Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Willibald Sauerländer 29 Februar 1924 in Waldsee 18 April 2018 in München war ein deutscher Kunsthistoriker Willibald Sa

Willibald Sauerländer

  • Startseite
  • Willibald Sauerländer
Willibald Sauerländer
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Willibald Sauerländer (* 29. Februar 1924 in Waldsee; † 18. April 2018 in München) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Leben

Sauerländer studierte ab 1946 an der Ludwig-Maximilians-Universität München und wurde 1953 in München im Fach Kunstgeschichte unter Hans Jantzen mit einer Dissertation über „Das gotische Figurenportal in Frankreich“ promoviert. Von 1954 bis 1959 arbeitete er als Lecteur allemand und Fremdenführer in Paris. Von 1959 bis 1961 war er Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Marburg.

Nach einem Aufenthalt als Visiting Member am Institute for Advanced Study in Princeton (1961/62) habilitierte Sauerländer sich und war von 1962 bis 1970 Professor an der Universität Freiburg i. Br., 1964/65 und 1970 Visiting Professor an der New York University, sowie von 1970 bis zu seiner Emeritierung 1989 Direktor am Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München. 1973 wurde Sauerländer zum ordentlichen Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften gewählt. Zudem war er 1988 Gründungsmitglied der Academia Europaea, 1991 wurde er als korrespondierendes Mitglied in die British Academy aufgenommen.

Weitere Auslandsaufenthalte nach seiner Pensionierung schlossen sich 1984/85 (Visiting Professor, Harvard University), 1989 (Visiting Professor, Berkeley), 1991 (Mellon Lecturer, Washington) und 1992 (Visiting Professor, New York) an.

Seit 1993 schrieb Sauerländer als freier Mitarbeiter für die Süddeutsche Zeitung. 1994 wurde er in die American Academy of Arts and Sciences gewählt.

Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München vergibt ihm zu Ehren seit 2019 den Willibald-Sauerländer-Preis. Der internationale Nachwuchsförderpreis wird gestiftet vom Verein der Freunde des Zentralinstituts für Kunstgeschichte e. V. CONIVNCTA FLORESCIT und fördert Forschungen zur Kunstgeschichte als Wissensgeschichte, zur Geschichte der Disziplin und ihrer Methoden.

Schüler und Schülerinnen in München (Auswahl)

  • 1974: Promotion von Lorenz Seelig (Studien zu Martin van den Bogaert gen. Desjardins (1637–1694).)
  • 1976: Promotion von Hans Ottomeyer (Das frühe Œuvre Charles Perciers. Zu den Anfängen des Historismus in Frankreich.)
  • 1994: Promotion von (Die Nymphenburger Porzellanmanufaktur 1797–1847. Kunstanstalt und Wirtschaftsunternehmen.)

Ehrungen und Auszeichnungen

  • Ehrendoktor der Universität Straßburg
  • Perfezionato d’Honore Scuola, Pisa
  • Mitglied deutscher und ausländischer Akademien
  • assoziiertes Mitglied der Académie des Inscriptions et Belles-Lettres
  • Bundesverdienstkreuz 1. Klasse (1982)
  • Bayerischer Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst (1995)
  • Grand Prix de la Société française d’archéologie (2007)

Publikationen (Auswahl)

