Die Musik der Türkei weist als Nachfolger des multikulturellen Osmanischen Reiches und ihrer geographischen Lage als Kre
Türkische Musik

Die Musik der Türkei weist als Nachfolger des multikulturellen Osmanischen Reiches und ihrer geographischen Lage als Kreuzungspunkt der Kulturen eine große Vielfalt auf. Die türkischen Nomaden aus Zentralasien brachten ihre eigene Musiktradition mit nach Anatolien und integrierten Elemente anderer Musikkulturen in ihr Repertoire (u. a. persische Musik, byzantinische Musik). Ab dem 16. Jahrhundert lässt sich eine eigenständige osmanische Musiktradition nachweisen, die wiederum andere Völker beeinflusste. Gegen Ende des Osmanischen Reiches und mit dem Beginn der republikanischen Kulturpolitik kamen europäische mehrstimmige Musikstile hinzu.
Geschichte
Die ursprüngliche Musik der Türkei besteht aus zwei großen Traditionen mit unterschiedlichen Charakterzügen. Die erste Tradition ist türkische Kunstmusik (Türk Sanat Müziği), die durch die Kultur der osmanischen Elite charakterisiert wird, stark durch islamische Kultur sowie durch arabische und persische Musik beeinflusst wurde und Spuren indischer Musik und griechisch-römischer Geschichte der Region enthält. Während der osmanischen Ära galt türkische Kunstmusik als die authentische Musik der Türkei. Volksmusik wurde teilweise aus verschiedenen Gründen unterdrückt, beispielsweise aus religiöser Intoleranz.
Die zweite ist die türkische Volksmusik (Türk Halk Müziği), charakterisiert durch die Kultur türkischsprachiger ländlicher Gemeinden in Anatolien, des Balkans und des Nahen Ostens. Obwohl türkische Volksmusik einige Spuren zentralasiatischer Turkkulturen enthält, wurde sie auch stark durch viele andere Kulturen in der Region beeinflusst.
Als 1923 der moderne türkische Staat ausgerufen wurde, verfolgte die neue Republik das Ziel, diese Volksmusik als die „eigenständige Musik des Anatoliens“ wiederzubeleben und die als elitär angesehene „Palastmusik“ der Osmanen nicht weiter zu fördern. Erstmals wurde westliche klassische Musik (alafranga) eingeführt und im Zuge der Europäisierung die Ausbildung türkischer Komponisten gefördert. In den 1920er und 1930er Jahren erfreuten sich Gesellschaftstänze größerer Beliebtheit, wodurch sich eine Nische von Künstler entwickelte, die Tango, Rumba oder Foxtrott auf Türkisch sangen wie z. B. Seyyan Hanım. Zwischen 1934 und 1936/7 war türkische Volksmusik (alaturka) im Rundfunk verboten.
Traditionelle klassische Musik
Die meiste türkische Musik hat den Makam gemeinsam. Makam ist ein System aus Tonarten oder Tonleitern und anderen Kompositionsregeln, als auch Improvisationsteilen, die Taksim genannt werden. Taksim sind Teile einer Musiksuite, die aus Präludium, Postludium und einem Hauptteil besteht, die mit einer Taksim startet und durch Taksim unterbrochen wird. Auch Lieder sind Teil dieser Tradition. Viele dieser Lieder sind äußerst alt und stammen aus dem 14. Jahrhundert. Viele sind aber auch jüngeren Ursprungs; besondere Popularität erlangten die aus der Feder von Hacı Arif Bey (1831–1885) stammenden Stücke.
Die in der türkischen klassischen Musik üblicherweise gespielten Instrumente sind Oud, Tanbur, Ney, Kanun und Darbuka.
