Richard Voß andere Schreibweise Richard Voss 2 September 1851 in Neugrape Kreis Pyritz 10 Juni 1918 in Berchtesgaden war
Richard Voß

Richard Voß (andere Schreibweise: Richard Voss; * 2. September 1851 in Neugrape, Kreis Pyritz; † 10. Juni 1918 in Berchtesgaden) war ein deutscher Schriftsteller.
Leben
Richard Voß unternahm in jungen Jahren zahlreiche Reisen, insbesondere nach Italien. Als Johanniter nahm er 1870 am Deutsch-Französischen Krieg teil und wurde verwundet. Anschließend studierte er in Jena und München. Ab 1874 lebte er abwechselnd in Königssee bei Berchtesgaden und in Frascati bei Rom. In seinem Haus „Bergfrieden“ in Königssee waren zahlreiche Künstler und Adelige zu Gast, ebenso in der Villa Falconieri in Frascati, die später an Wilhelm II. ging. 1884 wurde er zum Bibliothekar der Wartburg ernannt.
1878 heiratete er Melanie von Glenck. Damit verbarg Voss „ein beispielloses Doppelleben, zu dem er als Homosexueller gezwungen war und das sich in seinem Schaffen niederschlug.“ Seine homosexuellen Beziehungen – z. B. mit Ernst von Wildenbruch, Prinz Georg von Preußen (1826–1902), Kurt Martens und seinem „Blutsbruder“ Richard Kandt – machten seinen Umgang in höchsten Kreisen um Kaiser Wilhelm II. derart problematisch, dass er für den Aufenthalt in der Villa Falconieri als zu unwürdig erklärt wurde. Den Grund des Bruchs der leidenschaftlichen Beziehung mit Kandt sah der Antisemit und deutsch-national gesinnte Voß in Kandts jüdischer Herkunft.
Bereits als 10-Jähriger hatte er während seiner Kuraufenthalte in Sankt Zeno bei Bad Reichenhall Mauritia Mayer kennengelernt und war mit ihr trotz des Altersunterschiedes von 18 Jahren bis zu ihrem Tod freundschaftlich eng verbunden. In seinem Bestseller-Roman Zwei Menschen (die Erstausgabe erschien 1911 und erreichte 97 Auflagen in über 1 Million Exemplaren) setzte er ihr in der Hauptfigur Judith Platter ein idealisiertes literarisches Denkmal.
Mit Königin Elisabeth von Rumänien stand er im engen Briefkontakt.
1916 schlug Voß vor, einen überdimensionalen bayerischen Löwen als Kriegerdenkmal in die Falkensteinerwand am Königssee zu schlagen. Um das Projekt zu verhindern, wurde der Vorläufer des heutigen Nationalparks Berchtesgaden geschaffen.
Laut A. Helm war Voß „Morphinist“.
Voß starb am 10. Juni 1918 in Berchtesgaden und wurde dort auch beerdigt. Das von Stephan Sinding geschaffene Urnengrab des Ehepaars Voß ist an der nördlichen, Richtung Bahnhofstraße führenden Mauer auf dem Alten Friedhof neben der Franziskanerkirche.
- Porträt Richard Voß, Radierung in Die Gartenlaube, Sammelband 1896
- Von nachgebildetes Bronzerelief auf dem Soleleitungsweg in Berchtesgaden (1958)
Werke (Auswahl)
- Savonarola, 1876
- Magda, 1879
- Die Patricierin, 1880
- Bergasyl. Ein Berchtesgadener Erzählung, 1882
- San Sebastian. Collection Spemann – Deutsche Hand- und Hausbibliothek 48, Stuttgart 1883
- Der Mohr des Zaren. Schauspiel in 5 Aufzügen. Nach einem Fragment von Puschkin, 1883
- Römische Dorfgeschichten, 1884
- Die neuen Römer, 1885
- Der Sohn der Volskerin, 1885
- Unehrlich Volk, 1885
- Treu dem Herrn. Schauspiel in 4 Aufzügen, 1886?
