Jürgen Flimm 17 Juli 1941 in Gießen 4 Februar 2023 in Wischhafen Hamelwörden war ein deutscher Regisseur Schauspieler In
Jürgen Flimm

Jürgen Flimm (* 17. Juli 1941 in Gießen; † 4. Februar 2023 in Wischhafen-Hamelwörden) war ein deutscher Regisseur, Schauspieler, Intendant und Hochschullehrer. Von 2010 bis 2018 war er Intendant der Berliner Staatsoper Unter den Linden.
Leben
Jürgen Flimm wuchs in den Kölner Stadtteilen Mülheim und Dellbrück, Siedlung Thielenbruch, als Sohn eines praktischen Arztes auf, der auch am Theater tätig war. So konnte Flimm mit seinem Vater kostenlos Vorstellungen besuchen. Nach dem Abitur am Deutzer Gymnasium Schaurtestraße studierte Jürgen Flimm Theaterwissenschaft, Literaturwissenschaft und Soziologie an der Universität zu Köln. An der Studiobühne Köln, einer Einrichtung der Universität, und der Studiobühne am Germanistischen Seminar der Uni-Bonn erwarb er seine ersten praktischen Erfahrungen. Am 8. Februar 1963 nahm er an der Bühne für sinnliche Wahrnehmung – KONZIL, einem im Rahmen des „Studium Universale“ der Universität Bonn gegründeten kulturellen Forum, teil und wirkte in der Uraufführung des Werks BEWEGUNGEN II 24' 1963 des Komponisten Johannes Fritsch mit (Co-Regie, Pantomime). Seine berufliche Theaterkarriere begann Jürgen Flimm 1968 als Regieassistent an den Münchner Kammerspielen. Ab 1971 wurden seine eigenen Inszenierungen gespielt. 1972 wurde er Spielleiter am Nationaltheater Mannheim und 1973 Oberspielleiter am Thalia Theater Hamburg. Von 1979 bis 1985 war Flimm Intendant des Schauspielhauses der Stadt Köln und von 1985 bis 2000 Intendant des Thalia Theaters. Als Nachfolger von Gründungs-Intendant Gerard Mortier leitete er von 2005 bis 2007 die RuhrTriennale. Nach dem Tod der designierten Folge-Intendantin Marie Zimmermann übernahm er gemeinsam mit für das Jahr 2008 die Geschäftsführung der Ruhrtriennale und fungierte als künstlerischer Leiter.
Seine Operntätigkeit begann 1978 mit einer Inszenierung von Luigi Nonos Al gran sole carico d’amore an der Oper Frankfurt. Danach arbeitete er an vielen weiteren Opernhäusern wie der Mailänder Scala, der Metropolitan Opera, dem Royal Opera House Covent Garden, der Berliner Staatsoper Unter den Linden, der Hamburgischen Staatsoper, dem Opernhaus Zürich, bei den Bayreuther Festspielen und bei den Salzburger Festspielen.
Von 2006 bis 2010 leitete Jürgen Flimm die Salzburger Festspiele. Ab 2009 war er Berater der Berliner Staatsoper Unter den Linden, deren Intendanz er von 2010 bis 2018 übernahm.
Als Fernsehregisseur war Flimm in zwei Folgen der Serie Ein Herz und eine Seele und beim Dokumentarfilm Wer zu spät kommt – Das Politbüro erlebt die deutsche Revolution (1990) tätig. Auch als Darsteller wirkte er in verschiedenen Produktionen mit, beispielsweise in zwei Tatort-Episoden.
Als Hochschullehrer war Jürgen Flimm an der Harvard University, der New York University und als Professor an der Universität Hamburg tätig.
Flimm war evangelischer Konfession. Der Zeitschrift Chrismon sagte er, der Glaube bedeute für ihn Toleranz, Geduld, Nachsicht; während „schlechte Predigten, inspirationslose Pastoren, Frömmelei und liturgisches Geleier“ ihn auf Distanz gehen ließen.
Flimm starb am 4. Februar 2023 im Alter von 81 Jahren in Hamelwörden.
