Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestatte

Sinfonieorchester Münster

  • Startseite
  • Sinfonieorchester Münster
Sinfonieorchester Münster
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Das Sinfonieorchester Münster ist das Orchester der westfälischen Stadt Münster. Die Konzerte finden regelmäßig im Theater Münster statt.

Das Sinfonieorchester Münster gibt rund 80 Konzerte pro Jahr. Neben den großen sinfonischen Werken aus mehr als drei Jahrhunderten findet sich auf dem Programm die ganze musikalische Vielfalt von Kammerkonzerten über Kinder-, Chor- und Kinokonzerte bis zu großen Open-Air-Veranstaltungen. Das Orchester lädt regelmäßig Solisten von Weltrang ein. Kooperationen mit befreundeten Orchestern ermöglichen Aufführungen aufwendiger Werke mit großer Besetzung.

Geschichte

Das Sinfonieorchester Münster, gegründet 1919, ist eine der tragenden Säulen des Münsterschen Musiklebens und gewann in seiner bewegten Geschichte schnell überregionale Beachtung. Wiederholt folgten bereits in den ersten Jahren seines Bestehens berühmte Komponisten wie Hans Pfitzner (1921) oder Richard Strauss (1924) der Einladung zum Dirigat eigener Werke, später auch Paul Hindemith (1955).

Nach dem Zweiten Weltkrieg trug das Orchester im zerstörten Münster mit Freilichtkonzerten im Schlossgarten zum Neubeginn des kulturellen Lebens bei. Seinen guten Ruf festigte das Orchester unter den Generalmusikdirektoren Reinhard Peters (1961–1970), Alfred Walter (1970–1985) und Lutz Herbig (1985–1992). 1992 wurde Will Humburg zum Generalmusikdirektor berufen, von 2004 bis 2007 bekleidete Rainer Mühlbach dieses Amt, das seit der Saison 2007/08 Fabrizio Ventura innehatte. Er wurde zur Saison 2017/18 von Golo Berg abgelöst.

Zahlreiche Preise und Auszeichnungen würdigen die Arbeit des Sinfonieorchesters Münster, darunter die Gustav-Mahler-Medaille und der Preis für das beste Konzertjahresprogramm Deutschlands durch den Deutschen Musikverlegerverband (1993). Im Juni 2013 führte eine Gastspieleinladung das Sinfonieorchester Münster mit Fabrizio Ventura zur Sala Verdi in Mailand.

Es liegen CD-Einspielungen von Anton Bruckners 9. Sinfonie, von diversen Kinderkonzertprogrammen sowie von Werken der Komponisten Klöffler, Gluck und Graun („Papier. Klänge“) vor. 2016 erschien das Werk MANFRED von Robert Schumann mit dem Text von Lord Byron als CD bei Ars Production.

Generalmusikdirektoren

  • 1921–1924: Fritz Volbach
  • 1924–1927: Rudolf Schulz-Dornburg
  • 1927–1931: Richard Ritter von Alpenburg
  • 1932–1934: Georg Ludwig Jochum
  • 1934–1937: Eugen Papst
  • 1937–1941: Hans Rosbaud
  • 1941–1951: Heinz Dressel
  • 1951–1961: Robert Wagner
  • 1961–1970: Reinhard Peters
  • 1970–1985: Alfred Walter
  • 1985–1992: Lutz Herbig
  • 1992–2004: Will Humburg
  • 2004–2007: Rainer Mühlbach
  • 2007–2017: Fabrizio Ventura
  • seit 2017: Golo Berg

Freunde und Förderer

Engagierte Münsteraner Bürger haben Ende 2009 die „Freunde und Förderer des Sinfonieorchesters Münster e. V.“ gegründet. Inzwischen haben sich bereits fast 800 Musikfreunde der Initiative zur Unterstützung des Sinfonieorchesters Münster angeschlossen.

Mit der finanziellen Förderung wurden in den letzten Jahren zahlreiche Klassik-Stars u. a. Frank Peter Zimmermann, Tanja und Christian Tetzlaff, Arabella Steinbacher, David Geringas, Albrecht Mayer, Daniel Müller-Schott, Sabine Meyer, Reinhold Friedrich und Xavier de Maistre als Gastsolisten gewonnen. Auch wurden 2012, 2014, 2016 und 2018 die Festivals der sakralen Musik Musica Sacra Münster und 2015 und 2017 die Tage der Barockmusik unterstützt.

Literatur

  • Golo Berg u. a. (Hrsg.): Musik für Münster. Geschichte des Städtischen Orchesters Münster (1919–2019). Aschendorff, Münster 2019, ISBN 978-3-402-13388-0.
  • Klaus Hortschansky, Berthold Warnecke (Hrsg.): Der Ring des Nibelungen in Münster. Agenda Verlag, Münster 2001, ISBN 3-89688-103-5.

Weblinks

  • Sinfonieorchester Münster

Einzelnachweise

  1. Markus Köster: Auferstanden aus Ruinen – Politische und kulturelle Neuanfänge im Münster nach 1945. In: Daniel Huhn, Carsten Happe (Hrsg.): Andere Blicke. 75 Jahre Filmclub Münster. Strzelecki Books, Köln 2023, ISBN 978-3-910298-12-5, S. 6–9, hier S. 9.
  2. Grußwort von Generalmusikdirektor Golo Berg. Abgerufen am 9. November 2017. 
  3. Johannes Loy: Ratsentscheidung: Golo Berg wird 2017 Münsters Generalmusikdirektor. In: Westfälische Nachrichten. (wn.de [abgerufen am 9. November 2017]). 
Normdaten (Körperschaft): GND: 10119959-4 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n95039140 | VIAF: 133516046  | | Anmerkung: Dublette GND 1026156769.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 03:00

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Sinfonieorchester Münster, Was ist Sinfonieorchester Münster? Was bedeutet Sinfonieorchester Münster?

