Die Landsmannschaft Ostpreußen e V kurz LO mit Sitz in Hamburg ist der Verband der geflüchteten und vertriebenen Ostpreu
Landsmannschaft Ostpreußen

Die Landsmannschaft Ostpreußen e. V. (kurz: LO) mit Sitz in Hamburg ist der Verband der geflüchteten und vertriebenen Ostpreußen, deren Nachkommen sowie für Spätaussiedler und Personen, die sich Ostpreußen und seinem kulturellen Erbe besonders verbunden fühlen. Sie wurde am 3. Oktober 1948 von heimatvertriebenen und geflüchteten Ostpreußen in Hamburg gegründet. Die LO ist Mitglied im Bund der Vertriebenen (BdV) und Ausgangsstifter der Ostpreußischen Kulturstiftung (OKS), die unter ihrem Dach das Ostpreußische Landesmuseum in Lüneburg und das Kulturzentrum Ostpreußen in Ellingen vereint.
Ihr Sprecher ist seit 2010 Stephan Grigat. Die LO ist als gemeinnützig anerkannt und erhält im Rahmen der Projektförderung öffentliche Mittel durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, das Bundesministerium des Innern und den Freistaat Bayern.
Aktivitäten
In den Jahren nach der Wende und friedlichen Revolution in der DDR von 1989/90 hat die Landsmannschaft Ostpreußen, oft in Kooperation mit dem Lazarus Hilfswerk oder der Johanniter Unfallhilfe, 21 Sozialstationen mit Kleiderkammern und Apotheken im heute zu Polen gehörigen Teil Ostpreußens eingerichtet. Sie hat in dieser Zeit zahlreiche Hilfsgütertransporte für Krankenhäuser, Kinder- und Altersheime organisiert und finanziert, Wolfskinder, besonders in Litauen, unterstützt, ebenso wie Kindergärten und Schulen, unter anderem durch Schulspeisungen; diese Aktivitäten sind aber wegen der wirtschaftlichen Entwicklung Polens in den vergangenen Jahren in den Hintergrund getreten.
Über ihr 1951 gegründetes Sozialwerk Bruderhilfe unterstützt die LO bis heute in Not geratene heimatverbliebene Ostpreußen mit einer jährlichen Geldzuwendung. Seit 2000 finden Deutsch-Polnische Kommunalpolitische Kongresse statt, die den Dialog zwischen den ehemaligen und den heutigen Bewohnern der Region Ermland und Masuren (südliches Ostpreußen) fördern sollen. Vertreter der Kreisgemeinschaften und der deutschen Vereine erörtern gemeinsam mit polnischen Landräten und Bürgermeistern historische, wirtschaftliche, kulturelle und politische Themen.
Im südlichen Teil Ostpreußens, der heute polnisches Staatsgebiet ist, gibt es Stand 2024 18 deutsche Vereine und einen Dachverband, die von der LO und ihren Heimatkreisgemeinschaften durch Arbeitstagungen für die Vereinsvorsitzenden, Sommerfeste und Veranstaltungen für Jugendliche, z. B. die Ostpreußische Sommerolympiade, unterstützt werden. In Allenstein (polnisch Olsztyn) unterhält die LO seit 2004 ein Verbindungsbüro mit einem hauptamtlichen Mitarbeiter.
Seit 2008 werden Deutsch-Russische Foren für die Kreisgemeinschaften und die Leiter der Archive, Bibliotheken, Museen und Deutschlehrer sowie Vertreter der russischen Gebietskörperschaften des Königsberger Gebietes (Oblast Kaliningrad) durchgeführt. Die Foren basieren auf der Erkenntnis, dass das kulturelle Erbe Ostpreußens nur von den alten und neuen Bewohnern gemeinsam erhalten werden kann und dienen dem Meinungsaustausch und der Vorbereitung von Kulturprojekten im nördlichen Teil Ostpreußens, der heute russisches Staatsgebiet ist. Wegen des Russland-Ukraine-Krieges finden aktuell keine Foren statt. Im heute litauischen Memelland unterstützt die LO die dort ansässigen vier deutschen Vereine.
In Deutschland organisiert die LO in der Politischen Bildungsstätte Helmstedt Seminare zur Geschichte und Landeskunde Ostpreußens. Finanziert werden diese Angebote u. a. aus den Erträgen der von der LO 2009 errichteten Stiftung Zukunft für Ostpreußen.
