Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel behandelt den Biologen und Verhaltensphysiologen zum Neurologen und Alternativmediziner siehe Jürgen C As

Jürgen Aschoff

  • Startseite
  • Jürgen Aschoff
Jürgen Aschoff
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt den Biologen und Verhaltensphysiologen; zum Neurologen und Alternativmediziner siehe Jürgen C. Aschoff.

Jürgen Walther Ludwig Aschoff (* 25. Januar 1913 in Freiburg im Breisgau; † 12. Oktober 1998 ebenda) war ein deutscher Mediziner und Verhaltensphysiologe; zusammen mit Erwin Bünning und Colin Pittendrigh Begründer der Chronobiologie.

Leben

Jürgen Aschoff wurde als fünftes Kind des Pathologen Ludwig Aschoff (Aschoff-Tawara-Knoten) und seiner Frau Clara geboren. Nach dem Abitur an einem humanistischen Gymnasium studierte er – laut eigener Aussage „[m]angels spezifischem Interesse“ – Medizin an der Universität Bonn, wo er 1931 der Burschenschaft Alemannia Bonn beitrat. Nach seinem Abschluss 1937 an der Universität Freiburg wurde er dort ein Jahr später mit der Dissertation Blutalkoholkurve und Gewöhnung zum Dr. med. promoviert. Als Medizinalassistent ging Aschoff an die Chirurgische Klinik in Bonn, um Sorge dafür zu tragen, dass in der Bonner Kameradschaft Bismarck, die seine gleichgeschaltete Burschenschaft Alemannia mittlerweile ersetzt hatte, weiterhin Traditionen der Alemannia gepflegt wurden. Nachdem er sich damit nicht durchsetzen konnte, wechselte er nach Göttingen und schloss sich der Kameradschaft Friedrich Wilhelm von Braunschweig an.

Die Buchkünstlerin Eva Aschoff war seine Schwester.

Aschoff war am Physiologischen Institut der Universität Göttingen tätig und nahm am 26. und 27. Oktober 1942 an der Tagung über Ärztliche Fragen bei Seenot und Winternot in Nürnberg teil, wo auch über die „Unterkühlungsversuche“ im KZ Dachau referiert wurde. Er habilitierte sich 1944. Am 1. September 1947 wurde er Dozent und kommissarischer Leiter des Physiologischen Instituts der Universität Würzburg am Röntgenring 9. Zwei Jahre später trat er seine erste Professorenstelle an der Göttinger Universität als Physiologe an.

Ab 1952 arbeitete er am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung in Heidelberg. Er war von 1967 bis 1979 Direktor am Max-Planck-Institut für Verhaltensphysiologie in Seewiesen (Standort Andechs) und Wissenschaftliches Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft. In der Zeit in Seewiesen war er außerplanmäßiger Professor in München. Weiterhin war er von 1972 bis 1976 Senator der Max-Planck-Gesellschaft. Seit 1978 war er Mitglied der Gelehrtenakademie Leopoldina, weiterhin gehörte er der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften von 1984 bis 1987 als ordentliches Mitglied an, nach seinem Umzug nach Freiburg 1987 war er korrespondierendes Mitglied.

Nach seinem Rückzug in den Ruhestand 1983 und 1987 nach dem Umzug zurück nach Freiburg setzte Aschoff seine wissenschaftliche Arbeit in Form von weiteren Veröffentlichungen fort. Jürgen Aschoff starb 10 Monate nach seiner Frau nach kurzer Krankheit im Alter von 85 Jahren.

Wirken

Seine frühen Publikationen machte er im Bereich Physiologie über die Thermoregulation. Fast zwangsläufig stellte Aschoff bei seinen Forschungen über die Körpertemperatur des Menschen (auch bei Eigenuntersuchungen) einen 24-Stunden-Rhythmus der Körpertemperaturschwankungen fest. Aber als „einsamer Wolf“, wie er sich selbst nannte, hatte er keinen Kontakt zu anderen Wissenschaftlern, die sich mit diesen Phänomenen beschäftigten. Außerdem waren ihm die Freilauf-Rhythmen bei Pflanzen unbekannt. Aschoff äußerte einmal, dass die Botaniker den Zoologen 103 Jahre voraus seien, was die Entdeckung der circadianen Rhythmik anbetraf.

