Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Paul Rösch 13 Juli 1952 in Heidelberg ist ein deutscher Biophysiker emeritierter Hochschullehrer und Unternehmensgründer

Paul Rösch

  • Startseite
  • Paul Rösch
Paul Rösch
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Paul Rösch (* 13. Juli 1952 in Heidelberg) ist ein deutscher Biophysiker, emeritierter Hochschullehrer und Unternehmensgründer.

Leben

Paul Rösch studierte Physik an der Universität Karlsruhe (TH) und der Universität Heidelberg. Die Diplomprüfung legte er im Jahr 1976 ab. Nur zwei Jahre später promovierte er sich an derselben Hochschule zum Doktor der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.); seine Doktorarbeit führte er am Max-Planck-Institut für Medizinische Forschung in Heidelberg bei Karl Hermann Hauser durch. Anschließend arbeitete er als Postdoktorand an der University of Pennsylvania School of Medicine bei Mildred Cohn und Britton Chance über Phosphotransferasen. 1979 kehrte er an das Max-Planck-Institut für Medizinische Forschung in Heidelberg zurück in die Abteilung Biophysik unter Leitung von Ken Holmes. Die Lehrberechtigung in Biophysik erhielt er im Jahr 1989 ebenfalls an der Universität Heidelberg. Von 1990 bis 2018 war Paul Rösch Inhaber des Lehrstuhls Biopolymere an der Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften der Universität Bayreuth und Direktor des dortigen Forschungszentrums für Bio-Makromoleküle. Er war Vizesprecher des 2007 ausgelaufenen Sonderforschungsbereiches „Lymphoproliferation und virale Immundefizienz“, von 2004 bis 2008 Vizesprecher im DFG Fachkollegium „Grundlagen der Biologie und Medizin“ und Sprecher des 2012 beendeten Graduiertenkollegs im Elitenetzwerk Bayern „Lead Structures of Cell Function“.

2010 gründete er zusammen mit Stephan Schwarzinger die ALNuMed GmbH, deren Geschäftsführer (CEO) er von 2015 bis 2020 war.

Leistungen

Paul Rösch beschäftigt sich mit der räumlichen Struktur von Biomolekülen in Lösung, die hauptsächlich von ihm angewandte Technik ist die NMR-Spektroskopie. Frühe wissenschaftliche Beiträge waren Arbeiten zur Aufklärung des Reaktionsmechanismus von Phosphotransferasen, zum Beispiel des bakteriellen Phosphoüberträgerproteins HPr und der Adenylat-Kinase. Später widmete er sich zunächst der Aufklärung der Struktur des Transaktivator-Proteins aus HIV und des Peptides Aß der Alzheimer-Krankheit. Es folgten Beiträge zur strukturellen Basis der Regulation der Transkription in Bakterien, die Aufklärung der Struktur von Allergenen und Studien zur Struktur von Peptidhormonen. Unter seiner Federführung genehmigte die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz dem Nordbayerischen NMR-Zentrum im Jahre 2011 das weltweit zweite 1-GHz-NMR-Spektrometer als Forschungsbau. Er ist Mitglied im Editorial Board von Frontiers in Immunology, Editor-in-Chief von Biomedicines / Cell Biology and Pathology und von Scientifica. Rösch ist darüber hinaus Mitglied der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, der Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften und der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte. Rösch ist Träger des „Ludwig Schaefer Award for Excellence in Human Physiology Research“ 2015 der Columbia University in New York.

Schriften

  • Burmann BM, Knauer SH, Sevostyanova A, Schweimer K, Mooney RM, Landick R, Artsimovitch I, Rösch P.: An α Helix to β Barrel Domain Switch Transforms the Transcription Factor RfaH into a Translation Factor. Cell. 2012, 150:291-303.
  • Schweimer K, Prasch S, Sujatha PS, Bubunenko M, Gottesman ME, Rösch P.: NusA interaction with the α subunit of E. coli RNA polymerase is via the UP element site and releases autoinhibition . 2011, 19:945-54.
  • Burmann BM, Schweimer K, Luo X, Wahl MC, Stitt BL, Gottesman ME, Rösch P. A NusE:NusG complex links transcription and translation. Science. 2010, 328:501-4.
  • Sticht H, Bayer P, Willbold D, Dames S, Hilbich C, Beyreuther K, Frank RW, Rösch P.: Structure of amyloid A4-(1-40)-peptide of Alzheimer's disease. Eur J Biochem. 1995, 233:293-8.
  • Willbold D, Rosin-Arbesfeld R, Sticht H, Frank R, Rösch P.: Structure of the equine infectious anemia virus Tat protein. Science. 1994, 264:1584-7.