- Kinder des Südens. Römische Geschichten, 1888
- Die Sabinerin, 1888
- Alexandra. Drama in 4 Aufzügen, 1888
- Eva. Schauspiel in fünf Akten, 1888 (1889?)
- Wehe dem Besiegten, 1889
- Dahiel, der Konvertit, 1889
- Der Mönch von Berchtesgaden. Erzählung, 1891
- Schuldig, 1892
- Die blonde Kathrein. Ein Märchenspiel nach Andersen in drei Teilen um 1895. Die zur Handlung gehörige Musik ist von Georg Pittrich.
- Villa Falconieri. Die Geschichte einer Leidenschaft, 1896
- Dramen von Richard Voss. Die Patrizierin. Luigia San Felice. Der Mohr des Zahren, 1897
- Unter den Borgia. Eine Erzählung aus dem römischen Mittelalter, 1897;
- Der neue Gott, 1898
- Die Rächerin, 1899
- Südliches Blut. Römische Novellen, 1900
- Allerlei Erlebtes, 1902
- Die Leute von Valdars, 1902
- Wenn Götter lieben. Erzählung aus der Zeit des Tiberius, 1907
- Richards Junge (Der Schönheitssucher), 1908
- Alpentragödie. Roman aus dem Engadin, 1909
- Das verlorene Volk, 1909
- Schönheit. Roman, 1910
- Erdenschönheit. Ein Reisebuch, 1911
- Zwei Menschen. Roman in drei Teilen, 1911
- Kundry. Die Geschichte einer Leidenschaft, 1913
- Das Mädchen von Anzio. Der Roman einer deutschen Romreisenden, 1913
- Kentaurenliebe. Zus. mit Die Toteninsel. Zwei antike Novellen, 1913
- Amata. Zus. mit Liebesopfer. Zwei antike Novellen, 1913
- Die Insel der schönen Menschen und andere Geschichten, 1914
- Mit Weinlaub im Haar. Roman, 1915
- Grosse Welt. Ein römischer Sittenroman, 1917
- Das Haus der Grimani. Roman, 1917
- Eine Frau vom Lande. Roman, 1917
- Die Erlösung, 1918
- Narzissenzauber. Eine römische Novelle. Mit e. Einl. von J. R. Haarhaus, 1919
- Aus einem phantastischen Leben. Erinnerungen, 1920
- Du mein Italien. Aus meinem römischen Leben, (vor 1920)
- Aus meinem Reisebuch. Skizzen und Stimmungen, (vor 1920)
- Der Polyp und andere römische Geschichten, (vor 1920)
- Die Sybille von Tivoli. Eine Geschichte aus dem Sabinergebirge, (vor 1920)
- Ein Königsdrama. Roman aus einem deutschen Herrscherhause, (vor 1921)
Verfilmungen
- Eva, deutsches Stummfilmdrama mit Henny Porten in der Hauptrolle, Regie: Curt A. Stark, 1913.
- Schuldig, deutsches Stummfilmdrama mit Eduard von Winterstein, Martha Angerstein und Harry Liedtke in den Hauptrollen, Regie: Hans Oberländer, 1913.
- Alexandra, deutscher Stummfilm von Curt A. Stark mit seiner Ehefrau Henny Porten in der Hauptrolle, 1914.
- Alpentragödie, deutscher Stummfilm aus dem Jahr 1927, inszeniert von Robert Land.
- Villa Falconieri, Regie: Richard Oswald, 1928.
- Sein Bestseller-Roman Zwei Menschen wurde mehrfach verfilmt, u. a.:
- Zwei Menschen, Stummfilm, 1924–26.
- Zwei Menschen, mit Gustav Fröhlich, 1930.
- Zwei Menschen, mit Edith Mill, Helmuth Schneider und Alice Verden, 1952.