1953 traf Aschoff Erwin Bünning, einen der ersten Chronobiologen. Die Beziehung der beiden war freundschaftlich. 1958 lernten Aschoff und Colin Pittendrigh sich kennen und blieben ihr Leben lang befreundet. Aschoff, Bünning und Pittendrigh waren 1960 die Hauptinitiatoren des „Cold Spring Harbor Symposiums für biologische Uhren“. Hier legten sie den virtuellen Grundstein für die biologische-Rhythmen-Forschung im 20. Jahrhundert.

1954 trafen Aschoff und Gustav Kramer, der die Sonnenkompassorientierung bei Vögeln entdeckt hatte, sich zum ersten Mal. 1958 holten Konrad Lorenz und Erich von Holst Aschoff nach Seewiesen. Von Erich von Holst lernte er viel über die Kopplung von Oszillatoren und dem Phänomen der relativen Koordination. Kurze Zeit später übernahm Aschoff eine für ihn neu gegründete Abteilung des Max-Planck-Instituts für Verhaltensphysiologie in Erling-Andechs, sodass dort neben der „klassischen“ und eher beschreibenden Ethologie tatsächlich auch physiologisch geforscht wurde.

Kurz nachdem Aschoff zum Direktor des Max-Planck-Instituts für Verhaltensphysiologie in Andechs ernannt worden war, begannen auch und Eberhard Gwinner in Andechs zu arbeiten. Das Institut entwickelte sich mit den Jahren zum Mekka der Chronobiologie.

Viele Wissenschaftler aus der ganzen Welt kamen nach Andechs, um zusammen mit Aschoff zu arbeiten, unter anderen auch Colin Pittendrigh und Serge Daan. Hier fanden sie eine ausgezeichnete Ausstattung und – einmalig auf der Welt - den „Bunker“, eine in den Berg gegrabene Isolationseinrichtung für die Erforschung von menschlichen und tierischen circadianen Rhythmen. Der Bunker wurde unter Mithilfe der NATO in den frühen 1960er-Jahren gebaut.

Wissenschaftliche Arbeit

Nachdem er bei Eigenversuchen auf den 24-Stunden-Rhythmus bei der menschlichen Temperaturregulation gestoßen war, wuchs bei Aschoff das Interesse an den zugrunde liegenden Mechanismen. Er fing an, weiter Versuche zu diesem Themengebiet zu machen. So zog er Vögel mit der Hand auf und beobachtete etliche Mäusegenerationen, die er unter konstanten Bedingungen im Labor züchtete. Nach diesen Versuchen postulierte er:

  • „Die Rhythmik ist angeboren, und es bedarf keiner Bloßstellung an einen 24-Stunden-Tag, um sie zu erzeugen.“

Er setzte seine Arbeit fort, indem er bei Vögeln und Menschen die Einflüsse exogener Stimuli auf das endogene circadiane System untersuchte. Die Intensität kontinuierlicher Beleuchtung modulierte die Frequenz vorhersagbar, wenn auch bei nachtaktiven (nocturnalen) und tagaktiven (diurnalen) Tieren in entgegengesetzter Richtung – ein Phänomen das bald als „Aschoff’s Rule“ (Aschoffs Regel) generalisiert wurde:

  • Die Freilauf Periode tau (τ) in nachtaktiven Tieren ist länger in L:L als in D:D, wogegen in tagaktiven Tieren tau in L:L kürzer ist als in D:D wobei L:L = 24 Stunden Licht und D:D = 24 Stunden Dunkelheit bedeutet

Diese und andere Ergebnisse führten zu einem neuen konzeptionellen Blick auf die Synchronisation von circadianen Rhythmen. Er postulierte einen angeborenen, biologischen Oszillator, welcher in natürlicher Umgebung beispielsweise vom Tag-Nacht-Wechsel synchronisiert ist. Den synchronisierenden Faktor nannte er „Zeitgeber“, ein Wort das auch Eingang in die englische Sprache gefunden hat.

