Das Oberlandesgericht Münster war von 1816 bis 1849 ein preußisches Oberlandesgericht mit Sitz in Münster GeschichteFür
Oberlandesgericht Münster

Das Oberlandesgericht Münster war von 1816 bis 1849 ein preußisches Oberlandesgericht mit Sitz in Münster.
Geschichte
Für die Gerichte im Münsterland in der Franzosenzeit siehe die Gerichtsorganisation der Hanseatischen Departements. Nach den Befreiungskriegen fiel Westfalen an Preußen. Die Gerichte im Königreich Preußen hatten im HRR historisch gewachsene Aufgaben, Zuschnitte und Bezeichnungen. Im Rahmen der Preußischen Reformen versuchte man, eine einheitliche Systematik einzurichten und begann damit bei den Mittelgerichten. Die Verordnung wegen verbesserter Einrichtung der Provinzial-Polizei- u. Finanz-Behörden vom 26. Dezember 1808 bestimmte, dass die unter verschiedenen Bezeichnungen wie Oberamtsregierung oder Hofgericht firmierenden obersten Gerichte jedes Landesteils künftig Ober-Landesgericht heißen sollten.
Nach der Restrukturierung des Staatsterritoriums 1815 sollte jeder Regierungsbezirk zugleich das Departement (= Zuständigkeitsbereich) eines Oberlandesgerichts bilden. Entsprechend war das Oberlandesgericht Münster für den Regierungsbezirk Münster zuständig. Es ersetzte die Oberlandesgerichtskommission Münster.
Dem Oberlandesgericht Münster waren als Eingangsgerichte die Stadt- und Landgerichte Ahaus, Aalen, Bocholt, Borke, Coesfeld, Dorsten, Dülmen, Horstmar, Ibbenbüren, Lüdinghausen, Münster, Oelde, Recklinghausen, Rheine, Steinfurt, Tecklenburg, Vreden, Warendorf und Werne und die Justitiariate der Zoll- und Steuerämter Coesfeld, Münster, Rheine und Telgte. Daneben bestanden Universitätsgerichte und Patrimonialgerichte.
Nach der Justizreform von 1849 wurden die Oberlandesgerichte aufgehoben und durch Appellationsgerichte (hier das Appellationsgericht Münster) ersetzt. 1879 wurden diese erneut durch Oberlandesgerichte, hier das Oberlandesgericht Hamm abgelöst.
Untergerichte
Typ | Gericht | Sitz# | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Staatliche Gerichte | Ahaus | ||
Staatliche Gerichte | Bocholt | ||
Staatliche Gerichte | Land- und Stadtgericht Borken | Borken | |
Staatliche Gerichte | Coesfeld | ||
Staatliche Gerichte | Dorsten | ||
Staatliche Gerichte | Dülmen | ||
Staatliche Gerichte | Haltern | Zum 1. Januar 1833 wurde das Land- und Stadtgericht Haltern aufgehoben und sein Sprengel dem Land- und Stadtgericht Dülmen zugeteilt. In Haltern wurde ab dann Gerichtstage gehalten. | |
Staatliche Gerichte | Horstmar | ||
Staatliche Gerichte | Recklinghausen | ||
Staatliche Gerichte | Stadtlohn, ab 1819 Vreden | Das Gericht wurde 1839 Land- und Stadtgericht Vreden bezeichnet. | |
Staatliche Gerichte | Steinfurt | ||
Staatliche Gerichte | Ahlen | ||
Staatliche Gerichte | Ibbenbüren | ||
Staatliche Gerichte | Lüdinghausen | ||
Staatliche Gerichte | Münster | ||
Staatliche Gerichte | Oelde | ||
Staatliche Gerichte | Rheine | ||
Staatliche Gerichte | Tecklenburg | ||
Staatliche Gerichte | Warendorf | ||
Staatliche Gerichte | Werne |
Richter
Chefpräsidenten
- Sethe (1815–1820)
- von Müntz (1820–1824)
- Karl von Bernuth (1824–1841/42, vorher Vizepräsident von 1815–1824)
- Karl August Ferdinand von Scheibler (1841/42–1849)
Vizepräsidenten
- Karl von Bernuth (1815–1824)
- Scheffer gnt. Boichorst (1820–1838)
- Lent (1838/1839)
- von Strampff (zw. 1839 u. 1842)
- von Olfers (1843–1849)
Ober-Landesgerichtsräte und Beisitzer (Assessoren)
- Meyer GehJR, vorm. Regierungsrat (1815–1831)
- von Hartmann GehJR, vorm. Regierungsass. zu Paderborn (1815 bis 1849)
- Schelver, bisher Tribunalsrichter (1815–1824/29)
- Scheffer gen. Boichorst, bisher Tribunalspräs. (1815–1820, s. 1820 Vizepräs.)