Auszeichnungen
- 1914: Ehrenbürgerwürde der damals eigenständigen Gemeinde Königssee.
Postume Ehrungen
- In Schönau am Königssee wurde eine Straße nach Richard Voß benannt, die von der Königsseer Straße abzweigend, kurz vor dem großen Parkplatz am Königssee, zum Ortsteil Schwöb führt.
- Im Berchtesgadener Ortsteil Mitterbach wurde zu Ehren seiner Romanfigur in Zwei Menschen eine Stichstraße zur Vorderbrandtstraße in Judith-Platter-Weg benannt.
- In Obersalzberg, heute ebenfalls zu Berchtesgaden gehörig, war die Pension Moritz ebenfalls zu Ehren seiner Romanfigur Judith Platter zwischen 1920 und 1945 in Pension- bzw. Volkshotel Platterhof umbenannt worden.
- Ein bereits 1902 von Josef Kopf in Rom gefertigtes Bronzerelief mit einem Seitenprofil des Dichters war nach dessen Tod in eine Felswand am Anfang des Soleleitungswegs in Berchtesgaden eingelassen, allerdings nach dem Zweiten Weltkrieg herausgebrochen und gestohlen worden. 1958 wurde es von (1931–2014) nachgebildet und an gleicher Stelle wieder angebracht.
Literatur
- Bernd-Ulrich Hergemöller: Mann für Mann. Biographisches Lexikon zur Geschichte von Freundesliebe und männlicher Sexualität im deutschen Sprachraum. MännerschwarmSkript-Verlag, Hamburg 1998, ISBN 3-928983-65-2. Überarbeitete Taschenbuchausgabe: Suhrkamp, Frankfurt 2001, ISBN 3-518-39766-4, S. 714 f.
- Manfred Feulner: Richard Voß in Berchtesgaden. Berchtesgadener Anzeiger, Berchtesgaden 1998, ISBN 3-925647-22-8.
- A. Helm: Das Berchtesgadener Land im Wandel der Zeit. Reprint von 1929. Verein für Heimatkunde des Berchtesgadener Landes. Verlag Berchtesgadener Anzeiger sowie Karl M. Lipp Verlag, München 1973, S. 376–378.
- Hellmut Schöner (Hrsg.): Das Berchtesgadener Land im Wandel der Zeit – Ergänzungsband I. Verein für Heimatkunde des Berchtesgadener Landes, Verlag Berchtesgadener Anzeiger sowie Karl M. Lipp Verlag, München 1982, ISBN 3-87490-528-4, S. 579, 580.
Weblinks
- Literatur von und über Richard Voß im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werke von Richard Voß im Projekt Gutenberg-DE
- Werke von Richard Voß bei Open Library
- Manuskripte und Briefe in Bibliotheken und Archiven, online unter dichterwiki.lib.byu.edu
Einzelnachweise
- U. a. siehe Katalog der Deutschen Nationalbibliothek.
- A. Helm: Das Berchtesgadener Land im Wandel der Zeit. S. 376.
- Wie ich Bibliothekar der Wartburg wurde. In: Velhagen und Klasings Monatsthefte. Jg. 16 (1901/02), Bd. 1, Heft 1, September 1901, S. 36–42.
- Richard Voß 1850–1918 , Zitat aus Verweis bzw. Klappentext zu dem von Christiane Baumann im Brill Verlag erschienenen Titel, online unter brill.com
- Artikel. In: Bernd-Ulrich Hergemöller (Hrsg.): Mann für Mann. Ein biographisches Lexikon. Frankfurt/M. 2001.
