Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Olga Wohlbrück auch Olga Wendland 5 Juli 1865 in Gainfarn Österreich Ungarn als Olga Ida Berta Emma Ernestine Hübner 20

Olga Wohlbrück

  • Startseite
  • Olga Wohlbrück
Olga Wohlbrück
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Olga Wohlbrück (auch Olga Wendland, * 5. Juli 1865 in Gainfarn, Österreich-Ungarn als Olga Ida Berta Emma Ernestine Hübner; † 20. Juli 1933 in Berlin) war eine österreichisch-deutsche Schauspielerin, Regisseurin und Schriftstellerin. Sie gilt als eine der ersten Filmregisseurinnen in Deutschland.

Leben

Olga Wohlbrück war die Tochter des Schriftstellers Gotthard Hübner und der Berta Charlotte, einer Tochter von Ida Schuselka-Brüning. Nach dem frühen Tod ihrer Mutter wurde sie von ihrer Tante Ida Olga adoptiert. Ihre Kindheit und frühe Jugend verbrachte sie vorwiegend in Russland. Bereits als junges Mädchen begann sie mit dem Verfassen von Kurzerzählungen in deutscher, französischer und russischer Sprache. In Kiew besuchte sie das russische Mädchengymnasium, mit 15 Jahren bestand sie dort das Abitur.

Wohlbrück entstammte einer Schauspielerfamilie. Nach der Reifeprüfung zog sie für drei Jahre nach Paris zu ihrer Großmutter Ida Schuselka-Brüning, die vor ihrer Ehe an diversen Theatern in Sankt Petersburg beschäftigt war. Von ihr erhielt Olga ersten Schauspielunterricht. In Paris folgte 1886 auch das erste Engagement am Théâtre National de l’Odéon. Ein Jahr später heiratete sie in Paris den Schriftsteller Maximilian Bern, mit dem sie 1888 nach Berlin übersiedelte. Im selben Jahr wurde die gemeinsame Tochter Vera Bern geboren, die ebenfalls Schriftstellerin wurde. Die Ehe wurde 1897 geschieden. Anfang März 1900 heiratete sie in Berlin den Schriftsteller Leo Feld, von dem sie bereits 1903 wieder geschieden wurde. Sie heiratete schließlich 1904 den Komponisten Waldemar Wendland und nannte sich vorübergehend auch Olga Wendland.

In Berlin sammelte Olga Wohlbrück weitere Erfahrungen als Schriftstellerin und arbeitete zeitweise als Kassiererin am Belle-Alliance-Theater. Sie war aber weiterhin auch als Schauspielerin tätig, u. a. an der Freien Volksbühne und am Königlichen Schauspielhaus. Es folgen Engagements u. a. in Wien, Sankt Petersburg, Frankfurt am Main, Leipzig, Dresden, Breslau, Danzig und Amsterdam.

Olga Wohlbrück begann in dieser Zeit auch als Regisseurin an diversen Berliner Theatern zu arbeiten. Gegen 1910 gründete sie das private Figaro-Theater in der Berliner Motzstrasse, an dem sie u. a. auch die junge Claire Waldoff engagierte, die hier ihre ersten Erfolge feierte. 1913 schrieb Olga Wohlbrück ihr erstes Drehbuch, das sie in eigener Regie noch im selben Jahr verfilmte: Ein Mädchen zum Verschenken ist der erste nachweisbare deutsche Film, bei dem eine Frau Regie geführt hat. Es sollte allerdings ihre einzige Regie-Erfahrung bleiben. Ebenfalls 1913 schrieb sie das Drehbuch zu dem Film Das Goldene Bett, bei dem Walter Schmidthässler Regie führte.

Ab dieser Zeit war Olga Wohlbrück nur noch schriftstellerisch tätig, schrieb weiterhin Drehbücher für die Produktionsfirmen Messter-Film, die Vera-Filmwerke, die Eiko-Film und Phoebus-Film und veröffentlichte Novellen, Theaterstücke und Romane, von denen einige auch verfilmt wurden. Olga Wohlbrück starb am 20. Juli 1933 in Berlin und wurde auf dem Wilmersdorfer Waldfriedhof Stahnsdorf beigesetzt.