Durch Anwendung der physikalischen Oszillator Theorie konnte Aschoff Vorhersagen zu dem Verhalten von circadianen Systemen und ihrer Antwort auf unterschiedliche Zeitgeber machen. Seine experimentelle und theoretische Arbeit in den 1950er- und 1960er-Jahren legte den Grundstein für die heutige Sicht der circadianen Rhythmen als einem Produkt endogener Oszillatoren und ihrer konstanten Phasenbeziehung zum Licht–Dunkel-Zyklus – dem präzisesten Zeitgeber, den die Erde zu bieten hat.

Aschoff und Wever konnten die gut untermauerte Theorie etablieren, dass menschliche Physiologie und Verhalten genauso von endogenen circadianen Oszillatoren kontrolliert wird, wie das der Tiere. Diese Erkenntnis hatte weitreichende Effekte in der Biologie und der Medizin. Es führte zu unserem gegenwärtigen Verständnis vieler sozio-medizinischer Probleme, wie sie beispielsweise aus der Schichtarbeit, Affektiven Störungen, Schlafstörungen, dem Altern und Jet-Lag resultieren. Außerdem legte es die Basis für die Optimierung pharmakologischer Therapien.

Schriften (Auswahl)

  • Mit Rütger Wever: Beginn und Ende der täglichen Aktivität freilebender Vögel. In: Journal für Ornithologie. Bd. 103 (1962), H. 1, S. 2–27, doi:10.1007/BF01670845.
  • Hrsg.: Circadian Clocks: proceedings of the Feldafing Summer School, 7–18 September 1964. North-Holland, Amsterdam 1965.
  • Desynchronization and Resynchronization of Human Circadian Rhythm. In: Aerospace medicine. Bd. 40, H. 8 (August 1969), S. 844–849, PMID 5803983.
  • Mit Rütger Wever: The Circadian System of Man. In: Biological Rhythms. 1981, S. 311–331, doi:10.1007/978-1-4615-6552-9 17.

Literatur

  • Peter Berthold: In Memoriam: Jürgen Aschoff, 1913–1998. In: The Auk. Band 117, Nr. 3, 2000, S. 779–780, doi:10.1093/auk/117.3.779 (freier Volltext).
  • Jürgen Aschoff (1913–98). In: Nature. Band 396, 1998, S. 418
  • Eberhard Gwinner: Jürgen Aschoff: 25.1.1913–12.10.1998. In: Jahrbuch der Max-Planck-Gesellschaft. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1999, ISBN 3-525-86129-X, S. 901 ff.
  • Eberhard Gwinner: Jürgen Aschoff (1913–1998). In: Journal für Ornithologie. Band 140, 1999, S. 384–387.
  • Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. 2. Auflage. Fischer Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-596-16048-8. 
  • Serge Daan: Die innere Uhr des Menschen. Jürgen Aschoff (1913–1998), Wissenschaftler in einem bewegten Jahrhundert. Reichert Verlag, Wiesbaden 2017, ISBN 978-3-95490-310-8.

Weblinks

  • Literatur von und über Jürgen Aschoff im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Belege

  1. Bernhard Grün: Zwischen Fronteinsatz und Freiheitsklang. Studententum und Kameradschaftswesen im Nationalsozialismus (= Historia academica. Schriftenreihe der Studentengeschichtlichen Vereinigung des Coburger Convents. Band 57). Würzburg 2020, S. 216–217.
  2. Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Frankfurt am Main 2007, S. 20.
  3. Julius-Maximilians-Universität Würzburg: Vorlesungs-Verzeichnis für das Sommer-Halbjahr 1948. Universitätsdruckerei H. Stürtz, Würzburg 1948, S. 11 und 21.
Normdaten (Person): GND: 104631406 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n80097486 | VIAF: 73913442 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Aschoff, Jürgen
ALTERNATIVNAMEN Aschoff, Jürgen Walther Ludwig (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Biologe und Verhaltensphysiologe
GEBURTSDATUM 25. Januar 1913
GEBURTSORT Freiburg im Breisgau
STERBEDATUM 12. Oktober 1998
STERBEORT Freiburg im Breisgau

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 22:56

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Jürgen Aschoff, Was ist Jürgen Aschoff? Was bedeutet Jürgen Aschoff?