- Callenberg, Herm. GehJR, vorm. Regierungsrat (1815–1841/42)
- Metting -Mettingh-, bisher Präs. des Kriminalhofes zu Heiligenstadt, vorm. Regierungsrat zu Erfurt (1815–1835)
- Schlüter GehJR, bisher Substitut des General-Procureurs zu Düsseldorf (1815–1840)
- Guilleaume, bisher Appellationsrat zu Düsseldorf (1815–?)
- von Gruben, bisher Staatsanwalt bei dem Tribunal zu Paderborn (1815/17, 1832/33–1838)
- Langen, bisher Tribunalsrichter zu Paderborn (1815/17)
- Möller, bisher Präs. des Tribunals zu Nordhausen, vorm. Regierungsrat zu Paderborn (1815/17)
- von Porbeck, bisher Präsident des Tribunals zu Höxter (1815/17)
- Honthum, bisher Tribunalsrichter (1815/17)
- Josef Ludorff, vorm. Regierungsrat (1818–1836/37)
- Retenbacher (1818–1824/29)
- von Borries, bisher Substitut des Staatsanwalts bei dem Tribunal zu Hagen (1815/17–1822/23)
- Möllenhoff GehJR (1818–1849)
- Wewer (1815/17–1822/23)
- Zumbrock (1815/17–1824/29)
- Regenherz (?–1820)
- von Puttlitz (1820–1822/23)
- Jacobi (1820–1824/29)
- Clavin (1824/29–1832/33)
- Michaelis GehJR (1824/29–1849)
- von Olfers GehJR (1818–1843, s. 1843 Vizepräs.)
- von und zur Mühlen GehJR (1822/23–1846)
- Dr. Neigebauer (1822/23–1830)
- Fehr (1822/23–?)
- von Kitzing (1824/29–1849)
- von Forckenbeck (1824/29–1839/40)
- Sander (1824/29–1835)
- Anton Karl Welter (1824/29–1846/47)
- Friedrich von Detten (1824/29–1849)
- Freusberg JR (1824/29–1849)
- Wintersbach (1824/29–1831)
- Schepers (1831–1839/40)
- Honthumb (1831/1832)
- Brockmann (1832–1846/47)
- Sethe (1832/33–1834)
- A. Freiherr von Bernuth (1834–1835)
- Fuisting, Edm. (1835/1837)
- Brüning (1836–1838)
- von Viebahn GehJR (1836/37–1849)
- Graf von Hoverden-Plencken (1838–1845)
- Boner (1838/1840)
- Gruwe (1838/1840)
- Schnitger (1839/40–1846/47)
- von Druffel (1839/40–1849)
- Geisberg (1839–1841)
- Brockhausen (1839–1841)
- Ernesti (1839–1842)
- Braunstein (1839–1842)
- Obergethmann (1839–1842)
- Flensberg (1839/40–1849)
- Springmühl (1839–1842)
- von Detten (1839–1841)
- Richters (1839–1841)
- von Stockhausen (1841/42–1845)
- Hillers (1841/42–1843)
- Wiedemhoever (1841–1843)
- Winkelmann (1841–1843)
- Meyer (1841–1843)
- von Untzer (1843–1849)
- Fischer (1843–1844)
- Offenberg I (1843–1845)
- Fisch (1843–1844)
- Offenberg II (1843–1845)
- Schepers (1843/1844)
- Gruwe (1843–1845)
- Devens (1843/1844, 1846/7–1849)
- Ziegler I (1844/1845)
- Pape (1844–1849)
- von Ascheberg (1844–1846/47)
- von Briesen (1843/1845)
- Ziegler II (1843–1846/47)
- Röer (1843/1845)
- Meyer (1843/1845)
- von Korff (1843–1846/47)
- Joseph Tüshaus (1843–1849)
- Aulike (zw. 1845 u. 1847)
- Schulz (1843–1846/47)
- Wagener (1843–1846/47)
- Hering (1843–1846/47)
- Würmeling I (1843–1846/47)
- Hellweg I JR (1846/47–1849)
- Petri (1846/47–1849)
- Goesen (1846/47–1849)
- Hellweg II (1846/47–1849)
- Stahlknecht (zw. 1846 u. 1849)
Einzelnachweise
- PrGS 1808 S. 464 (§ 53)
- Verordnung wegen verbesserter Einrichtung der Provinzialbehörden vom 30. April 1815 (PrGS S. 85, 98)
- Karoline Peters: J. D. H. Temme und das preußische Strafverfahren in der Mitte des 19. Jahrhunderts, 2010, ISBN 978-3-89949-833-2, S. 30–31, Digitalisat
- Handbuch über den Königlich Preußischen Hof und Staat für das Jahr 1824, S. 374 f. Digitalisat
- Handbuch über den Königlich Preußischen Hof und Staat für das Jahr 1843, S. 567 f., Digitalisat
- Karl Oppenheim: Verzeichnis der Richter und Staatsanwälte der Gerichte des Münsterlandes seit 1815, Digitalisat
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Oberlandesgericht Münster, Was ist Oberlandesgericht Münster? Was bedeutet Oberlandesgericht Münster?