Familie
1969 heiratete Flimm seine Schauspielkollegin Inge Jansen (1938–2017). Ab 1990 war er mit der Filmproduzentin Susanne Ottersbach-Flimm verheiratet. Mit ihr erwarb er Anfang der 1990er Jahre den Rathshof im Ortsteil Hamelwörden von Wischhafen, ein denkmalgeschütztes reetgedecktes Kehdinger Zweiständerhaus aus dem Jahr 1678, für das er ab 2010 mit Hauptwohnung gemeldet war. Flimms Bruder Dieter (1939–2002) war Architekt, Musiker und Bühnenbildner.
Ehrungen
- Bundesverdienstkreuz 1. Klasse (23. Mai 1990)
- 1990 wurde er für seine Verdienste mit dem Silbernen Blatt der Dramatiker Union ausgezeichnet.
- 1991 erhielt er (zusammen mit Martin Wiebel, Cordt Schnibben, , Hans-Christian Blech und Dirk Dautzenberg) den Adolf-Grimme-Preis mit Silber für „Wer zu spät kommt… Das Politbüro erlebt die deutsche Revolution“
- Großes Bundesverdienstkreuz (4. Oktober 2002)
- Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen (2006)
- 2012 wurde er mit dem Johann-Heinrich-Voß-Preis für Literatur und Politik der Stadt Otterndorf geehrt.
- Träger der Medaille für Kunst und Wissenschaft der Freien und Hansestadt Hamburg
- Ehrendoktor der Universität Hildesheim
- 2017 Berliner Bär (B.Z.-Kulturpreis)
Jürgen Flimm war Mitglied der Freien Akademie der Künste Hamburg, der Akademie der Künste (Berlin) der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste, war von 1999 bis 2013 Präsident des Deutschen Bühnenvereins und war Mitglied des Kuratoriums der Rudolf Augstein-Stiftung.
Filmografie
Regisseur
- 1975: Polly oder Die Bataille am Bluewater Creek (von Peter Hacks, mit Cornelia Froboess und Vera Tschechowa)
- 1975: Turandot oder Der Kongreß der Weißwäscher (nach Bertolt Brecht, mit Maria Emo)
- 1976: Ein Herz und eine Seele (Folgen: „Schlußwort“ und „Telefon“)
- 1978: Uns reicht das nicht (mit Herbert Grönemeyer, Eberhard Feik und Uwe Ochsenknecht)
- 1980: Das Käthchen von Heilbronn (nach Heinrich von Kleist, mit Günter Lamprecht und Katharina Thalbach)
- 1981: Polnischer Sommer (mit Rainer Werner Fassbinder und Vadim Glowna)
- 1985: Die Wupper (nach Else Lasker-Schüler)
- 1989: Das Mädl aus der Vorstadt (mit Otto Schenk und Julia Stemberger)
- 1990: Wer zu spät kommt – Das Politbüro erlebt die deutsche Revolution (Doku)
- 1992: L’incoronazione di Poppea von Claudio Monteverdi (Salzburger Festspiele)
- 1991: Der Schwierige (Hugo von Hofmannsthal, mit Karlheinz Hackl und Julia Stemberger)
- 1994: Die Wildente (Henrik Ibsen, mit Hans Christian Rudolph, Ignaz Kirchner, Sven Eric Bechtolf, Will Quadflieg)
- 1996: Figaros Hochzeit, Opernhaus Zürich, Leitung: Nikolaus Harnoncourt, mit Rod Gilfry, László Polgár, Isabel Rey, Cecilia Bartoli; DVD TDK/Arthaus
- 1997: Zwischen Rosen (Film mit Maximilian Schell)
- 2000: Der Ring des Nibelungen von Richard Wagner, Bayreuther Festspiele 2000 bis 2004, Leitung: Giuseppe Sinopoli und Ádám Fischer
- 2001: Don Giovanni von Wolfgang Amadeus Mozart Leitung: Nikolaus Harnoncourt, Rod Gilfry, Cecilia Bartoli, Agnes Baltsa
- 2001: The Rake’s Progress von Igor Strawinsky, Leitung: Ingo Metzmacher, Hamburgische Staatsoper
- 2004: Käthchens Traum (Film mit Tobias Moretti)
Drehbuchautor
- 1997: Zwischen Rosen
Darsteller
- 1968: Der Unfall
- 1969: Die Hupe – Eine Schülerzeitung (13 Folgen)
- 1971: Hugo was here (Kurzspielfilm)
- 1971: Tatort: Kressin und der tote Mann im Fleet (TV-Reihe)
- 1973: Mordkommission (Serie)
- 1974: Tatort: Eine todsichere Sache (TV-Reihe)
- 1978: Die schöne Marianne (TV-Reihe), siehe Marianne Ruaux#TV-Serie
- Finkel will sterben
- Der Falschspieler
- 1981: Engel aus Eisen
- 1981: Looping
- 1988: Der Einbruch
- 1988: Der Passagier – Welcome to Germany
- 1994: Der gute Merbach
- 2013: Hai-Alarm am Müggelsee
Sonstiges
Die Zeichnungen zum Buch Die Mundorgel wurden von Jürgen Flimm beigesteuert.