  • Die Natur im Stundenglas der Zeit. Poussins Landschaften. C.H. Beck, München 2024, ISBN 978-3-406-81186-9.
  • Manet malt Monet. Ein Sommer in Argenteuil. C.H. Beck, München 2012, ISBN 978-3-406-64324-8.
  • Der katholische Rubens. Heilige und Märtyrer. C.H. Beck, München 2011, ISBN 978-3-406-62362-2.
  • Die Luft auf der Spitze des Pinsels. Kritische Spaziergänge durch Bildersäle. Hanser, München u. a. 2002, ISBN 3-446-20228-5.
  • Geschichte der Kunst – Gegenwart der Kritik. Gesammelte Aufsätze. DuMont, Köln 1999, ISBN 3-7701-4815-0.
  • Das Jahrhundert der großen Kathedralen. 1140–1260 (= Gotik. Bd. 1 = Universum der Kunst. Deutsche Ausgabe. Bd. 36). C. H. Beck, München 1990, ISBN 3-406-33445-8.
  • Das Königsportal in Chartres. Heilsgeschichte und Lebenswirklichkeit (= Fischer 3911 Kunststück). Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 1984, ISBN 3-596-23911-7.
  • Gotische Skulptur in Frankreich. 1140–1270. Hirmer, München 1970, ISBN 3-7774-2360-2.
  • Nachwort in Die Bronzetür von Nowgorod (= Piper-Bücherei. 185, ZDB-ID 253874x). R. Piper & Co, München 1963.
  • Nachwort in Das Königsportal von Chartres (= Piper-Bücherei. 166). Aufnahmen von Walter Dräyer. R. Piper & Co, München 1962.
  • Das gotische Figurenportal in Frankreich: Studien zur Geschichte der französischen Portalskulptur von Chartres West bis zum Reimser Josephsmeister. Dissertation. München, 1953.
  • Die Kathedrale von Chartres. Stuttgart: Günther, 1954.
  • Beiträge zur Geschichte der „frühgotischen“ Skulptur. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte Band 19, 1956, S. 1–34.
  • Die Jahreszeiten: Ein Beitrag zur allegorischen Landschaft beim späten Poussin. In: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, Bd. 7, 1956, S. 169–184.
  • Die Marienkrönungsportale von Senlis und Mantes. In: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 20, 1958, S. 115–162.
  • Die kunstgeschichtliche Stellung der Westportale von Notre Dame in Paris. In: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft, Band 17, 1959, S. 1–56.
  • Les modèles de la Renaissance macédonnienne dans la sculpture de Paris et d’Amiens au début du XIII. siècle. In: Actes du XIXe Congrès international d’histoire de l’art, Paris, 1959, S. 125–133.
  • Sens and York: An Inquiry into the Sculptures from St. Mary’s Abbey in the Yorkshire Museum. In: Journal of the British Archaeological Association 22, 1959, S. 53–69.
  • Skulpturen des 12. Jahrhunderts in Chalons-sur-Marne. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte 25, 1962, S. 97–124.
  • Cathédrales. Art de France, Bd. 3, 1963, S. 210–219.
  • Jean-Antoine Houdon: Voltaire. Reclam, Stuttgart, 1963.
  • Die Skulptur des Mittelalters. Ullstein, Frankfurt am Main, 1963.
  • Tombeaux chartrains du premier quart du XIIIe siècle. In: L’Information d’histoire de l’art 9, 1964, S. 47–60.
  • Die Kathedrale von Chartres, in: Erich Steingräber (Hrsg.): Meilensteine europäischer Kunst. München, 1965, S. 131–170.
  • Von Sens bis Strassburg: Ein Beitrag Zur Kunstgeschichtlichen Stellung der Strassburger Querhausskulpturen. Berlin: Walter De Gruyter, 1966.
  • Über die Komposition des Weltgerichtstympanons in Autun. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte, Bd. 29, 1966, S. 261–294.
  • Das Stiftergrabmal des Grafen Eberhard in der Klosterkirche zu Murbach. In: Kurt Badt and Martin Gosebruch (Hrsg.): Amici amico: Festschrift für Werner Gross zu seinem 65. Geburtstag am 25. 11. 1966. Fink, München, 1968, S. 59–77.
