Die Mainbrücke Hochheim ist eine Brücke der Bundesautobahn 671 von Wiesbaden zum Mainspitz Dreieck Das Bauwerk liegt in
Mainbrücke Hochheim

Die Mainbrücke Hochheim ist eine Brücke der Bundesautobahn 671 von Wiesbaden zum Mainspitz-Dreieck. Das Bauwerk liegt in den hessischen Gemeinden Hochheim am Main und Bischofsheim zwischen den Anschlussstellen Hochheim-Süd und Ginsheim-Gustavsburg und überspannt den Main bei Stromkilometer 4,000 mit einem gemeinsamen Überbau für beide Richtungsfahrbahnen. Ihre Durchfahrtshöhe beträgt 7,5 m über HSW. Die Autobahnbrücke liegt östlich der ungefähr parallel verlaufenden Eisenbahnbrücke Hochheim (Kostheimer Brücke) der Umgehungsbahn Mainz.
Mainbrücke Hochheim | ||
---|---|---|
Staustufe Kostheim mit Eisenbahn- sowie Autobahnbrücke im Hintergrund (Blick nach Osten) | ||
Überführt | Bundesautobahn 671 | |
Querung von | Main | |
Ort | Hochheim und Bischofsheim | |
Unterhalten durch | Hessen Mobil | |
Konstruktion | Balkenbrücke | |
Gesamtlänge | 916 m | |
Breite | 25 m | |
Fahrzeuge pro Tag | 64.000 | |
Lage | ||
Koordinaten | 49° 59′ 57″ N, 8° 20′ 44″ O | |
|
Konstruktion
Der 1065,60 m lange Brückenzug der Mainbrücke besteht in jeder Fahrtrichtung aus vier Teilbauwerken mit insgesamt 24 Feldern, die zu einer stählernen Strombrücke und einer Spannbeton-Vorlandbrücke zusammengefasst werden können.
Die 749,60 m lange Vorlandbrücke am nördlichen Mainufer gliedert sich in drei Teilbauwerke.
- B, Länge 424,30 m: 12-feldriger Durchlaufträger zwischen der Flussbrücke (Teilbauwerk A) und der Brücke über die Bahnstrecke
- C, Länge 47,50 m: Einfeldbrücke über die Bahnstrecke
- D, Länge 277,80 m: 8-feldriger Durchlaufträger nördlich der Brücke über die Bahnstrecke
Die Stützweiten der Teilbauwerke B und D betragen zwischen 30,0 m und 35,40 m. Im Jahr 2005 wurden als Verstärkungsmaßnahme in Längsrichtung bei den Teilbauwerken B und D jeweils vier externe Spannglieder (ein Spannglied pro Steg) eingebaut.
Die 316 m lange Strombrücke ist eine dreifeldrige Stahlkonstruktion mit Stützweiten von 83 m bei den beiden Randfeldern und 150 m über dem Main. Es ist eine 25 m breite Plattenbalkenkonstruktion mit zwei vollwandigen Hauptträgern variabler Konstruktionshöhe und mit einer orthotropen Fahrbahnplatte.
Die Richtungsfahrbahnen der Brücke verfügen über zwei Fahrstreifen und einen Standstreifen. Außerdem ist auf beiden Seiten ein gemeinsamer Rad- und Fußweg vorhanden.
Brückenschäden
Wegen Brückenschäden gab es seit Anfang Februar 2017 zuerst ein Tempolimit von 60 km/h für Lastkraftwagen und 100 km/h für Personenkraftwagen in Fahrtrichtung Wiesbaden. Aufgrund einer defekten Übergangskonstruktion galt seit dem 11. April 2017 ein generelles Tempolimit von 40 km/h bei nur einem Fahrstreifen in Fahrtrichtung Hochheim. Eine Woche später wurde eine Fahrstreifenverengung eingebaut, damit Fahrzeuge unter 44 Tonnen wieder über zwei Fahrstreifen fahren konnten. Der Austausch der defekten Übergangskonstruktion verzögerte sich.
In der Folge stellten sich an der gesamten Vorlandbrücke durch Spannungsrisskorrosion gravierende Brückenschäden heraus, die einen Ersatzneubau erforderlich machen. Von 2019 bis Mitte 2020 musste unter der Vorlandbrücke ein Notgerüst eingezogen werden. Wegen der Setzungsempfindlichkeit der Unterstützungskonstruktion wird diese durch faseroptische Sensoren überwacht. Im Jahr 2019 wurde die Planfeststellung eingeleitet und eine erste Änderung war bis zum 11. Oktober 2022 für einen Monat öffentlich ausgelegt worden. Die Vorlandbrücke soll ab 2026 komplett abgebrochen und an gleicher Stelle durch einen Neubau ersetzt werden. Abbruch und Neubau sollen unter Aufrechterhaltung des Verkehrs auf allen vier Fahrstreifen durchgeführt werden. Mit der Fertigstellung ist nicht vor 2031 zu rechnen.
