Loránd Ágoston Baron Eötvös von Vásárosnamény ˈloraːnd aːgoʃtonˈøtvøʃ international bekannt als Roland von Eötvös 27 Jul
Loránd Eötvös

Loránd Ágoston Baron Eötvös von Vásárosnamény [
], international bekannt als Roland (von) Eötvös, (* 27. Juli 1848 in Buda; † 8. April 1919 in Budapest) war ein ungarischer Physiker und Geophysiker.Seine bedeutendsten Forschungen betreffen die Kapillarphysik, die Gravitation und das Erdmagnetfeld. 1950 wurde die Budapester Eötvös-Loránd-Universität nach ihm benannt.
Leben und Forschung
Loránd Eötvös, Sohn des Schriftstellers und Staatsmannes József Eötvös, studierte zunächst Rechtswissenschaft in Budapest, wechselte aber bald zur Physik und absolvierte ein Auslandsstudium in Heidelberg – bei Kirchhoff, Helmholtz und Bunsen – sowie in Königsberg. Nach seiner Habilitation 1871 wurde er Professor für Physik an der heutigen Loránd-Eötvös-Universität in Budapest, die seit 1950 nach ihm benannt ist (Eötvös Loránd Tudományegyetem).
Er konstruierte um 1906 eine spezielle Drehwaage (die zuvor schon von John Michell, Charles-Augustin de Coulomb und Henry Cavendish entwickelt worden war) zur Messung von kleinen räumlichen Schwereveränderungen. Diese Schweregradienten dienten in der Folge zur geophysikalischen Exploration von Rohstoffen.
Durch eingehende Experimente gelang ihm der präzise Nachweis des Äquivalenzprinzips. Nach diesem wichtigen Satz der Physik hängt die Gravitationskraft nur von der Masse der Objekte, nicht aber von ihrem Stoff ab, was u. a. bedeutet, dass beim freien Fall im Vakuum alle Körper gleich schnell fallen. Generell bezeichnet man Experimente, die die Gleichheit von schwerer und träger Masse überprüfen, als Eötvös-Experimente.
Als er 1894 für kurze Zeit ungarischer Kultus- und Unterrichtsminister wurde, reformierte Loránd Eötvös die Mittelschulen seines Landes. Er gründete das Joseph Eötvös-Kollegium zur Ausbildung guter Lehrer und räumte dem Mathematikunterricht eine bedeutende Rolle ein. Dies wirkt sich bis heute bei den europäischen Denksport- und Mathematik-Olympiaden aus, deren Wettbewerbe häufig von ungarischen Gymnasiasten gewonnen werden.
1883 wurde er in die Ungarische Akademie der Wissenschaften gewählt, deren Präsident er von 1889 bis 1905 war. Seit 1910 war er korrespondierendes Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften.
Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit war Eötvös ein bekannter Alpinist, der in den Dolomiten mehrere Erstbesteigungen (meistens zusammen mit dem Bergführer Michel Innerkofler) durchführte, z. B. Sextner Rotwand 1878. Seine Töchter Ilona und Rolanda von Eötvös wurden ebenfalls in den Dolomiten als Bergsteigerinnen bekannt. Er war langjähriger Präsident des ungarischen Tourismusverbandes.
Anekdoten
Valentine Telegdi erzählt folgende Anekdote über Eötvös, der als (ehemaliger) Unterrichtsminister Anspruch auf den Titel „Exzellenz“ hatte. Eötvös examinierte einen Medizinstudenten. Als dieser ihn im Prüfungsdruck versehentlich mit Professor anredete, meinte Eötvös: Nun mein junger Freund, wenn wir an diesem Punkt angelangt sind, können Sie mich gleich Onkel Roland nennen. Telegdi, der selbst Ungar war, betont auch, dass es für den ungarischen Landadel absolut ungewöhnlich war, in die Forschung oder Lehre zu gehen.
Nach ihm benannt sind außerdem
- die Eötvössche Regel
- die mittlerweile unzulässige Einheit Eötvös zur Angabe von Schwerkraftänderungen zwischen verschiedenen geografischen Messpunkten in der Geophysik.
- im Bereich der Strömungsmechanik die Eötvös-Zahl, welche als dimensionslose Kennzahl zur Bestimmung der Gestalt einer fluiden Kugel (Luftblase etc.) verwendet wird
- der Eötvös-Effekt, die vertikale Ablenkung durch die Corioliskraft
- der Krater auf dem Mond
- der Asteroid
- der Berggipfel Cima Eötvös der Cadini-Gruppe in den Dolomiten
- das Mineral Lorándit
Literatur
- Eötvös Roland Baron. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 1, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1957, S. 257.