Dieser Artikel behandelt den Biologen und Verhaltensphysiologen zum Neurologen und Alternativmediziner siehe Jurgen C Aschoff Jurgen Walther Ludwig Aschoff 25 Januar 1913 in Freiburg im Breisgau 12 Oktober 1998 ebenda war ein deutscher Mediziner und Verhaltensphysiologe zusammen mit Erwin Bunning und Colin Pittendrigh Begrunder der Chronobiologie LebenJurgen Aschoff wurde als funftes Kind des Pathologen Ludwig Aschoff Aschoff Tawara Knoten und seiner Frau Clara geboren Nach dem Abitur an einem humanistischen Gymnasium studierte er laut eigener Aussage m angels spezifischem Interesse Medizin an der Universitat Bonn wo er 1931 der Burschenschaft Alemannia Bonn beitrat Nach seinem Abschluss 1937 an der Universitat Freiburg wurde er dort ein Jahr spater mit der Dissertation Blutalkoholkurve und Gewohnung zum Dr med promoviert Als Medizinalassistent ging Aschoff an die Chirurgische Klinik in Bonn um Sorge dafur zu tragen dass in der Bonner Kameradschaft Bismarck die seine gleichgeschaltete Burschenschaft Alemannia mittlerweile ersetzt hatte weiterhin Traditionen der Alemannia gepflegt wurden Nachdem er sich damit nicht durchsetzen konnte wechselte er nach Gottingen und schloss sich der Kameradschaft Friedrich Wilhelm von Braunschweig an Die Buchkunstlerin Eva Aschoff war seine Schwester Aschoff war am Physiologischen Institut der Universitat Gottingen tatig und nahm am 26 und 27 Oktober 1942 an der Tagung uber Arztliche Fragen bei Seenot und Winternot in Nurnberg teil wo auch uber die Unterkuhlungsversuche im KZ Dachau referiert wurde Er habilitierte sich 1944 Am 1 September 1947 wurde er Dozent und kommissarischer Leiter des Physiologischen Instituts der Universitat Wurzburg am Rontgenring 9 Zwei Jahre spater trat er seine erste Professorenstelle an der Gottinger Universitat als Physiologe an Ab 1952 arbeitete er am Max Planck Institut fur medizinische Forschung in Heidelberg Er war von 1967 bis 1979 Direktor am Max Planck Institut fur Verhaltensphysiologie in Seewiesen Standort Andechs und Wissenschaftliches Mitglied der Max Planck Gesellschaft In der Zeit in Seewiesen war er ausserplanmassiger Professor in Munchen Weiterhin war er von 1972 bis 1976 Senator der Max Planck Gesellschaft Seit 1978 war er Mitglied der Gelehrtenakademie Leopoldina weiterhin gehorte er der mathematisch naturwissenschaftlichen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften von 1984 bis 1987 als ordentliches Mitglied an nach seinem Umzug nach Freiburg 1987 war er korrespondierendes Mitglied Nach seinem Ruckzug in den Ruhestand 1983 und 1987 nach dem Umzug zuruck nach Freiburg setzte Aschoff seine wissenschaftliche Arbeit in Form von weiteren Veroffentlichungen fort Jurgen Aschoff starb 10 Monate nach seiner Frau nach kurzer Krankheit im Alter von 85 Jahren WirkenSeine fruhen Publikationen machte er im Bereich Physiologie uber die Thermoregulation Fast zwangslaufig stellte Aschoff bei seinen Forschungen uber die Korpertemperatur des Menschen auch bei Eigenuntersuchungen einen 24 Stunden Rhythmus der Korpertemperaturschwankungen fest Aber als einsamer Wolf wie er sich selbst nannte hatte er keinen Kontakt zu anderen Wissenschaftlern die sich mit diesen Phanomenen beschaftigten Ausserdem waren ihm die Freilauf Rhythmen bei Pflanzen unbekannt Aschoff ausserte einmal dass die Botaniker den Zoologen 103 Jahre voraus seien was die Entdeckung der circadianen Rhythmik