Weblinks
- Mainbrücke Hochheim. In: Structurae
- brueckenweb.de: Datenblatt bas=45848
Einzelnachweise
- Manuelle Verkehrszählung BAB 2015. (PDF) BASt Statistik, 2015, abgerufen am 11. Juli 2018. (PDF-Datei; 336 kB)
- Deutscher Bundestag Drucksache 16/11850 vom 3. Februar 2009: Verkehrsinvestitionsbericht 2008 (Seite 230 der PDF-Datei; 10,8 MB)
- Verzeichnis der Brückendurchfahrtshöhen/-breiten im Bezirk GDWS Standort Würzburg (Stand Okt. 2017) auf elwis.de
- Streckenatlas des Mains Teil I von km 0 (Mainmündung) bis km 186,6 (Staustufe Rothenfels) (PDF, 11 MB) auf gdws.wsv.bund.de
- Projekt: A671, Hochheim Main Vorlandbrücke Ersatzneubau in Hochheim Main
- VSVI Bayern 2023: Frühjahrsexkursion 20. Juli 2023, Vorlandbrücke der Mainbrücke Hochheim (Seite 56 der PDF-Datei 16,5 MB)
- Hochheimer Brücke auf Structurae
- IWS Beratende Bauingenieure: Referenzen Bauwerksprüfung – Mainbrücke Hochheim
- Rad- und Fußweg an der Schleuse gesperrt; Nutzung der Autobahnbrücke ( vom 5. November 2012 im Internet Archive)
- hessenschau, 10. April 2017: Schneckentempo auf A 671 wegen maroder Brücke ( vom 12. April 2017 im Internet Archive)
- Allgemeine Zeitung Mainz vom 12. April 2017: Einschränkungen auf A671 bleiben (Titelseite) und Einschränkungen bis Ende November; von Alexandra Groth, S. 7
- Planfeststellung „Ersatzneubau der Vorlandbrücke Hochheim am Main im Zuge der Bundesautobahn 671“
- RP Darmstadt, 9. September 2022: Überarbeitete Pläne für Autobahnbrücke in Hochheim veröffentlicht
- Main-Spitze, 2022: Hochheimer Vorlandbrücke: Warten auf den Neubau: „Bis 2031 muss sie noch durchhalten.“
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Mainbrücke Hochheim, Was ist Mainbrücke Hochheim? Was bedeutet Mainbrücke Hochheim?
Die Mainbrucke Hochheim ist eine Brucke der Bundesautobahn 671 von Wiesbaden zum Mainspitz Dreieck Das Bauwerk liegt in den hessischen Gemeinden Hochheim am Main und Bischofsheim zwischen den Anschlussstellen Hochheim Sud und Ginsheim Gustavsburg und uberspannt den Main bei Stromkilometer 4 000 mit einem gemeinsamen Uberbau fur beide Richtungsfahrbahnen Ihre Durchfahrtshohe betragt 7 5 m uber HSW Die Autobahnbrucke liegt ostlich der ungefahr parallel verlaufenden Eisenbahnbrucke Hochheim Kostheimer Brucke der Umgehungsbahn Mainz Mainbrucke HochheimMainbrucke HochheimStaustufe Kostheim mit Eisenbahn sowie Autobahnbrucke im Hintergrund Blick nach Osten Uberfuhrt Bundesautobahn 671Querung von MainOrt Hochheim und BischofsheimUnterhalten durch Hessen MobilKonstruktion BalkenbruckeGesamtlange 916 mBreite 25 mFahrzeuge pro Tag 64 000LageKoordinaten 49 59 57 N 8 20 44 O 49 99929 8 34543 Koordinaten 49 59 57 N 8 20 44 OMainbrucke Hochheim Deutschland KonstruktionDer 1065 60 m lange Bruckenzug der Mainbrucke besteht in jeder Fahrtrichtung aus vier Teilbauwerken mit insgesamt 24 Feldern die zu einer stahlernen Strombrucke und einer Spannbeton Vorlandbrucke zusammengefasst werden konnen Die 749 60 m lange Vorlandbrucke am nordlichen Mainufer gliedert sich in drei Teilbauwerke B Lange 424 30 m 12 feldriger Durchlauftrager zwischen der Flussbrucke Teilbauwerk A und der Brucke uber die Bahnstrecke C Lange 47 50 m Einfeldbrucke uber die Bahnstrecke D Lange 277 80 m 8 feldriger Durchlauftrager nordlich der Brucke uber die Bahnstrecke Die Stutzweiten der Teilbauwerke B und D betragen zwischen 30 0 m und 35 40 m Im Jahr 2005 wurden als Verstarkungsmassnahme in