György Orth ungarisch auch György Faludi 30 April 1901 in Budapest Österreich Ungarn 11 Jänner 1962 in Porto Portugal wa
György Orth

György Orth, ungarisch auch György Faludi, (* 30. April 1901 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 11. Jänner 1962 in Porto, Portugal) war ein ungarischer Fußballspieler und -trainer.
György Orth | ||
György Orth (1944) | ||
Personalia | ||
---|---|---|
Geburtstag | 30. April 1901 | |
Geburtsort | Budapest, Österreich-Ungarn | |
Sterbedatum | 11. Jänner 1962 | |
Sterbeort | Porto, Portugal | |
Junioren | ||
Jahre | Station | |
I.L.K. | ||
Terézvárosi SK | ||
Erzsébetvárosi AC | ||
Vasas Budapest | ||
Herren | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
Vasas Budapest | ||
–1929 | MTK Budapest | |
1929 | Budai 33 | |
1932/33 | Bocskai FC | 1 | (0)
Nationalmannschaft | ||
Jahre | Auswahl | Spiele (Tore) |
1917–1927 | Ungarn | 32 (13) |
Stationen als Trainer | ||
Jahre | Station | |
1927 | MTK Budapest | |
1930 | Chile | |
1932–1933 | Bocskai FC | |
1932–1934 | AC Messina | |
1934–1935 | Pisa SC | |
1935 | AS L’Aquila | |
1935–1936 | Genoa CFC | |
1936–1939 | 1. FC Nürnberg | |
1939 | FC Metz | |
1939–1940 | ACF Catania | |
1940–1942 | AC Savona | |
1944 | CA San Lorenzo de Almagro | |
1945 | Rosario Central | |
1945 | CA San Lorenzo de Almagro | |
1946–1949 | Club Deportivo Guadalajara | |
1947 | Mexiko | |
1949–1950 | Club Asturias | |
1950–1951 | Club América | |
1954 | Boca Juniors | |
1955–1956 | Selección Valle | |
1957–1959 | Peru | |
1961–1962 | FC Porto | |
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. |
Er gilt als einer der herausragenden europäischen Spieler der 1920er Jahre und war für seine Torgefährlichkeit ebenso berühmt wie für seine elegante Spielweise, welche von einem zeitgenössischen Sportblatt wie folgt beschrieben wurde: Orth spielen zu sehen, ist für jeden Menschen, der nur ein wenig Sinn für die Schönheit hat, die in der Gewandtheit des menschlichen Körpers liegt, immer ein Hochgenuß. Orth ist nicht ein Spieler wie viele andere, er ist auf seinem Gebiete ein wahrer Künstler. Er hat gezeigt, daß auch das Fußballspiel eine Kunst sein kann, die ästhetisches Wohlgefallen erregt. Seine Vielseitigkeit wird dadurch dokumentiert, dass er allein im Rahmen seiner Karriere in der ungarischen Nationalmannschaft auf fünf verschiedenen Positionen eingesetzt wurde.
Vereinskarriere
Orths erster Verein in Budapest war der I.L.K., eine unabhängige Jugendmannschaft, die im Rahmen des Verbands der Jugendvereine spielte und dem eine Reihe späterer Nationalspieler angehörte. Über die unterklassigen Vereine Terézvárosi SK und Erzsébetvárosi AC kam er mit noch nicht 15 Jahren zum Vasas SC, wo er bald in der ersten Mannschaft eingesetzt wurde.
Nur ein Jahr später folgte der Wechsel zum MTK Budapest, wo er in dem englischen Trainer Jimmy Hogan einen wichtigen Förderer fand. Hogan baute eine Mannschaft aus arrivierten Spielern wie Imre Schlosser und Alfréd Schaffer sowie talentierten Nachwuchsspielern wie Orth und József Braun auf, die der Grundstein für eine langjährige Dominanz des ungarischen Fußballs werden sollte. Zu Beginn war Orths Platz vor allem in der Verteidigung, wo er an der Seite von Gyula Feldmann spielte, doch als Gyula Mándi zu den Blau-Weißen stieß, wurde Orth in der Saison 1919/20 in die Sturmreihe vorgezogen, wo er den abgewanderten Schaffer ersetzte und auf Anhieb erfolgreichster Torschütze der ungarischen Liga wurde. Auch in den beiden folgenden Saisonen sollte er den Titel des Schützenkönigs holen. Mit dem MTK holte er acht Meistertitel in Folge sowie einen Cupsieg.
Im September 1925 trat der MTK in Wien zu einem Freundschaftsspiel gegen den Wiener Amateur SV an, wo sich Orth in einem Zweikampf mit Johann Tandler eine schwere Knieverletzung zuzog. Orth musste über ein Jahr pausieren und kehrte im Herbst 1926 in die Mannschaft zurück. Seine Verletzung machte ihm jedoch weiterhin zu schaffen und er fand nicht wieder zu alter Spielstärke zurück. Nachdem er den MTK 1927 auch betreut hatte und nach einer weiteren Zwangspause versuchte er 1929 nochmals ein Comeback beim Budai 33, beendete danach aber seine aktive Karriere.