Werke (Auswahl)

  • Aus drei Ländern, novellistische Sittenbilder, Novellen, G. J. Göschen’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1891
  • Carriere, Roman. Berlin: Verlag des Vereins der Bücherfreunde, Berlin 1892
  • Du sollst ein Mann sein!, Roman, Martin Maschler, Berlin 1908
  • Der Roman der XII, Roman, zus. m. Hanns Heinz Ewers, Hermann Bahr, Otto Julius Bierbaum, Otto Ernst, Herbert Eulenberg, Gustav Falke, Georg Hirschfeld, Felix Hollaender, Gustav Meyrink, Gabriele Reuter und Ernst von Wolzogen, Konrad W. Mecklenburg vormals Richter’scher Verlag, Berlin 1909 (Wiederauflage 1992 im Insel Verlag)
  • Die Boyersen. Neue Novellen, Grethlein & Co., Leipzig/Berlin/Frankfurt a. M. 1909
  • Iduna, Roman, Eine Sehnsuchtsgeschichte. Leipzig, Berlin, Frankfurt a. M., Grethlein & Co., 1910. Völlig umgearbeitete 3. Auflage u.d. T. Das kleine Glück. Roman. Berlin: Paul Franke Verlag, 1930. Weitere Auflagen und Reprints.
  • Das goldene Bett, Roman, Martin Maschler, Berlin 1910
  • Des Ratsherrn Leinius Tochter, Novelle, Wiking-Bücher Post & Obermüller, Leipzig 1910
  • Das kleine Glück, Roman, Grethlein & Co., Leipzig/Berlin/Frankfurt a. M. 1910
  • Aus den Memoiren der Prinzessin Arnulf Concordia Deutsche Verlags-Anst., Berlin 1912
  • Die neue Rasse, Roman, Cotta’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart/Berlin 1912
  • Sonnenbrut, Roman, Concordia, Berlin 1913
  • Barbaren..., Roman, Gustav Großkopf, Berlin 1914
  • Das ist Russland, Otto Janke, Berlin 1915
  • Der große Rachen, Roman, August Scherl, Berlin 1915 (1919 als Das Schicksal der Carola von Geldern verfilmt)
  • Die goldene Krone, Roman, Scherl, Berlin 1917
  • Romantik, Roman, Scherl, Berlin 1918
  • Schloß Borowitzky, Roman, Wiking-Bücher Hugo Wille, Leipzig o. J. [1918]
  • Die Primadonna, Roman, Scherl, Berlin 1919
  • Der König von Troplowitz, Roman, Ullstein Verlag, Berlin 1920
  • Peter Sukoff: Oper in 3 Aufzügen, 1920 (zusammen mit ihrem Ehemann Waldemar Wendland)
  • Athleten Roman, Ullstein, Berlin 1921
  • Vor der Tat, Roman, Langenscheidt, Berlin 1922
  • Die rote Glut, Roman, Verlag Eysler & Co., Berlin 1923
  • Herr und Frau Wiedemann, Roman, Wiking-Bücher, Bremen ca. 1925
  • Die Frau des Schullehrers Tarnow, Roman, Hackebeil, Berlin 1926
  • Die Sukoffs. Ein sibirischer Roman, Mitteldeutsche Verlagsanst, Halle 1927
  • Die Frau ohne Mann Roman, Paul Franke Verlag, Berlin um 1930

Filmografie

  • 1913: Ein Mädchen zu verschenken, Drehbuch und Regie
  • 1913: Das goldene Bett, Drehbuch
  • 1920: Künstlerlaunen (auch: Der Maler, die Liebe und das Fräulein), Idee - Vera-Filmwerke
  • 1920: Die Goldene Krone, Romanvorlage
  • 1920: Berlin W., Romanvorlage
  • 1925: Athleten, Romanvorlage

