Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Regierungsbezirk Münster ist einer von fünf Regierungsbezirken in Nordrhein Westfalen besteht seit 1816 und gehörte

Regierungsbezirk Münster

  • Startseite
  • Regierungsbezirk Münster
Regierungsbezirk Münster
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Regierungsbezirk Münster ist einer von fünf Regierungsbezirken in Nordrhein-Westfalen, besteht seit 1816 und gehörte bis 1946 zur preußischen Provinz Westfalen. Erster Regierungspräsident war Ludwig von Vincke. Verwaltungssitz ist Münster.

Wappen Karte
Basisdaten
  • Deutschland
    • Land Nordrhein-Westfalen
      • Regierungsbezirk Münster
Verwaltungssitz: Münster
Fläche: 6.918,33 km²
Einwohner: 2.659.034 (31. Dezember 2024)
Bevölkerungsdichte: 384 Einwohner je km²
Bezirksgliederung: 75 Gemeinden
in 5 Kreisen und
3 kreisfreie Städte
Regierungspräsidium
Regierungspräsident: Andreas Bothe (FDP)
Adresse des Regierungspräsidiums: Domplatz 1–3
48143 Münster
Webpräsenz: www.bezreg-muenster.de
Lage des Regierungsbezirks Münster in Nordrhein-Westfalen

Im Vergleich mit dem Bruttoinlandsprodukt pro Kopf der Europäischen Union, ausgedrückt in Kaufkraftparität, erreichte der Regierungsbezirk Münster im Jahr 2015 einen Index von 105 (EU-28: 100).

Geographie

Der Regierungsbezirk Münster liegt im Norden Nordrhein-Westfalens. Innerhalb des Landes grenzt er an die Regierungsbezirke Detmold im Osten, Arnsberg im Süden und Düsseldorf im Südwesten, ansonsten an das Land Niedersachsen im Norden und die Niederlande im Westen. Der Bezirk umfasst zum größeren Teil das überwiegend ländlich geprägte Münsterland. Im Nordosten befindet sich das Tecklenburger Land. Im Südwesten hat er Anteil am städtischen Ballungsraum Ruhrgebiet mit einer deutlich höheren Bevölkerungsdichte. Zum Regierungsbezirk Münster gehört eine Exklave der Stadt Gelsenkirchen im Stadtgebiet von Bochum (Regierungsbezirk Arnsberg).

Die höchste Erhebung des Regierungsbezirks Münster ist der Westerbecker Berg in der Gemeinde Lienen mit einer Höhe von 236 m ü. NHN und liegt im Teutoburger Wald.

Verwaltungsgliederung

Der Regierungsbezirk besteht aus fünf Kreisen mit insgesamt 75 kreisangehörigen Gemeinden und drei kreisfreien Städten.

Kreise

  • Borken
  • Coesfeld
  • Recklinghausen
  • Steinfurt
  • Warendorf

Kreisfreie Städte

  • Bottrop
  • Gelsenkirchen
  • Münster

Geschichte

Vor dem Reichsdeputationshauptschluss 1803 bestanden auf dem Gebiet des heutigen Regierungsbezirks das Hochstift Münster, die Grafschaften Tecklenburg, Ober-Lingen und Steinfurt, die Herrschaften Anholt und Gemen sowie das Vest Recklinghausen, das zu Kurköln gehörte. Nachdem das Stift Münster säkularisiert und als Erbfürstentum Münster an Preußen gefallen war, wurde als Vorläufer der späteren Bezirksregierung 1803 in Münster eine Kriegs- und Domänenkammer unter Leitung des Freiherrn vom Stein eingerichtet. Während der Franzosenzeit war Münster von 1808 bis 1811 Verwaltungssitz des Departement der Ems im Großherzogtum Berg und von 1811 bis 1813 des Département Lippe im französischen Kaiserreich. Von 1813 bis 1815 gehörten Münster und das Münsterland zum Generalgouvernement zwischen Weser und Rhein.