  • Über die ursprüngliche Reihenfolge von Fragonards „Amours des Bergers“. In: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, Bd. 19, 1968, S. 127–156.
  • Sculpture on Early Gothic Churches: The State of Research and Open Questions. In: Gesta, Bd. 9, Nr. 2, 1970, S. 32–48.
  • Die kunstgeschichtliche Stellung der Figurenportale des 13. Jahrhunderts in Westfalen. In: Westfalen, Bd. 49, 1971, S. 1–76.
  • Cluny und Speyer. In: Josef Fleckenstein (Hrsg.): Investiturstreit und Reichsverfassung. Sigmaringen, 1973, S. 9–32.
  • Zu dem romanischen Kruzifix von Moissac. In: Peter Bloch and Tilmann Buddensieg (Hrsg.): Intuition und Kunstwissenschaft. Berlin, 1973, S. 303–317.
  • Erweiterung des Denkmalbegriffs? In: Denkmalpflege, 1975, S. 187–201.
  • Reims und Bamberg: Zu Art und Umfang der Übernahmen. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte, Bd. 39, 1976, S. 167–192.
  • Spätstaufische Skulpturen in Sachsen und Thüringen: Überlegungen zum Stand der Forschung. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte, Bd. 41, 1978, S. 181–216.
  • Die Naumburger Stifterfiguren. In: Reiner Haussherr, Christian Väterlein (Hrsg.): Die Zeit der Staufer, 5. Supplement: Vorträge und Forschungen. Stuttgart, 1979, S. 169–245.
  • Architecture and the Figurative Arts: The North. In: Robert L. Benson, Giles Constable (Hrsg.): Renaissance and Renewal in the Twelfth Century. Oxford, 1982, S. 671–710.
  • From ‘Stilus’ to Style: Reflection on the Fate of a Notion. In: Art History, Bd. 6, 1983, S. 253–270. (dt. u. d. T. Von Stilus zu Stil: Reflexionen über das Schicksal eines Begriffs.) In: Caecilie Weissert (Hrsg.): Stil in der Kunstgeschichte. Darmstadt, 2009, S. 102–122.
  • Davids ‚Morat à son dernier soupir‘ oder Malerei und Terreur. In: Idea, Bd. 2, 1983, S. 49–88.
  • Stiftergedenken und Stifterfiguren in Naumburg. In: Karl Schmid, Joachim Wollasch (Hrsg.): Memoria. München, 1984, S. 354–383.
  • Der Kunsthistoriker angesichts des entlaufenen Kunstbegriffs: Zerfällt das Paradigma einer Disziplin? In: Jahrbuch des Zentralinstituts für Kunstgeschichte, Bd. 1, 1985, S. 375–399.
  • La cultura figurativa emiliana in età romanica. In: Nicholaus e l’arte del suo tempo, Bd. 1, 1985, S. 51–92.
  • Die gotische Kathedralfassade. In: Werner Busch (Hrsg.): Kunst. Weinheim, 1987, S. 54–79.
  • Style or Transition? The Fallacies of Classification Discussed in the Light of German Architecture 1190–1260. In: Architectural History, Bd. 30, 1987, S. 1–29.
  • Medieval Paris, Center of European Taste: Fame and Realities. In: George Mauner (Hrsg.): Paris. Abington, 1988, S. 12–45.
  • Architecture gothique et mise en scène des reliques : l’exemple de la Sainte-Chapelle. In: Christine Hediger (Hrsg.): La Sainte-Chapelle de Paris. Turnhout, 2007, S. 113–136.
  • Romanesque Art 2000: A Worn Out Notion? In: Colum Hourihane (Hrsg.): Romanesque Art and Thought in the Twelfth Century. Princeton, NJ, 2008, S. 40–56.
  • Transzendenz nach dem Tode Gottes? Barnett Newmans ‚Stations of the Cross‘ und Mark Rothkos „Chapel“. In: Markus Kleinert (Hrsg.): Kunst und Religion, Mainz, 2010, S. 79–108.
  • Kunststadt München? Unterbrochene Lebenswege. München, 2012.
  • Willibald Sauerländer im Gespräch mit Sybille Moser-Ernst, Über Gombrichs Verhältnis zur Moderne (Ein Interview). In: Sybille Moser-Ernst (ed.): ART and the MIND – Ernst H. GOMBRICH Mit dem Steckenpferd unterwegs, Göttingen, 2018, S. 221–239.