Von 2004 bis zu seinem Tod 2023 war Jürgen Flimm Schirmherr der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft Landesverband Hamburg e. V.
Literatur
- Ute Kröger: Jürgen Flimm. In: Andreas Kotte (Hrsg.): Theaterlexikon der Schweiz. Band 1, Chronos, Zürich 2005, ISBN 3-0340-0715-9, S. 607 f.
- Selbst-Porträt der Kindheit und Jugend in: Florian Langenscheidt (Hrsg.): Bei uns zu Hause. Prominente erzählen von ihrer Kindheit. Düsseldorf 1995, ISBN 3-430-15945-8.
- Jürgen Flimm: Theatergänger. Begegnungen und Situationen. Steidl, Göttingen 2004, ISBN 978-3-86521-052-4
- Jürgen Flimm: Theaterbilder. Eine fotografische Werkschau. Steidl, Göttingen 2008, ISBN 978-3-86521-248-1
- Jürgen Flimm: Die gestürzte Pyramide. Müry Salzmann, Salzburg 2010, ISBN 978-3-99014-006-2
- Jürgen Flimm: Das Salzburger Kapitel 1987–2010. Mit einem Interview von Andres Müry. Müry Salzmann, Salzburg 2010, ISBN 978-3-99014-022-2
- Jürgen Flimm: Mit Herz und Mund und Tat und Leben. Erinnerungen. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2024, ISBN 978-3-462-05480-4.
Zitat
„Vor allem wird man sich an den Intendanten Flimm erinnern – an einen Grossen im Nachkriegsdeutschland, das Theater liebend und umarmend. Wegbegleiter preisen seinen klugen Pragmatismus, seinen unerschütterlichen Sinn für Humor.“
Weblinks
- Literatur von und über Jürgen Flimm im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Jürgen Flimm bei IMDb
- Jürgen Flimm bei Crew United
- Jürgen Flimm bei Theapolis
- Biografie bei Universität der Künste Berlin
- Biografie bei Universität Hildesheim
- Deutschlandfunk (DLF) Kulturfragen. Debatten und Dokumente vom 1. April 2018: Staatsopern-Intendant Jürgen Flimm: „Ich höre in einem intellektuell guten Zustand auf“
- Sind Sie lieber Theaterregisseur oder Intendant? – Gespräch im Deutschlandfunk Kultur über Leben und Werk, Erstsendung am 2. September 2015 (wieder online gestellt am 6. Februar 2023)
- Videoaufnahmen von Inszenierungen von Jürgen Flimm im Rahmen der Salzburger Festspiele im Onlinearchiv der Österreichischen Mediathek (anmeldepflichtig)
Einzelnachweise
- Traueranzeigen der Familie sueddeutsche.de vom 6. Februar 2023 und des Hamburger Freundeskreises faz.net vom 11. Februar 2023
- Interview in der SZ vom 6. Mai 2011.
- (auch für Wohnorte) Martin Oehlen: Interview mit JF zum 70. (online) vom 15. Juli 2011 ( vom 16. Juli 2011 im Internet Archive)
- Interview mit Bühnenleiter Georg Franke. In: Kölner Universitätszeitung. 2/2009 (PDF 2,5 MB), S. 9
- Vgl. Gerd Hergen Lübben: Bühne für sinnliche Wahrnehmung – KONZIL. Bonn 1961/2012, S. 17, 18, 20; abgerufen am 10. Januar 2016.
