloss
  • Publikationen zum Landesmuseum Württemberg im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Landesmuseum Württemberg in der Deutschen Digitalen Bibliothek

Einzelnachweise

  1. Landesmuseum Württemberg – Erlebe es auf deine Art! In: landesmuseum-stuttgart.de. Abgerufen am 22. Januar 2024. 
  2. Oscar Paret: Karl Schumm zum 65. Geburtstag am 22. Dezember 1965. In: Württembergisch Franken – Jahrbuch 1966; (S. 8)
  3. Katharina Küster, Ulrike Andres u. a.: Wahre Schätze Kunstkammer. Landesmuseum Württemberg, Stuttgart 2016, ISBN 978-3-7995-1142-1, S. 11 ff.
  4. Werner Fleischhauer: Die Geschichte der Kunstkammer der Herzöge von Württemberg in Stuttgart. W. Kohlhammer, Stuttgart 1976, S. 141 ff.
  5. Dürnitz Kulturlounge auf landesmuseum-stuttgart.de, abgerufen am 5. Januar 2022.
  6. Das Dürnitz-Kulturfestival auf blog.landesmuseum-stuttgart.de, abgerufen am 5. Januar 2022.
  7. Landesmuseum Württemberg: Legendäre MeisterWerke. Theiss, Stuttgart 2012, ISBN 978-3-929055-72-6.
  8. Das Löwenköpfchen in der Onlinesammlung des Landesmuseums Württemberg, abgerufen am 11. Juli 2024.
  9. Thomas Fischer: Die Römer in Deutschland. Theiss, Stuttgart 1999, ISBN 3-8062-1325-9, S. 43 vertritt die Annahme, dass dieser Helm nach Abnahme des Visiers auch im Gefecht eingesetzt wurde; Gesichtshelm aus Pfrondorf
  10. Buchreihe Wahre Schätze. Landesmuseum Württemberg, Stuttgart 2016.
  11. Nina Willburger: Wahre Schätze Antike. Landesmuseum Württemberg, Stuttgart 2016, ISBN 978-3-7995-1140-7, S. 11 ff.
  12. landesmuseum-stuttgart.de: Christoph online (85 Objekte, digitaler Katalog)
  13. landesmuseum-stuttgart.de: Sammlung Online (Stand Juli 2024)
  14. Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (= Museums-Check. Folge 66). In: Fernsehserien.de. Abgerufen am 16. Januar 2025. 

48.777029.17947Koordinaten: 48° 46′ 37,3″ N, 9° 10′ 46,1″ O

Normdaten (Körperschaft): GND: 10148439-2 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n50011461 | VIAF: 138971906

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 17:20

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Landesmuseum Württemberg, Was ist Landesmuseum Württemberg? Was bedeutet Landesmuseum Württemberg?