- Wolfgang Lindner: Begegnung in Reichenhall – Richard Voss und Mauritia („Moritz“) Mayer (PDF). In: Heimatblätter, Beilage von Reichenhaller Tagblatt und Freilassinger Anzeiger, Ostern 2009, siehe S. 1–4 von 4 Seiten, 850-bad-reichenhall.de
- Irene Zanol: Die Rezeption von Richard Voss’ Bestseller Zwei Menschen (Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. vom 16. Dezember 2014 im Internet Archive) (PDF; 29 Seiten) Seminar-Arbeit am Ende des Wintersemesters 2009/2010, Institut für Germanistik,
- Bernd-Ulrich Hergemöller, Mann für Mann. Biographisches Lexikon zur Geschichte von Freundesliebe und männlicher Sexualität im deutschen Sprachraum, MännerschwarmSkript-Verlag, Hamburg 1998, ISBN 3-928983-65-2. Überarbeitete Taschenbuchausgabe: Suhrkamp, Frankfurt 2001, ISBN 3-518-39766-4. S. 371 f.
- A. Helm: Das Berchtesgadener Land im Wandel der Zeit. S. 377, 378.
- Bühnenbild aus der Schlussszene, doi:10.5169/seals-572466#751
- Richard Voß ( vom 8. März 2007 im Internet Archive), Kurzvita, online unter berchtesgaden.de
- A. Helm: Das Berchtesgadener Land im Wandel der Zeit. S. 376
Laut A. Helm wurde er bereits 1910 mit der Ehrenbürgerwürde ausgezeichnet. - Richard-Voß-Straße, siehe google.com/maps
- A. Helm: Das Berchtesgadener Land im Wandel der Zeit. S. 376, 377
Laut A. Helm wurde in der ehemals eigenständigen Gemeinde Königssee der Talergrabenweg in Richard Voßweg umbenannt – womöglich handelt es sich bereits hierbei um die jetzige Richard-Voß-Straße in Schönau am Königssee. - Judith-Platter-Weg, siehe google.com/maps
- A. Helm: Das Berchtesgadener Land im Wandel der Zeit. S. 377
- Hellmut Schöner: Das Berchtesgadener Land im Wandel der Zeit – Ergänzungsband I. S. 579
- Dieter Meister: Im »öffentlichen Raum« Spuren hinterlassen, Artikel im Berchtesgadener Anzeiger vom 9. Mai 2015, online unter berchtesgadener-anzeiger.de.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Voß, Richard |
ALTERNATIVNAMEN | Voss, Richard |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 2. September 1851 |
GEBURTSORT | Neugrape, Kreis Pyritz |
STERBEDATUM | 10. Juni 1918 |
STERBEORT | Berchtesgaden |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Richard Voß, Was ist Richard Voß? Was bedeutet Richard Voß?
Richard Voss andere Schreibweise Richard Voss 2 September 1851 in Neugrape Kreis Pyritz 10 Juni 1918 in Berchtesgaden war ein deutscher Schriftsteller Richard Voss ca 1908LebenGrab von Richard Voss Richard Voss unternahm in jungen Jahren zahlreiche Reisen insbesondere nach Italien Als Johanniter nahm er 1870 am Deutsch Franzosischen Krieg teil und wurde verwundet Anschliessend studierte er in Jena und Munchen Ab 1874 lebte er abwechselnd in Konigssee bei Berchtesgaden und in Frascati bei Rom In seinem Haus Bergfrieden in Konigssee waren zahlreiche Kunstler und Adelige zu Gast ebenso in der Villa Falconieri in Frascati die spater an Wilhelm II ging 1884 wurde er zum Bibliothekar der Wartburg ernannt 1878 heiratete er Melanie von Glenck Damit verbarg Voss ein beispielloses Doppelleben zu dem er als Homosexueller gezwungen war und das sich in seinem Schaffen niederschlug