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Das Sinfonieorchester Munster ist das Orchester der westfalischen Stadt Munster Die Konzerte finden regelmassig im Theater Munster statt Das Sinfonieorchester Munster Das Sinfonieorchester Munster gibt rund 80 Konzerte pro Jahr Neben den grossen sinfonischen Werken aus mehr als drei Jahrhunderten findet sich auf dem Programm die ganze musikalische Vielfalt von Kammerkonzerten uber Kinder Chor und Kinokonzerte bis zu grossen Open Air Veranstaltungen Das Orchester ladt regelmassig Solisten von Weltrang ein Kooperationen mit befreundeten Orchestern ermoglichen Auffuhrungen aufwendiger Werke mit grosser Besetzung GeschichteDas Sinfonieorchester Munster gegrundet 1919 ist eine der tragenden Saulen des Munsterschen Musiklebens und gewann in seiner bewegten Geschichte schnell uberregionale Beachtung Wiederholt folgten bereits in den ersten Jahren seines Bestehens beruhmte Komponisten wie Hans Pfitzner 1921 oder Richard Strauss 1924 der Einladung zum Dirigat eigener Werke spater auch Paul Hindemith 1955 Nach dem Zweiten Weltkrieg trug das Orchester im zerstorten Munster mit Freilichtkonzerten im Schlossgarten zum Neubeginn des kulturellen Lebens bei Seinen guten Ruf festigte das Orchester unter den Generalmusikdirektoren Reinhard Peters 1961 1970 Alfred Walter 1970 1985 und Lutz Herbig 1985 1992 1992 wurde Will Humburg zum Generalmusikdirektor berufen von 2004 bis 2007 bekleidete Rainer Muhlbach dieses Amt das seit der Saison 2007 08 Fabrizio Ventura innehatte Er wurde zur Saison 2017 18 von Golo Berg abgelost Zahlreiche Preise und Auszeichnungen wurdigen die Arbeit des Sinfonieorchesters Munster darunter die Gustav Mahler Medaille und der Preis fur das beste Konzertjahresprogramm Deutschlands durch den Deutschen Musikverlegerverband 1993 Im Juni 2013 fuhrte eine Gastspieleinladung das Sinfonieorchester Munster mit Fabrizio Ventura zur Sala Verdi in Mailand Es liegen CD Einspielungen von Anton Bruckners 9 Sinfonie von diversen Kinderkonzertprogrammen sowie von Werken der Komponisten Kloffler Gluck und Graun Papier Klange vor 2016 erschien das Werk MANFRED von Robert Schumann mit dem Text von Lord Byron als CD bei Ars Production GeneralmusikdirektorenDas Sinfonieorchester Munster auf der Buhne des Theaters Munster1921 1924 Fritz Volbach 1924 1927 Rudolf Schulz Dornburg 1927 1931 Richard Ritter von Alpenburg 1932 1934 Georg Ludwig Jochum 1934 1937 Eugen Papst 1937 1941 Hans Rosbaud 1941 1951 Heinz Dressel 1951 1961 Robert Wagner 1961 1970 Reinhard Peters 1970 1985 Alfred Walter 1985 1992 Lutz Herbig 1992 2004 Will Humburg 2004 2007 Rainer Muhlbach 2007 2017 Fabrizio Ventura seit 2017 Golo BergFreunde und FordererDie Freunde und Forderer des Sinfonieorchesters Munster Engagierte Munsteraner Burger haben Ende 2009 die Freunde und Forderer des Sinfonieorchesters Munster e V gegrundet Inzwischen haben sich bereits fast 800 Musikfreunde der Initiative zur Unterstutzung des Sinfonieorchesters Munster angeschlossen Mit der finanziellen Forderung wurden in den letzten Jahren zahlreiche Klassik Stars u a Frank Peter Zimmermann Tanja und Christian Tetzlaff Arabella Steinbacher David Geringas Albrecht Mayer Daniel Muller Schott Sabine Meyer Reinhold Friedrich und Xavier de Maistre als Gastsolisten gewonnen Auch wurden 2012 2014 2016 und 2018 die Festivals der sakralen Musik Musica Sacra Munster und 2015 und 2017 die Tage der Barockmusik unterstutzt LiteraturGolo Berg u a Hrsg Musik fur Munster Geschichte des Stadtischen Orchesters Munster 1919 2019 Aschendorff Munster 2019 ISBN 978 3 402 13388 0 Klaus Hortschansky Berthold Warnecke Hrsg Der Ring des Nibelungen in Munster Agenda Verlag Munster 2001 ISBN 3 89688 103 5 WeblinksSinfonieorchester MunsterEinzelnachweiseMarkus Koster Auferstanden aus Ruinen Politische und kulturelle Neuanfange im Munster nach 1945 In Daniel Huhn Carsten Happe Hrsg Andere Blicke 75 Jahre Filmclub Munster Strzelecki Books Koln 2023 ISBN 978 3 910298 12 5 S 6 9 hier S 9 Grusswort von Generalmusikdirektor Golo Berg Abgerufen am 9 November 2017 Johannes Loy Ratsentscheidung Golo Berg wird 2017 Munsters Generalmusikdirektor In Westfalische Nachrichten wn de abgerufen am 9 November 2017 Normdaten Korperschaft GND 10119959 4 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n95039140 VIAF 133516046 Anmerkung Dublette GND 1026156769

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Sibylle Schönemann

  • Juli 19, 2025

    Semih Şentürk

  • Juli 19, 2025

    Seidenwebschule Zürich

  • Juli 19, 2025

    Schärfste Klinge

  • Juli 19, 2025

    Schnipperinger Mühle

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.