Das Landesmuseum Wurttemberg bis 2005 Wurttembergisches Landesmuseum im Alten Schloss in Stuttgart ist ein Ort der Geschichte und heute das grosste kulturhistorische Museum in Baden Wurttemberg Es wurde 1862 von Wilhelm I Konig von Wurttemberg gegrundet Sein Ursprung geht jedoch bis ins 16 Jahrhundert zuruck In der Kunstkammer sammelten die damaligen Herzoge alles was selten kostbar und ungewohnlich war 2006 wurde das kulturgeschichtliche Museum mit Zustimmung der baden wurttembergischen Landesregierung in Landesmuseum Wurttemberg umbenannt Landesmuseum Wurttemberg Das Alte Schloss vom Karlsplatz aus gesehen 2011 DatenOrt Stuttgart DeutschlandArt Kulturgeschichtliches MuseumEroffnung 1862Besucheranzahl jahrlich 300 000 Stand 2023 Leitung Christina Haak Wissenschaftliche Direktorin Axel Winkler Kaufmannischer Geschaftsfuhrer Website www landesmuseum stuttgart deISIL DE MUS 130210 Das Museum bietet in seiner Schausammlung LegendareMeisterWerke einen Rundgang durch die wurttembergische Kulturgeschichte von der Eiszeit bis zum Ende der Monarchie im 19 Jahrhundert Die Schausammlung Wahre Schatze umfasst Ausstellungseinheiten zur Antike zu den Kelten sowie zur Kunst und Wunderkammer der wurttembergischen Herzoge In regelmassigen Abstanden gibt es Sonderausstellungen zu historischen und aktuellen Themen Mit dem Museumsfoyer Durnitz dem Arkadenhof sowie weiteren Raumlichkeiten im Alten Schloss ist das Landesmuseum Wurttemberg ausserdem ein viel genutzter Veranstaltungsort Jahrlich hat das Museum etwa 300 000 Besucher GeschichteVon der Kunstkammer zum Museum Die herzogliche Kunstkammer war der Ursprung des heutigen Landesmuseums Wurttemberg Eine erste Erwahnung befindet sich in einem Bericht des Basler Arztes Felix Platter aus dem Jahr 1596 Herzog Friedrich I der von 1593 bis 1608 regierte legte den Grundstock der Sammlung Diese bestand zunachst aus mitgebrachten Objekten seiner Reisen nach Italien Ungarn und in Gebiete des heutigen Osterreichs Erweitert wurde sie durch seinen Nachfolger Herzog Johann Friedrich gestorben 1628 Im Dreissigjahrigen Krieg wurde die Sammlung teilweise geplundert aber Eberhard III erweiterte sie wieder indem er sie im Stuttgarter Neuen Lusthaus prasentierte und zur Betreuung einen Archivar einstellte Bestand die Sammlung der Kunstkammer ursprunglich insbesondere aus Stucken der klassischen vor allem romischen Antike kamen spater auch Munzsammlungen Mineralien Geschirr Geschenke anderer Fursten und Kuriositaten unterschiedlichster Art hinzu 1886 wurde sie als Konigliches Kunstkabinett zu einem Museum umgestaltet und erhielt den Namen Staatssammlung vaterlandischer Altertumsdenkmale Nach dem Ende der Monarchie 1918 ging die Sammlung in Staatsbesitz uber aber die Eigentumsverhaltnisse waren weiterhin ungeklart Es folgten langwierige Verhandlungen zwischen dem Land Wurttemberg und dem Haus Wurttemberg in denen es vor allem um die Schatzung des materiellen Wertes ging 1922 zog die Sammlung in einen Flugel des Neuen Schlosses und wurde als Abteilung der wurttembergischen Staatssammlungen gezeigt Ihr Wert wurde 1927 auf drei Millionen Goldmark geschatzt Mit dem Haus Wurttemberg einigte man sich auf die Zahlung einer jahrlichen Rente in Hohe von 123 000 Reichsmark bis 1937 Bereits 1939 zu Beginn des Zweiten Weltkriegs waren die Bestande ausgelagert worden und befanden sich zu etwa je einem Drittel in den ehemaligen Klostern Bebenhausen und Schontal sowie im Schloss Neuenstein Erste Ausstellungen weniger Stucke erfolgten seit dem Ende der 1940er Jahre 1971 war wieder die komplette Sammlung offentlich im Sudturm des wieder aufgebauten Alten Schlosses zuganglich Direktorinnen und Direktoren Konrad Dietrich Hassler 1867 1873 Adolf Haakh 1879 1881 Eduard Paulus 1892 1899 Eugen Gradmann 1899 1920 Hans Buchheit 1920 1931 Peter Goessler 1932 1934 Walther Veeck 1936 1941 Werner Fleischhauer 1943 1945 Julius Baum 1947 1952 Werner Fleischhauer 1952 1967 Siegfried Junghans 1968 1978 Claus Zoege von Manteuffel 1978 1991 Volker Himmelein 1991 2005 Cornelia