Literatur

  • Bruce Livie (Hrsg.): Willibald Sauerländer, 29. 2. 1924–18. 4. 2018. In Erinnerung. Fünf Reden zur Trauerfeier. München 2018. (darunter: Abschiedsworte von Willibald Sauerländer).
  • Peter Geimer: Was gibt's Neues? Der Historiker als Zeitgenosse: Erinnerungen an Willibald Sauerländer. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 16. Januar 2019, Seite N3 online.
  • Franz Hefele und Ulrich Pfisterer (Hrsg.): Willibald Sauerländer und die Kunstgeschichte; Studientag „Willibald Sauerländer und die Kunstgeschichte“. Dietmar Klinger Verlag, Passau 2022 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München; 54), ISBN 978-3-86328-186-1.

Weblinks

Commons: Willibald Sauerländer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur von und über Willibald Sauerländer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Nachruf Willibald Sauerländer
  • Sauerländer, Willibald im Dictionary of Art Historians, 21. Februar 2018 (englisch)
  • Willibald Sauerländer: Iconic Turn? Eine Bitte um Ikonoklasmus. Vortrag auf netzspannung.org, 10. Juli 2003 (Video)

Einzelnachweise

  1. Gottfried Knapp: Zum Tod von Willibald Sauerländer – Der Kunstlehrer. In: Süddeutsche Zeitung, 19. April 2018, abgerufen am 20. April 2018.
  2. Gottfried Knapp: Der Kunstlehrer. In: sueddeutsche.de. 19. April 2018, ISSN 0174-4917 (sueddeutsche.de [abgerufen am 22. April 2018]). 
  3. Kia Vahland: Bildung des Herzens. 2018, abgerufen am 25. Juni 2023. 
  4. Abgeschlossene Dissertationen am Institut für Kunstgeschichte 1873–2001 (Institut für Kunstgeschichte, LMU München). Abgerufen am 12. Juli 2023. 
  5. Hans Ottomeyer – Munzinger Biographie. Abgerufen am 22. April 2018. 
Normdaten (Person): GND: 121182924 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n85818585 | VIAF: 109229501 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Sauerländer, Willibald
KURZBESCHREIBUNG deutscher Kunsthistoriker
GEBURTSDATUM 29. Februar 1924
GEBURTSORT Waldsee
STERBEDATUM 18. April 2018
STERBEORT München

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 12:35

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Willibald Sauerländer, Was ist Willibald Sauerländer? Was bedeutet Willibald Sauerländer?