- Lászlo Kovács: Eötvös Loránd, tudós-tanár. UP, Szombathely 2002, ISBN 963-9290-25-4
- László Szarka: Eötvös Loránd 1848–1919, Tihany 2019 (PDF)
Weblinks
- Literatur von und über Loránd Eötvös im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- John J. O’Connor, Edmund F. Robertson: Loránd Baron von Eötvös. In: MacTutor History of Mathematics archive (englisch).
- Roland (Loránd) von Eötvös im Mathematics Genealogy Project (englisch)
- Eötvös Loránd Virtual Museum (englisch)
- Gabriele Dörflinger: Eötvös, Loránd (27.7.1848 – 8.4.1919) (PDF, 3 MB, erstellt 2016) in der Sammlung Homo Heidelbergensis mathematicus der Universitätsbibliothek Heidelberg
- Loránd Eötvös in der Datenbank zbMATH
Einzelnachweise
- Er immatrikulierte sich als Roland Eötvös in Heidelberg, vgl. Porträt der Uni Heidelberg, und publizierte deutsch unter dem Namen Roland von Eötvös, vgl. Briefwechsel mit Einstein: Table of Contents for Einstein, A.; Hentschel, A., trans.: The Collected Papers of Albert Einstein, Volume 8: The Berlin Years: Correspondence, 1914-1918. (English supplement translation) ( vom 11. Juni 2007 im Internet Archive). Dieser Name wird auch heute noch oft verwendet, vgl. www.time.com: A Fifth Force? vom 21. Juni 2005.
- Mitglieder der Vorgängerakademien. Loránd (Roland) Baron Eötvös. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 19. März 2015.
- Most important climbings of Loránd Eötvös ( vom 24. Juni 2007 im Internet Archive)
- (Climbings of) the whole family ( vom 24. Juni 2007 im Internet Archive)
- (Climbings of) Ilona and Rolanda Eötvös ( vom 24. Juni 2007 im Internet Archive)
- The life of Loránd Eötvös ( vom 13. August 2007 im Internet Archive)
- Telegdi, Oral History Project, Caltech
- esa: Basic Measurement Units
Personendaten | |
---|---|
NAME | Eötvös, Loránd |
ALTERNATIVNAMEN | Eötvös, Loránd Ágoston (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | ungarischer Physiker und Geophysiker |
GEBURTSDATUM | 27. Juli 1848 |
GEBURTSORT | Buda |
STERBEDATUM | 8. April 1919 |
STERBEORT | Budapest |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Loránd Eötvös, Was ist Loránd Eötvös? Was bedeutet Loránd Eötvös?
Lorand Agoston Baron Eotvos von Vasarosnameny ˈloraːnd aːgoʃtonˈotvoʃ international bekannt als Roland von Eotvos 27 Juli 1848 in Buda 8 April 1919 in Budapest war ein ungarischer Physiker und Geophysiker Lorand Eotvos 1912 Seine bedeutendsten Forschungen betreffen die Kapillarphysik die Gravitation und das Erdmagnetfeld 1950 wurde die Budapester Eotvos Lorand Universitat nach ihm benannt Leben und ForschungLorand Eotvos Sohn des Schriftstellers und Staatsmannes Jozsef Eotvos studierte zunachst Rechtswissenschaft in Budapest wechselte aber bald zur Physik und absolvierte ein Auslandsstudium in Heidelberg bei Kirchhoff Helmholtz und Bunsen sowie in Konigsberg Nach seiner Habilitation 1871 wurde er Professor fur Physik an der heutigen Lorand Eotvos Universitat in Budapest die seit 1950 nach ihm benannt ist Eotvos Lorand Tudomanyegyetem Er konstruierte um 1906 eine spezielle Drehwaage die zuvor schon von John Michell Charles Augustin de Coulomb und Henry Cavendish entwickelt worden war zur Messung von kleinen raumlichen Schwereveranderungen Diese Schweregradienten dienten in der Folge zur geophysikalischen Exploration von Rohstoffen Durch eingehende Experimente gelang ihm der prazise Nachweis des Aquivalenzprinzips Nach diesem wichtigen Satz der Physik hangt die Gravitationskraft nur von der Masse der Objekte nicht aber von ihrem Stoff ab was u a bedeutet dass beim freien Fall im Vakuum alle Korper gleich schnell fallen Generell bezeichnet man Experimente die die Gleichheit von schwerer und trager Masse uberprufen als Eotvos Experimente Als er 1894 fur kurze Zeit ungarischer Kultus und Unterrichtsminister wurde reformierte Lorand Eotvos die Mittelschulen seines Landes Er grundete das Joseph Eotvos Kollegium zur Ausbildung guter Lehrer und raumte dem Mathematikunterricht eine bedeutende Rolle ein Dies wirkt sich bis heute bei den europaischen Denksport und Mathematik Olympiaden aus deren Wettbewerbe haufig von ungarischen Gymnasiasten gewonnen werden 