Ewigleben 2005 2020 Astrid Pellengahr 2020 2023 Axel Winkler kaufmannischer Geschaftsfuhrer seit 2011 Christina Haak wissenschaftliche Direktorin seit September 2023 Museumsgebaude Das Alte Schloss war vierhundert Jahre Hauptresidenz der wurttembergischen Grafen und Herzoge Durch die Neugrundung von Ludwigsburg im fruhen 18 Jahrhundert und den Bau des Neuen Schlosses in Stuttgart entging das Alte Schloss zu Beginn des 18 Jahrhunderts nur mit knapper Not dem Abbruch zumal es kaum zu einer Theaterdekoration gut war wie Goethe 1797 notierte Die Wurzeln des Baus reichen in die Anfange Stuttgarts zuruck Um 950 scheint Herzog Liudolf von Schwaben Sohn Ottos I dort eine Burg angelegt zu haben Diese sollte den fur die Rustung gegen die Ungarn wichtigen Stutengarten schutzen Ab 1325 ging man daran den Durnitzbau neu zu errichten Der Hohepunkt der baulichen Massnahmen war im 16 Jahrhundert erreicht als Herzog Christoph die Burg zu einem zeitgemassen Schloss umbauen liess das als schonster deutscher Renaissancehof galt Im Laufe der Jahrhunderte fanden am Alten Schloss noch weitere Baumassnahmen statt wie zum Beispiel die Reitertreppe von Blasius Berwart 1560 die Schlosskirche die 1562 geweiht wurde oder die barocke Ausgestaltung des Konferenzsaals Am 21 Dezember 1931 ereignete sich die bis dahin grosste Katastrophe in der Geschichte des Alten Schlosses Durch einen ausufernden Kaminbrand wurde der Durnitzbau mit beiden Turmen weitgehend zerstort Der Wiederaufbau durchgefuhrt von Paul Schmitthenner und finanziert durch Spenden kam jedoch im Zweiten Weltkrieg zum Erliegen Altes Schloss in Stuttgart mit Innenhof und Arkaden 1944 wurde das Alte Schloss das noch nicht vollstandig restauriert war durch Luftangriffe schwer getroffen und brannte aus zwei Drittel des Arkadenhofes wurden zerstort Von 1947 bis 1969 wurden Arkadenhof und Durnitzbau ebenfalls von Paul Schmitthenner in Anlehnung an ihre ursprungliche Architektur wieder aufgebaut Das Alte Schloss hatte damit eine neue Gestalt bekommen in der die Idee des historischen Bauwerkes weiterlebte Dem Brand vom 21 Dezember 1931 fielen grosse Teile der Sammlung zum Opfer wie beispielsweise die Handwerkstuben der volkskundlichen Sammlung da sie fur einen Transport zu sperrig waren 1948 49 wurden die ersten provisorischen Ausstellungsraume des Wurttembergischen Landesmuseums im Alten Schloss der Offentlichkeit wieder zuganglich gemacht 1971 erfolgte die Wiedereroffnung des Durnitzbaus nach Bauarbeiten Spater wurde an einer Seite des Schlosses zum Karlsplatz hin eine Erinnerungsstatte fur Claus von Stauffenberg eingerichtet Kulturlounge Durnitz Zwischen Mai 2019 und September 2021 entstand durch umfassende Umbau und Sanierungsmassnahmen eine rund 1 000 m grosse Kulturlounge mit Cafe fur Kulturveranstaltungen wie Konzerte oder Vortrage Die Gesamtkosten fur Bau und Ausstattung betrugen insgesamt rund neun Millionen Euro Eroffnet wurde sie zwischen 18 und 26 September 2021 mit einem umfangreichen Kultur und Mitmachprogramm Seitdem bietet das Museumsfoyer einen Raum fur Begegnung und Austausch im Herzen Stuttgarts Cafebereich Loungebereich MuseumsshopSammlungenSchausammlung LegendareMeisterWerke LegendareMeisterWerke Kulturgeschichte n aus Wurttemberg Anlasslich des 150 jahrigen Bestehens des Landesmuseums Wurttemberg wurde im zweiten Stock des Museums die Schausammlung LegendareMeisterWerke Kulturgeschichte n aus Wurttemberg eroffnet In einer Zeitreise wird an uber tausend Exponaten die kulturhistorische Entwicklung von Wurttemberg vom Faustkeil bis zum Ersten Weltkrieg dargestellt und erlautert Einfuhrung Die Ausstellung beginnt mit einer Landkarte die die raumliche Ausdehnung des Herzogtums und des spateren Konigreichs Wurttemberg zeigt In einem Galeriegang werden mit Hintergrundlicht beleuchtete Aufnahmen der wichtigsten Gebaude und Ausgrabungsstatten in Wurttemberg prasentiert Bei der eigentlichen Ausstellung lauft der Besucher von den altesten Objekten zu immer jungeren Exponaten Steinzeit Lowenkopfchen in der Schausammlung