Willibald Sauerlander 29 Februar 1924 in Waldsee 18 April 2018 in Munchen war ein deutscher Kunsthistoriker Willibald Sauerlander Bleistift auf Papier 2017 gezeichnet von Sybille Moser ErnstLebenSauerlander studierte ab 1946 an der Ludwig Maximilians Universitat Munchen und wurde 1953 in Munchen im Fach Kunstgeschichte unter Hans Jantzen mit einer Dissertation uber Das gotische Figurenportal in Frankreich promoviert Von 1954 bis 1959 arbeitete er als Lecteur allemand und Fremdenfuhrer in Paris Von 1959 bis 1961 war er Wissenschaftlicher Assistent an der Universitat Marburg Nach einem Aufenthalt als Visiting Member am Institute for Advanced Study in Princeton 1961 62 habilitierte Sauerlander sich und war von 1962 bis 1970 Professor an der Universitat Freiburg i Br 1964 65 und 1970 Visiting Professor an der New York University sowie von 1970 bis zu seiner Emeritierung 1989 Direktor am Zentralinstitut fur Kunstgeschichte in Munchen 1973 wurde Sauerlander zum ordentlichen Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften gewahlt Zudem war er 1988 Grundungsmitglied der Academia Europaea 1991 wurde er als korrespondierendes Mitglied in die British Academy aufgenommen Weitere Auslandsaufenthalte nach seiner Pensionierung schlossen sich 1984 85 Visiting Professor Harvard University 1989 Visiting Professor Berkeley 1991 Mellon Lecturer Washington und 1992 Visiting Professor New York an Seit 1993 schrieb Sauerlander als freier Mitarbeiter fur die Suddeutsche Zeitung 1994 wurde er in die American Academy of Arts and Sciences gewahlt Das Zentralinstitut fur Kunstgeschichte in Munchen vergibt ihm zu Ehren seit 2019 den Willibald Sauerlander Preis Der internationale Nachwuchsforderpreis wird gestiftet vom Verein der Freunde des Zentralinstituts fur Kunstgeschichte e V CONIVNCTA FLORESCIT und fordert Forschungen zur Kunstgeschichte als Wissensgeschichte zur Geschichte der Disziplin und ihrer Methoden Schuler und Schulerinnen in Munchen Auswahl 1974 Promotion von Lorenz Seelig Studien zu Martin van den Bogaert gen Desjardins 1637 1694 1976 Promotion von Hans Ottomeyer Das fruhe Œuvre Charles Perciers Zu den Anfangen des Historismus in Frankreich 1994 Promotion von Die Nymphenburger Porzellanmanufaktur 1797 1847 Kunstanstalt und Wirtschaftsunternehmen Ehrungen und AuszeichnungenEhrendoktor der Universitat Strassburg Perfezionato d Honore Scuola Pisa Mitglied deutscher und auslandischer Akademien assoziiertes Mitglied der Academie des Inscriptions et Belles Lettres Bundesverdienstkreuz 1 Klasse 1982 Bayerischer Maximiliansorden fur Wissenschaft und Kunst 1995 Grand Prix de la Societe francaise d archeologie 2007 Publikationen Auswahl Die Natur im Stundenglas der Zeit Poussins Landschaften C H Beck Munchen 2024 ISBN 978 3 406 81186 9 Manet malt Monet Ein Sommer in Argenteuil C H Beck Munchen 2012 ISBN 978 3 406 64324 8 Der katholische Rubens Heilige und Martyrer C H Beck Munchen 2011 ISBN 978 3 406 62362 2 Die Luft auf der Spitze des Pinsels Kritische Spaziergange durch Bildersale Hanser Munchen u a 2002 ISBN 3 446 20228 5 Geschichte der Kunst Gegenwart der Kritik Gesammelte Aufsatze DuMont Koln 1999 ISBN 3 7701 4815 0 Das Jahrhundert der grossen Kathedralen 1140 1260 Gotik Bd 1 Universum der Kunst Deutsche Ausgabe Bd 36 C H Beck Munchen 1990 ISBN 3 406 33445 8 Das Konigsportal in Chartres Heilsgeschichte und Lebenswirklichkeit Fischer 3911 Kunststuck Fischer Taschenbuch Verlag Frankfurt am Main 1984 ISBN 3 596 23911 7 Gotische Skulptur in Frankreich 1140 1270 Hirmer Munchen 1970 ISBN 3 7774 2360 2 Nachwort in Die Bronzetur von Nowgorod Piper Bucherei 185 ZDB ID 253874x R Piper amp Co Munchen 1963 