Nationalteam
Seinen ersten Einsatz im Nationalteam hatte Orth mit sechzehn Jahren im November 1917, als ein 2:1-Sieg gegen Österreich gelang. In den folgenden Jahren gehörte er zum festen Stamm der Ungarn, wo er meist als Mittelstürmer oder Mittelläufer eingesetzt wurde. 1924 nahmen die Ungarn an den Olympischen Sommerspielen teil, wo sie sich berechtigte Hoffnungen auf ein erfolgreiches Abschneiden machen konnten. Nach einem klaren Sieg in der ersten Runde über Polen, kam es jedoch zu einem sensationellen 0:3 gegen Ägypten und damit zum vorzeitigen Ausscheiden aus dem Turnier, wobei Orth in beiden Spielen auf dem Platz stand. Nach seiner Verletzung kehrte er nochmals in die Nationalmannschaft zurück, bestritt jedoch im Oktober 1927 sein letztes Spiel bei einem 1:2 gegen die Tschechoslowakei. Insgesamt kam er auf 32 Einsätze und erzielte dabei 13 Tore.
Trainerkarriere
Anfänge in Chile
Es wird berichtet, dass Orth zum Ende der 1920er Jahre in Berlin sportwissenschaftliche Studien durchlief. Zur Erstaustragung der Fußball-Weltmeisterschaft 1930 in Uruguay wurde er vom Chilenischen Verband als Nationaltrainer verpflichtet. In Chile wurde ihm ein eines Stars würdiger Empfang bereitet. Er erwies sich im seinerzeit noch nicht professionellen Umfeld als bedeutendster Innovator seit David Arellano, dem legendären Spieler und Mitbegründer des Spitzenvereins CSD Colo-Colo. Er führte mit dem 2-3-5 Systems ein koordiniertes taktisches Konzept ein, ließ täglich fünf Stunden trainieren und legte auch Wert auf eine sportgerechte Ernährung der Spieler.
Die Leistungen des Nationalteams bei der Weltmeisterschaft fanden breite Anerkennung. Nach Siegen gegen Mexiko und Frankreich musste sich Chile nur dem späteren Finalisten Argentinien geschlagen geben. Statistisch belegte Chile bei diesem Turnier den fünften Platz, was bislang nur durch den dritten Platz bei der im eigenen Land ausgetragenen Weltmeisterschaft von 1962 übertroffen wurde. Der damals 29-jährige Orth ist immer noch der zweitjüngste Trainer einer Mannschaft, die an einer Weltmeisterschaftsendrunde teilnahm. Ein Jahr jünger ist nur noch Juan José Tramutola – von Orths Gegner Argentinien.
Diese drei Spiele blieben seine einzigen auf der Bank der Nationalmannschaft, da aufgrund der geographischen Lage Chiles ein regelmäßiger Länderspielbetrieb als solches lange schwierig blieb. In der Folge hielt er aber Lehrgänge bei Vereinen wie Colo-Colo, Audax Italiano und CD Green Cross und führte diese auch durch Freundschaftsspiele. 1932 wurde er zum Professor an der Hochschule für Körpererziehung von Santiago.
Rückkehr nach Europa
Die wirtschaftlichen Umstände jener Zeit ließen es ihm aber angeraten erscheinen nach Europa zurückzukehren. Ende September 1932 wurde er zum Trainer des ungarischen Erstligisten Bocskai FC verpflichtet. Der 1926 gegründete Verein aus Debrecen, Pokalsieger von 1930, beendete die Saison als Vierter. Orth bestritt in dieser Saison selbst noch einmal ein Ligaspiel.
Danach trainierte er in Italien. Zunächst löste er während der Saison 1932/33 beim Zweitligaaufsteiger AC Messina den Österreicher ab. Nach einem zehnten Platz im ersten Jahr reichte es im zweiten zum fünften Platz. Die Saison 1934/35 begann er beim Pisa SC, der in der Gruppe A der Serie B spielte. Sieben Spieltage vor Saisonende fand ein Trainertausch mit AS L’Aquila aus der Gruppe B statt. Sein Landsmann fuhr in den ausstehenden Spielen nur noch einen Sieg mit Pisa ein, das am Ende Dritter wurde. Orth war etwas erfolgreicher mit L’Aquila, das die Saison als Vierter abschloss. In der darauf folgenden Saison betreute er Genoa CFC, das als Erster der Gruppe A aufgestiegen war und führte den Verein zum achten Platz der Serie A.
Im Herbst 1936 übernahm er das Training beim amtierenden deutschen Meister 1. FC Nürnberg. In der ersten Saison gewann er mit den Franken die Gaumeisterschaft von Bayern und erreichte danach auch das Finale um die deutsche Meisterschaft, welches gegen den FC Schalke 04 mit 0:2 verloren ging. In der Folgesaison gelang abermals der Sieg in der Gaumeisterschaft, in der deutschen Meisterschaft war jedoch in der Gruppenphase mit dem zweiten Platz hinter SV Waldhof Mannheim Endstation. Nachdem die Saison 1938/39 mit einem enttäuschenden fünften Platz in der Gaumeisterschaft, sogar einen Platz hinter dem Ortskonkurrenten BSG WKG Neumeyer Nürnberg, endete, verzichtete der Club auf weitere Dienstleistung Orths und heuerte erstmals den vom Nachbarverein SpVgg Fürth kommenden Alv Riemke an seiner statt an.