Die höchste Auszeichnung, die die LO vergibt, ist der Preußenschild.
Ziele
Die Völkerverständigung im zusammenwachsenden Europa ist übergeordnetes Leitziel für die Arbeit der LO. Zu den satzungsmäßigen Zielen gehören:
- die Wahrung des kulturellen Erbes Ostpreußens
- die Fürsorge für die Vertriebenen und die Angehörigen der deutschen Volksgruppe in der ostpreußischen Heimat
- das Recht auf Selbstbestimmung „als ein jedem Volk unantastbares Recht“
- das „friedliche Zusammenleben der Völker auf dem Boden des Rechts, nicht der Gewalt“
- die europäische Einigung in Frieden und Freiheit
- umfassender Volksgruppenschutz für alle ethnischen Minderheiten in Europa.
Die Satzung enthält an mehreren Stellen ein Bekenntnis zum Völkerrecht, aber keine (explizite) Forderung nach Eigentumsrückgabe oder Entschädigung. In der Satzung wird auch nicht die Rückgliederung ehemals ostpreußischen Gebietes an Deutschland gefordert.
Mitgliedschaft und Organe
Die Landsmannschaft Ostpreußen besteht aus:
- 37 Heimatkreisgemeinschaften, entsprechend den historischen Landkreisen Ostpreußens
- 16 Landesgruppen, entsprechend der Bundesländer, mit insgesamt etwa 420 Orts- und Kreisgruppen und der
- 250 persönlichen Mitgliedern (Stand 2024).
Die Landsmannschaft Ostpreußen hat zwei Organe, die Ostpreußische Landesvertretung (OLV) sowie den Bundesvorstand. Die OLV tagt üblicherweise einmal jährlich. Sie hat mit Ausschüssen und Präsidium eine parlamentsähnliche Struktur, im Sinne des Vereinsrechts ist sie die Mitgliederversammlung der LO.
Die LO gibt außerdem als Organ die konservative Wochenzeitung Preußische Allgemeine Zeitung (bis 2003: Das Ostpreußenblatt) heraus.
Bund Junges Ostpreußen
Im Februar 2000 wurde der Bund Junges Ostpreußen (BJO), die offizielle Jugendorganisation des Verbands, gegründet. Der BJO hat mehrere hundert Mitglieder. Der BJO setzt sich unter anderem für die Völkerverständigung junger Menschen ein und ist sowohl in der Bundesrepublik als auch in Ostpreußen mit Seminaren, Freizeiten, Bildungsveranstaltungen und Begegnungen polnischer, russischer und deutscher junger Menschen aktiv. Auch die Kriegsgräberfürsorge in Ostpreußen – oft gemeinsam mit polnischen Jugendlichen – gehört zu den Tätigkeiten des BJO. Der Verband setzt sich für die Erinnerung an die deutsche Geschichte Ostpreußens und die Kontaktpflege zu seinen heutigen Bewohnern ein.
Der 1991 gegründeten früheren LO-Jugendorganisation Junge Landsmannschaft Ostpreußen (heute: Junge Landsmannschaft Ostdeutschland) wurde dieser Status aufgrund ihrer rechtsextremen Ausrichtung aberkannt, woraufhin sie sich dem Witikobund anschloss.
Sprecher (Vorsitzende)
- 1948–1951: Ottomar Schreiber, ab 1951 Ehrenpräsident
- 1952–1966: Alfred Gille
- 1966–1971: Reinhold Rehs
- 1972–1974: Joachim Freiherr von Braun
- 1975–1979: Hans-Georg Bock
- 1979–1990: Ottfried Hennig (ab 1982 Staatssekretär beim Bundesminister für innerdeutsche Beziehungen)
- 1990–1992: Harry Poley
- 1992–2010: Wilhelm von Gottberg
- seit 6. November 2010: Stephan Grigat
Bierut-Dekrete
Im Vorfeld der EU-Osterweiterung forderte die Landsmannschaft die Rücknahme der „Bierut-Dekrete“. Diese Dekrete stellten, ähnlich wie die Beneš-Dekrete in der ehemaligen Tschechoslowakei, die völkerrechtswidrigen Vertreibungen, Enteignungen und Misshandlungen der deutschen Bevölkerung in Ostpreußen, Schlesien, Pommern und Ost-Brandenburg unter Straffreiheit.