Die Geschichte des heutigen Regierungsbezirks Münster geht auf die preußische Verordnung über die verbesserte Einrichtung der Provinzialbehörden vom 30. April 1815 zurück. Damals wurde Preußens Verwaltung nach dem Wiener Kongress neu geordnet und zunächst in zehn Provinzen eingeteilt, denen jeweils zwei oder mehr Regierungsbezirke angehören, diese in mehrere Kreise untergliedert werden sollten. Eine der neu gebildeten Provinzen war die Provinz Westfalen. Die Einteilung der Provinz Westfalen und die Bildung der Regierungsbezirke Münster, Minden und Arnsberg wurde mit Bekanntmachung vom 25. Juli 1816 verfügt. Im Verlauf der Gründung nahm der von Friedrich Wilhelm III. zum Oberpräsidenten ernannte Ludwig Freiherr von Vincke bereits am 25. Mai 1815 seine Amtsgeschäfte in der Provinzialhauptstadt auf.

Die Verwaltungsgliederung sah ab 1816 wie folgt aus:

Kreise:

  1. Kreis Ahaus (bis zum 31. Dezember 1974, anschließend im Kreis Borken)
  2. Kreis Beckum (bis zum 31. Dezember 1974, anschließend im Kreis Warendorf)
  3. Kreis Borken (ab dem 1. Januar 1975 mit dem Kreis Ahaus und der Stadt Bocholt)
  4. Kreis Coesfeld (ab dem 1. Januar 1975 mit großen Teilen des Kreises Lüdinghausen und Gebietsteilen des Kreises Münster)
  5. Kreis Lüdinghausen (bis zum 31. Dezember 1974, anschließend Aufteilung auf die Kreise Coesfeld, Warendorf und Unna [im Regierungsbezirk Arnsberg]; Bockum-Hövel wurde in die Stadt Hamm [im Regierungsbezirk Arnsberg] eingemeindet)
  6. Kreis Münster (bis zum 31. Dezember 1974, dann Aufteilung auf die kreisfreie Stadt Münster und die Kreise Coesfeld, Steinfurt und Warendorf)
  7. Kreis Recklinghausen (ab dem 1. Januar 1975 mit den bisher kreisfreien Städten Recklinghausen und Castrop-Rauxel [bisher im Regierungsbezirk Arnsberg], ab dem 1. Juli 1976 auch mit der bisher kreisfreien Stadt Gladbeck)
  8. Kreis Steinfurt (ab dem 1. Januar 1975 mit dem Kreis Tecklenburg und Gebietsteilen des Kreises Münster)
  9. Kreis Tecklenburg (bis zum 31. Dezember 1974, anschließend im Kreis Steinfurt)
  10. Kreis Warendorf (ab dem 1. Januar 1975 mit großen Teilen des Kreises Beckum und Gebietsteilen der Kreise Münster und Lüdinghausen)

Kreisfreie Städte:

  1. Bocholt (seit 1923 kreisfrei, ab dem 1. Januar 1975 wieder im Kreis Borken)
  2. Bottrop (seit 1921 kreisfrei, ab dem 1. Januar bis zum 5. Dezember 1975 um die kreisfreie Stadt Gladbeck und Kirchhellen, Kreis Recklinghausen, vergrößert, ab dem 1. Juli 1976 kam Kirchhellen endgültig zu Bottrop)
  3. Buer (von 1912 bis 1928 kreisfrei, ab dem 1. April 1928 Teil von Gelsenkirchen)
  4. Gelsenkirchen (bis einschließlich März 1928 Teil des Regierungsbezirks Arnsberg, ab dem 1. Januar 1975 mit kleinen Gebietsteilen der ehemaligen Gemeinde Altendorf-Ulfkotte, Kreis Recklinghausen)
  5. Gladbeck (seit 1921 kreisfrei, ab dem 1. Januar bis zum 5. Dezember 1975 in der Stadt Bottrop, anschließend wieder kreisfrei, ab dem 1. Juli 1976 wieder im Kreis Recklinghausen)
  6. Münster (ab dem 1. Januar 1975 mit etlichen Gemeinden des Kreises Münster)
  7. Osterfeld (von 1922 bis 1929 kreisfrei, ab dem 1. August 1929 Teil von Oberhausen, Regierungsbezirk Düsseldorf)
  8. Recklinghausen (seit 1901 kreisfrei, ab dem 1. Januar 1975 wieder im Kreis Recklinghausen)

Nach dem Gesetz über die kommunale Neugliederung des rheinisch-westfälischen Industriegebiets vom 29. Juli 1929 bewirkte die nordrhein-westfälische Gebietsreform 1975 eine weitgehende Neuordnung der Kreise und kreisfreien Städte und brachte die aktuelle Einteilung hervor.