Noch vor dem letzten Spieltag der bayerischen Gauliga wurde im März 1939 seine Verpflichtung durch den französischen Verein FC Metz, Achter der ersten Liga 1938/39 bekanntgegeben. Möglicherweise führte Orth den Verein aus Lothringen durch einige Vorbereitungsspiele für die neue Saison, der Anbeginn des Zweiten Weltkriegs im September machte aber alle Arrangements hinfällig: der FC Metz nahm an der kriegsbedingt umorganisierten Meisterschaft 1939/40 nicht teil. Doch schon bald war er erneut in Italien. Ende Oktober wurde er nach dem siebten Spieltag der Serie B 1939/40 der bereits dritte Trainer beim Zweitligaaufsteiger ACF Catania während der laufenden Saison. Orth konnte aber den Wiederabstieg nicht verhindern. In den beiden folgenden Saisonen trainierte er noch den Zweitligisten AC Savona in Ligurien, mit dem er im ersten Jahr knapp am Aufstieg scheiterte.
Wieder in Lateinamerika
Danach kehrte er nach Südamerika zurück. 1944 trainierte er in Buenos Aires den CA San Lorenzo de Almagro, mit dem er die Saison als Vierter abschloss. Im Jahr darauf war er vom neunten Spieltag im Mai bis zum 24. Spieltag im Oktober Trainer bei Rosario Central. Daraufhin kehrte er noch einmal zu San Lorenzo de Almagro zurück, wo er seinen zurückgetretenen Landsmann Emérico Hirschl ersetzte. Rosario war bei Saisonschluss Elfter, San Lorenzo erneut Vierter.
Ein in Mexiko lebender Argentinier empfahl ihn 1946 dem Club Deportivo Guadalajara an, den er bis 1949 trainierte und erreichte in dieser Zeit 1948 die erstmalige Teilnahme des Vereins am Pokalfinale, was aber mit 1:3 gegen CD Veracruz verloren wurde. Seine letzte Saison beim Verein endete vorzeitig. 1947 trainierte er zudem bei zwei Spielen die mexikanische Nationalmannschaft und konnte dabei in Havanna Siege gegen die USA und Kuba einfahren. Dies waren Spiele der drei Nationalmannschaften um eine in Kuba ausgetragene Nordamerikanische Meisterschaft.
Die letzte Saison bei Guadalajara endete mit relativem Erfolg. Der dritte Platz war der größte Erfolg von Guadalajara in der Liga bis dahin. Vielfach wird anerkannt, dass Orth professionalisierte Strukturen hinterließ, die für die künftigen Erfolge des Vereins eine brauchbare Grundlage darstellten. Kurzfristig konnte sich der Verein aber Orth finanziell nicht mehr leisten. Der zog weiter nach Mexiko-Stadt und trainierte in der Saison 1949/50 den Club Asturias, einen der Altmeister der Amateur-Ära bis 1942, erster Meister der professionellen Zeit und noch heute Rekord-Pokalsieger. Am Ende des Spieljahres, das er als Fünfter abschloss, musste aber auch Asturias den wirtschaftlichen Gegebenheiten jener Zeit Tribut zollen und zog seine Mannschaft vom professionellen Spielbetrieb zurück. Mit einer 2:4-Niederlage am letzten Spieltag gegen CF Atlante verabschiedete sich die von Orth trainierte Mannschaft vom großen Fußball.
Zu Beginn der Saison 1950/51 trainierte er den Club América in Mexiko-Stadt, wurde aber dort zur Mitte der Saison abgelöst.
1954 war er wieder in Buenos Aires, wo er während der laufenden Saison diesmal Boca Juniors übernahm und zum sechsten Platz der Meisterschaft führte.
Zwischen 1955 und 1956 trainierte er in Kolumbien erfolgreich die als Selección Valle bekannte Auswahlmannschaft des Departements Valle del Cauca. Diese Mannschaft genießt noch immer legendären Ruf und war der Grundstock der Nationalmannschaft, die bei der Südamerikameisterschaft 1957 in Peru Uruguay mit 1:0 besiegte, was weiland der erste Sieg Kolumbiens gegen eine der etablierten Mannschaften war.
Zwischen 1957 und 1959 war er für die Nationalmannschaft von Peru verantwortlich. Bei den Südamerikanischen Meisterschaften von 1957 und 1959 gelang ihm dabei jeweils der vierte Platz. Bei der Qualifikation für die Weltmeisterschaft 1958 scheiterte die Mannschaft aber an Brasilien. Der 4:1-Erfolg in einem Freundschaftsspiel in Lima gegen England vom 17. Mai 1959 gilt noch heute als eines der größten Spiele der Nationalmannschaft. Seine Arbeit bei der Nationalmannschaft fand Anerkennung als stilbildend, und er gilt nach wie vor als einer der besten Trainer in ihrer Geschichte.