anbetraf 1953 traf Aschoff Erwin Bunning einen der ersten Chronobiologen Die Beziehung der beiden war freundschaftlich 1958 lernten Aschoff und Colin Pittendrigh sich kennen und blieben ihr Leben lang befreundet Aschoff Bunning und Pittendrigh waren 1960 die Hauptinitiatoren des Cold Spring Harbor Symposiums fur biologische Uhren Hier legten sie den virtuellen Grundstein fur die biologische Rhythmen Forschung im 20 Jahrhundert 1954 trafen Aschoff und Gustav Kramer der die Sonnenkompassorientierung bei Vogeln entdeckt hatte sich zum ersten Mal 1958 holten Konrad Lorenz und Erich von Holst Aschoff nach Seewiesen Von Erich von Holst lernte er viel uber die Kopplung von Oszillatoren und dem Phanomen der relativen Koordination Kurze Zeit spater ubernahm Aschoff eine fur ihn neu gegrundete Abteilung des Max Planck Instituts fur Verhaltensphysiologie in Erling Andechs sodass dort neben der klassischen und eher beschreibenden Ethologie tatsachlich auch physiologisch geforscht wurde Kurz nachdem Aschoff zum Direktor des Max Planck Instituts fur Verhaltensphysiologie in Andechs ernannt worden war begannen auch und Eberhard Gwinner in Andechs zu arbeiten Das Institut entwickelte sich mit den Jahren zum Mekka der Chronobiologie Viele Wissenschaftler aus der ganzen Welt kamen nach Andechs um zusammen mit Aschoff zu arbeiten unter anderen auch Colin Pittendrigh und Serge Daan Hier fanden sie eine ausgezeichnete Ausstattung und einmalig auf der Welt den Bunker eine in den Berg gegrabene Isolationseinrichtung fur die Erforschung von menschlichen und tierischen circadianen Rhythmen Der Bunker wurde unter Mithilfe der NATO in den fruhen 1960er Jahren gebaut Wissenschaftliche ArbeitNachdem er bei Eigenversuchen auf den 24 Stunden Rhythmus bei der menschlichen Temperaturregulation gestossen war wuchs bei Aschoff das Interesse an den zugrunde liegenden Mechanismen Er fing an weiter Versuche zu diesem Themengebiet zu machen So zog er Vogel mit der Hand auf und beobachtete etliche Mausegenerationen die er unter konstanten Bedingungen im Labor zuchtete Nach diesen Versuchen postulierte er Die Rhythmik ist angeboren und es bedarf keiner Blossstellung an einen 24 Stunden Tag um sie zu erzeugen Er setzte seine Arbeit fort indem er bei Vogeln und Menschen die Einflusse exogener Stimuli auf das endogene circadiane System untersuchte Die Intensitat kontinuierlicher Beleuchtung modulierte die Frequenz vorhersagbar wenn auch bei nachtaktiven nocturnalen und tagaktiven diurnalen Tieren in entgegengesetzter Richtung ein Phanomen das bald als Aschoff s Rule Aschoffs Regel generalisiert wurde Die Freilauf Periode tau t in nachtaktiven Tieren ist langer in L L als in D D wogegen in tagaktiven Tieren tau in L L kurzer ist als in D D wobei L L 24 Stunden Licht und D D 24 Stunden Dunkelheit bedeutet Diese und andere Ergebnisse fuhrten zu einem neuen konzeptionellen Blick auf die Synchronisation von circadianen Rhythmen Er postulierte einen angeborenen biologischen Oszillator welcher in naturlicher Umgebung beispielsweise vom Tag Nacht Wechsel synchronisiert ist Den synchronisierenden Faktor nannte er Zeitgeber ein Wort das auch Eingang in die englische Sprache gefunden hat Durch Anwendung der physikalischen Oszillator Theorie konnte Aschoff Vorhersagen zu dem Verhalten von circadianen Systemen und ihrer Antwort auf unterschiedliche Zeitgeber machen Seine experimentelle und theoretische