Das Oberlandesgericht Munster war von 1816 bis 1849 ein preussisches Oberlandesgericht mit Sitz in Munster GeschichteFur die Gerichte im Munsterland in der Franzosenzeit siehe die Gerichtsorganisation der Hanseatischen Departements Nach den Befreiungskriegen fiel Westfalen an Preussen Die Gerichte im Konigreich Preussen hatten im HRR historisch gewachsene Aufgaben Zuschnitte und Bezeichnungen Im Rahmen der Preussischen Reformen versuchte man eine einheitliche Systematik einzurichten und begann damit bei den Mittelgerichten Die Verordnung wegen verbesserter Einrichtung der Provinzial Polizei u Finanz Behorden vom 26 Dezember 1808 bestimmte dass die unter verschiedenen Bezeichnungen wie Oberamtsregierung oder Hofgericht firmierenden obersten Gerichte jedes Landesteils kunftig Ober Landesgericht heissen sollten Nach der Restrukturierung des Staatsterritoriums 1815 sollte jeder Regierungsbezirk zugleich das Departement Zustandigkeitsbereich eines Oberlandesgerichts bilden Entsprechend war das Oberlandesgericht Munster fur den Regierungsbezirk Munster zustandig Es ersetzte die Oberlandesgerichtskommission Munster Dem Oberlandesgericht Munster waren als Eingangsgerichte die Stadt und Landgerichte Ahaus Aalen Bocholt Borke Coesfeld Dorsten Dulmen Horstmar Ibbenburen Ludinghausen Munster Oelde Recklinghausen Rheine Steinfurt Tecklenburg Vreden Warendorf und Werne und die Justitiariate der Zoll und Steueramter Coesfeld Munster Rheine und Telgte Daneben bestanden Universitatsgerichte und Patrimonialgerichte Nach der Justizreform von 1849 wurden die Oberlandesgerichte aufgehoben und durch Appellationsgerichte hier das Appellationsgericht Munster ersetzt 1879 wurden diese erneut durch Oberlandesgerichte hier das Oberlandesgericht Hamm abgelost UntergerichteTyp Gericht Sitz AnmerkungenStaatliche Gerichte AhausStaatliche Gerichte BocholtStaatliche Gerichte Land und Stadtgericht Borken BorkenStaatliche Gerichte CoesfeldStaatliche Gerichte DorstenStaatliche Gerichte DulmenStaatliche Gerichte Haltern Zum 1 Januar 1833 wurde das Land und Stadtgericht Haltern aufgehoben und sein Sprengel dem Land und Stadtgericht Dulmen zugeteilt In Haltern wurde ab dann Gerichtstage gehalten Staatliche Gerichte HorstmarStaatliche Gerichte RecklinghausenStaatliche Gerichte Stadtlohn ab 1819 Vreden Das Gericht wurde 1839 Land und Stadtgericht Vreden bezeichnet Staatliche Gerichte SteinfurtStaatliche Gerichte AhlenStaatliche Gerichte IbbenburenStaatliche Gerichte LudinghausenStaatliche Gerichte MunsterStaatliche Gerichte OeldeStaatliche Gerichte RheineStaatliche Gerichte TecklenburgStaatliche Gerichte WarendorfStaatliche Gerichte WerneRichterChefprasidenten Sethe 1815 1820 von Muntz 1820 1824 Karl von Bernuth 1824 1841 42 vorher Vizeprasident von 1815 1824 Karl August Ferdinand von Scheibler 1841 42 1849 Vizeprasidenten Karl von Bernuth 1815 1824 Scheffer gnt Boichorst 1820 1838 Lent 1838 1839 von Strampff zw 1839 u 1842 von Olfers 1843 1849 Ober Landesgerichtsrate und Beisitzer Assessoren Meyer GehJR vorm Regierungsrat 1815 1831 von Hartmann GehJR vorm Regierungsass zu Paderborn 1815 bis 1849 Schelver bisher Tribunalsrichter 1815 1824 29 Scheffer gen Boichorst bisher Tribunalspras 1815 1820 s 1820 Vizepras Callenberg Herm GehJR vorm