Das Theater Görlitz ist ein Theaterbauwerk für Oper und Schauspiel in der ostsächsischen Stadt Görlitz Der Bau wird im V
Theater Görlitz

Das Theater Görlitz ist ein Theaterbauwerk für Oper und Schauspiel in der ostsächsischen Stadt Görlitz. Der Bau wird im Volksmund auf Grund der opulenten Innenausstattung Kleine Semperoper genannt.
Theater Görlitz | |
Lage | |
Adresse: | Demianiplatz 2 |
Stadt: | 02826 Görlitz |
Koordinaten: | 51° 9′ 13″ N, 14° 59′ 7″ O |
Architektur und Geschichte | |
Bauzeit: | 1850–1851 |
Eröffnet: | 2. Oktober 1851 |
Zuschauer: | 500 Plätze |
Architekten: | Karl Friedrich Wilhelm Fischer, Gustav Kießler |
Lage
Das Theater befindet sich in der Innenstadt auf dem Demianiplatz. Der Haupteingang des Theaters befindet sich auf der Nordwestseite des Baus in direkter Nachbarschaft zum Kaisertrutz.
Geschichte
Der erste Entwurf für den Theaterneubau wurde vom Berliner Architekten Eduard Titz eingereicht, jedoch aus finanziellen Gründen abgelehnt. Schließlich wurde der Bau nach den Plänen des ansässigen Maurermeisters Gustav Kießler und Baumeisters Karl Friedrich Wilhelm Fischer ausgeführt. Nach anderen Quellen wurde dabei der Entwurf von Titz in leicht abgeänderter Form verwendet.
Am 1. Juni 1850 fand die Grundsteinlegung statt, und bereits am 2. Oktober 1851 wurde das Theater mit Friedrich Schillers Drama Don Karlos feierlich eröffnet. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde statt der ursprünglichen Gasbeleuchtung elektrisches Licht installiert. Im Jahr 1911 baute man an die Nordseite die Eingangshalle samt dem darüberliegenden Balkon an. Der Balkon wird von einer Tempelfront im Stil der griechischen Antike getragen, die dem Haupteingang vorgeblendet ist. Die Stadt Görlitz übernahm 1923 die Betriebsführung des Theaters, das zuvor an verschiedene Schauspielgesellschaften verpachtet wurde. Sie entschloss sich zu zahlreichen Umbauarbeiten. So wurde Mitte der 1920er Jahre die Hinterbühne und das Kulissenhaus auf der dem Görlitzer Warenhaus zugewandten Seite angebaut. Die südwestliche Längsseite wurde an die Anbauten angepasst. Auch der Zuschauerraum wurde umgestaltet. Die Decke wurde mit kunstvollen roten und goldenen Ornamenten, gemalten Köpfen und Musengestalten verziert. Auch die Ränge und Portale erhielten Stuck- und Goldverzierungen. Den Blickfang an der Decke bildete der tropfenförmige Kristalllüster. In den 1960er Jahren fiel er der Vereinfachung des Zuschauerraums zum Opfer.
Im September 2002 konnte nach eineinhalbjähriger Bauzeit und Theaterbetrieb auf der Hinterbühne der komplett rekonstruierte Zuschauerraum seiner Bestimmung übergeben werden. Das Haus wurde von Grund auf saniert. Es erhielt eine neue Heizung, neuen Fußboden und eine neue Bestuhlung sowie moderne Beleuchtungs- und Tontechnik. Der Zuschauerraum erstrahlt seit der Restaurierung wieder im Bild von 1873.
Betrieb
Das Görlitzer Haus produziert seit 1999 Musiktheater für den gesamten Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien. Mit den Opern-, Operetten-, Musical- und Ballettaufführungen sowie Konzerten der spielt das Görlitzer Ensemble regelmäßig in Bautzen, Hoyerswerda, Kamenz und weiteren Orten des Kulturraums. Auch Gastspiele anderer Ensembles finden im Görlitzer Haus statt. Am 1. Januar 2011 fusionierte das Gerhart-Hauptmann-Theater Zittau mit dem Görlitzer Theater zur Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau GmbH. Bereits von 1963 bis 1989 waren beide Häuser miteinander vereinigt.
Literatur
- Wolfgang Archner: 160 Jahre Theater Görlitz – Eine kleine Baugeschichte. Hrsg.: Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau GmbH. Görlitz 2011.
Weblinks
- Homepage der Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau GmbH
Einzelnachweise
- Sitzplan, Theater Görlitz, (PDF; 37 kB)
- Richard Jecht: Geschichte der Stadt Görlitz, Band 1, Halbband 2. Verlag des Magistrates der Stadt Görlitz, 1934, S. 629.
- Andreas Bednarek: Görlitz – so wie es war. Droste, Düsseldorf 1993, ISBN 3-7700-1007-8, S. 72.
- Bernd Vogelsang: Theaterbauten in Schlesien. (= Funde und Befunde zur schlesischen Theatergeschichte, Band 2.) (= Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund, Reihe A, Band 41.) Dortmund 1984, S. 150 f.
- Ernst-Heinz Lemper: Görlitz. Eine historische Topographie. 2. Auflage. Oettel-Verlag, Görlitz 2009, ISBN 3-932693-63-9, S. 222.
- Ernst Heinz Lemper: Görlitz. Eine historische Topographie. 2. Auflage. Oettel-Verlag, Görlitz 2009, ISBN 3-932693-63-9, S. 231.
- goerlitz.de: Gerhart Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau GmbH. Abgerufen am 19. März 2017.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Theater Görlitz, Was ist Theater Görlitz? Was bedeutet Theater Görlitz?