Nachwort in Das Konigsportal von Chartres Piper Bucherei 166 Aufnahmen von Walter Drayer R Piper amp Co Munchen 1962 Das gotische Figurenportal in Frankreich Studien zur Geschichte der franzosischen Portalskulptur von Chartres West bis zum Reimser Josephsmeister Dissertation Munchen 1953 Die Kathedrale von Chartres Stuttgart Gunther 1954 Beitrage zur Geschichte der fruhgotischen Skulptur In Zeitschrift fur Kunstgeschichte Band 19 1956 S 1 34 Die Jahreszeiten Ein Beitrag zur allegorischen Landschaft beim spaten Poussin In Munchner Jahrbuch der bildenden Kunst Bd 7 1956 S 169 184 Die Marienkronungsportale von Senlis und Mantes In Wallraf Richartz Jahrbuch 20 1958 S 115 162 Die kunstgeschichtliche Stellung der Westportale von Notre Dame in Paris In Marburger Jahrbuch fur Kunstwissenschaft Band 17 1959 S 1 56 Les modeles de la Renaissance macedonnienne dans la sculpture de Paris et d Amiens au debut du XIII siecle In Actes du XIXe Congres international d histoire de l art Paris 1959 S 125 133 Sens and York An Inquiry into the Sculptures from St Mary s Abbey in the Yorkshire Museum In Journal of the British Archaeological Association 22 1959 S 53 69 Skulpturen des 12 Jahrhunderts in Chalons sur Marne In Zeitschrift fur Kunstgeschichte 25 1962 S 97 124 Cathedrales Art de France Bd 3 1963 S 210 219 Jean Antoine Houdon Voltaire Reclam Stuttgart 1963 Die Skulptur des Mittelalters Ullstein Frankfurt am Main 1963 Tombeaux chartrains du premier quart du XIIIe siecle In L Information d histoire de l art 9 1964 S 47 60 Die Kathedrale von Chartres in Erich Steingraber Hrsg Meilensteine europaischer Kunst Munchen 1965 S 131 170 Von Sens bis Strassburg Ein Beitrag Zur Kunstgeschichtlichen Stellung der Strassburger Querhausskulpturen Berlin Walter De Gruyter 1966 Uber die Komposition des Weltgerichtstympanons in Autun In Zeitschrift fur Kunstgeschichte Bd 29 1966 S 261 294 Das Stiftergrabmal des Grafen Eberhard in der Klosterkirche zu Murbach In Kurt Badt and Martin Gosebruch Hrsg Amici amico Festschrift fur Werner Gross zu seinem 65 Geburtstag am 25 11 1966 Fink Munchen 1968 S 59 77 Uber die ursprungliche Reihenfolge von Fragonards Amours des Bergers In Munchner Jahrbuch der bildenden Kunst Bd 19 1968 S 127 156 Sculpture on Early Gothic Churches The State of Research and Open Questions In Gesta Bd 9 Nr 2 1970 S 32 48 Die kunstgeschichtliche Stellung der Figurenportale des 13 Jahrhunderts in Westfalen In Westfalen Bd 49 1971 S 1 76 Cluny und Speyer In Josef Fleckenstein Hrsg Investiturstreit und Reichsverfassung Sigmaringen 1973 S 9 32 Zu dem romanischen Kruzifix von Moissac In Peter Bloch and Tilmann Buddensieg Hrsg Intuition und Kunstwissenschaft Berlin 1973 S 303 317 Erweiterung des Denkmalbegriffs In Denkmalpflege 1975 S 187 201 Reims und Bamberg Zu Art und Umfang der Ubernahmen In Zeitschrift fur Kunstgeschichte Bd 39 1976 S 167 192 Spatstaufische Skulpturen in Sachsen und Thuringen Uberlegungen zum Stand der Forschung In Zeitschrift fur Kunstgeschichte Bd 41 1978 S 181 216 Die Naumburger Stifterfiguren In Reiner Haussherr Christian Vaterlein Hrsg Die Zeit der Staufer 5 Supplement Vortrage und Forschungen Stuttgart 1979 S 169 245 Architecture and the Figurative Arts The North In Robert L Benson Giles Constable Hrsg Renaissance and Renewal in the Twelfth Century Oxford 1982 S 671 710 From Stilus to Style Reflection on the Fate of a Notion In Art History Bd 6 1983 S 253 270 dt u d T Von Stilus zu Stil Reflexionen uber das Schicksal eines Begriffs In Caecilie Weissert Hrsg Stil in der Kunstgeschichte Darmstadt 2009 S 102 122 Davids Morat a son dernier soupir oder Malerei und Terreur In Idea Bd 2 