1976 erlebte die türkische klassische Musik eine Renaissance und das Staatskonservatorium in İstanbul wurde gegründet, um klassischen Musikern die gleiche Unterstützung geben zu können, wie dies mit Volksmusikern schon lange der Fall war. Türkische klassische Musik wird in Konservatorien unterrichtet. Das am meisten geachtete ist das in İstanbul. Der populärste Sänger der türkischen klassischen Musik ist , der als erstes einen Hauptsänger etablierte. Andere Künstler sind Bülent Ersoy, und Zeki Müren. Im Jahr 1991 wurde durch Mithilfe des türkischen Kultusministeriums das Staatsensemble für klassische türkische Musik (İstanbul Tarihi Türk Müziği Topluluğu) ins Leben gerufen, das die traditionellen Lieder der türkischen Tariqas (Sufi-Orden) pflegt. Prominentestes Mitglied dieses Ensembles ist Ahmet Özhan.
Religiöse Musik – dinî müzik
Siehe auch: İlahi
Aufgrund der Feindseligkeit der osmanischen Ulema gegenüber instrumentaler Musik konnte sich religiöse Musik nur in Form von oralen Rezitationen entwickeln (z. B. in den verschiedenen Formen des Adhan und des Mevlids).
Die Sufis, die Instrumentalmusik aufgeschlossener waren, bauen in ihre religiöse Zeremonien unter anderem die Ney und die Doppeltrommel kudüm und auch die Saz ein. Dominierend sind aber die Gesänge, welche auf Gedichte vom Gründer und Dichter Dschalal ad-Din Rumi basieren. Ihre langen und komplexen Kompositionen werden genannt werden. Die Mevlevi-Derwische sind auch außerhalb der Türkei bekannt. International bekannte Musiker sind und Kudsi Ergüner.
Mehter müziği
Siehe auch: Janitscharenmusik
Die Janitscharenmusik ist eine frühzeitig entstandene Form der Militärmusik und Repräsentationsform osmanischer Sultane. Gespielt werden sie von der Mehterhâne. Sie wurden schon 1826 im Zuge einer Reform abgeschafft und durch Kapellen mit europäischem Instrumentarium ersetzt. Heute sind sie verstärkt bei geschichtsträchtigen Anlässen und als touristische Attraktion in historischen Schauplätzen anzutreffen.
Volksmusik
Auf Atatürks Anweisung wurde 1924 eine breite Einordnung und Archivierung von Aufnahmen türkischer Volksmusik aus Anatolien begonnen und bis 1953 fortgeführt. Während dieser Zeit wurden 10.000 Volkslieder gesammelt. Der ungarische Komponist Béla Bartók besuchte im Zusammenhang mit dieser Arbeit 1936 Ankara und den Südosten der Türkei.
Die Folklore der Türkei ist sehr vielseitig und somit auch ihre Musik. Dennoch basiert der größte Teil der türkischen Volksmusik auf der Saz, auch Bağlama, einem Zupfinstrument aus der Familie der Langhalslauten. Traditionell wird die Saz von reisenden Barden gespielt, die Aşık genannt werden. Heutzutage bilden Sazorchester, manchmal mit importierten Gitarren, Bassgitarren und Schlagzeug, die Basis für die sehr populäre Volksmusik-Form Türkü.
Das Zurna- und Davul-Duo ist in ländlichen Gebieten beliebt und spielt auf Hochzeiten und anderen Feiern. Weniger laut als die Zurna klingen das Doppelrohrblattinstrument Mey und die Sackpfeife Tulum. Weitere übliche Instrumente sind , besonders in der Region um Ankara, Darbuka besonders in Rumeli und Kemençe in der Region am Schwarzen Meer.
Volksmusik begleitet üblicherweise Volkstänze, die sich regionsabhängig stark voneinander unterscheiden. Bedeutend sind unter anderem Çiftetelli in Thrakien, Zeybek in der Ägäis, Horon an der Schwarzmeerregion und Halay in Ostanatolien und Südostanatolien.