LegendareMeisterWerke Die Steinzeit war in weiten Zeitabschnitten von der Eiszeit gepragt Das Museum hat dies durch weiss leuchtende Vitrinen berucksichtigt die an das Eis der Eiszeit erinnern sollen Hier befinden sich Exponate wie die Knochenflote die aus der Speiche eines Singschwans gefertigt wurde und zu den weltweit altesten Musikinstrumenten gehort ca 40 000 Jahre alt Auf der Schwabischen Alb wurden viele eiszeitliche Kleinplastiken gefunden Zu Beginn der Ausstellung werden das Lowenkopfchen eine sehr realitatsnahe Tierplastik eines Hohlenlowen von der nur dieses eine Teil gefunden wurde sowie ein Mammut gezeigt Beide Elfenbeinschnitzereien stammen aus der Vogelherdhohle im Landkreis Heidenheim und sind ca 40 000 Jahre alt Bronzezeit und Eisenzeit In diesem Abschnitt der Ur und Fruhgeschichte werden viele archaologische Fundstucke prasentiert verzierte Keramiken prachtvoller Schmuck sowie Werkzeuge und Waffen von wertvollen Grabbeigaben Unter romischer Herrschaft Ausstellungsteil zur romischen Herrschaft in Wurttemberg LegendareMeisterWerke Es schliesst sich ein Uberblick uber Sudwestdeutschland zur Zeit der Romer vom 1 bis zum 4 Jahrhundert n Chr an In verschiedenen Themenbereichen werden samtliche Aspekte des Lebens in einer Grenzprovinz des Romischen Reiches beleuchtet Die Exponate geben einen Einblick in das alltagliche Leben das Militar in Wirtschaft und Handel Handwerk und Kunsthandwerk sowie in Religion und Jenseitsglauben und es werden auch die Einfalle der Germanen und der allmahliche Ruckzug der Romer aus dem rechtsrheinischen Gebiet thematisiert Der ausgestellte Maskenhelm von Pfrondorf zahlt zu den besterhaltenen seiner Art Das Fruhe Mittelalter Themen sind die Volkerwanderungszeit die Herrschaft der frankischen Merowinger und die Christianisierung der Alamannen Virtual Reality in der Schausammlung LegendareMeisterWerkeChristliches Leben im Mittelalter Kunsthistorisch bedeutsam ist die Sammlung sakraler Kunst des Mittelalters Mit uber hundert Werken widmet sie sich den zentralen Bildthemen und Funktionen der mittelalterlichen Kunst Im Mittelpunkt stehen das Kruzifix das Marienbild der Altar und das Andachtsbild Eine VR Station rundet den Ausstellungsteil ab Herzogtum und Konigreich Wurttemberg Wurttembergische Konigskrone und Zepter LegendareMeisterWerke Besitztumer und Portrats der Herzoge und Konige von Wurttemberg bilden den Abschluss dieser Schausammlung Die Kunstkammer siehe unten findet ihre Fortsetzung in den Kronjuwelen der wurttembergischen Konige Die 1806 von Konig Friedrich I in Auftrag gegebene mit Diamanten Smaragden und Perlen gefertigte Konigskrone und das Zepter werden zusammen mit hofischem Prunkservice und Brillantschmuck prasentiert Die Geschichte des deutschen Sudwestens nicht nur im 19 Jahrhundert sondern auch in der Zeit nach dem Ende der Monarchie im 20 Jahrhundert bis zur Gegenwart wird im Haus der Geschichte Baden Wurttemberg dargestellt Schausammlung Wahre Schatze Antike I Kelten I Kunstkammer Im Mai 2016 eroffnete im ersten Stock des Alten Schlosses die neu gestaltete zweite grosse Schausammlung unter dem Titel Wahre Schatze Sie gliedert sich in drei Teile Zuerst werden ausgewahlte Stucke aus der Antikensammlung gezeigt Dann folgt der ursprungliche Kernbereich der Museumssammlung die Kunstkammer gefolgt vom Bereich der Kelten Antikensammlung Hauptartikel Antikensammlung des Landesmuseums Wurttemberg Antikensammlung Wahre Schatze In der Antikensammlung sind Objekte des Mittelmeerraums vom 13 Jahrhundert v Chr bis zum 5 Jahrhundert n Chr enthalten Die Zeitspanne der Sammlung reicht von der Bronzezeit uber die Blutezeit Griechenlands und die Etrusker bis zum Imperium Romanum und der Spatantike Eines der altesten Objekte ist ein Kykladenidol aus der Zeit von ca 2 500 v Chr In der Sammlung enthalten sind ausserdem griechische Skulpturen romische Portrats romische Wandmalerei etruskische Kleinkunst und mehrere Mumienportrats aus Agypten beispielsweise ein Portrat der Eirene Uber 600 Aegyptiaka befinden sich im Schloss