Literatur

  • Richard Wrede (Hrsg.): Das geistige Berlin. Storm, Berlin 1897
  • Bern, Olga. In: Sophie Pataky (Hrsg.): Lexikon deutscher Frauen der Feder. Band 1. Verlag Carl Pataky, Berlin 1898, S. 58 f. (literature.at). – Biografie
  • Wohlbrück-Bern, Olga. In: Sophie Pataky (Hrsg.): Lexikon deutscher Frauen der Feder. Band 2. Verlag Carl Pataky, Berlin 1898, S. 447 f. (literature.at). – Werke
  • Artikel Bern, Olga. in: Salomon Wininger: Große jüdische National-Biographie. Czernowitz 1925 ff., Bd. I, S. 338
  • Kurt Mühsam, Egon Jacobsohn: Lexikon des Films (1. Aufl.), Lichtbildbühne, Berlin 1926
  • Reichshandbuch - Biographien lose Blatt-Sammlung, Bundesarchiv, Berlin (o. J.)
  • Gerhard Lüdtke (Hrsg.): Nekrolog zu Kürschners Literaturlexikon 1901-1935. De Gruyter, Berlin/Leipzig 1936
  • Lexikon der Frau, Encyclios Verlag, Zürich 1953
  • Kurt Loup: Die Wohlbrücks. Eine deutsche Theaterfamilie. Claassen, Düsseldorf 1975, ISBN 3-546-46205-X.
  • Walther Killy (Hrsg.): Literaturlexikon. Bertelsmann, Gütersloh/München 1993
  • Wohlbrück, Olga. In: Petra Budke, Jutta Schulze (Hrsg.): Schriftstellerinnen in Berlin 1871 bis 1945. Ein Lexikon zu Leben und Werk. Orlanda, Recklinghausen 1995, ISBN 3-929823-22-5, S. 380–383.
  • Paul S. Ulrich: Biographisches Verzeichnis für Theater, Tanz und Musik Berlin-Verlag (= CD-Rom), Berlin 1997
  • Gabriele Hansch, Gerlinde Waz: Filmpionierinnen in Deutschland. Ein Beitrag zur Filmgeschichtsschreibung Berlin 1998 (unveröffentlicht)

Weblinks

Wikisource: Olga Wohlbrück – Quellen und Volltexte
Commons: Olga Wohlbrück – Sammlung von Bildern
  • Werke von Olga Wohlbrück im Projekt Gutenberg-DE
  • Olga Wohlbrück bei IMDb
  • Olga Wohlbrück bei filmportal.de

Einzelnachweise

  1. Taufbuch Evangelische Kirche Wiener Neustadt, tom. I, pag. 23, Nr. 9
  2. Sterberegister Nr. 687/1933, StA Lichterfelde. In: Ancestry.de (kostenpflichtig). Abgerufen am 23. Mai 2021. 
  3. Moritz Pirol: Alexanderkuchen. Kaleidoskop 21. Orpheus und Söhne, Hamburg 2012, ISBN 978-3-938647-20-2, S. 374–376. 
  4. Wohlbrück, Olga. In: Petra Budke, Jutta Schulze (Hrsg.): Schriftstellerinnen in Berlin 1871 bis 1945. Ein Lexikon zu Leben und Werk. Orlanda, Recklinghausen 1995, ISBN 3-929823-22-5, S. 381.
  5. ANNO, Neue Freie Presse, 1900-03-06, Seite 4. Abgerufen am 14. Juni 2019. 
  6. Kurt Loup, Die Wohlbrücks: Eine deutsche Theaterfamilie, Seite 253.
  7. Kurt Loup, Die Wohlbrücks: Eine deutsche Theaterfamilie, Seite 256.
  8. Neuer Theater Almanach, Theatergeschichtliches Jahr- und Adressen-Buch, 1899, S. 260.
Normdaten (Person): GND: 117285064 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: nr2001035096 | VIAF: 37689849 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Wohlbrück, Olga
ALTERNATIVNAMEN Hübner, Olga Ida Berta Emma Ernestine (Geburtsname)
KURZBESCHREIBUNG österreichisch-deutsche Schauspielerin, Regisseurin und Autorin
GEBURTSDATUM 5. Juli 1865
GEBURTSORT Gainfarn, Österreich-Ungarn
STERBEDATUM 20. Juli 1933
STERBEORT Berlin