Seine homosexuellen Beziehungen z B mit Ernst von Wildenbruch Prinz Georg von Preussen 1826 1902 Kurt Martens und seinem Blutsbruder Richard Kandt machten seinen Umgang in hochsten Kreisen um Kaiser Wilhelm II derart problematisch dass er fur den Aufenthalt in der Villa Falconieri als zu unwurdig erklart wurde Den Grund des Bruchs der leidenschaftlichen Beziehung mit Kandt sah der Antisemit und deutsch national gesinnte Voss in Kandts judischer Herkunft Bereits als 10 Jahriger hatte er wahrend seiner Kuraufenthalte in Sankt Zeno bei Bad Reichenhall Mauritia Mayer kennengelernt und war mit ihr trotz des Altersunterschiedes von 18 Jahren bis zu ihrem Tod freundschaftlich eng verbunden In seinem Bestseller Roman Zwei Menschen die Erstausgabe erschien 1911 und erreichte 97 Auflagen in uber 1 Million Exemplaren setzte er ihr in der Hauptfigur Judith Platter ein idealisiertes literarisches Denkmal Mit Konigin Elisabeth von Rumanien stand er im engen Briefkontakt 1916 schlug Voss vor einen uberdimensionalen bayerischen Lowen als Kriegerdenkmal in die Falkensteinerwand am Konigssee zu schlagen Um das Projekt zu verhindern wurde der Vorlaufer des heutigen Nationalparks Berchtesgaden geschaffen Laut A Helm war Voss Morphinist Voss starb am 10 Juni 1918 in Berchtesgaden und wurde dort auch beerdigt Das von Stephan Sinding geschaffene Urnengrab des Ehepaars Voss ist an der nordlichen Richtung Bahnhofstrasse fuhrenden Mauer auf dem Alten Friedhof neben der Franziskanerkirche Portrat Richard Voss Radierung in Die Gartenlaube Sammelband 1896 Von nachgebildetes Bronzerelief auf dem Soleleitungsweg in Berchtesgaden 1958 Werke Auswahl Savonarola 1876 Magda 1879 Die Patricierin 1880 Bergasyl Ein Berchtesgadener Erzahlung 1882 San Sebastian Collection Spemann Deutsche Hand und Hausbibliothek 48 Stuttgart 1883 Der Mohr des Zaren Schauspiel in 5 Aufzugen Nach einem Fragment von Puschkin 1883 Romische Dorfgeschichten 1884 Die neuen Romer 1885 Der Sohn der Volskerin 1885 Unehrlich Volk 1885 Treu dem Herrn Schauspiel in 4 Aufzugen 1886 Kinder des Sudens Romische Geschichten 1888 Die Sabinerin 1888 Alexandra Drama in 4 Aufzugen 1888 Eva Schauspiel in funf Akten 1888 1889 Wehe dem Besiegten 1889 Dahiel der Konvertit 1889 Der Monch von Berchtesgaden Erzahlung 1891 Schuldig 1892 Die blonde Kathrein Ein Marchenspiel nach Andersen in drei Teilen um 1895 Die zur Handlung gehorige Musik ist von Georg Pittrich Villa Falconieri Die Geschichte einer Leidenschaft 1896 Dramen von Richard Voss Die Patrizierin Luigia San Felice Der Mohr des Zahren 1897 Unter den Borgia Eine Erzahlung aus dem romischen Mittelalter 1897 Der neue Gott 1898 Die Racherin 1899 Sudliches Blut Romische Novellen 1900 Allerlei Erlebtes 1902 Die Leute von Valdars 1902 Wenn Gotter lieben Erzahlung aus der Zeit des Tiberius 1907 Richards Junge Der Schonheitssucher 1908 Alpentragodie Roman aus dem Engadin 1909 Das verlorene Volk 1909 Schonheit Roman 1910 Erdenschonheit Ein Reisebuch 1911 Zwei Menschen Roman in drei Teilen 1911 Kundry Die Geschichte einer Leidenschaft 1913 Das Madchen von Anzio Der Roman einer deutschen Romreisenden 