Weblinks

  • Literatur von und über Paul Rösch im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Professor Dr. Paul Rösch, Profil bei GEPRIS. dfg.de; abgerufen am 20. April 2019 
  • Profil bei Google Scholar. Abgerufen am 20. April 2019 

Einzelnachweise

  1. Lehrstuhl Biopolymere, Ehemalige Mitarbeiter. Abgerufen am 20. April 2019. 
  2. Lebenslauf Paul Rösch. Universität Bayreuth; ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 20. April 2019 
  3. SFB 466: Lymphoproliferation und virale Immundefizienz. DFG, abgerufen am 20. April 2019. 
  4. Lead Structures of Cell Function. Elitenetzwerk Bayern, abgerufen am 20. April 2019. 
  5. Über ALNuMed. Archiviert vom Original; abgerufen am 20. April 2019. 
  6. Das weltweit zweite Höchstfeld-NMR-Spektrometer soll an die Universität Bayreuth kommen. (pdf) uni-bayreuth.de, 12. Juli 2011, abgerufen am 20. April 2019. 
  7. Editorial Board. In: frontiersin.org. Abgerufen am 26. September 2021. 
  8. Editors. In: mdpi.com. Abgerufen am 26. September 2021. 
  9. Editorial Board: Academic Editors: Structural Biology. In: hindawi.com. Abgerufen am 26. September 2021. 
  10. Four New Schaefer Scholars Pursue Human Physiology Research. Columbia University, 13. Februar 2015, abgerufen am 20. April 2019 (englisch). 
Normdaten (Person): GND: 133840190 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 50427323 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Rösch, Paul
KURZBESCHREIBUNG deutscher Biophysiker und Hochschullehrer
GEBURTSDATUM 13. Juli 1952
GEBURTSORT Heidelberg

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 05:23

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Paul Rösch, Was ist Paul Rösch? Was bedeutet Paul Rösch?