Regierungspräsidenten

Zeitraum Regierungspräsident(in) Partei
1816–1844 Ludwig von Vincke
1845–1846
1846–1849 Eduard Heinrich von Flottwell
1850–1871 Franz von Duesberg
1871–1882 Friedrich von Kühlwetter
1883–1889
1887–1890
1890–1897 Hermann Schwarzenberg
1897–1909 Alfred Gescher DKP
1909–1913 Jaroslaw von Jarotzky  
1913–1922 Felix von Merveldt DNVP
1922–1926 Heinrich Haslinde  
1926 Carl Hettlage
1926–1932 Rudolf Amelunxen Zentrum
1932–1933 Hermann Pünder Zentrum
1933–1934 Kurt Matthaei NSDAP
1934–1941 Kurt Klemm NSDAP
1941–1943 Günther von Stosch NSDAP
1943 Theodor Fründt NSDAP
1944–1945 NSDAP
1945 Clemens von Oer  
1945–1956 Franz Hackethal
1957–1958 Bernhard Reismann Zentrum
1959–1973 Josef Schneeberger CDU
1973–1978 Egbert Möcklinghoff CDU
1978–1995 Erwin Schleberger CDU
1995–2007 Jörg Twenhöven CDU
01.09.2007–31.05.2011 Peter Paziorek CDU
01.06.2011–30.09.2011 Dorothee Feller (kommissarisch) parteilos
01.10.2011–31.08.2017 Reinhard Klenke CDU
31.08.2017–29.06.2022 Dorothee Feller CDU
29.06.2022–31.08.2022 Ansgar Scheipers (kommissarisch) parteilos
seit 01.09.2022 Andreas Bothe FDP

Einwohnerentwicklung

Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen des Regierungsbezirks Münster nach dem jeweiligen Gebietsstand. Bei den Zahlen handelt es sich bis 1970 um Volkszählungsergebnisse und ab 1975 um amtliche Fortschreibungen des Statistischen Landesamtes. Die Zahlen für 1975, 1980 und 1985 sind geschätzte Werte, die Zahlen ab 1987 Fortschreibungen auf Basis der Ergebnisse der Volkszählung von 1987. Die Angaben beziehen sich für 1837 auf die „Zivilbevölkerung“, ab 1861 auf die „Ortsanwesende Bevölkerung“, ab 1925 auf die Wohnbevölkerung und ab 1987 auf die „Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung“.

Jahr Einwohner
1819 360.762
1837 A 402.144
1861 (3. Dez.) A 442.397
1867 (3. Dez.) A 439.213
1871 (1. Dez.) A 435.805
1880 (1. Dez.) A 470.644
1885 (1. Dez.) A 494.275
1890 (1. Dez.) A 536.241
1900 (1. Dez.) A 699.583
Jahr Einwohner
1910 (1. Dez.) A 989.119
1925 (16. Juni) A 1.283.281
1939 (17. Mai) A 1.602.720
1950 (13. Sep.) A 1.909.791
1961 (6. Juni) A 2.259.344
1970 (27. Mai) A 2.402.124
1975 (31. Dez.) 2.404.220
1980 (31. Dez.) 2.416.680
1985 (31. Dez.) 2.402.257
Jahr Einwohner
1987 (25. Mai) A 2.389.192
1990 (31. Dez.) 2.476.470
1995 (31. Dez.) 2.573.490
2000 (31. Dez.) 2.612.301
2005 (31. Dez.) 2.622.623
2008 (31. Dez.) 2.605.365
2011 (31. Dez.) 2.572.221
2013 (31. Dez.) 2.574.148
2014 (31. Dez.) 2.580.664
A 
Volkszählungsergebnis

Regionalrat

Sitzverteilung im
Münsteraner Regionalrat 2020
    
Insgesamt 17 Sitze
  • GRÜNE: 4
  • SPD: 4
  • FDP: 1
  • CDU: 8

Der Regionalrat wird nach jeder Kommunalwahl aufgrund der Kommunalwahlergebnisse (Stadtrats- bzw. Gemeinderatswahl) der kreisangehörigen Gemeinden der Kreise Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf sowie der kreisfreien Stadt Münster gebildet. Die kreisfreien Städte Bottrop und Gelsenkirchen sowie der Kreis Recklinghausen sind nicht im Regionalrat repräsentiert, da für sie die Verbandsversammlung des Regionalverbands Ruhr die Funktion des Regionalrats übernimmt.