Siehe auch
- Landsmannschaft Schlesien
- Pommersche Landsmannschaft
Literatur
- Jürgen Danowski: Das Polenbild der „Landsmannschaft Ostpreussen“. Würzburg, Univ., Fachbereich Rechtswiss., Diss., 1978.
- 50 Jahre Landsmannschaft Ostpreußen. Hamburg 1998.
Weblinks
- Literatur von und über Landsmannschaft Ostpreußen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Landsmannschaft Ostpreußen
- Bund Junges Ostpreußen
Einzelnachweise
- Landsmannschaft Ostpreußen e. V. (Hrsg.): Faltblatt Wer ist die LO. Hamburg.
- Sprecher der Landsmannschaft Ostpreußen. In: ostpreussen.de. Abgerufen am 12. Februar 2024.
- LO-Sommerfest. In: ostpreussen.de. Abgerufen am 12. Februar 2024.
- Deutsch-Russisches Forum der Landsmannschaft Ostpreußen. In: ostpreussen.de. Abgerufen am 12. Februar 2024.
- Politische Bildungsstätte Helmstedt. In: pbh-hvhs.de. Abgerufen am 12. Februar 2024.
- Stiftung „Zukunft für Ostpreußen“. In: ostpreussen.de. Abgerufen am 12. Februar 2024.
- Preußische Allgemeine Zeitung. In: paz.de. Abgerufen am 12. Februar 2024.
- Bund Junges Ostpreußen. In: bjo.ostpreussen.de. Abgerufen am 12. Februar 2024.
- Katja Rudolph: „Geschichte nicht vergessen“. In: www.hna.de. 18. Mai 2014, abgerufen am 26. Januar 2023.
- Stephan Braun: Rechte Netzwerke – eine Gefahr. Hrsg.: Daniel Hörsch. Wiesbaden 2004, ISBN 3-8100-4153-X, S. 40.
- 50 Jahre Landsmannschaft Ostpreußen. Hamburg 1998, S. 49.
- 50 Jahre Landsmannschaft Ostpreußen. Hamburg 1998, S. 50.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Landsmannschaft Ostpreußen, Was ist Landsmannschaft Ostpreußen? Was bedeutet Landsmannschaft Ostpreußen?
Die Landsmannschaft Ostpreussen e V kurz LO mit Sitz in Hamburg ist der Verband der gefluchteten und vertriebenen Ostpreussen deren Nachkommen sowie fur Spataussiedler und Personen die sich Ostpreussen und seinem kulturellen Erbe besonders verbunden fuhlen Sie wurde am 3 Oktober 1948 von heimatvertriebenen und gefluchteten Ostpreussen in Hamburg gegrundet Die LO ist Mitglied im Bund der Vertriebenen BdV und Ausgangsstifter der Ostpreussischen Kulturstiftung OKS die unter ihrem Dach das Ostpreussische Landesmuseum in Luneburg und das Kulturzentrum Ostpreussen in Ellingen vereint Ostpreussen Relief an der fruheren Bildungsstatte Ostheim in Bad Pyrmont Ihr Sprecher ist seit 2010 Stephan Grigat Die LO ist als gemeinnutzig anerkannt und erhalt im Rahmen der Projektforderung offentliche Mittel durch die Beauftragte der Bundesregierung fur Kultur und Medien das Bundesministerium des Innern und den Freistaat Bayern AktivitatenIn den Jahren nach der Wende und friedlichen Revolution in der DDR von 1989 90 hat die Landsmannschaft Ostpreussen oft in Kooperation mit dem Lazarus Hilfswerk oder der Johanniter Unfallhilfe 21 Sozialstationen mit Kleiderkammern und Apotheken im heute zu Polen gehorigen Teil Ostpreussens eingerichtet Sie hat in dieser Zeit zahlreiche Hilfsgutertransporte fur Krankenhauser Kinder und Altersheime organisiert und finanziert Wolfskinder besonders in Litauen unterstutzt ebenso wie Kindergarten und Schulen unter anderem durch Schulspeisungen diese Aktivitaten sind aber wegen der wirtschaftlichen Entwicklung Polens in den vergangenen Jahren in den Hintergrund getreten Uber ihr 1951 gegrundetes Sozialwerk Bruderhilfe unterstutzt die LO bis heute in Not geratene heimatverbliebene Ostpreussen mit einer jahrlichen Geldzuwendung Seit 2000 finden Deutsch