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 06:23

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Olga Wohlbrück, Was ist Olga Wohlbrück? Was bedeutet Olga Wohlbrück?

Olga Wohlbruck auch Olga Wendland 5 Juli 1865 in Gainfarn Osterreich Ungarn als Olga Ida Berta Emma Ernestine Hubner 20 Juli 1933 in Berlin war eine osterreichisch deutsche Schauspielerin Regisseurin und Schriftstellerin Sie gilt als eine der ersten Filmregisseurinnen in Deutschland Olga Wohlbruck 1898LebenOlga Wohlbruck war die Tochter des Schriftstellers Gotthard Hubner und der Berta Charlotte einer Tochter von Ida Schuselka Bruning Nach dem fruhen Tod ihrer Mutter wurde sie von ihrer Tante Ida Olga adoptiert Ihre Kindheit und fruhe Jugend verbrachte sie vorwiegend in Russland Bereits als junges Madchen begann sie mit dem Verfassen von Kurzerzahlungen in deutscher franzosischer und russischer Sprache In Kiew besuchte sie das russische Madchengymnasium mit 15 Jahren bestand sie dort das Abitur Wohlbruck entstammte einer Schauspielerfamilie Nach der Reifeprufung zog sie fur drei Jahre nach Paris zu ihrer Grossmutter Ida Schuselka Bruning die vor ihrer Ehe an diversen Theatern in Sankt Petersburg beschaftigt war Von ihr erhielt Olga ersten Schauspielunterricht In Paris folgte 1886 auch das erste Engagement am Theatre National de l Odeon Ein Jahr spater heiratete sie in Paris den Schriftsteller Maximilian Bern mit dem sie 1888 nach Berlin ubersiedelte Im selben Jahr wurde die gemeinsame Tochter Vera Bern geboren die ebenfalls Schriftstellerin wurde Die Ehe wurde 1897 geschieden Anfang Marz 1900 heiratete sie in Berlin den Schriftsteller Leo Feld von dem sie bereits 1903 wieder geschieden wurde Sie heiratete schliesslich 1904 den Komponisten Waldemar Wendland und nannte sich vorubergehend auch Olga Wendland In Berlin sammelte Olga Wohlbruck weitere Erfahrungen als Schriftstellerin und arbeitete zeitweise als Kassiererin am Belle Alliance Theater Sie war aber weiterhin auch als Schauspielerin tatig u a an der Freien Volksbuhne und am Koniglichen Schauspielhaus Es folgen Engagements u a in Wien Sankt Petersburg Frankfurt am Main Leipzig Dresden Breslau Danzig und Amsterdam Olga Wohlbruck begann in dieser Zeit auch als Regisseurin an diversen Berliner Theatern zu arbeiten Gegen 1910 grundete sie das private Figaro Theater in der Berliner Motzstrasse an dem sie u a auch die junge Claire Waldoff engagierte die hier ihre ersten Erfolge feierte 1913 schrieb Olga Wohlbruck ihr erstes Drehbuch das sie in eigener Regie noch im selben Jahr verfilmte Ein Madchen zum Verschenken ist der erste nachweisbare deutsche Film bei dem eine Frau Regie gefuhrt hat Es sollte allerdings ihre einzige Regie Erfahrung bleiben Ebenfalls 1913 schrieb sie das Drehbuch zu dem Film Das Goldene Bett bei dem Walter Schmidthassler Regie fuhrte Ab dieser Zeit war Olga Wohlbruck nur