Nach nunmehr fast drei Jahrzehnten der Abwesenheit wollte Orth wieder nach Ungarn zurückkehren. Zur Saison 1961/62 wurde er aber noch vom portugiesischen Verein Sporting Lissabon verpflichtet. Sporting ersetzte aber während des Verlaufs der vorhergegangenen Saison den Argentinier durch den Brasilianer Otto Glória und war entschlossen mit diesem auch die neue Saison zu bestreiten. Da traf es sich glücklich, dass der FC Porto an Orth Interesse zeigte und ihn letztendlich verpflichtete. Sporting, wo Otto Glória bereits nach vier Spieltagen vom Amt zurücktrat, weil er sich ungerecht kritisiert fühlte, und Porto lieferten sich bis zum Schluss ein Kopf-an-Kopf-Rennen um den Titel und ließen dabei Benfica Lissabon, das in derselben Saison den Europapokal der Landesmeister erfolgreich verteidigte, zurück. Die „Löwen“ aus Lissabon lagen am Ende mit zwei Punkten vorne. Neben den Nationalspielern Kapitän und zählte der Brasilianer Azumir, mit 23 Toren Torschützenkönig der Saison, zu den bekannteren Spielern dieser Mannschaft des FC Porto.
György „Jorge“ Orth sollte das Saisonende aber nicht erleben. Nach dem Vormittagstraining am 11. Jänner 1962 begab er sich zur Mittagspause nach Hause. Er sollte nicht mehr auf den Platz zurückkehren. Seine Frau rief noch den Vereinsarzt, der aber nur noch den Tod durch Herzversagen konstatieren konnte. Orth wurde 60 Jahre alt.
Erfolge
- 8 × Ungarischer Meister: 1917/18, 1918/19, 1919/20, 1920/21, 1921/22, 1922/23, 1923/24, 1924/25
- 1 × Ungarischer Cupsieger: 1922/23
- 3 × Ungarischer Torschützenkönig: 1919/20, 1920/21, 1921/22
- 2 × Meister der Gauliga Bayern: 1936/37, 1937/38 (als Trainer)
- 1 × Deutscher Vizemeister: 1936/37 (als Trainer)
- 1 × Nordamerikanische Meisterschaft: 1947 (als Trainer)
- 32 Spiele und 13 Tore für die ungarische Fußballnationalmannschaft
Weblinks
- György Orth in der Datenbank von weltfussball.de
Anmerkungen
- Illustriertes Sportblatt, 19. Juni 1925
- Sergio Gilbert J.: El entrenador, El Mercurio, Santiago de Chile, 17. September 2004.
- Sebastián Salinas: Por Empuje Y Coraje. Los Albos en la época amateur 1925-1933, Central de Estadísticas Deportivas (CEDEP), 2004, S. 241 f. ISBN 956-299-125-3.
- Sport-Tagblatt, Wien, 27. September 1932, S. 5.
- Il Littoriale, Rom, 19. April 1935, S. 4.
- Das Kleine Blatt, Wien, 12. März 1939, S. 23.
- Roberto Quartarone: Sicilian Clubs in Serie B, Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation, 4. Juni 2006.
- Davide Rota: Hungarian Players and Coaches in Italy, Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation, 26. Juli 2012.
- Año 1945: San Lorenzo Finalizo Cuarto (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., La enciclopedia de San Lorenzo en somoscuervos.com.ar (per 3. Dezember 2012).
- Erik Francisco Lugo: CD Guadalajara, Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation, 28. März 2012.
- Macario Reyes Padilla: Mexico – International Results Details 1940-1959, Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation, 18. Mai 2002
- Neil Morrison: North American Championship 1947, Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation, 4. Oktober 1999.
- Camazotz: El Club Asturias, Fútbol sin compromisos, 25. Juli 2012.
- Erik Francisco Lugo: CF América, Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation, 28. März 2012.
- Trayectoria y Biografía de Entrenadores: Orth, Gyory (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im November 2022. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., Historia de Boca Juniors (per 4. Dezember 2012).
- Hernán Peláez Restrepo: Nada cambia ( des vom 3. September 2011 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , El Espectador, Medellin, 12. Juni 2011.
- Jose Orlando Ascencio: El primer grande que cayó, El Tiempo, Medellín, 15. August 2000.
- Perú 4 – Inglaterra 1 (1959), Arkivperu, 24. April 2009.
- Max Gehringer, Placar: A Saga de Jules Rimet, Rio de Janeiro, 1962, S. 14.
- Rui Miguel Tovar: Cardozo já sabe contar até oito. Mas isso ainda é pouco para Eusébio e Júlio, iOnline, 24. Februar 2012.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Orth, György |
ALTERNATIVNAMEN | Faludi, György |
KURZBESCHREIBUNG | ungarischer Fußballspieler und -trainer |
GEBURTSDATUM | 30. April 1901 |
GEBURTSORT | Budapest |
STERBEDATUM | 11. Januar 1962 |
STERBEORT | Porto |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu György Orth, Was ist György Orth? Was bedeutet György Orth?