Regierungsrat 1815 1841 42 Metting Mettingh bisher Pras des Kriminalhofes zu Heiligenstadt vorm Regierungsrat zu Erfurt 1815 1835 Schluter GehJR bisher Substitut des General Procureurs zu Dusseldorf 1815 1840 Guilleaume bisher Appellationsrat zu Dusseldorf 1815 von Gruben bisher Staatsanwalt bei dem Tribunal zu Paderborn 1815 17 1832 33 1838 Langen bisher Tribunalsrichter zu Paderborn 1815 17 Moller bisher Pras des Tribunals zu Nordhausen vorm Regierungsrat zu Paderborn 1815 17 von Porbeck bisher Prasident des Tribunals zu Hoxter 1815 17 Honthum bisher Tribunalsrichter 1815 17 Josef Ludorff vorm Regierungsrat 1818 1836 37 Retenbacher 1818 1824 29 von Borries bisher Substitut des Staatsanwalts bei dem Tribunal zu Hagen 1815 17 1822 23 Mollenhoff GehJR 1818 1849 Wewer 1815 17 1822 23 Zumbrock 1815 17 1824 29 Regenherz 1820 von Puttlitz 1820 1822 23 Jacobi 1820 1824 29 Clavin 1824 29 1832 33 Michaelis GehJR 1824 29 1849 von Olfers GehJR 1818 1843 s 1843 Vizepras von und zur Muhlen GehJR 1822 23 1846 Dr Neigebauer 1822 23 1830 Fehr 1822 23 von Kitzing 1824 29 1849 von Forckenbeck 1824 29 1839 40 Sander 1824 29 1835 Anton Karl Welter 1824 29 1846 47 Friedrich von Detten 1824 29 1849 Freusberg JR 1824 29 1849 Wintersbach 1824 29 1831 Schepers 1831 1839 40 Honthumb 1831 1832 Brockmann 1832 1846 47 Sethe 1832 33 1834 A Freiherr von Bernuth 1834 1835 Fuisting Edm 1835 1837 Bruning 1836 1838 von Viebahn GehJR 1836 37 1849 Graf von Hoverden Plencken 1838 1845 Boner 1838 1840 Gruwe 1838 1840 Schnitger 1839 40 1846 47 von Druffel 1839 40 1849 Geisberg 1839 1841 Brockhausen 1839 1841 Ernesti 1839 1842 Braunstein 1839 1842 Obergethmann 1839 1842 Flensberg 1839 40 1849 Springmuhl 1839 1842 von Detten 1839 1841 Richters 1839 1841 von Stockhausen 1841 42 1845 Hillers 1841 42 1843 Wiedemhoever 1841 1843 Winkelmann 1841 1843 Meyer 1841 1843 von Untzer 1843 1849 Fischer 1843 1844 Offenberg I 1843 1845 Fisch 1843 1844 Offenberg II 1843 1845 Schepers 1843 1844 Gruwe 1843 1845 Devens 1843 1844 1846 7 1849 Ziegler I 1844 1845 Pape 1844 1849 von Ascheberg 1844 1846 47 von Briesen 1843 1845 Ziegler II 1843 1846 47 Roer 1843 1845 Meyer 1843 1845 von Korff 1843 1846 47 Joseph Tushaus 1843 1849 Aulike zw 1845 u 1847 Schulz 1843 1846 47 Wagener 1843 1846 47 Hering 1843 1846 47 Wurmeling I 1843 1846 47 Hellweg I JR 1846 47 1849 Petri 1846 47 1849 Goesen 1846 47 1849 Hellweg II 1846 47 1849 Stahlknecht zw 1846 u 1849 EinzelnachweisePrGS 1808 S 464 53 Verordnung wegen verbesserter Einrichtung der Provinzialbehorden vom 30 April 1815 PrGS S 85 98 Karoline Peters J D H Temme und das preussische Strafverfahren in der Mitte des 19 Jahrhunderts 2010 ISBN 978 3 89949 833 2 S 30 31 Digitalisat Handbuch uber den Koniglich Preussischen Hof und Staat fur das Jahr 1824 S 374 f Digitalisat Handbuch uber den Koniglich Preussischen Hof und Staat fur das Jahr 1843 S 567 f Digitalisat Karl Oppenheim Verzeichnis der Richter und Staatsanwalte der Gerichte des Munsterlandes seit 1815 DigitalisatPreussische Oberlandesgerichte 1808 bis 1849 Konigsberg Insterburg Marienwerder Kammergericht Frankfurt Oder Stettin Coslin Hofgericht von Pommern und Rugen Brieg ab 1817 Ratibor Posen Bromberg Magdeburg Naumburg Munster Minden ab 1816 Paderborn Kleve ab 1820 Hamm Arnsberg