Aktuell gibt es im Regionalrat folgende Sitzverteilung nach Fraktionen (Stand September 2020):

CDU GRÜNE SPD Fraktionslos Gesamt
8 4 4 1 17
FDP 1

Weblinks

  • Literatur von und über Regierungsbezirk Münster im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Website der Bezirksregierung Münster
  • Website des Landes Nordrhein-Westfalen
  • Geschichte und Karten des Bezirks

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung der Gemeinden Nordrhein-Westfalens am 31. Dezember 2024 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus 2022. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), abgerufen am 18. Juni 2025.  (Hilfe dazu)
  2. Eurostat. Abgerufen am 22. August 2018. 
  3. Bezirksregierung Münster: Geschichte und Gegenwart (Memento vom 17. Mai 2014 im Internet Archive)
  4. Verordnung wegen verbesserter Einrichtung der Provinzial-Behörden vom 30. April 1815. In: Gesetz-Sammlung für die königlichen Preußischen Staaten, Nr. 9 vom 8. Juli 1815, S. 85 ff., Digitalisat und weitere Informationen im Internet-Portal "Westfälische Geschichte".
  5. Amts-Blatt für die Provinz Westfalen vom 20. Juli 1816, S. 310 (Landesbibliothek Münster)
  6. Statistisches Bureau zu Berlin (Hrsg.): Beiträge zur Statistik des preußischen Staats. Duncker & Humblot, Berlin 1821 (Digitalisat). 
Regierungsbezirke im Land Nordrhein-Westfalen

Arnsberg | Detmold | Düsseldorf | Köln | Münster

Regierungsbezirke in der preußischen Provinz Westfalen

Arnsberg | Minden | Münster

51.967.43Koordinaten: 51° 58′ N, 7° 26′ O

Normdaten (Geografikum): GND: 4040613-1 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n81095814 | VIAF: 136053383

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 22:51

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Regierungsbezirk Münster, Was ist Regierungsbezirk Münster? Was bedeutet Regierungsbezirk Münster?