Gyorgy Orth ungarisch auch Gyorgy Faludi 30 April 1901 in Budapest Osterreich Ungarn 11 Janner 1962 in Porto Portugal war ein ungarischer Fussballspieler und trainer Gyorgy OrthGyorgy Orth 1944 PersonaliaGeburtstag 30 April 1901Geburtsort Budapest Osterreich UngarnSterbedatum 11 Janner 1962Sterbeort Porto PortugalJuniorenJahre StationI L K Terezvarosi SKErzsebetvarosi ACVasas BudapestHerrenJahre Station Spiele Tore 1Vasas Budapest0000 1929 MTK Budapest1929 Budai 331932 33 Bocskai FC 1 0 0 NationalmannschaftJahre Auswahl Spiele Tore 1917 1927 Ungarn 32 13 Stationen als TrainerJahre Station1927 MTK Budapest1930 Chile1932 1933 Bocskai FC1932 1934 AC Messina1934 1935 Pisa SC1935 AS L Aquila1935 1936 Genoa CFC1936 1939 1 FC Nurnberg1939 FC Metz1939 1940 ACF Catania1940 1942 AC Savona1944 CA San Lorenzo de Almagro1945 Rosario Central1945 CA San Lorenzo de Almagro1946 1949 Club Deportivo Guadalajara1947 Mexiko1949 1950 Club Asturias1950 1951 Club America1954 Boca Juniors1955 1956 Seleccion Valle1957 1959 Peru1961 1962 FC Porto1 Angegeben sind nur Ligaspiele Er gilt als einer der herausragenden europaischen Spieler der 1920er Jahre und war fur seine Torgefahrlichkeit ebenso beruhmt wie fur seine elegante Spielweise welche von einem zeitgenossischen Sportblatt wie folgt beschrieben wurde Orth spielen zu sehen ist fur jeden Menschen der nur ein wenig Sinn fur die Schonheit hat die in der Gewandtheit des menschlichen Korpers liegt immer ein Hochgenuss Orth ist nicht ein Spieler wie viele andere er ist auf seinem Gebiete ein wahrer Kunstler Er hat gezeigt dass auch das Fussballspiel eine Kunst sein kann die asthetisches Wohlgefallen erregt Seine Vielseitigkeit wird dadurch dokumentiert dass er allein im Rahmen seiner Karriere in der ungarischen Nationalmannschaft auf funf verschiedenen Positionen eingesetzt wurde VereinskarriereOrths erster Verein in Budapest war der I L K eine unabhangige Jugendmannschaft die im Rahmen des Verbands der Jugendvereine spielte und dem eine Reihe spaterer Nationalspieler angehorte Uber die unterklassigen Vereine Terezvarosi SK und Erzsebetvarosi AC kam er mit noch nicht 15 Jahren zum Vasas SC wo er bald in der ersten Mannschaft eingesetzt wurde Nur ein Jahr spater folgte der Wechsel zum MTK Budapest wo er in dem englischen Trainer Jimmy Hogan einen wichtigen Forderer fand Hogan baute eine Mannschaft aus arrivierten Spielern wie Imre Schlosser und Alfred Schaffer sowie talentierten Nachwuchsspielern wie Orth und Jozsef Braun auf die der Grundstein fur eine langjahrige Dominanz des ungarischen Fussballs werden sollte Zu Beginn war Orths Platz vor allem in der Verteidigung wo er an der Seite von Gyula Feldmann spielte doch als Gyula Mandi zu den Blau Weissen stiess wurde Orth in der Saison 1919 20 in die Sturmreihe vorgezogen wo er den abgewanderten Schaffer ersetzte und auf Anhieb erfolgreichster Torschutze der ungarischen Liga wurde Auch in den beiden folgenden Saisonen sollte er den Titel des Schutzenkonigs holen Mit dem MTK holte er acht Meistertitel in Folge sowie einen Cupsieg Im September 1925 trat der MTK in Wien zu einem Freundschaftsspiel gegen den Wiener Amateur SV an wo sich Orth in einem Zweikampf mit Johann Tandler eine schwere Knieverletzung zuzog Orth musste uber ein Jahr pausieren und kehrte im Herbst 1926 in die Mannschaft zuruck Seine Verletzung machte ihm jedoch weiterhin zu schaffen und er fand nicht wieder zu alter Spielstarke zuruck Nachdem er den MTK 1927 auch betreut hatte und nach einer weiteren Zwangspause versuchte er 1929 nochmals ein Comeback beim Budai 33 beendete danach aber seine aktive Karriere NationalteamSeinen ersten Einsatz im Nationalteam hatte Orth mit sechzehn Jahren im November 1917 als ein 2 1 Sieg gegen Osterreich gelang In den folgenden Jahren gehorte er zum festen Stamm der Ungarn wo er meist als Mittelsturmer oder Mittellaufer eingesetzt wurde 1924 nahmen die Ungarn an den Olympischen Sommerspielen teil wo sie sich berechtigte Hoffnungen auf ein erfolgreiches Abschneiden machen konnten Nach einem klaren Sieg in der ersten Runde uber Polen kam es jedoch zu einem sensationellen 0 3 gegen Agypten und damit zum vorzeitigen Ausscheiden aus dem Turnier wobei Orth in beiden Spielen auf dem Platz stand Nach seiner Verletzung kehrte er nochmals in die Nationalmannschaft zuruck bestritt jedoch im Oktober 1927 sein letztes Spiel bei einem 1 2 gegen die Tschechoslowakei Insgesamt kam er auf 32 Einsatze und erzielte dabei 13 Tore TrainerkarriereAnfange in Chile Es wird berichtet dass