noch schriftstellerisch tatig schrieb weiterhin Drehbucher fur die Produktionsfirmen Messter Film die Vera Filmwerke die Eiko Film und Phoebus Film und veroffentlichte Novellen Theaterstucke und Romane von denen einige auch verfilmt wurden Olga Wohlbruck starb am 20 Juli 1933 in Berlin und wurde auf dem Wilmersdorfer Waldfriedhof Stahnsdorf beigesetzt Werke Auswahl Aus drei Landern novellistische Sittenbilder Novellen G J Goschen sche Verlagsbuchhandlung Stuttgart 1891 Carriere Roman Berlin Verlag des Vereins der Bucherfreunde Berlin 1892 Du sollst ein Mann sein Roman Martin Maschler Berlin 1908 Der Roman der XII Roman zus m Hanns Heinz Ewers Hermann Bahr Otto Julius Bierbaum Otto Ernst Herbert Eulenberg Gustav Falke Georg Hirschfeld Felix Hollaender Gustav Meyrink Gabriele Reuter und Ernst von Wolzogen Konrad W Mecklenburg vormals Richter scher Verlag Berlin 1909 Wiederauflage 1992 im Insel Verlag Die Boyersen Neue Novellen Grethlein amp Co Leipzig Berlin Frankfurt a M 1909 Iduna Roman Eine Sehnsuchtsgeschichte Leipzig Berlin Frankfurt a M Grethlein amp Co 1910 Vollig umgearbeitete 3 Auflage u d T Das kleine Gluck Roman Berlin Paul Franke Verlag 1930 Weitere Auflagen und Reprints Das goldene Bett Roman Martin Maschler Berlin 1910 Des Ratsherrn Leinius Tochter Novelle Wiking Bucher Post amp Obermuller Leipzig 1910 Das kleine Gluck Roman Grethlein amp Co Leipzig Berlin Frankfurt a M 1910 Aus den Memoiren der Prinzessin Arnulf Concordia Deutsche Verlags Anst Berlin 1912 Die neue Rasse Roman Cotta sche Verlagsbuchhandlung Stuttgart Berlin 1912 Sonnenbrut Roman Concordia Berlin 1913 Barbaren Roman Gustav Grosskopf Berlin 1914 Das ist Russland Otto Janke Berlin 1915 Der grosse Rachen Roman August Scherl Berlin 1915 1919 als Das Schicksal der Carola von Geldern verfilmt Die goldene Krone Roman Scherl Berlin 1917 Romantik Roman Scherl Berlin 1918 Schloss Borowitzky Roman Wiking Bucher Hugo Wille Leipzig o J 1918 Die Primadonna Roman Scherl Berlin 1919 Der Konig von Troplowitz Roman Ullstein Verlag Berlin 1920 Peter Sukoff Oper in 3 Aufzugen 1920 zusammen mit ihrem Ehemann Waldemar Wendland Athleten Roman Ullstein Berlin 1921 Vor der Tat Roman Langenscheidt Berlin 1922 Die rote Glut Roman Verlag Eysler amp Co Berlin 1923 Herr und Frau Wiedemann Roman Wiking Bucher Bremen ca 1925 Die Frau des Schullehrers Tarnow Roman Hackebeil Berlin 1926 Die Sukoffs Ein sibirischer Roman Mitteldeutsche Verlagsanst Halle 1927 Die Frau ohne Mann Roman Paul Franke Verlag Berlin um 1930Filmografie1913 Ein Madchen zu verschenken Drehbuch und Regie 1913 Das goldene Bett Drehbuch 1920 Kunstlerlaunen auch Der Maler die Liebe und das Fraulein Idee Vera Filmwerke 1920 Die Goldene Krone Romanvorlage 1920 Berlin W Romanvorlage 1925 Athleten RomanvorlageLiteraturRichard Wrede Hrsg Das geistige Berlin Storm Berlin 1897 Bern Olga In Sophie Pataky Hrsg Lexikon