Das Theater Gorlitz ist ein Theaterbauwerk fur Oper und Schauspiel in der ostsachsischen Stadt Gorlitz Der Bau wird im Volksmund auf Grund der opulenten Innenausstattung Kleine Semperoper genannt Theater GorlitzLageAdresse Demianiplatz 2Stadt 02826 GorlitzKoordinaten 51 9 13 N 14 59 7 O 51 153738 14 985276 Koordinaten 51 9 13 N 14 59 7 OArchitektur und GeschichteBauzeit 1850 1851Eroffnet 2 Oktober 1851Zuschauer 500 PlatzeArchitekten Karl Friedrich Wilhelm Fischer Gustav KiesslerLageDie Nordostlangsseite des Theaters Das Theater befindet sich in der Innenstadt auf dem Demianiplatz Der Haupteingang des Theaters befindet sich auf der Nordwestseite des Baus in direkter Nachbarschaft zum Kaisertrutz GeschichteDer erste Entwurf fur den Theaterneubau wurde vom Berliner Architekten Eduard Titz eingereicht jedoch aus finanziellen Grunden abgelehnt Schliesslich wurde der Bau nach den Planen des ansassigen Maurermeisters Gustav Kiessler und Baumeisters Karl Friedrich Wilhelm Fischer ausgefuhrt Nach anderen Quellen wurde dabei der Entwurf von Titz in leicht abgeanderter Form verwendet Am 1 Juni 1850 fand die Grundsteinlegung statt und bereits am 2 Oktober 1851 wurde das Theater mit Friedrich Schillers Drama Don Karlos feierlich eroffnet Anfang des 20 Jahrhunderts wurde statt der ursprunglichen Gasbeleuchtung elektrisches Licht installiert Im Jahr 1911 baute man an die Nordseite die Eingangshalle samt dem daruberliegenden Balkon an Der Balkon wird von einer Tempelfront im Stil der griechischen Antike getragen die dem Haupteingang vorgeblendet ist Die Stadt Gorlitz ubernahm 1923 die Betriebsfuhrung des Theaters das zuvor an verschiedene Schauspielgesellschaften verpachtet wurde Sie entschloss sich zu zahlreichen Umbauarbeiten So wurde Mitte der 1920er Jahre die Hinterbuhne und das Kulissenhaus auf der dem Gorlitzer Warenhaus zugewandten Seite angebaut Die sudwestliche Langsseite wurde an die Anbauten angepasst Auch der Zuschauerraum wurde umgestaltet Die Decke wurde mit kunstvollen roten und goldenen Ornamenten gemalten Kopfen und Musengestalten verziert Auch die Range und Portale erhielten Stuck und Goldverzierungen Den Blickfang an der Decke bildete der tropfenformige Kristallluster In den 1960er Jahren fiel er der Vereinfachung des Zuschauerraums zum Opfer Der Zuschauerraum Im September 2002 konnte nach eineinhalbjahriger Bauzeit und Theaterbetrieb auf der Hinterbuhne der komplett rekonstruierte Zuschauerraum seiner Bestimmung ubergeben werden Das Haus wurde von Grund auf saniert Es erhielt eine neue Heizung neuen Fussboden und eine neue Bestuhlung sowie moderne Beleuchtungs und Tontechnik Der Zuschauerraum erstrahlt seit der Restaurierung wieder im Bild von 1873 BetriebDas Gorlitzer Haus produziert seit 1999 Musiktheater fur den gesamten Kulturraum Oberlausitz Niederschlesien Mit den Opern Operetten Musical und Ballettauffuhrungen sowie Konzerten der spielt das Gorlitzer Ensemble regelmassig in Bautzen Hoyerswerda Kamenz und weiteren Orten des Kulturraums Auch Gastspiele anderer Ensembles finden im Gorlitzer Haus statt Am 1 Januar 2011 fusionierte das Gerhart Hauptmann Theater Zittau mit dem Gorlitzer Theater zur Gerhart Hauptmann Theater Gorlitz Zittau GmbH Bereits von 1963 bis 1989 waren beide Hauser miteinander vereinigt LiteraturWolfgang Archner 160 Jahre Theater Gorlitz Eine kleine Baugeschichte Hrsg Gerhart Hauptmann Theater Gorlitz Zittau GmbH Gorlitz 2011 WeblinksCommons Theater Gorlitz Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Homepage der Gerhart Hauptmann Theater Gorlitz Zittau GmbHEinzelnachweiseSitzplan Theater Gorlitz PDF 37 kB Richard Jecht Geschichte der Stadt Gorlitz Band 1 Halbband 2 Verlag des Magistrates der Stadt Gorlitz 1934 S 629 Andreas Bednarek Gorlitz so wie es war Droste Dusseldorf 1993 ISBN 3 7700 1007 8 S 72 Bernd Vogelsang Theaterbauten in Schlesien Funde und Befunde zur schlesischen Theatergeschichte Band 2 Veroffentlichungen der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universitat Dortmund Reihe A Band 41 Dortmund 1984 S 150 f Ernst Heinz Lemper Gorlitz Eine historische Topographie 2 Auflage Oettel Verlag Gorlitz 2009 ISBN 3 932693 63 9 S 222 Ernst Heinz Lemper Gorlitz Eine historische Topographie 2 Auflage Oettel Verlag Gorlitz 2009 ISBN 3 932693 63 9 S 231 goerlitz de Gerhart Hauptmann Theater Gorlitz Zittau GmbH Abgerufen am 19 Marz 2017