- Staatsoper unter den Linden: Jürgen Flimm wird neuer Intendant. Auf Spiegel Online, abgerufen am 22. Dezember 2008.
- Jürgen Flimm: Evangelisch im Laienspielkreis. In: Chrismon spezial. 31. Oktober 2014.
- Der Bundespräsident Pressemitteilung vom 5. Februar 2023: Bundespräsident Steinmeier kondoliert zum Tod von Jürgen Flimm, abgerufen am 3. April 2023
- Der Rathshof in Hamelwörden wird DSD-Förderprojekt. In: Deutsche Stiftung Denkmalschutz, 16. Mai 2017
- Jürgen Flimm: Ein Wandler zwischen den Welten. In: Kreiszeitung Wochenblatt, 26. Mai 2017
- Auskunft Bundespräsidialamt
- Bayerische Akademie der Schönen Künste: https://www.badsk.de/bayerische-akademie-der-sch%C3%B6nen-k%C3%BCnste/mitglieder/j%C3%BCrgen-flimm. Abgerufen am 5. Februar 2023.
- Jürgen Flimm bei IMDb
- die mundorgel. mundorgel verlag, Köln-Waldbröl 2001, ISBN 3-87571-043-6.
- Jürgen Flimm: Die DMSG Hamburg trauert um ihren Schirmherrn | DMSG Hamburg. Abgerufen am 7. Februar 2023 (deutsch).
- Marion Löhndorf: Der Vielbegabte – Jürgen Flimm war Intendant der Berliner Staatsoper, Theatermann und noch viel mehr. In: Neue Zürcher Zeitung, 4. Februar 2023, abgerufen am 6. Februar 2023.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Flimm, Jürgen |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Regisseur, Schauspieler, Intendant und Hochschullehrer |
GEBURTSDATUM | 17. Juli 1941 |
GEBURTSORT | Gießen |
STERBEDATUM | 4. Februar 2023 |
STERBEORT | Berlin |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Jürgen Flimm, Was ist Jürgen Flimm? Was bedeutet Jürgen Flimm?
Jurgen Flimm 17 Juli 1941 in Giessen 4 Februar 2023 in Wischhafen Hamelworden war ein deutscher Regisseur Schauspieler Intendant und Hochschullehrer Von 2010 bis 2018 war er Intendant der Berliner Staatsoper Unter den Linden Jurgen Flimm vorne Mitte Eberhard Feik neben der Skulptur und andere Studenten bei der Probe von Nacht mit Gasten von Peter Weiss an der Studiobuhne am Germanistischen Seminar der Uni Bonn im Februar 1966LebenJurgen Flimm wuchs in den Kolner Stadtteilen Mulheim und Dellbruck Siedlung Thielenbruch als Sohn eines praktischen Arztes auf der auch am Theater tatig war So konnte Flimm mit seinem Vater kostenlos Vorstellungen besuchen Nach dem Abitur am Deutzer Gymnasium Schaurtestrasse studierte Jurgen Flimm Theaterwissenschaft Literaturwissenschaft und Soziologie an der Universitat zu Koln An der Studiobuhne Koln einer Einrichtung der Universitat und der Studiobuhne am Germanistischen Seminar der Uni Bonn erwarb er seine ersten praktischen Erfahrungen Am 8 Februar 1963 nahm er an der Buhne fur sinnliche Wahrnehmung KONZIL einem im Rahmen des Studium Universale der Universitat Bonn gegrundeten kulturellen Forum teil und wirkte in der Urauffuhrung des Werks BEWEGUNGEN II 24 1963 des Komponisten Johannes Fritsch mit Co Regie Pantomime Seine berufliche Theaterkarriere begann Jurgen Flimm 1968 als Regieassistent an den Munchner Kammerspielen Ab 1971 wurden seine eigenen Inszenierungen gespielt 1972 wurde er Spielleiter am Nationaltheater Mannheim und 1973 Oberspielleiter am Thalia Theater Hamburg Von 1979 bis 1985 war Flimm Intendant des Schauspielhauses der Stadt Koln