deutscher Frauen der Feder Band 1 Verlag Carl Pataky Berlin 1898 S 58 f literature at Biografie Wohlbruck Bern Olga In Sophie Pataky Hrsg Lexikon deutscher Frauen der Feder Band 2 Verlag Carl Pataky Berlin 1898 S 447 f literature at Werke Artikel Bern Olga in Salomon Wininger Grosse judische National Biographie Czernowitz 1925 ff Bd I S 338 Kurt Muhsam Egon Jacobsohn Lexikon des Films 1 Aufl Lichtbildbuhne Berlin 1926 Reichshandbuch Biographien lose Blatt Sammlung Bundesarchiv Berlin o J Gerhard Ludtke Hrsg Nekrolog zu Kurschners Literaturlexikon 1901 1935 De Gruyter Berlin Leipzig 1936 Lexikon der Frau Encyclios Verlag Zurich 1953 Kurt Loup Die Wohlbrucks Eine deutsche Theaterfamilie Claassen Dusseldorf 1975 ISBN 3 546 46205 X Walther Killy Hrsg Literaturlexikon Bertelsmann Gutersloh Munchen 1993 Wohlbruck Olga In Petra Budke Jutta Schulze Hrsg Schriftstellerinnen in Berlin 1871 bis 1945 Ein Lexikon zu Leben und Werk Orlanda Recklinghausen 1995 ISBN 3 929823 22 5 S 380 383 Paul S Ulrich Biographisches Verzeichnis fur Theater Tanz und Musik Berlin Verlag CD Rom Berlin 1997 Gabriele Hansch Gerlinde Waz Filmpionierinnen in Deutschland Ein Beitrag zur Filmgeschichtsschreibung Berlin 1998 unveroffentlicht WeblinksWikisource Olga Wohlbruck Quellen und Volltexte Commons Olga Wohlbruck Sammlung von Bildern Werke von Olga Wohlbruck im Projekt Gutenberg DE Olga Wohlbruck bei IMDb Olga Wohlbruck bei filmportal deEinzelnachweiseTaufbuch Evangelische Kirche Wiener Neustadt tom I pag 23 Nr 9 Sterberegister Nr 687 1933 StA Lichterfelde In Ancestry de kostenpflichtig Abgerufen am 23 Mai 2021 Moritz Pirol Alexanderkuchen Kaleidoskop 21 Orpheus und Sohne Hamburg 2012 ISBN 978 3 938647 20 2 S 374 376 Wohlbruck Olga In Petra Budke Jutta Schulze Hrsg Schriftstellerinnen in Berlin 1871 bis 1945 Ein Lexikon zu Leben und Werk Orlanda Recklinghausen 1995 ISBN 3 929823 22 5 S 381 ANNO Neue Freie Presse 1900 03 06 Seite 4 Abgerufen am 14 Juni 2019 Kurt Loup Die Wohlbrucks Eine deutsche Theaterfamilie Seite 253 Kurt Loup Die Wohlbrucks Eine deutsche Theaterfamilie Seite 256 Neuer Theater Almanach Theatergeschichtliches Jahr und Adressen Buch 1899 S 260 Normdaten Person GND 117285064 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN nr2001035096 VIAF 37689849 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Wohlbruck OlgaALTERNATIVNAMEN Hubner Olga Ida Berta Emma Ernestine Geburtsname KURZBESCHREIBUNG osterreichisch deutsche Schauspielerin Regisseurin und AutorinGEBURTSDATUM 5 Juli 1865GEBURTSORT Gainfarn Osterreich UngarnSTERBEDATUM 20 Juli 1933STERBEORT Berlin

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    György Orth

  • Juli 18, 2025

    György Kottán

  • Juli 18, 2025

    Guðmundur Böðvarsson

  • Juli 18, 2025

    Gustav Schröpler

  • Juli 18, 2025

    Gustav Schnürer

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.