Der Regierungsbezirk Munster ist einer von funf Regierungsbezirken in Nordrhein Westfalen besteht seit 1816 und gehorte bis 1946 zur preussischen Provinz Westfalen Erster Regierungsprasident war Ludwig von Vincke Verwaltungssitz ist Munster Wappen KarteBasisdatenDeutschland Land Nordrhein Westfalen Regierungsbezirk MunsterVerwaltungssitz MunsterFlache 6 918 33 km Einwohner 2 659 034 31 Dezember 2024 Bevolkerungsdichte 384 Einwohner je km Bezirksgliederung 75 Gemeinden in 5 Kreisen und 3 kreisfreie StadteRegierungsprasidiumRegierungsprasident Andreas Bothe FDP Adresse des Regierungsprasidiums Domplatz 1 3 48143 MunsterWebprasenz www bezreg muenster deLage des Regierungsbezirks Munster in Nordrhein WestfalenKarteLogo der Bezirksregierung Munster Im Vergleich mit dem Bruttoinlandsprodukt pro Kopf der Europaischen Union ausgedruckt in Kaufkraftparitat erreichte der Regierungsbezirk Munster im Jahr 2015 einen Index von 105 EU 28 100 GeographieDer Regierungsbezirk Munster liegt im Norden Nordrhein Westfalens Innerhalb des Landes grenzt er an die Regierungsbezirke Detmold im Osten Arnsberg im Suden und Dusseldorf im Sudwesten ansonsten an das Land Niedersachsen im Norden und die Niederlande im Westen Der Bezirk umfasst zum grosseren Teil das uberwiegend landlich gepragte Munsterland Im Nordosten befindet sich das Tecklenburger Land Im Sudwesten hat er Anteil am stadtischen Ballungsraum Ruhrgebiet mit einer deutlich hoheren Bevolkerungsdichte Zum Regierungsbezirk Munster gehort eine Exklave der Stadt Gelsenkirchen im Stadtgebiet von Bochum Regierungsbezirk Arnsberg Die hochste Erhebung des Regierungsbezirks Munster ist der Westerbecker Berg in der Gemeinde Lienen mit einer Hohe von 236 m u NHN und liegt im Teutoburger Wald VerwaltungsgliederungDer Regierungsbezirk besteht aus funf Kreisen mit insgesamt 75 kreisangehorigen Gemeinden und drei kreisfreien Stadten Kreise Borken Coesfeld Recklinghausen Steinfurt Warendorf Kreisfreie Stadte Bottrop Gelsenkirchen Munster Der Regierungsbezirk Munster BOT Bottrop GE Gelsenkirchen MS Munster GeschichteVor dem Reichsdeputationshauptschluss 1803 bestanden auf dem Gebiet des heutigen Regierungsbezirks das Hochstift Munster die Grafschaften Tecklenburg Ober Lingen und Steinfurt die Herrschaften Anholt und Gemen sowie das Vest Recklinghausen das zu Kurkoln gehorte Nachdem das Stift Munster sakularisiert und als Erbfurstentum Munster an Preussen gefallen war wurde als Vorlaufer der spateren Bezirksregierung 1803 in Munster eine Kriegs und Domanenkammer unter Leitung des Freiherrn vom Stein eingerichtet Wahrend der Franzosenzeit war Munster von 1808 bis 1811 Verwaltungssitz des Departement der Ems im Grossherzogtum Berg und von 1811 bis 1813 des Departement Lippe im franzosischen Kaiserreich Von 1813 bis 1815 gehorten Munster und das Munsterland zum Generalgouvernement zwischen Weser und Rhein Die Geschichte des heutigen Regierungsbezirks Munster geht auf die preussische Verordnung uber die verbesserte Einrichtung der Provinzialbehorden vom 30 April 1815 zuruck Damals wurde Preussens Verwaltung nach dem Wiener Kongress neu geordnet und zunachst in zehn Provinzen eingeteilt denen jeweils zwei oder mehr Regierungsbezirke angehoren diese in mehrere Kreise untergliedert werden sollten Eine der neu gebildeten Provinzen war die Provinz Westfalen Die Einteilung der Provinz Westfalen und die Bildung der Regierungsbezirke Munster Minden und Arnsberg wurde mit Bekanntmachung vom 25 Juli 1816 verfugt Im Verlauf der Grundung nahm der von Friedrich Wilhelm III zum Oberprasidenten ernannte Ludwig Freiherr von Vincke bereits am 25 Mai 1815 seine Amtsgeschafte in