Paul Rosch 13 Juli 1952 in Heidelberg ist ein deutscher Biophysiker emeritierter Hochschullehrer und Unternehmensgrunder Paul Rosch 2015 LebenPaul Rosch studierte Physik an der Universitat Karlsruhe TH und der Universitat Heidelberg Die Diplomprufung legte er im Jahr 1976 ab Nur zwei Jahre spater promovierte er sich an derselben Hochschule zum Doktor der Naturwissenschaften Dr rer nat seine Doktorarbeit fuhrte er am Max Planck Institut fur Medizinische Forschung in Heidelberg bei Karl Hermann Hauser durch Anschliessend arbeitete er als Postdoktorand an der University of Pennsylvania School of Medicine bei Mildred Cohn und Britton Chance uber Phosphotransferasen 1979 kehrte er an das Max Planck Institut fur Medizinische Forschung in Heidelberg zuruck in die Abteilung Biophysik unter Leitung von Ken Holmes Die Lehrberechtigung in Biophysik erhielt er im Jahr 1989 ebenfalls an der Universitat Heidelberg Von 1990 bis 2018 war Paul Rosch Inhaber des Lehrstuhls Biopolymere an der Fakultat fur Biologie Chemie und Geowissenschaften der Universitat Bayreuth und Direktor des dortigen Forschungszentrums fur Bio Makromolekule Er war Vizesprecher des 2007 ausgelaufenen Sonderforschungsbereiches Lymphoproliferation und virale Immundefizienz von 2004 bis 2008 Vizesprecher im DFG Fachkollegium Grundlagen der Biologie und Medizin und Sprecher des 2012 beendeten Graduiertenkollegs im Elitenetzwerk Bayern Lead Structures of Cell Function 2010 grundete er zusammen mit Stephan Schwarzinger die ALNuMed GmbH deren Geschaftsfuhrer CEO er von 2015 bis 2020 war LeistungenPaul Rosch beschaftigt sich mit der raumlichen Struktur von Biomolekulen in Losung die hauptsachlich von ihm angewandte Technik ist die NMR Spektroskopie Fruhe wissenschaftliche Beitrage waren Arbeiten zur Aufklarung des Reaktionsmechanismus von Phosphotransferasen zum Beispiel des bakteriellen Phosphoubertragerproteins HPr und der Adenylat Kinase Spater widmete er sich zunachst der Aufklarung der Struktur des Transaktivator Proteins aus HIV und des Peptides Ass der Alzheimer Krankheit Es folgten Beitrage zur strukturellen Basis der Regulation der Transkription in Bakterien die Aufklarung der Struktur von Allergenen und Studien zur Struktur von Peptidhormonen Unter seiner Federfuhrung genehmigte die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz dem Nordbayerischen NMR Zentrum im Jahre 2011 das weltweit zweite 1 GHz NMR Spektrometer als Forschungsbau Er ist Mitglied im Editorial Board von Frontiers in Immunology Editor in Chief von Biomedicines Cell Biology and Pathology und von Scientifica Rosch ist daruber hinaus Mitglied der Deutschen Physikalischen Gesellschaft der Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften und der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Arzte Rosch ist Trager des Ludwig Schaefer Award for Excellence in Human Physiology Research 2015 der Columbia University in New York SchriftenBurmann BM Knauer SH Sevostyanova A Schweimer K Mooney RM Landick R Artsimovitch I Rosch P An a Helix to b Barrel Domain Switch Transforms the Transcription Factor RfaH into a Translation Factor Cell 2012 150 291 303 Schweimer K Prasch S Sujatha PS Bubunenko M Gottesman ME Rosch P NusA interaction with the a subunit of E coli RNA polymerase is via the UP element site and releases autoinhibition 2011 19 945 54 Burmann BM Schweimer K Luo X Wahl MC Stitt BL Gottesman ME Rosch P A NusE NusG complex links transcription and translation Science 2010 328 501 4 Sticht H Bayer P Willbold D Dames S Hilbich C Beyreuther K Frank RW Rosch P Structure of amyloid A4 1 40 peptide of Alzheimer s disease Eur J Biochem 1995 233 293 8 Willbold D Rosin Arbesfeld R Sticht H Frank R Rosch P Structure of the equine infectious anemia virus Tat protein Science 1994 264 1584 7 WeblinksLiteratur von und uber Paul Rosch im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Professor Dr Paul Rosch Profil bei GEPRIS dfg de abgerufen am 20 April 2019 Profil bei Google Scholar Abgerufen am 20 April 2019 EinzelnachweiseLehrstuhl Biopolymere Ehemalige Mitarbeiter Abgerufen am 20 April 2019 Lebenslauf Paul Rosch Universitat Bayreuth ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 20 April 2019 SFB 466 Lymphoproliferation und virale Immundefizienz DFG abgerufen am 20 April 2019 Lead Structures of Cell Function Elitenetzwerk Bayern abgerufen am 20 April 2019 Uber ALNuMed Archiviert vom Original abgerufen am 20 April 2019 Das weltweit zweite Hochstfeld NMR Spektrometer soll an die Universitat Bayreuth kommen pdf uni bayreuth de 12 Juli 2011 abgerufen am 20 April 2019 Editorial Board In frontiersin org Abgerufen am 26 September 2021 Editors In mdpi com Abgerufen am 26 September 2021 Editorial Board Academic Editors Structural Biology In hindawi com Abgerufen am 26 September 2021 Four New Schaefer Scholars Pursue Human Physiology Research Columbia University 13 Februar 2015 abgerufen am 20 April 2019 englisch Normdaten Person GND 133840190 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 50427323 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Rosch PaulKURZBESCHREIBUNG deutscher Biophysiker und HochschullehrerGEBURTSDATUM 13 Juli 1952GEBURTSORT Heidelberg

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Bleihütte Binsfeldhammer

  • Juli 19, 2025

    Bjarne Mädel

  • Juli 19, 2025

    Berufsständische Selbstverwaltung

  • Juli 19, 2025

    Bernhard Jülg

  • Juli 19, 2025

    Bernhard Bürgler

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.