und von 1985 bis 2000 Intendant des Thalia Theaters Als Nachfolger von Grundungs Intendant Gerard Mortier leitete er von 2005 bis 2007 die RuhrTriennale Nach dem Tod der designierten Folge Intendantin Marie Zimmermann ubernahm er gemeinsam mit fur das Jahr 2008 die Geschaftsfuhrung der Ruhrtriennale und fungierte als kunstlerischer Leiter Seine Operntatigkeit begann 1978 mit einer Inszenierung von Luigi Nonos Al gran sole carico d amore an der Oper Frankfurt Danach arbeitete er an vielen weiteren Opernhausern wie der Mailander Scala der Metropolitan Opera dem Royal Opera House Covent Garden der Berliner Staatsoper Unter den Linden der Hamburgischen Staatsoper dem Opernhaus Zurich bei den Bayreuther Festspielen und bei den Salzburger Festspielen Orpheus und Eurydike Staatsoper im Schillertheater Berlin Regie Jurgen Flimm 2016 Von 2006 bis 2010 leitete Jurgen Flimm die Salzburger Festspiele Ab 2009 war er Berater der Berliner Staatsoper Unter den Linden deren Intendanz er von 2010 bis 2018 ubernahm Als Fernsehregisseur war Flimm in zwei Folgen der Serie Ein Herz und eine Seele und beim Dokumentarfilm Wer zu spat kommt Das Politburo erlebt die deutsche Revolution 1990 tatig Auch als Darsteller wirkte er in verschiedenen Produktionen mit beispielsweise in zwei Tatort Episoden Als Hochschullehrer war Jurgen Flimm an der Harvard University der New York University und als Professor an der Universitat Hamburg tatig Flimm war evangelischer Konfession Der Zeitschrift Chrismon sagte er der Glaube bedeute fur ihn Toleranz Geduld Nachsicht wahrend schlechte Predigten inspirationslose Pastoren Frommelei und liturgisches Geleier ihn auf Distanz gehen liessen Flimm starb am 4 Februar 2023 im Alter von 81 Jahren in Hamelworden Familie 1969 heiratete Flimm seine Schauspielkollegin Inge Jansen 1938 2017 Ab 1990 war er mit der Filmproduzentin Susanne Ottersbach Flimm verheiratet Mit ihr erwarb er Anfang der 1990er Jahre den Rathshof im Ortsteil Hamelworden von Wischhafen ein denkmalgeschutztes reetgedecktes Kehdinger Zweistanderhaus aus dem Jahr 1678 fur das er ab 2010 mit Hauptwohnung gemeldet war Flimms Bruder Dieter 1939 2002 war Architekt Musiker und Buhnenbildner EhrungenBundesverdienstkreuz 1 Klasse 23 Mai 1990 1990 wurde er fur seine Verdienste mit dem Silbernen Blatt der Dramatiker Union ausgezeichnet 1991 erhielt er zusammen mit Martin Wiebel Cordt Schnibben Hans Christian Blech und Dirk Dautzenberg den Adolf Grimme Preis mit Silber fur Wer zu spat kommt Das Politburo erlebt die deutsche Revolution Grosses Bundesverdienstkreuz 4 Oktober 2002 Verdienstorden des Landes Nordrhein Westfalen 2006 2012 wurde er mit dem Johann Heinrich Voss Preis fur Literatur und Politik der Stadt Otterndorf geehrt Trager der Medaille fur Kunst und Wissenschaft der Freien und Hansestadt Hamburg Ehrendoktor der Universitat Hildesheim 2017 Berliner Bar B Z Kulturpreis Jurgen Flimm war Mitglied der Freien Akademie der Kunste Hamburg der Akademie der Kunste Berlin der Bayerischen Akademie der Schonen Kunste der Deutschen Akademie der Darstellenden Kunste war von 1999 bis 2013 Prasident des Deutschen Buhnenvereins und war Mitglied des Kuratoriums der