Alevitische Musik: Semah und Deyiş
Etwa ein Fünftel der türkischen Bevölkerung sind Aleviten, die das Semah-Tanzritual pflegen, Deyiş-Lieder vortragen und deren bekannte Volksmusik von reisenden Barden gespielt wird, die Aşık heißen. Die Lieder der Aşıks stammen vom zentralen Nordosten der Türkei und enthalten mystische Offenbarungen, Bittgebete an alevitische Heilige und Mohammeds Schwiegersohn Ali. Viele dieser Lieder werden von den Aleviten der Legende von Pir Sultan Abdal zugeschrieben. Ruhi Su belebte die Musik der Aşıks in den frühen 1970ern wieder. Einige Aşıks wie Mahsuni Şerif, Aşık Veysel und verarbeiteten sozialpolitische Texte.
Aus dem westlichen Anatolien kommt der , eine Art vortragende, teilweise improvisierte Musik, für die besonders Neşet Ertaş berühmt ist. Um die Stadt Kars hat die Aşık-Musik eine mehr spirituelle Neigung, die auch in rituellen Schlagabtausch-Wettkämpfen vorkommt.
Romamusik
Roma sind türkeiweit für ihr Musikantentum bekannt. Ihre Musik wird genannt und wird oft mit der unteren Gesellschaftsschicht in Verbindung gebracht, kann jedoch auch im besseren Etablissement angetroffen werden. Viele der populärsten Roma-Künstler stammen von Tarlabaşı und spielen Zurna und Darbuka. Der berühmteste Fasil-Musikant ist Mustafa Kandirali.
Westlich klassische Musik
Türkischer Einfluss auf die westliche klassische Musik
Europäische klassische Komponisten im 18. Jahrhundert waren von der türkischen Musik, insbesondere den starken Rollen der Blechbläser und Schlaginstrumente in den Janitscharkapellen, fasziniert. Joseph Haydn schrieb seine Militärsinfonie und einige seiner Opern um türkische Instrumente einfließen lassen zu können. Türkische Instrumente wurden auch in Ludwig van Beethovens 9. Sinfonie einbezogen. Mozart schrieb seine Rondo alla turca in seiner Klaviersonate in A-Dur und benutzte auch türkische Motive in einigen seiner Opern. Obwohl dieser türkische Einfluss nur eine Modeerscheinung war, führte er Becken, Basstrommel und Glocke in das Symphonieorchester ein.
Der Jazzmusiker Dave Brubeck schrieb seine Blue Rondo à la Turk als Tribut für Mozart und die türkische Musik.
Obwohl die türkische (Militär-)musik europäische Komponisten inspirierte, lässt sich der Einfluss europäischer Klassik in der Türkei erst im 19. Jahrhundert nachweisen. Zuerst wurden im Jahr 1826 die Mehter-Kapellen zugunsten einer neuen europäischen Marschkapelle, der Muzika-yi Humayun aufgelöst. Dabei wirkte Giuseppe Donizetti als oberster Hofmusiker mit und begründete die Tradition westlicher Musik in der Türkei. Größtenteils war die westliche Klassik auf Istanbul beschränkt. Im dort eigens gebauten Naum Theater wurden italienische Opern aufgeführt, zu den Liebhabern gehörten auch die Sultane des 19. Jahrhunderts, wobei Sultan Abdülaziz selbst westliche Klassikstücke komponieren sollte. Ab 1880 wirkte Paul Lange in Istanbul mit, der zunächst an der deutschen Schule und deutschen Botschaft tätig war und nach kurzer Zeit zahlreiche Chöre und Orchester der Hauptstadt auch mit einheimischen Musikern und Sängern leitete. Er gründete ein Symphonieorchester, das zum ersten Mal Werke von Beethoven und Wagner in der Türkei aufführte. Ab 1908 reformierte Lange als osmanischer Hofkapellmeister die türkische Militärmusik.