Orth zum Ende der 1920er Jahre in Berlin sportwissenschaftliche Studien durchlief Zur Erstaustragung der Fussball Weltmeisterschaft 1930 in Uruguay wurde er vom Chilenischen Verband als Nationaltrainer verpflichtet In Chile wurde ihm ein eines Stars wurdiger Empfang bereitet Er erwies sich im seinerzeit noch nicht professionellen Umfeld als bedeutendster Innovator seit David Arellano dem legendaren Spieler und Mitbegrunder des Spitzenvereins CSD Colo Colo Er fuhrte mit dem 2 3 5 Systems ein koordiniertes taktisches Konzept ein liess taglich funf Stunden trainieren und legte auch Wert auf eine sportgerechte Ernahrung der Spieler Die Leistungen des Nationalteams bei der Weltmeisterschaft fanden breite Anerkennung Nach Siegen gegen Mexiko und Frankreich musste sich Chile nur dem spateren Finalisten Argentinien geschlagen geben Statistisch belegte Chile bei diesem Turnier den funften Platz was bislang nur durch den dritten Platz bei der im eigenen Land ausgetragenen Weltmeisterschaft von 1962 ubertroffen wurde Der damals 29 jahrige Orth ist immer noch der zweitjungste Trainer einer Mannschaft die an einer Weltmeisterschaftsendrunde teilnahm Ein Jahr junger ist nur noch Juan Jose Tramutola von Orths Gegner Argentinien Diese drei Spiele blieben seine einzigen auf der Bank der Nationalmannschaft da aufgrund der geographischen Lage Chiles ein regelmassiger Landerspielbetrieb als solches lange schwierig blieb In der Folge hielt er aber Lehrgange bei Vereinen wie Colo Colo Audax Italiano und CD Green Cross und fuhrte diese auch durch Freundschaftsspiele 1932 wurde er zum Professor an der Hochschule fur Korpererziehung von Santiago Ruckkehr nach Europa Die wirtschaftlichen Umstande jener Zeit liessen es ihm aber angeraten erscheinen nach Europa zuruckzukehren Ende September 1932 wurde er zum Trainer des ungarischen Erstligisten Bocskai FC verpflichtet Der 1926 gegrundete Verein aus Debrecen Pokalsieger von 1930 beendete die Saison als Vierter Orth bestritt in dieser Saison selbst noch einmal ein Ligaspiel Danach trainierte er in Italien Zunachst loste er wahrend der Saison 1932 33 beim Zweitligaaufsteiger AC Messina den Osterreicher ab Nach einem zehnten Platz im ersten Jahr reichte es im zweiten zum funften Platz Die Saison 1934 35 begann er beim Pisa SC der in der Gruppe A der Serie B spielte Sieben Spieltage vor Saisonende fand ein Trainertausch mit AS L Aquila aus der Gruppe B statt Sein Landsmann fuhr in den ausstehenden Spielen nur noch einen Sieg mit Pisa ein das am Ende Dritter wurde Orth war etwas erfolgreicher mit L Aquila das die Saison als Vierter abschloss In der darauf folgenden Saison betreute er Genoa CFC das als Erster der Gruppe A aufgestiegen war und fuhrte den Verein zum achten Platz der Serie A Im Herbst 1936 ubernahm er das Training beim amtierenden deutschen Meister 1 FC Nurnberg In der ersten Saison gewann er mit den Franken die Gaumeisterschaft von Bayern und erreichte danach auch das Finale um die deutsche Meisterschaft welches gegen den FC Schalke 04 mit 0 2 verloren ging In der Folgesaison gelang abermals der Sieg in der Gaumeisterschaft in der deutschen Meisterschaft war jedoch in der Gruppenphase mit dem zweiten Platz hinter SV Waldhof Mannheim Endstation Nachdem die Saison 1938 39 mit einem enttauschenden funften Platz in der Gaumeisterschaft sogar einen Platz hinter dem Ortskonkurrenten BSG WKG Neumeyer Nurnberg endete verzichtete der Club auf weitere Dienstleistung Orths und heuerte erstmals den vom Nachbarverein SpVgg Furth kommenden Alv Riemke an seiner statt an Noch vor dem letzten Spieltag der bayerischen Gauliga wurde im Marz 1939 seine Verpflichtung durch den franzosischen Verein FC Metz Achter der ersten Liga 1938 39 bekanntgegeben Moglicherweise fuhrte Orth den Verein aus Lothringen durch einige Vorbereitungsspiele fur die neue Saison der Anbeginn des Zweiten Weltkriegs im September machte aber alle Arrangements hinfallig der FC Metz nahm an der kriegsbedingt umorganisierten Meisterschaft 1939 40 nicht teil Doch schon bald war er erneut in Italien Ende Oktober wurde er nach dem siebten Spieltag der Serie B 1939 40 der bereits dritte Trainer beim Zweitligaaufsteiger ACF Catania wahrend der laufenden Saison Orth konnte aber den Wiederabstieg nicht verhindern In den beiden folgenden Saisonen trainierte er noch den Zweitligisten AC Savona in Ligurien mit dem er im ersten Jahr knapp am Aufstieg scheiterte Wieder in Lateinamerika Danach kehrte er nach Sudamerika zuruck 1944 trainierte er in Buenos Aires den CA