Langsrichtung bei den Teilbauwerken B und D jeweils vier externe Spannglieder ein Spannglied pro Steg eingebaut Die 316 m lange Strombrucke ist eine dreifeldrige Stahlkonstruktion mit Stutzweiten von 83 m bei den beiden Randfeldern und 150 m uber dem Main Es ist eine 25 m breite Plattenbalkenkonstruktion mit zwei vollwandigen Haupttragern variabler Konstruktionshohe und mit einer orthotropen Fahrbahnplatte Die Richtungsfahrbahnen der Brucke verfugen uber zwei Fahrstreifen und einen Standstreifen Ausserdem ist auf beiden Seiten ein gemeinsamer Rad und Fussweg vorhanden BruckenschadenWegen Bruckenschaden gab es seit Anfang Februar 2017 zuerst ein Tempolimit von 60 km h fur Lastkraftwagen und 100 km h fur Personenkraftwagen in Fahrtrichtung Wiesbaden Aufgrund einer defekten Ubergangskonstruktion galt seit dem 11 April 2017 ein generelles Tempolimit von 40 km h bei nur einem Fahrstreifen in Fahrtrichtung Hochheim Eine Woche spater wurde eine Fahrstreifenverengung eingebaut damit Fahrzeuge unter 44 Tonnen wieder uber zwei Fahrstreifen fahren konnten Der Austausch der defekten Ubergangskonstruktion verzogerte sich In der Folge stellten sich an der gesamten Vorlandbrucke durch Spannungsrisskorrosion gravierende Bruckenschaden heraus die einen Ersatzneubau erforderlich machen Von 2019 bis Mitte 2020 musste unter der Vorlandbrucke ein Notgerust eingezogen werden Wegen der Setzungsempfindlichkeit der Unterstutzungskonstruktion wird diese durch faseroptische Sensoren uberwacht Im Jahr 2019 wurde die Planfeststellung eingeleitet und eine erste Anderung war bis zum 11 Oktober 2022 fur einen Monat offentlich ausgelegt worden Die Vorlandbrucke soll ab 2026 komplett abgebrochen und an gleicher Stelle durch einen Neubau ersetzt werden Abbruch und Neubau sollen unter Aufrechterhaltung des Verkehrs auf allen vier Fahrstreifen durchgefuhrt werden Mit der Fertigstellung ist nicht vor 2031 zu rechnen WeblinksMainbrucke Hochheim In Structurae brueckenweb de Datenblatt bas 45848EinzelnachweiseManuelle Verkehrszahlung BAB 2015 PDF BASt Statistik 2015 abgerufen am 11 Juli 2018 PDF Datei 336 kB Deutscher Bundestag Drucksache 16 11850 vom 3 Februar 2009 Verkehrsinvestitionsbericht 2008 Seite 230 der PDF Datei 10 8 MB Verzeichnis der Bruckendurchfahrtshohen breiten im Bezirk GDWS Standort Wurzburg Stand Okt 2017 auf elwis de Streckenatlas des Mains Teil I von km 0 Mainmundung bis km 186 6 Staustufe Rothenfels PDF 11 MB auf gdws wsv bund de Projekt A671 Hochheim Main Vorlandbrucke Ersatzneubau in Hochheim Main VSVI Bayern 2023 Fruhjahrsexkursion 20 Juli 2023 Vorlandbrucke der Mainbrucke Hochheim Seite 56 der PDF Datei 16 5 MB Hochheimer Brucke auf Structurae IWS Beratende Bauingenieure Referenzen Bauwerksprufung Mainbrucke Hochheim Rad und Fussweg an der Schleuse gesperrt Nutzung der Autobahnbrucke Memento vom 5 November 2012 im Internet Archive hessenschau 10 April 2017 Schneckentempo auf A 671 wegen maroder Brucke Memento vom 12 April 2017 im Internet Archive Allgemeine Zeitung Mainz vom 12 April 2017 Einschrankungen auf A671 bleiben Titelseite und Einschrankungen bis Ende November von Alexandra Groth S 7 Planfeststellung Ersatzneubau der Vorlandbrucke Hochheim am Main im Zuge der Bundesautobahn 671 RP Darmstadt 9 September 2022 Uberarbeitete Plane fur Autobahnbrucke in Hochheim veroffentlicht Main Spitze 2022 Hochheimer Vorlandbrucke Warten auf den Neubau Bis 2031 muss sie noch durchhalten