Polnische Kommunalpolitische Kongresse statt die den Dialog zwischen den ehemaligen und den heutigen Bewohnern der Region Ermland und Masuren sudliches Ostpreussen fordern sollen Vertreter der Kreisgemeinschaften und der deutschen Vereine erortern gemeinsam mit polnischen Landraten und Burgermeistern historische wirtschaftliche kulturelle und politische Themen Im sudlichen Teil Ostpreussens der heute polnisches Staatsgebiet ist gibt es Stand 2024 18 deutsche Vereine und einen Dachverband die von der LO und ihren Heimatkreisgemeinschaften durch Arbeitstagungen fur die Vereinsvorsitzenden Sommerfeste und Veranstaltungen fur Jugendliche z B die Ostpreussische Sommerolympiade unterstutzt werden In Allenstein polnisch Olsztyn unterhalt die LO seit 2004 ein Verbindungsburo mit einem hauptamtlichen Mitarbeiter Seit 2008 werden Deutsch Russische Foren fur die Kreisgemeinschaften und die Leiter der Archive Bibliotheken Museen und Deutschlehrer sowie Vertreter der russischen Gebietskorperschaften des Konigsberger Gebietes Oblast Kaliningrad durchgefuhrt Die Foren basieren auf der Erkenntnis dass das kulturelle Erbe Ostpreussens nur von den alten und neuen Bewohnern gemeinsam erhalten werden kann und dienen dem Meinungsaustausch und der Vorbereitung von Kulturprojekten im nordlichen Teil Ostpreussens der heute russisches Staatsgebiet ist Wegen des Russland Ukraine Krieges finden aktuell keine Foren statt Im heute litauischen Memelland unterstutzt die LO die dort ansassigen vier deutschen Vereine In Deutschland organisiert die LO in der Politischen Bildungsstatte Helmstedt Seminare zur Geschichte und Landeskunde Ostpreussens Finanziert werden diese Angebote u a aus den Ertragen der von der LO 2009 errichteten Stiftung Zukunft fur Ostpreussen Die hochste Auszeichnung die die LO vergibt ist der Preussenschild Siehe auch Kulturpreis der Landsmannschaft Ostpreussen und Deutschlandtreffen der OstpreussenZiele Hauptartikel Charta der deutschen Heimatvertriebenen Die Volkerverstandigung im zusammenwachsenden Europa ist ubergeordnetes Leitziel fur die Arbeit der LO Zu den satzungsmassigen Zielen gehoren die Wahrung des kulturellen Erbes Ostpreussens die Fursorge fur die Vertriebenen und die Angehorigen der deutschen Volksgruppe in der ostpreussischen Heimat das Recht auf Selbstbestimmung als ein jedem Volk unantastbares Recht das friedliche Zusammenleben der Volker auf dem Boden des Rechts nicht der Gewalt die europaische Einigung in Frieden und Freiheit umfassender Volksgruppenschutz fur alle ethnischen Minderheiten in Europa Die Satzung enthalt an mehreren Stellen ein Bekenntnis zum Volkerrecht aber keine explizite Forderung nach Eigentumsruckgabe oder Entschadigung In der Satzung wird auch nicht die Ruckgliederung ehemals ostpreussischen Gebietes an Deutschland gefordert Mitgliedschaft und OrganeDie Landsmannschaft Ostpreussen besteht aus 37 Heimatkreisgemeinschaften entsprechend den historischen Landkreisen Ostpreussens 16 Landesgruppen entsprechend der Bundeslander mit insgesamt etwa 420 Orts und Kreisgruppen und der 250 personlichen Mitgliedern Stand 2024 Die Landsmannschaft Ostpreussen hat zwei Organe die Ostpreussische Landesvertretung OLV sowie den Bundesvorstand Die OLV tagt ublicherweise einmal jahrlich Sie hat mit Ausschussen und Prasidium eine parlamentsahnliche Struktur im Sinne des Vereinsrechts ist sie die Mitgliederversammlung der LO Die LO gibt