1983 S 49 88 Stiftergedenken und Stifterfiguren in Naumburg In Karl Schmid Joachim Wollasch Hrsg Memoria Munchen 1984 S 354 383 Der Kunsthistoriker angesichts des entlaufenen Kunstbegriffs Zerfallt das Paradigma einer Disziplin In Jahrbuch des Zentralinstituts fur Kunstgeschichte Bd 1 1985 S 375 399 La cultura figurativa emiliana in eta romanica In Nicholaus e l arte del suo tempo Bd 1 1985 S 51 92 Die gotische Kathedralfassade In Werner Busch Hrsg Kunst Weinheim 1987 S 54 79 Style or Transition The Fallacies of Classification Discussed in the Light of German Architecture 1190 1260 In Architectural History Bd 30 1987 S 1 29 Medieval Paris Center of European Taste Fame and Realities In George Mauner Hrsg Paris Abington 1988 S 12 45 Architecture gothique et mise en scene des reliques l exemple de la Sainte Chapelle In Christine Hediger Hrsg La Sainte Chapelle de Paris Turnhout 2007 S 113 136 Romanesque Art 2000 A Worn Out Notion In Colum Hourihane Hrsg Romanesque Art and Thought in the Twelfth Century Princeton NJ 2008 S 40 56 Transzendenz nach dem Tode Gottes Barnett Newmans Stations of the Cross und Mark Rothkos Chapel In Markus Kleinert Hrsg Kunst und Religion Mainz 2010 S 79 108 Kunststadt Munchen Unterbrochene Lebenswege Munchen 2012 Willibald Sauerlander im Gesprach mit Sybille Moser Ernst Uber Gombrichs Verhaltnis zur Moderne Ein Interview In Sybille Moser Ernst ed ART and the MIND Ernst H GOMBRICH Mit dem Steckenpferd unterwegs Gottingen 2018 S 221 239 LiteraturBruce Livie Hrsg Willibald Sauerlander 29 2 1924 18 4 2018 In Erinnerung Funf Reden zur Trauerfeier Munchen 2018 darunter Abschiedsworte von Willibald Sauerlander Peter Geimer Was gibt s Neues Der Historiker als Zeitgenosse Erinnerungen an Willibald Sauerlander In Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 16 Januar 2019 Seite N3 online Franz Hefele und Ulrich Pfisterer Hrsg Willibald Sauerlander und die Kunstgeschichte Studientag Willibald Sauerlander und die Kunstgeschichte Dietmar Klinger Verlag Passau 2022 Veroffentlichungen des Zentralinstituts fur Kunstgeschichte in Munchen 54 ISBN 978 3 86328 186 1 WeblinksCommons Willibald Sauerlander Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Willibald Sauerlander im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Nachruf Willibald Sauerlander Sauerlander Willibald im Dictionary of Art Historians 21 Februar 2018 englisch Willibald Sauerlander Iconic Turn Eine Bitte um Ikonoklasmus Vortrag auf netzspannung org 10 Juli 2003 Video EinzelnachweiseGottfried Knapp Zum Tod von Willibald Sauerlander Der Kunstlehrer In Suddeutsche Zeitung 19 April 2018 abgerufen am 20 April 2018 Gottfried Knapp Der Kunstlehrer In sueddeutsche de 19 April 2018 ISSN 0174 4917 sueddeutsche de abgerufen am 22 April 2018 Kia Vahland Bildung des Herzens 2018 abgerufen am 25 Juni 2023 Abgeschlossene Dissertationen am Institut fur Kunstgeschichte 1873 2001 Institut fur Kunstgeschichte LMU Munchen Abgerufen am 12 Juli 2023 Hans Ottomeyer Munzinger Biographie Abgerufen am 22 April 2018 Normdaten Person GND 121182924 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n85818585 VIAF 109229501 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Sauerlander WillibaldKURZBESCHREIBUNG deutscher KunsthistorikerGEBURTSDATUM 29 Februar 1924GEBURTSORT WaldseeSTERBEDATUM 18 April 2018STERBEORT Munchen

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Religiöse Speisevorschriften

  • Juli 19, 2025

    Reisedienst Dreßler

  • Juli 18, 2025

    Reinhold Stövesand

  • Juli 19, 2025

    Reinhard Pünder

  • Juli 18, 2025

    Reinhard Gaißer

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.