Hohentubingen Das erste Objekt der spateren Antikensammlung befand sich in der herzoglichen Kunstkammer Es ist die kleine Marmorfigur eines romischen Iupiter Dolichenus die im Hafen von Marseille gefunden wurde und seit 1679 als Besitz der Herzoge belegt ist Im 17 und 18 Jahrhundert kam die Sammlungstatigkeit antiker Stucke im Gegensatz zu anderen Furstenhausern zum Erliegen Erst im 19 und fruhen 20 Jahrhundert gab es Zuwachs durch verschiedene Privatsammlungen Da Objekte im Antikenhandel aus illegalen Raubgrabungen stammen konnen und die Herkunft von Objekten haufig nicht mehr nachvollziehbar ist hat sich die Museumsleitung entschlossen die Antikensammlung nicht mehr zu erweitern und keine Objekte mehr anzukaufen die Sammlung gilt daher als abgeschlossen Die Kunst und Wunderkammer der wurttembergischen Herzoge Hauptartikel Kunst und Wunderkammer der wurttembergischen Herzoge In der herzoglichen Kunstkammer befinden sich Kunsthandwerk und Wunder der Natur Mit zwei aztekischen Federschilden sowie einer Jadeskulptur besitzt die Kunstkammer ausserdem drei der am fruhesten in Europa belegten prakolumbianischen Objekte Wurttembergische Kunstkammer Wahre Schatze Studiolo Kunstkammer Wahre Schatze Prunkpokale in der Kunstkammer Wahre SchatzeKelten Hauptartikel Keltensammlung des Landesmuseums Wurttemberg Diese Sammlung hat den Untertitel Prunkgraber und Machtzentren des 7 bis 5 Jahrhunderts v Chr in Wurttemberg Die Prasentation ist eine Gesamtschau zur Kultur der fruhen Kelten in Sudwestdeutschland und ihrer Vernetzung im prahistorischen Europa Das Landesmuseum verfugt mit dieser Teilsammlung uber einen der weltweit wichtigsten Bestande zu dieser Epoche Ausstellungsraum zum Furstengrab von Hochdorf Wahre Schatze Ausstellungsraum Kelten Wahre Schatze Krieger von Hirschlanden Wahre SchatzeGlas aus vier Jahrtausenden Sammlung Ernesto Wolf Das Landesmuseum Wurttemberg verfugt uber eine der bedeutendsten Glassammlungen der Welt Der grosste Teil der Glaser stammt aus der Sammlung des aus Stuttgart stammenden Sammlers die das Landesmuseum zwischen 1991 und 2003 erwarb Die antiken Glaser haben eine enorme Bandbreite die es erlaubt die Glasgeschichte von ihren Anfangen bis in die spatromische und byzantinische Zeit zu zeigen Die altesten Objekte aus dem westasiatischen Raum reichen bis in die Bronzezeit zuruck Agyptische Gefasse zeugen von der ersten Hochblute der Glasherstellung Farbenprachtige Gefasse gehorten zum Tafelluxus der hellenistischen und fruhromischen Zeit die Formenvielfalt romischer und byzantinischer Glaskunst wird in der Ausstellung eindrucksvoll vor Augen gefuhrt Zu den Hohepunkten der Glassammlung zahlt beispielsweise ein exzellent erhaltener achamenidischer Lotuskelchbecher aus der ersten Halfte des 4 Jahrhunderts v Chr Taschenuhren im Uhrengewolbe des Alten SchlossesGENAU Uhren und andere geistreiche Erfindungen Die Sammlung umfasst Prunkuhren der Renaissance Automatenuhren Taschenuhren und diverse historische Messinstrumente Ihre wichtigsten Vertreter sind im Gewolbekeller des Alten Schloss ausgestellt Historische Musikinstrumente amp Klanglabor Hauptartikel Haus der Musik Stuttgart Diese Sammlung befindet sich raumlich getrennt im historischen Bau des Fruchtkastens Das Erdgeschoss ist auf Tasteninstrumente vom 17 bis 20 Jahrhundert ausgerichtet von denen einige regelmassig bei Konzerten gespielt werden Das 2 Obergeschoss umfasst Instrumente von der Renaissance bis hin zu selbstspielenden Musikinstrumenten des 19 und 20 Jahrhunderts Das Kuriose Klanglabor im 3 Obergeschoss ladt Kinder und experimentierfreudige Erwachsene an interaktiven Stationen zum Mitmachen ein Museum der Alltagskultur Schloss WaldenbuchPopular und Alltagskultur Hauptartikel Museum der Alltagskultur Kultur und Lebensweise breiter Bevolkerungsschichten sind Thema der Sammlung Popular und Alltagskultur im Schloss Waldenbuch bei Boblingen Auf 2 500 m werden hier populare Kultur das Alltagliche und das Besondere gesammelt und gezeigt Die Sammlung umfasst Arbeits und Warenwelten