der Provinzialhauptstadt auf Die Verwaltungsgliederung sah ab 1816 wie folgt aus Kreise Kreis Ahaus bis zum 31 Dezember 1974 anschliessend im Kreis Borken Kreis Beckum bis zum 31 Dezember 1974 anschliessend im Kreis Warendorf Kreis Borken ab dem 1 Januar 1975 mit dem Kreis Ahaus und der Stadt Bocholt Kreis Coesfeld ab dem 1 Januar 1975 mit grossen Teilen des Kreises Ludinghausen und Gebietsteilen des Kreises Munster Kreis Ludinghausen bis zum 31 Dezember 1974 anschliessend Aufteilung auf die Kreise Coesfeld Warendorf und Unna im Regierungsbezirk Arnsberg Bockum Hovel wurde in die Stadt Hamm im Regierungsbezirk Arnsberg eingemeindet Kreis Munster bis zum 31 Dezember 1974 dann Aufteilung auf die kreisfreie Stadt Munster und die Kreise Coesfeld Steinfurt und Warendorf Kreis Recklinghausen ab dem 1 Januar 1975 mit den bisher kreisfreien Stadten Recklinghausen und Castrop Rauxel bisher im Regierungsbezirk Arnsberg ab dem 1 Juli 1976 auch mit der bisher kreisfreien Stadt Gladbeck Kreis Steinfurt ab dem 1 Januar 1975 mit dem Kreis Tecklenburg und Gebietsteilen des Kreises Munster Kreis Tecklenburg bis zum 31 Dezember 1974 anschliessend im Kreis Steinfurt Kreis Warendorf ab dem 1 Januar 1975 mit grossen Teilen des Kreises Beckum und Gebietsteilen der Kreise Munster und Ludinghausen Kreisfreie Stadte Bocholt seit 1923 kreisfrei ab dem 1 Januar 1975 wieder im Kreis Borken Bottrop seit 1921 kreisfrei ab dem 1 Januar bis zum 5 Dezember 1975 um die kreisfreie Stadt Gladbeck und Kirchhellen Kreis Recklinghausen vergrossert ab dem 1 Juli 1976 kam Kirchhellen endgultig zu Bottrop Buer von 1912 bis 1928 kreisfrei ab dem 1 April 1928 Teil von Gelsenkirchen Gelsenkirchen bis einschliesslich Marz 1928 Teil des Regierungsbezirks Arnsberg ab dem 1 Januar 1975 mit kleinen Gebietsteilen der ehemaligen Gemeinde Altendorf Ulfkotte Kreis Recklinghausen Gladbeck seit 1921 kreisfrei ab dem 1 Januar bis zum 5 Dezember 1975 in der Stadt Bottrop anschliessend wieder kreisfrei ab dem 1 Juli 1976 wieder im Kreis Recklinghausen Munster ab dem 1 Januar 1975 mit etlichen Gemeinden des Kreises Munster Osterfeld von 1922 bis 1929 kreisfrei ab dem 1 August 1929 Teil von Oberhausen Regierungsbezirk Dusseldorf Recklinghausen seit 1901 kreisfrei ab dem 1 Januar 1975 wieder im Kreis Recklinghausen Nach dem Gesetz uber die kommunale Neugliederung des rheinisch westfalischen Industriegebiets vom 29 Juli 1929 bewirkte die nordrhein westfalische Gebietsreform 1975 eine weitgehende Neuordnung der Kreise und kreisfreien Stadte und brachte die aktuelle Einteilung hervor RegierungsprasidentenSitz der Bezirksregierung am Domplatz MunsterZeitraum Regierungsprasident in Partei1816 1844 Ludwig von Vincke1845 18461846 1849 Eduard Heinrich von Flottwell1850 1871 Franz von Duesberg1871 1882 Friedrich von Kuhlwetter1883 18891887 18901890 1897 Hermann Schwarzenberg1897 1909 Alfred Gescher DKP1909 1913 Jaroslaw von Jarotzky 1913 1922 Felix von Merveldt DNVP1922 1926 Heinrich Haslinde 1926 Carl Hettlage1926 1932 Rudolf Amelunxen Zentrum1932 1933 Hermann Punder Zentrum1933 1934 Kurt Matthaei NSDAP1934 1941 Kurt Klemm NSDAP1941 1943 Gunther von Stosch NSDAP1943 Theodor Frundt NSDAP1944 1945 NSDAP1945 Clemens von Oer 1945 1956 Franz Hackethal1957 1958 Bernhard Reismann Zentrum1959 1973 Josef Schneeberger CDU1973 1978 Egbert Mocklinghoff CDU1978 1995 Erwin Schleberger CDU1995 2007 Jorg Twenhoven CDU01 09 2007 31 05 2011 Peter Paziorek CDU01 06 2011 30 09 2011 Dorothee Feller kommissarisch parteilos01 10 2011 31 08 2017 Reinhard Klenke CDU31 08 2017 29 06 2022 Dorothee Feller CDU29 06 2022 31 08 2022 Ansgar Scheipers kommissarisch parteilosseit 