1883 wurde er in die Ungarische Akademie der Wissenschaften gewahlt deren Prasident er von 1889 bis 1905 war Seit 1910 war er korrespondierendes Mitglied der Preussischen Akademie der Wissenschaften Neben seiner wissenschaftlichen Tatigkeit war Eotvos ein bekannter Alpinist der in den Dolomiten mehrere Erstbesteigungen meistens zusammen mit dem Bergfuhrer Michel Innerkofler durchfuhrte z B Sextner Rotwand 1878 Seine Tochter Ilona und Rolanda von Eotvos wurden ebenfalls in den Dolomiten als Bergsteigerinnen bekannt Er war langjahriger Prasident des ungarischen Tourismusverbandes AnekdotenValentine Telegdi erzahlt folgende Anekdote uber Eotvos der als ehemaliger Unterrichtsminister Anspruch auf den Titel Exzellenz hatte Eotvos examinierte einen Medizinstudenten Als dieser ihn im Prufungsdruck versehentlich mit Professor anredete meinte Eotvos Nun mein junger Freund wenn wir an diesem Punkt angelangt sind konnen Sie mich gleich Onkel Roland nennen Telegdi der selbst Ungar war betont auch dass es fur den ungarischen Landadel absolut ungewohnlich war in die Forschung oder Lehre zu gehen Nach ihm benannt sind ausserdemdie Eotvossche Regel die mittlerweile unzulassige Einheit Eotvos zur Angabe von Schwerkraftanderungen zwischen verschiedenen geografischen Messpunkten in der Geophysik im Bereich der Stromungsmechanik die Eotvos Zahl welche als dimensionslose Kennzahl zur Bestimmung der Gestalt einer fluiden Kugel Luftblase etc verwendet wird der Eotvos Effekt die vertikale Ablenkung durch die Corioliskraft der Krater auf dem Mond der Asteroid der Berggipfel Cima Eotvos der Cadini Gruppe in den Dolomiten das Mineral LoranditLiteraturEotvos Roland Baron In Osterreichisches Biographisches Lexikon 1815 1950 OBL Band 1 Verlag der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften Wien 1957 S 257 Laszlo Kovacs Eotvos Lorand tudos tanar UP Szombathely 2002 ISBN 963 9290 25 4 Laszlo Szarka Eotvos Lorand 1848 1919 Tihany 2019 PDF WeblinksCommons Lorand Eotvos Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Lorand Eotvos im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek John J O Connor Edmund F Robertson Lorand Baron von Eotvos In MacTutor History of Mathematics archive englisch Roland Lorand von Eotvos im Mathematics Genealogy Project englisch Eotvos Lorand Virtual Museum englisch Gabriele Dorflinger Eotvos Lorand 27 7 1848 8 4 1919 PDF 3 MB erstellt 2016 in der Sammlung Homo Heidelbergensis mathematicus der Universitatsbibliothek Heidelberg Lorand Eotvos in der Datenbank zbMATHEinzelnachweiseEr immatrikulierte sich als Roland Eotvos in Heidelberg vgl Portrat der Uni Heidelberg und publizierte deutsch unter dem Namen Roland von Eotvos vgl Briefwechsel mit Einstein Table of Contents for Einstein A Hentschel A trans The Collected Papers of Albert Einstein Volume 8 The Berlin Years Correspondence 1914 1918 English supplement translation Memento vom 11 Juni 2007 im Internet Archive Dieser Name wird auch heute noch oft verwendet vgl www time com A Fifth Force vom 21 Juni 2005 Mitglieder der Vorgangerakademien Lorand Roland Baron Eotvos Berlin Brandenburgische Akademie der Wissenschaften abgerufen am 19 Marz 2015 Most important climbings of Lorand Eotvos Memento vom 24 Juni 2007 im Internet Archive Climbings of the whole family Memento vom 24 Juni 2007 im Internet Archive Climbings of Ilona and Rolanda Eotvos Memento vom 24 Juni 2007 im Internet Archive The life of Lorand Eotvos Memento vom 13 August 2007 im Internet Archive Telegdi Oral History Project Caltech esa Basic Measurement UnitsKabinett Wekerle I 1892 1895 Sandor Wekerle Gyula Andrassy Andras Bethlen Albin Csaky Lorand Eotvos Geza Fejervary Andor Festetics Karoly Hieronymi Imre Josipovich Bela Lukacs Dezso Szilagyi Lajos Tisza Normdaten Person GND 117511072 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n86045842 VIAF 69709695 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Eotvos LorandALTERNATIVNAMEN Eotvos Lorand Agoston vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG ungarischer Physiker und GeophysikerGEBURTSDATUM 27 Juli 1848GEBURTSORT BudaSTERBEDATUM 8 April 1919STERBEORT Budapest