Rudolf Augstein Stiftung FilmografieRegisseur 1975 Polly oder Die Bataille am Bluewater Creek von Peter Hacks mit Cornelia Froboess und Vera Tschechowa 1975 Turandot oder Der Kongress der Weisswascher nach Bertolt Brecht mit Maria Emo 1976 Ein Herz und eine Seele Folgen Schlusswort und Telefon 1978 Uns reicht das nicht mit Herbert Gronemeyer Eberhard Feik und Uwe Ochsenknecht 1980 Das Kathchen von Heilbronn nach Heinrich von Kleist mit Gunter Lamprecht und Katharina Thalbach 1981 Polnischer Sommer mit Rainer Werner Fassbinder und Vadim Glowna 1985 Die Wupper nach Else Lasker Schuler 1989 Das Madl aus der Vorstadt mit Otto Schenk und Julia Stemberger 1990 Wer zu spat kommt Das Politburo erlebt die deutsche Revolution Doku 1992 L incoronazione di Poppea von Claudio Monteverdi Salzburger Festspiele 1991 Der Schwierige Hugo von Hofmannsthal mit Karlheinz Hackl und Julia Stemberger 1994 Die Wildente Henrik Ibsen mit Hans Christian Rudolph Ignaz Kirchner Sven Eric Bechtolf Will Quadflieg 1996 Figaros Hochzeit Opernhaus Zurich Leitung Nikolaus Harnoncourt mit Rod Gilfry Laszlo Polgar Isabel Rey Cecilia Bartoli DVD TDK Arthaus 1997 Zwischen Rosen Film mit Maximilian Schell 2000 Der Ring des Nibelungen von Richard Wagner Bayreuther Festspiele 2000 bis 2004 Leitung Giuseppe Sinopoli und Adam Fischer 2001 Don Giovanni von Wolfgang Amadeus Mozart Leitung Nikolaus Harnoncourt Rod Gilfry Cecilia Bartoli Agnes Baltsa 2001 The Rake s Progress von Igor Strawinsky Leitung Ingo Metzmacher Hamburgische Staatsoper 2004 Kathchens Traum Film mit Tobias Moretti Drehbuchautor 1997 Zwischen RosenDarsteller 1968 Der Unfall 1969 Die Hupe Eine Schulerzeitung 13 Folgen 1971 Hugo was here Kurzspielfilm 1971 Tatort Kressin und der tote Mann im Fleet TV Reihe 1973 Mordkommission Serie 1974 Tatort Eine todsichere Sache TV Reihe 1978 Die schone Marianne TV Reihe siehe Marianne Ruaux TV SerieFinkel will sterben Der Falschspieler dd 1981 Engel aus Eisen 1981 Looping 1988 Der Einbruch 1988 Der Passagier Welcome to Germany 1994 Der gute Merbach 2013 Hai Alarm am MuggelseeSonstigesDie Zeichnungen zum Buch Die Mundorgel wurden von Jurgen Flimm beigesteuert Von 2004 bis zu seinem Tod 2023 war Jurgen Flimm Schirmherr der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft Landesverband Hamburg e V LiteraturUte Kroger Jurgen Flimm In Andreas Kotte Hrsg Theaterlexikon der Schweiz Band 1 Chronos Zurich 2005 ISBN 3 0340 0715 9 S 607 f Selbst Portrat der Kindheit und Jugend in Florian Langenscheidt Hrsg Bei uns zu Hause Prominente erzahlen von ihrer Kindheit Dusseldorf 1995 ISBN 3 430 15945 8 Jurgen Flimm Theaterganger Begegnungen und Situationen Steidl Gottingen 2004 ISBN 978 3 86521 052 4 Jurgen Flimm Theaterbilder Eine fotografische Werkschau Steidl Gottingen 2008 ISBN 978 3 86521 248 1 Jurgen Flimm Die gesturzte Pyramide Mury Salzmann Salzburg 2010 ISBN 978 3 99014 006 2 Jurgen Flimm Das Salzburger Kapitel 1987 2010 Mit einem Interview von Andres Mury Mury Salzmann Salzburg 2010 ISBN 978 3 99014 022 2 Jurgen Flimm Mit Herz und Mund und Tat und Leben Erinnerungen Kiepenheuer amp Witsch Koln 2024 ISBN 978 3 462 05480 4 Zitat Vor allem wird man sich an den