1913 Kentaurenliebe Zus mit Die Toteninsel Zwei antike Novellen 1913 Amata Zus mit Liebesopfer Zwei antike Novellen 1913 Die Insel der schonen Menschen und andere Geschichten 1914 Mit Weinlaub im Haar Roman 1915 Grosse Welt Ein romischer Sittenroman 1917 Das Haus der Grimani Roman 1917 Eine Frau vom Lande Roman 1917 Die Erlosung 1918 Narzissenzauber Eine romische Novelle Mit e Einl von J R Haarhaus 1919 Aus einem phantastischen Leben Erinnerungen 1920 Du mein Italien Aus meinem romischen Leben vor 1920 Aus meinem Reisebuch Skizzen und Stimmungen vor 1920 Der Polyp und andere romische Geschichten vor 1920 Die Sybille von Tivoli Eine Geschichte aus dem Sabinergebirge vor 1920 Ein Konigsdrama Roman aus einem deutschen Herrscherhause vor 1921 Verfilmungen Eva deutsches Stummfilmdrama mit Henny Porten in der Hauptrolle Regie Curt A Stark 1913 Schuldig deutsches Stummfilmdrama mit Eduard von Winterstein Martha Angerstein und Harry Liedtke in den Hauptrollen Regie Hans Oberlander 1913 Alexandra deutscher Stummfilm von Curt A Stark mit seiner Ehefrau Henny Porten in der Hauptrolle 1914 Alpentragodie deutscher Stummfilm aus dem Jahr 1927 inszeniert von Robert Land Villa Falconieri Regie Richard Oswald 1928 Sein Bestseller Roman Zwei Menschen wurde mehrfach verfilmt u a Zwei Menschen Stummfilm 1924 26 Zwei Menschen mit Gustav Frohlich 1930 Zwei Menschen mit Edith Mill Helmuth Schneider und Alice Verden 1952 Auszeichnungen1914 Ehrenburgerwurde der damals eigenstandigen Gemeinde Konigssee Postume Ehrungen In Schonau am Konigssee wurde eine Strasse nach Richard Voss benannt die von der Konigsseer Strasse abzweigend kurz vor dem grossen Parkplatz am Konigssee zum Ortsteil Schwob fuhrt Im Berchtesgadener Ortsteil Mitterbach wurde zu Ehren seiner Romanfigur in Zwei Menschen eine Stichstrasse zur Vorderbrandtstrasse in Judith Platter Weg benannt In Obersalzberg heute ebenfalls zu Berchtesgaden gehorig war die Pension Moritz ebenfalls zu Ehren seiner Romanfigur Judith Platter zwischen 1920 und 1945 in Pension bzw Volkshotel Platterhof umbenannt worden Ein bereits 1902 von Josef Kopf in Rom gefertigtes Bronzerelief mit einem Seitenprofil des Dichters war nach dessen Tod in eine Felswand am Anfang des Soleleitungswegs in Berchtesgaden eingelassen allerdings nach dem Zweiten Weltkrieg herausgebrochen und gestohlen worden 1958 wurde es von 1931 2014 nachgebildet und an gleicher Stelle wieder angebracht LiteraturBernd Ulrich Hergemoller Mann fur Mann Biographisches Lexikon zur Geschichte von Freundesliebe und mannlicher Sexualitat im deutschen Sprachraum MannerschwarmSkript Verlag Hamburg 1998 ISBN 3 928983 65 2 Uberarbeitete Taschenbuchausgabe Suhrkamp Frankfurt 2001 ISBN 3 518 39766 4 S 714 f Manfred Feulner Richard Voss in Berchtesgaden Berchtesgadener Anzeiger Berchtesgaden 1998 ISBN 3 925647 22 8 A Helm Das Berchtesgadener Land im Wandel der Zeit Reprint von 1929 Verein fur Heimatkunde des Berchtesgadener Landes Verlag Berchtesgadener Anzeiger sowie Karl M Lipp Verlag Munchen 1973 S 376 378 Hellmut Schoner Hrsg Das Berchtesgadener Land im Wandel der Zeit Erganzungsband I