Bilderwelten und Weltbilder Glaube und Aberglaube Kleidung und Verkleidung Werbung und Markenartikel Volks und Laienkunst In der Sammlung werden die Umbruche von der vorindustriellen zur industriellen und postindustriellen Zeit prasentiert In Waldenbuch finden regelmassig Sonderaktionen zu bestimmten Themen statt darunter viermal im Jahr die Familientage Kindermuseum Junges Schloss Hauptartikel Kindermuseum Junges Schloss Seit 2010 ist das Kindermuseum Junges Schloss ein eigenstandiger Bestandteil des LMW Sonderausstellungen2024 25 PROTEST Von der Wut zur Bewegung Die Erlebnisausstellung die im Rahmen der Grossen Landesausstellung 500 Jahre Bauernkrieg stattfindet beschaftigt sich u a mit Gemeinsamkeiten und Dynamiken verschiedener Protestbewegungen und was Menschen bewegt auf die Strasse zu gehen 2024 25 Ein gut Theil Eigenheit Lebenswege fruher Archaologinnen Die Ausstellung zeigt ab 19 Juli 2024 bis 9 Marz 2025 beispielhaft Biografien von fruhen Archaologinnen aus dem deutschsprachigen Raum die in unterschiedlichen Feldern der Archaologie wirkten 2023 24 Urformen Eiszeitkunst zum Anfassen Als inklusive Ausstellung wurde im Standesaal vom 15 Dezember 2023 bis 5 Mai 2024 Eiszeitkunst zum Anfassen prasentiert 2023 24 Die kleine Hexe Anlasslich des 100 Geburtstages von Otfried Preussler zeigte das Kindermuseum Junges Schloss vom 14 Oktober 2023 bis 2 Juni 2024 die Geschichte der Kinderbuchheldin auf der grossen Sonderausstellungsflache im Alten Schloss 2022 23 Berauschend 10 000 Jahre Bier und Wein Vom 22 Oktober 2022 bis 30 April 2023 befasste sich die Sonderausstellung mit der Geschichte der Alkoholherstellung und dem Konsum bis in die Gegenwart 2020 21 Fashion Was Mode zu Mode macht Als Grosse Landesausstellung vom 24 Oktober 2020 bis 25 April 2021 wurde die Vielschichtigkeit von Mode kritisch und kurzweilig prasentiert 2018 19 Faszination Schwert Vom 13 Oktober 2018 bis 28 April 2019 wurde die Entwicklung vom Schwert als todliche Waffe bis hin zu einer Ikone der Popkultur betrachtet 2016 17 Die Schwaben Zwischen Mythos und Marke Vom 22 Oktober 2016 bis 23 April 2017 zeigte das Landesmuseum die Ausstellung Die Schwaben Zwischen Mythos und Marke Ziel war das beruhmt beruchtigte Volk aus dem Sudwesten in all seinen Facetten zu prasentieren 2015 16 CHRISTOPH 1515 1568 Ein Renaissancefurst im Zeitalter der Reformation Zum 500 Geburtstag von Herzog Christoph einem der bedeutendsten Fursten des Landes wurde vom 24 Oktober 2015 bis 3 April 2016 diese Ausstellung gezeigt 2015 Kunstschatze aus Hohenlohe Im Mittelpunkt der Prasentation vom 13 Juni bis 23 August 2015 standen das Wirken der Furstenfamilie Hohenlohe und uberregional bedeutende Kunstsammlungen 2014 15 Ein Traum von Rom Romisches Stadtleben in Sudwestdeutschland Die ewige Stadt steht fur gehobenes Wohnen florierende Wirtschaft private Luxusguter und stadtebaulichen Glanz Mit der Verschiebung der romischen Grenzen in den Norden gelangte die romisch mediterrane Lebensweise auch in entfernte Provinzen womit sich die Sonderausstellung vom 25 Oktober 2014 bis 12 April 2015 befasste 2013 14 Im Glanz der Zaren Die Romanows Wurttemberg und Europa Die Grosse Landesausstellung vom 5 Oktober 2013 bis 23 Marz 2014 erzahlte von der gemeinsamen Geschichte der Hauser Romanow und Wurttemberg 2012 13 Die Welt der Kelten Zentren der Macht Kostbarkeiten der Kunst Diese Ausstellung wurde vom 15 September 2012 bis 17 Februar 2013 als Grosse Landesausstellung gezeigt Mit 1 300 Exponaten aus ganz Europa an zwei Standorten hatte diese einen Besucherrekord mit rund 185 000 Interessierten 2010 Freud und Leid in Dur und Moll Vom 16 April bis zum 12 September 2010 zeigte das Landesmuseum als Beitrag zur Grossen Landesausstellung Musikkultur in Baden Wurttemberg 2010 die Ausstellung Freud und Leid in Dur und Moll Sie umfasste uber 60 Musikbeispiele und Leihgaben wie die Weingartner Liederhandschrift die erstmals seit 1977 wieder in Stuttgart zu sehen war Ausserdem wurden musikalische Werke fur diese Ausstellung neu eingespielt 