Intendanten Flimm erinnern an einen Grossen im Nachkriegsdeutschland das Theater liebend und umarmend Wegbegleiter preisen seinen klugen Pragmatismus seinen unerschutterlichen Sinn fur Humor Marion LohndorfWeblinksCommons Jurgen Flimm Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Jurgen Flimm im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Jurgen Flimm bei IMDb Jurgen Flimm bei Crew United Jurgen Flimm bei Theapolis Biografie bei Universitat der Kunste Berlin Biografie bei Universitat Hildesheim Deutschlandfunk DLF Kulturfragen Debatten und Dokumente vom 1 April 2018 Staatsopern Intendant Jurgen Flimm Ich hore in einem intellektuell guten Zustand auf Sind Sie lieber Theaterregisseur oder Intendant Gesprach im Deutschlandfunk Kultur uber Leben und Werk Erstsendung am 2 September 2015 wieder online gestellt am 6 Februar 2023 Videoaufnahmen von Inszenierungen von Jurgen Flimm im Rahmen der Salzburger Festspiele im Onlinearchiv der Osterreichischen Mediathek anmeldepflichtig EinzelnachweiseTraueranzeigen der Familie sueddeutsche de vom 6 Februar 2023 und des Hamburger Freundeskreises faz net vom 11 Februar 2023 Interview in der SZ vom 6 Mai 2011 auch fur Wohnorte Martin Oehlen Interview mit JF zum 70 online vom 15 Juli 2011 Memento vom 16 Juli 2011 im Internet Archive Interview mit Buhnenleiter Georg Franke In Kolner Universitatszeitung 2 2009 PDF 2 5 MB S 9 Vgl Gerd Hergen Lubben Buhne fur sinnliche Wahrnehmung KONZIL Bonn 1961 2012 S 17 18 20 abgerufen am 10 Januar 2016 Staatsoper unter den Linden Jurgen Flimm wird neuer Intendant Auf Spiegel Online abgerufen am 22 Dezember 2008 Jurgen Flimm Evangelisch im Laienspielkreis In Chrismon spezial 31 Oktober 2014 Der Bundesprasident Pressemitteilung vom 5 Februar 2023 Bundesprasident Steinmeier kondoliert zum Tod von Jurgen Flimm abgerufen am 3 April 2023 Der Rathshof in Hamelworden wird DSD Forderprojekt In Deutsche Stiftung Denkmalschutz 16 Mai 2017 Jurgen Flimm Ein Wandler zwischen den Welten In Kreiszeitung Wochenblatt 26 Mai 2017 Auskunft Bundesprasidialamt Bayerische Akademie der Schonen Kunste https www badsk de bayerische akademie der sch C3 B6nen k C3 BCnste mitglieder j C3 BCrgen flimm Abgerufen am 5 Februar 2023 Jurgen Flimm bei IMDb die mundorgel mundorgel verlag Koln Waldbrol 2001 ISBN 3 87571 043 6 Jurgen Flimm Die DMSG Hamburg trauert um ihren Schirmherrn DMSG Hamburg Abgerufen am 7 Februar 2023 deutsch Marion Lohndorf Der Vielbegabte Jurgen Flimm war Intendant der Berliner Staatsoper Theatermann und noch viel mehr In Neue Zurcher Zeitung 4 Februar 2023 abgerufen am 6 Februar 2023 Intendanten des Thalia Theaters in Hamburg Leopold Jessner Hermann Robbeling Erich Ziegel Paul Mundorf Erich Kuhn Ernst Leudesdorff Robert Meyn Willy Maertens Kurt Raeck Boy Gobert Peter Striebeck Jurgen Flimm Ulrich Khuon Joachim Lux Normdaten Person GND 11938163X lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n95121989 VIAF 46967605 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Flimm JurgenKURZBESCHREIBUNG deutscher Regisseur Schauspieler Intendant und HochschullehrerGEBURTSDATUM 17 Juli 1941GEBURTSORT GiessenSTERBEDATUM 4 Februar 2023STERBEORT Berlin