Verein fur Heimatkunde des Berchtesgadener Landes Verlag Berchtesgadener Anzeiger sowie Karl M Lipp Verlag Munchen 1982 ISBN 3 87490 528 4 S 579 580 WeblinksWikisource Richard Voss Quellen und Volltexte Commons Richard Voss Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Richard Voss im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Werke von Richard Voss im Projekt Gutenberg DE Werke von Richard Voss bei Open Library Manuskripte und Briefe in Bibliotheken und Archiven online unter dichterwiki lib byu eduEinzelnachweiseU a siehe Katalog der Deutschen Nationalbibliothek A Helm Das Berchtesgadener Land im Wandel der Zeit S 376 Wie ich Bibliothekar der Wartburg wurde In Velhagen und Klasings Monatsthefte Jg 16 1901 02 Bd 1 Heft 1 September 1901 S 36 42 Richard Voss 1850 1918 Zitat aus Verweis bzw Klappentext zu dem von Christiane Baumann im Brill Verlag erschienenen Titel online unter brill com Artikel In Bernd Ulrich Hergemoller Hrsg Mann fur Mann Ein biographisches Lexikon Frankfurt M 2001 Wolfgang Lindner Begegnung in Reichenhall Richard Voss und Mauritia Moritz Mayer PDF In Heimatblatter Beilage von Reichenhaller Tagblatt und Freilassinger Anzeiger Ostern 2009 siehe S 1 4 von 4 Seiten 850 bad reichenhall de Irene Zanol Die Rezeption von Richard Voss Bestseller Zwei Menschen Memento vom 16 Dezember 2014 im Internet Archive PDF 29 Seiten Seminar Arbeit am Ende des Wintersemesters 2009 2010 Institut fur Germanistik Leopold Franzens Universitat Innsbruck Bernd Ulrich Hergemoller Mann fur Mann Biographisches Lexikon zur Geschichte von Freundesliebe und mannlicher Sexualitat im deutschen Sprachraum MannerschwarmSkript Verlag Hamburg 1998 ISBN 3 928983 65 2 Uberarbeitete Taschenbuchausgabe Suhrkamp Frankfurt 2001 ISBN 3 518 39766 4 S 371 f A Helm Das Berchtesgadener Land im Wandel der Zeit S 377 378 Buhnenbild aus der Schlussszene doi 10 5169 seals 572466 751 Richard Voss Memento vom 8 Marz 2007 im Internet Archive Kurzvita online unter berchtesgaden de A Helm Das Berchtesgadener Land im Wandel der Zeit S 376 Laut A Helm wurde er bereits 1910 mit der Ehrenburgerwurde ausgezeichnet Richard Voss Strasse siehe google com maps A Helm Das Berchtesgadener Land im Wandel der Zeit S 376 377 Laut A Helm wurde in der ehemals eigenstandigen Gemeinde Konigssee der Talergrabenweg in Richard Vossweg umbenannt womoglich handelt es sich bereits hierbei um die jetzige Richard Voss Strasse in Schonau am Konigssee Judith Platter Weg siehe google com maps A Helm Das Berchtesgadener Land im Wandel der Zeit S 377 Hellmut Schoner Das Berchtesgadener Land im Wandel der Zeit Erganzungsband I S 579 Dieter Meister Im offentlichen Raum Spuren hinterlassen Artikel im Berchtesgadener Anzeiger vom 9 Mai 2015 online unter berchtesgadener anzeiger de Normdaten Person GND 117450944 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no96023596 VIAF 57392470 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Voss RichardALTERNATIVNAMEN Voss RichardKURZBESCHREIBUNG deutscher SchriftstellerGEBURTSDATUM 2 September 1851GEBURTSORT Neugrape Kreis PyritzSTERBEDATUM 10 Juni 1918STERBEORT Berchtesgaden