2009 10 Schatze des alten Syrien Die Entdeckung des Konigreichs Qatna 2002 kam es bei Ausgrabungen in Qatna in Syrien zu einer spektakularen Entdeckung Tubinger Archaologen fanden in Zusammenarbeit mit einem internationalen Forscherteam unter den Uberresten der Palastanlage eine ungeplunderte Konigsgruft Zu den uber 2 000 ausgegrabenen Objekten gehorten Waffen Mobelzier und Schmuck aus Gold und wertvollen Steinen Gefasse aus unterschiedlichem Material mit Purpur verzierte Stoffe oder Rollsiegel Die Funde aus Gold und Halbedelsteinen aus der Konigsgruft in Qatna wurden in der Grossen Landesausstellung Schatze des Alten Syrien Die Entdeckung des Konigreichs Qatna erstmals in Europa gezeigt Die unter der Schirmherrschaft von Ministerprasident Gunther Oettinger und dem Premierminister von Syrien Mohammad Naji Ottri stehende Ausstellung wurde vom 17 Oktober 2009 bis 14 Marz 2010 gezeigt 2008 09 Die Piraten Herrscher der sieben Weltmeere Die Piraten Herrscher der sieben Weltmeere war eine interaktive Ausstellung zum Mitmachen fur Kinder von vier bis 12 Jahren Sie hatte vom 1 November 2008 bis 13 April 2009 142 000 Besucher 2007 08 Agyptische Mumien Unsterblichkeit im Land der Pharaonen Unter der Schirmherrschaft von Gunther Oettinger und Suzanne Mubarak der damaligen First Lady der Arabischen Republik Agypten prasentierte das Landesmuseum vom 6 Oktober 2007 bis 24 Marz 2008 die Grosse Landesausstellung Agyptische Mumien Unsterblichkeit im Land der Pharaonen Auf mehr als 1 000 m Ausstellungsflache wurden uber 350 Originalobjekte aus dem Alten Agypten uber das Phanomen der Mumifizierung und seine kulturhistorischen Hintergrunde prasentiert Dazu gehorten Mumien Tiermumien und Grabausstattungen mit reich verzierten Sargen und Mumienmasken kostbarem Schmuck Gotterstatuen und Kultgeraten sowie Utensilien des taglichen Lebens wie Textilien Werkzeuge und Gefasse Erganzend wurden Ergebnisse computertomografischer Mumien Untersuchungen prasentiert die einen Einblick in die heutige Forschung erlaubten Die Objekte stammten zum Teil aus eigenem Bestand der dem Landesmuseum Wurttemberg 1910 als Schenkung des Stuttgarter Fabrikanten Ernst von Sieglin uberlassen wurde und die heute die Sammlung Sieglin bilden Hauptsachlich wurden die Objekte von Museen aus dem In und Ausland zur Verfugung gestellt Die Ausstellung hatte rund 220 000 Besucher 2006 07 Das Konigreich Wurttemberg 1806 1918 Monarchie und Moderne Das Landesmuseum erinnerte vom 22 September 2006 bis zum 4 Februar 2007 mit der Grossen Landesausstellung an die Erhebung Wurttembergs zum Konigreich und die Veranderungen und Umbruche auf dem Weg in die Moderne Neben dem wurttembergischen Konigshaus wurden auch thematische Schwerpunkte gesetzt die das Leben der Bevolkerung nachzeichneten Die Ausstellung hatte mehr als 168 000 Besucher zu verzeichnen 1977 Die Zeit der Staufer Die Ausstellung wurde veranstaltet aus Anlass des 25 jahrigen Bestehens des Landes Baden Wurttemberg Gesellschaft zur Forderung des Landesmuseums Wurttemberg e V Hauptartikel Gesellschaft zur Forderung des Landesmuseums Wurttemberg In der Gesellschaft zur Forderung des Landesmuseums Wurttemberg e V haben sich 1910 Freunde des Hauses zusammengeschlossen Ziel der Fordergesellschaft ist es die Bedeutung des grossten kulturgeschichtlichen Museums des Landes Baden Wurttemberg im Bewusstsein der Offentlichkeit zu verankern und seine Aktivitaten zu unterstutzen Die Fordergesellschaft finanziert mit den Beitragen und Spenden ihrer Mitglieder Ankaufe und Restaurierungen von Kunstwerken Konzerte museumspadagogische Aktivitaten fur Kinder und Jugendliche Fuhrungen fur Menschen mit Behinderung Vortragsreihen Publikationen sowie die Kommunikation und Vermittlung nach aussen Nebenstellen amp ZweigmuseenHaus der Musik im Fruchtkasten StuttgartHaus der Musik im Fruchtkasten Kindermuseum Junges Schloss Museum der Alltagskultur im Schloss Waldenbuch Kloster Schussenried in Bad Schussenried Museum fur Kutschen Chaisen Karren im Schloss Hellenstein in Heidenheim an der Brenz