01 09 2022 Andreas Bothe FDPEinwohnerentwicklungDie folgende Ubersicht zeigt die Einwohnerzahlen des Regierungsbezirks Munster nach dem jeweiligen Gebietsstand Bei den Zahlen handelt es sich bis 1970 um Volkszahlungsergebnisse und ab 1975 um amtliche Fortschreibungen des Statistischen Landesamtes Die Zahlen fur 1975 1980 und 1985 sind geschatzte Werte die Zahlen ab 1987 Fortschreibungen auf Basis der Ergebnisse der Volkszahlung von 1987 Die Angaben beziehen sich fur 1837 auf die Zivilbevolkerung ab 1861 auf die Ortsanwesende Bevolkerung ab 1925 auf die Wohnbevolkerung und ab 1987 auf die Bevolkerung am Ort der Hauptwohnung Jahr Einwohner1819 360 7621837 A 402 1441861 3 Dez A 442 3971867 3 Dez A 439 2131871 1 Dez A 435 8051880 1 Dez A 470 6441885 1 Dez A 494 2751890 1 Dez A 536 2411900 1 Dez A 699 583 Jahr Einwohner1910 1 Dez A 989 1191925 16 Juni A 1 283 2811939 17 Mai A 1 602 7201950 13 Sep A 1 909 7911961 6 Juni A 2 259 3441970 27 Mai A 2 402 1241975 31 Dez 2 404 2201980 31 Dez 2 416 6801985 31 Dez 2 402 257 Jahr Einwohner1987 25 Mai A 2 389 1921990 31 Dez 2 476 4701995 31 Dez 2 573 4902000 31 Dez 2 612 3012005 31 Dez 2 622 6232008 31 Dez 2 605 3652011 31 Dez 2 572 2212013 31 Dez 2 574 1482014 31 Dez 2 580 664A VolkszahlungsergebnisRegionalratSitzverteilung im Munsteraner Regionalrat 2020 Insgesamt 17 Sitze GRUNE 4 SPD 4 FDP 1 CDU 8 Der Regionalrat wird nach jeder Kommunalwahl aufgrund der Kommunalwahlergebnisse Stadtrats bzw Gemeinderatswahl der kreisangehorigen Gemeinden der Kreise Borken Coesfeld Steinfurt und Warendorf sowie der kreisfreien Stadt Munster gebildet Die kreisfreien Stadte Bottrop und Gelsenkirchen sowie der Kreis Recklinghausen sind nicht im Regionalrat reprasentiert da fur sie die Verbandsversammlung des Regionalverbands Ruhr die Funktion des Regionalrats ubernimmt Aktuell gibt es im Regionalrat folgende Sitzverteilung nach Fraktionen Stand September 2020 CDU GRUNE SPD Fraktionslos Gesamt8 4 4 1 17FDP 1WeblinksLiteratur von und uber Regierungsbezirk Munster im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Website der Bezirksregierung Munster Website des Landes Nordrhein Westfalen Geschichte und Karten des BezirksEinzelnachweiseBevolkerung der Gemeinden Nordrhein Westfalens am 31 Dezember 2024 Fortschreibung des Bevolkerungsstandes auf Basis des Zensus 2022 Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein Westfalen IT NRW abgerufen am 18 Juni 2025 Hilfe dazu Eurostat Abgerufen am 22 August 2018 Bezirksregierung Munster Geschichte und Gegenwart Memento vom 17 Mai 2014 im Internet Archive Verordnung wegen verbesserter Einrichtung der Provinzial Behorden vom 30 April 1815 In Gesetz Sammlung fur die koniglichen Preussischen Staaten Nr 9 vom 8 Juli 1815 S 85 ff Digitalisat und weitere Informationen im Internet Portal Westfalische Geschichte Amts Blatt fur die Provinz Westfalen vom 20 Juli 1816 S 310 Landesbibliothek Munster Statistisches Bureau zu Berlin Hrsg Beitrage zur Statistik des preussischen Staats Duncker amp Humblot Berlin 1821 Digitalisat Regierungsbezirke im Land Nordrhein Westfalen Arnsberg Detmold Dusseldorf Koln MunsterRegierungsbezirke in der preussischen Provinz Westfalen Arnsberg Minden Munster 51 96 7 43 Koordinaten 51 58 N 7 26 O Normdaten Geografikum GND 4040613 1 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n81095814 VIAF 136053383

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Günter Gottstein

  • Juli 16, 2025

    Günter Birkner

  • Juli 16, 2025

    Göttinger Arbeitskreis

  • Juli 16, 2025

    Göran Persson

  • Juli 16, 2025

    Gömnitzer Berg

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.