Arbeit in den 1950er und 1960er Jahren legte den Grundstein fur die heutige Sicht der circadianen Rhythmen als einem Produkt endogener Oszillatoren und ihrer konstanten Phasenbeziehung zum Licht Dunkel Zyklus dem prazisesten Zeitgeber den die Erde zu bieten hat Aschoff und Wever konnten die gut untermauerte Theorie etablieren dass menschliche Physiologie und Verhalten genauso von endogenen circadianen Oszillatoren kontrolliert wird wie das der Tiere Diese Erkenntnis hatte weitreichende Effekte in der Biologie und der Medizin Es fuhrte zu unserem gegenwartigen Verstandnis vieler sozio medizinischer Probleme wie sie beispielsweise aus der Schichtarbeit Affektiven Storungen Schlafstorungen dem Altern und Jet Lag resultieren Ausserdem legte es die Basis fur die Optimierung pharmakologischer Therapien Schriften Auswahl Mit Rutger Wever Beginn und Ende der taglichen Aktivitat freilebender Vogel In Journal fur Ornithologie Bd 103 1962 H 1 S 2 27 doi 10 1007 BF01670845 Hrsg Circadian Clocks proceedings of the Feldafing Summer School 7 18 September 1964 North Holland Amsterdam 1965 Desynchronization and Resynchronization of Human Circadian Rhythm In Aerospace medicine Bd 40 H 8 August 1969 S 844 849 PMID 5803983 Mit Rutger Wever The Circadian System of Man In Biological Rhythms 1981 S 311 331 doi 10 1007 978 1 4615 6552 9 17 LiteraturPeter Berthold In Memoriam Jurgen Aschoff 1913 1998 In The Auk Band 117 Nr 3 2000 S 779 780 doi 10 1093 auk 117 3 779 freier Volltext Jurgen Aschoff 1913 98 In Nature Band 396 1998 S 418 Eberhard Gwinner Jurgen Aschoff 25 1 1913 12 10 1998 In Jahrbuch der Max Planck Gesellschaft Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 1999 ISBN 3 525 86129 X S 901 ff Eberhard Gwinner Jurgen Aschoff 1913 1998 In Journal fur Ornithologie Band 140 1999 S 384 387 Ernst Klee Das Personenlexikon zum Dritten Reich Wer war was vor und nach 1945 2 Auflage Fischer Taschenbuch Verlag Frankfurt am Main 2007 ISBN 978 3 596 16048 8 Serge Daan Die innere Uhr des Menschen Jurgen Aschoff 1913 1998 Wissenschaftler in einem bewegten Jahrhundert Reichert Verlag Wiesbaden 2017 ISBN 978 3 95490 310 8 WeblinksLiteratur von und uber Jurgen Aschoff im Katalog der Deutschen NationalbibliothekBelegeBernhard Grun Zwischen Fronteinsatz und Freiheitsklang Studententum und Kameradschaftswesen im Nationalsozialismus Historia academica Schriftenreihe der Studentengeschichtlichen Vereinigung des Coburger Convents Band 57 Wurzburg 2020 S 216 217 Ernst Klee Das Personenlexikon zum Dritten Reich Frankfurt am Main 2007 S 20 Julius Maximilians Universitat Wurzburg Vorlesungs Verzeichnis fur das Sommer Halbjahr 1948 Universitatsdruckerei H Sturtz Wurzburg 1948 S 11 und 21 Normdaten Person GND 104631406 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n80097486 VIAF 73913442 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Aschoff JurgenALTERNATIVNAMEN Aschoff Jurgen Walther Ludwig vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher Biologe und VerhaltensphysiologeGEBURTSDATUM 25 Januar 1913GEBURTSORT Freiburg im BreisgauSTERBEDATUM 12 Oktober 1998STERBEORT Freiburg im Breisgau

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Marcel Ophüls

  • Juli 18, 2025

    Manfred Püchel

  • Juli 18, 2025

    Manfred Nötzel

  • Juli 18, 2025

    Manfred Höner

  • Juli 18, 2025

    Manfred Häckel

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.