ausserdem als Organ die konservative Wochenzeitung Preussische Allgemeine Zeitung bis 2003 Das Ostpreussenblatt heraus Bund Junges OstpreussenIm Februar 2000 wurde der Bund Junges Ostpreussen BJO die offizielle Jugendorganisation des Verbands gegrundet Der BJO hat mehrere hundert Mitglieder Der BJO setzt sich unter anderem fur die Volkerverstandigung junger Menschen ein und ist sowohl in der Bundesrepublik als auch in Ostpreussen mit Seminaren Freizeiten Bildungsveranstaltungen und Begegnungen polnischer russischer und deutscher junger Menschen aktiv Auch die Kriegsgraberfursorge in Ostpreussen oft gemeinsam mit polnischen Jugendlichen gehort zu den Tatigkeiten des BJO Der Verband setzt sich fur die Erinnerung an die deutsche Geschichte Ostpreussens und die Kontaktpflege zu seinen heutigen Bewohnern ein Der 1991 gegrundeten fruheren LO Jugendorganisation Junge Landsmannschaft Ostpreussen heute Junge Landsmannschaft Ostdeutschland wurde dieser Status aufgrund ihrer rechtsextremen Ausrichtung aberkannt woraufhin sie sich dem Witikobund anschloss Sprecher Vorsitzende 1948 1951 Ottomar Schreiber ab 1951 Ehrenprasident 1952 1966 Alfred Gille 1966 1971 Reinhold Rehs 1972 1974 Joachim Freiherr von Braun 1975 1979 Hans Georg Bock 1979 1990 Ottfried Hennig ab 1982 Staatssekretar beim Bundesminister fur innerdeutsche Beziehungen 1990 1992 Harry Poley 1992 2010 Wilhelm von Gottberg seit 6 November 2010 Stephan GrigatBierut DekreteIm Vorfeld der EU Osterweiterung forderte die Landsmannschaft die Rucknahme der Bierut Dekrete Diese Dekrete stellten ahnlich wie die Benes Dekrete in der ehemaligen Tschechoslowakei die volkerrechtswidrigen Vertreibungen Enteignungen und Misshandlungen der deutschen Bevolkerung in Ostpreussen Schlesien Pommern und Ost Brandenburg unter Straffreiheit Siehe auch Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel und Osteuropa 1945 bis 1950Siehe auchLandsmannschaft Schlesien Pommersche LandsmannschaftLiteraturJurgen Danowski Das Polenbild der Landsmannschaft Ostpreussen Wurzburg Univ Fachbereich Rechtswiss Diss 1978 50 Jahre Landsmannschaft Ostpreussen Hamburg 1998 WeblinksCommons Landsmannschaft Ostpreussen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Landsmannschaft Ostpreussen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Landsmannschaft Ostpreussen Bund Junges OstpreussenEinzelnachweiseLandsmannschaft Ostpreussen e V Hrsg Faltblatt Wer ist die LO Hamburg Sprecher der Landsmannschaft Ostpreussen In ostpreussen de Abgerufen am 12 Februar 2024 LO Sommerfest In ostpreussen de Abgerufen am 12 Februar 2024 Deutsch Russisches Forum der Landsmannschaft Ostpreussen In ostpreussen de Abgerufen am 12 Februar 2024 Politische Bildungsstatte Helmstedt In pbh hvhs de Abgerufen am 12 Februar 2024 Stiftung Zukunft fur Ostpreussen In ostpreussen de Abgerufen am 12 Februar 2024 Preussische Allgemeine Zeitung In paz de Abgerufen am 12 Februar 2024 Bund Junges Ostpreussen In bjo ostpreussen de Abgerufen am 12 Februar 2024 Katja Rudolph Geschichte nicht vergessen In www hna de 18 Mai 2014 abgerufen am 26 Januar 2023 Stephan Braun Rechte Netzwerke eine Gefahr Hrsg Daniel Horsch Wiesbaden 2004 ISBN 3 8100 4153 X S 40 50 Jahre Landsmannschaft Ostpreussen Hamburg 1998 S 49 50 Jahre Landsmannschaft Ostpreussen Hamburg 1998 S 50 Normdaten Korperschaft GND 2017629 6 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n80073821 VIAF 125487601