San Lorenzo de Almagro mit dem er die Saison als Vierter abschloss Im Jahr darauf war er vom neunten Spieltag im Mai bis zum 24 Spieltag im Oktober Trainer bei Rosario Central Daraufhin kehrte er noch einmal zu San Lorenzo de Almagro zuruck wo er seinen zuruckgetretenen Landsmann Emerico Hirschl ersetzte Rosario war bei Saisonschluss Elfter San Lorenzo erneut Vierter Ein in Mexiko lebender Argentinier empfahl ihn 1946 dem Club Deportivo Guadalajara an den er bis 1949 trainierte und erreichte in dieser Zeit 1948 die erstmalige Teilnahme des Vereins am Pokalfinale was aber mit 1 3 gegen CD Veracruz verloren wurde Seine letzte Saison beim Verein endete vorzeitig 1947 trainierte er zudem bei zwei Spielen die mexikanische Nationalmannschaft und konnte dabei in Havanna Siege gegen die USA und Kuba einfahren Dies waren Spiele der drei Nationalmannschaften um eine in Kuba ausgetragene Nordamerikanische Meisterschaft Die letzte Saison bei Guadalajara endete mit relativem Erfolg Der dritte Platz war der grosste Erfolg von Guadalajara in der Liga bis dahin Vielfach wird anerkannt dass Orth professionalisierte Strukturen hinterliess die fur die kunftigen Erfolge des Vereins eine brauchbare Grundlage darstellten Kurzfristig konnte sich der Verein aber Orth finanziell nicht mehr leisten Der zog weiter nach Mexiko Stadt und trainierte in der Saison 1949 50 den Club Asturias einen der Altmeister der Amateur Ara bis 1942 erster Meister der professionellen Zeit und noch heute Rekord Pokalsieger Am Ende des Spieljahres das er als Funfter abschloss musste aber auch Asturias den wirtschaftlichen Gegebenheiten jener Zeit Tribut zollen und zog seine Mannschaft vom professionellen Spielbetrieb zuruck Mit einer 2 4 Niederlage am letzten Spieltag gegen CF Atlante verabschiedete sich die von Orth trainierte Mannschaft vom grossen Fussball Zu Beginn der Saison 1950 51 trainierte er den Club America in Mexiko Stadt wurde aber dort zur Mitte der Saison abgelost 1954 war er wieder in Buenos Aires wo er wahrend der laufenden Saison diesmal Boca Juniors ubernahm und zum sechsten Platz der Meisterschaft fuhrte Zwischen 1955 und 1956 trainierte er in Kolumbien erfolgreich die als Seleccion Valle bekannte Auswahlmannschaft des Departements Valle del Cauca Diese Mannschaft geniesst noch immer legendaren Ruf und war der Grundstock der Nationalmannschaft die bei der Sudamerikameisterschaft 1957 in Peru Uruguay mit 1 0 besiegte was weiland der erste Sieg Kolumbiens gegen eine der etablierten Mannschaften war Zwischen 1957 und 1959 war er fur die Nationalmannschaft von Peru verantwortlich Bei den Sudamerikanischen Meisterschaften von 1957 und 1959 gelang ihm dabei jeweils der vierte Platz Bei der Qualifikation fur die Weltmeisterschaft 1958 scheiterte die Mannschaft aber an Brasilien Der 4 1 Erfolg in einem Freundschaftsspiel in Lima gegen England vom 17 Mai 1959 gilt noch heute als eines der grossten Spiele der Nationalmannschaft Seine Arbeit bei der Nationalmannschaft fand Anerkennung als stilbildend und er gilt nach wie vor als einer der besten Trainer in ihrer Geschichte Nach nunmehr fast drei Jahrzehnten der Abwesenheit wollte Orth wieder nach Ungarn zuruckkehren Zur Saison 1961 62 wurde er aber noch vom portugiesischen Verein Sporting Lissabon verpflichtet Sporting ersetzte aber wahrend des Verlaufs der vorhergegangenen Saison den Argentinier durch den Brasilianer Otto Gloria und war entschlossen mit diesem auch die neue Saison zu bestreiten Da traf es sich glucklich dass der FC Porto an Orth Interesse zeigte und ihn letztendlich verpflichtete Sporting wo Otto Gloria bereits nach vier Spieltagen vom Amt zurucktrat weil er sich ungerecht kritisiert fuhlte und Porto lieferten sich bis zum Schluss ein Kopf an Kopf Rennen um den Titel und liessen dabei Benfica Lissabon das in derselben Saison den Europapokal der Landesmeister erfolgreich verteidigte zuruck Die Lowen aus Lissabon lagen am Ende mit zwei Punkten vorne Neben den Nationalspielern Kapitan und zahlte der Brasilianer Azumir mit 23 Toren Torschutzenkonig der Saison zu den bekannteren Spielern dieser Mannschaft des FC Porto Gyorgy Jorge Orth sollte das Saisonende aber nicht erleben Nach dem Vormittagstraining am 11 Janner 1962 begab er sich zur Mittagspause nach Hause Er sollte nicht mehr auf den Platz zuruckkehren Seine Frau rief noch den Vereinsarzt der aber nur noch den Tod durch Herzversagen konstatieren konnte Orth wurde 60 Jahre alt Erfolge8 Ungarischer Meister 1917 18 1918 19 1919 20 1920 21 1921 22 1922 23 1923 