Deutsches Spielkartenmuseum in Leinfelden Echterdingen Modemuseum Ludwigsburg im Residenzschloss Ludwigsburg Keramikmuseum Ludwigsburg im Residenzschloss Ludwigsburg Sakrale Kunst des Mittelalters im Dominikanermuseum Rottweil Sammlung Dursch Sammlungen im InternetMehr als 180 000 Objekte konnen in der Online Sammlung des Museums recherchiert werden Landesstelle fur Museen Baden Wurttemberg Hauptartikel Landesstelle fur Museumsbetreuung Baden Wurttemberg Die Landesstelle fur Museen ist eine 1979 gegrundete selbstandige Abteilung des Landesmuseums Wurttemberg Sie unterstutzt die nichtstaatlichen Museen Sammlungen und musealen Einrichtungen in Baden Wurttemberg Landesstelle fur AlltagskulturDie Landesstelle fur Alltagskultur ist eine ausseruniversitare Forschungs und Archiveinrichtung und gehort seit 1979 zum Landesmuseum Wurttemberg Bei ihrer Grundung 1923 zahlte das Sammeln und Bewahren volkstumlicher Uberlieferungen in Schrift und Bild zu den zentralen Aufgaben Heute liegt der Schwerpunkt ihrer Arbeit auf der Forschung uber das Alltagsleben im Sudwesten Zentrum fur Kulturelle TeilhabeDas Zentrum fur Kulturelle Teilhabe Baden Wurttemberg ZfKT unterstutzt mit seinem Angebot die nachhaltige gesellschaftliche Offnung von Kunst und Kultureinrichtungen hin zu Diversitat und Kultureller Teilhabe fur alle Menschen in Baden Wurttemberg Es ist eine Einrichtung des Ministeriums fur Wissenschaft Forschung und Kunst und ist organisatorisch dem Landesmuseum Wurttemberg zugeordnet FilmeLandesmuseum Wurttemberg Stuttgart Museums Check Folge 66 Reportage 30 Min Moderation Markus Brock Produktion 3sat Erstausstrahlung 20 Dezember 2020 Siehe auchListe der Landesmuseen Liste der Museen in Stuttgart Liste der Museen in Baden WurttembergWeblinksCommons Landesmuseum Wurttemberg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Landesmuseum Wurttemberg im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Landesmuseum Wurttemberg Kindermuseum Junges Schloss Publikationen zum Landesmuseum Wurttemberg im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Landesmuseum Wurttemberg in der Deutschen Digitalen BibliothekEinzelnachweiseLandesmuseum Wurttemberg Erlebe es auf deine Art In landesmuseum stuttgart de Abgerufen am 22 Januar 2024 Oscar Paret Karl Schumm zum 65 Geburtstag am 22 Dezember 1965 In Wurttembergisch Franken Jahrbuch 1966 S 8 Katharina Kuster Ulrike Andres u a Wahre Schatze Kunstkammer Landesmuseum Wurttemberg Stuttgart 2016 ISBN 978 3 7995 1142 1 S 11 ff Werner Fleischhauer Die Geschichte der Kunstkammer der Herzoge von Wurttemberg in Stuttgart W Kohlhammer Stuttgart 1976 S 141 ff Durnitz Kulturlounge auf landesmuseum stuttgart de abgerufen am 5 Januar 2022 Das Durnitz Kulturfestival auf blog landesmuseum stuttgart de abgerufen am 5 Januar 2022 Landesmuseum Wurttemberg Legendare MeisterWerke Theiss Stuttgart 2012 ISBN 978 3 929055 72 6 Das Lowenkopfchen in der Onlinesammlung des Landesmuseums Wurttemberg abgerufen am 11 Juli 2024 Thomas Fischer Die Romer in Deutschland Theiss Stuttgart 1999 ISBN 3 8062 1325 9 S 43 vertritt die Annahme dass dieser Helm nach Abnahme des Visiers auch im Gefecht eingesetzt wurde Gesichtshelm aus Pfrondorf Buchreihe Wahre Schatze Landesmuseum Wurttemberg Stuttgart 2016 Nina Willburger Wahre Schatze Antike Landesmuseum Wurttemberg Stuttgart 2016 ISBN 978 3 7995 1140 7 S 11 ff landesmuseum stuttgart de Christoph online 85 Objekte digitaler Katalog landesmuseum stuttgart de Sammlung Online Stand Juli 2024 Landesmuseum Wurttemberg Stuttgart Museums Check Folge 66 In Fernsehserien de Abgerufen am 16 Januar 2025 48 77702 9 17947 Koordinaten 48 46 37 3 N 9 10 46 1 O Normdaten Korperschaft GND 10148439 2 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n50011461 VIAF 138971906

Neueste Artikel
  • Juli 17, 2025

    Gert Dörfel

  • Juli 17, 2025

    Gerold Blümle

  • Juli 17, 2025

    Gerhard Röbbelen

  • Juli 17, 2025

    Gerhard Maeß

  • Juli 17, 2025

    Gerhard Kölsch

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.