24 1924 25 1 Ungarischer Cupsieger 1922 23 3 Ungarischer Torschutzenkonig 1919 20 1920 21 1921 22 2 Meister der Gauliga Bayern 1936 37 1937 38 als Trainer 1 Deutscher Vizemeister 1936 37 als Trainer 1 Nordamerikanische Meisterschaft 1947 als Trainer 32 Spiele und 13 Tore fur die ungarische FussballnationalmannschaftWeblinksCommons Gyorgy Orth Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Gyorgy Orth in der Datenbank von weltfussball deAnmerkungenIllustriertes Sportblatt 19 Juni 1925 Sergio Gilbert J El entrenador El Mercurio Santiago de Chile 17 September 2004 Sebastian Salinas Por Empuje Y Coraje Los Albos en la epoca amateur 1925 1933 Central de Estadisticas Deportivas CEDEP 2004 S 241 f ISBN 956 299 125 3 Sport Tagblatt Wien 27 September 1932 S 5 Il Littoriale Rom 19 April 1935 S 4 Das Kleine Blatt Wien 12 Marz 1939 S 23 Roberto Quartarone Sicilian Clubs in Serie B Rec Sport Soccer Statistics Foundation 4 Juni 2006 Davide Rota Hungarian Players and Coaches in Italy Rec Sport Soccer Statistics Foundation 26 Juli 2012 Ano 1945 San Lorenzo Finalizo Cuarto 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im April 2019 Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis La enciclopedia de San Lorenzo en somoscuervos com ar per 3 Dezember 2012 Erik Francisco Lugo CD Guadalajara Rec Sport Soccer Statistics Foundation 28 Marz 2012 Macario Reyes Padilla Mexico International Results Details 1940 1959 Rec Sport Soccer Statistics Foundation 18 Mai 2002 Neil Morrison North American Championship 1947 Rec Sport Soccer Statistics Foundation 4 Oktober 1999 Camazotz El Club Asturias Futbol sin compromisos 25 Juli 2012 Erik Francisco Lugo CF America Rec Sport Soccer Statistics Foundation 28 Marz 2012 Trayectoria y Biografia de Entrenadores Orth Gyory 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im November 2022 Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Historia de Boca Juniors per 4 Dezember 2012 Hernan Pelaez Restrepo Nada cambia Memento des Originals vom 3 September 2011 imInternet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 El Espectador Medellin 12 Juni 2011 Jose Orlando Ascencio El primer grande que cayo El Tiempo Medellin 15 August 2000 Peru 4 Inglaterra 1 1959 Arkivperu 24 April 2009 Max Gehringer Placar A Saga de Jules Rimet Rio de Janeiro 1962 S 14 Rui Miguel Tovar Cardozo ja sabe contar ate oito Mas isso ainda e pouco para Eusebio e Julio iOnline 24 Februar 2012 Trainer der chilenischen Fussballnationalmannschaft Carlos Fanta Julian Bertola Hector Parra Juan Carlos Bertone Giuseppe Rosetti Frank Powell Gyorgy Orth Pedro Mazullo Maximo Garay Ferenc Plattko Luis Tirado Alberto Buccicardi Jose Salerno Laszlo Pakozdi Fernando Riera Francisco Hormazabal Luis Alamos Alejandro Scopelli Salvador Nocetti Luis Vera Raul Pino Raul Pino Rudi Gutendorf Pedro Morales Torres Caupolican Pena Luis Santibanez Luis Ibarra Isaac Carrasco Vicente Cantatore Orlando Aravena Arturo Salah Nelson Acosta Mirko Jozic Xabier Azkargorta Pedro Garcia Barros Jorge Garces Cesar Vaccia Juvenal Olmos Marcelo Bielsa Claudio Borghi Jorge Sampaoli Juan Antonio Pizzi Reinaldo Rueda Martin Lasarte Eduardo Berizzo Nicolas Cordova Ricardo GarecaTrainer der mexikanischen Fussballnationalmannschaft Juan Luque de Serrallonga Rafael Garza Gutierrez Octavio Vial Alfred C Crowle Gyorgy Orth Antonio Lopez Herranz Horacio Casarin Ignacio Trelles Fernando Marcos Arpad Fekete Raul Cardenas Diego Mercado Javier de la Torre Ignacio Jauregui Jose Antonio Roca Jose Moncebaez Gustavo Pena Bora Milutinovic Mario Velarde Alberto Guerra Manuel Lapuente Cesar Luis Menotti Miguel Mejia Baron Ricardo Ferretti Gustavo Vargas Mario Carrillo Hugo Sanchez Enrique Meza Javier Aguirre Ricardo La Volpe Jose de Jesus Ramirez Ruvalcaba Sven Goran Eriksson Efrain Flores Jose Manuel de la Torre Luis Fernando Tena Victor Manuel Vucetich Miguel Herrera Juan Carlos Osorio Gerardo MartinoTrainer der peruanischen Fussballnationalmannschaft Francisco Bru Alberto Denegri Jack Greenwell Gyorgy Orth Arturo Fernandez Juan Valdivieso Didi Lajos Baroti Roberto Scarone Elba de Padua Tim Lima Roberto Challe Jose Fernandez Santini Jose Pepe Macia Vladica Popovic Francisco Maturana Julio Cesar Uribe Paulo Autuori Jose del Solar Sergio Markarian Pablo Bengoechea Ricardo Gareca Juan Reynoso PersonendatenNAME Orth GyorgyALTERNATIVNAMEN Faludi GyorgyKURZBESCHREIBUNG ungarischer Fussballspieler und trainerGEBURTSDATUM 30 April 1901GEBURTSORT BudapestSTERBEDATUM 11 Januar 1962STERBEORT Porto