Nach der Gründung der Republik fanden viele Umstrukturierungen statt. 1924 zog das Imperiale Orchester (Mızıka-ı Hümayun) von İstanbul in die neue Hauptstadt Ankara um und wurde in das Orchester der Präsidentschaft der Republik (Riyaset-i Cumhur Orkestrası) umbenannt. Im gleichen Jahr wurde eine Akademie für Ausbilder für Musik im westlichen Stil gegründet. 1926 wurde die Orientalische Musikschule von İstanbul in das Konservatorium von İstanbul umbenannt. Junge talentierte Musiker wurden in das Ausland geschickt, damit sie eine weitergehende musikalische Erziehung genießen konnten. Unter diesen Studenten, von denen viele sich in den Unterricht des bedeutenden österreichischen Komponisten und Musikpädagogen Joseph Marx nach Wien begaben, waren auch die bekannten türkischen Komponisten Cemal Reşit Rey, Ulvi Cemal Erkin, Ahmet Adnan Saygun, Necil Kâzım Akses und Hasan Ferit Alnar. Nachdem wiederum Joseph Marx im Auftrag Atatürks in den Jahren 1932–33 als erster westlicher Musikexperte eine Bestandsaufnahme sowie Empfehlungen für den Aufbau eines türkischen Konzertwesens und Konservatoriums nach westlichem Vorbild vorgelegt hatte, wurde 1936 mit Hilfe des deutschen Komponisten und Musiktheoretikers Paul Hindemith das Staatskonservatorium von Ankara gegründet. Atatürks Einschränkung arabisch beeinflusster Musik wurde 1934 von Bürokraten falsch verstanden und führte zu einer kompletten Verbannung osmanischer klassischer Musik. Der Bann wurde etwa ein Jahr später von Atatürk persönlich abgeschafft.
In den 1980ern setzte der Präsident Turgut Özal liberale Medien-Regularien durch, und Pop, Rock, Hip-Hop und arabeske Musik drangen in die Mainstream-Musik der Türkei ein. Zum ersten Mal wurde auch Musik in kurdischer Sprache erlaubt, neben religiöser Sufi-Musik, insbesondere Mevlevi ayin (drehende Derwische).
1986 gründete Dr. Vladimir Ivanoff das Ensemble Sarband, welches sich mit den musikalischen Beziehungen zwischen Orient und Okzident vom Mittelalter bis in das 21. Jahrhundert beschäftigt und sich dabei besonders auf die Musikkulturen des Osmanischen Reichs konzentriert. Sarband musizierte seither in mehr als 500 Konzerten auf vier Kontinenten, produzierte zahlreiche preisgekrönte (Echo Klassik 2006 / 2003, 2 Grammy-Nominierungen) CDs und pflegt eine kontinuierliche kreative Zusammenarbeit mit anderen Künstlern, wie Concerto Köln, King's Singers, Mystère de Voix Bulgares.
2005 wurde unter der Leitung von Mehmet Cemal Yeşilçay das Pera Ensemble gegründet. Hier finden sich Solisten wie Ahmet Özhan, der Kanunspieler Ihsan Özer und andere virtuose Musiker zusammen. Ebenso arbeitet das Pera Ensemble eng mit dem Kölner Barock-Ensemble L'arte del Mondo (Werner Ehrhardt) zusammen. Erste gemeinsame Konzerte wie La Fete du Serail wurden realisiert. Das Alla Turca Sujet wir in Zusammenarbeit mit Pera und L'arte del Mondo als gemeinsame Inhalte gesehen. Weitere Produktionen und Konzerte wie das Pasticcio Armida, Café oder Levate, sowie Musik aus dem osmanischen Serail machten das Ensemble international bekannt.
Moderne Genres
Popmusik
In den 1960ern wurde westliche populäre Musik in der Türkei mit dem Namen „westliche Musik mit türkischen Texten“ eingeführt. Musik im Stil westlicher Popmusik wurde mit der ökonomischen und gesellschaftlichen Öffnung der Türkei um 1990 populär und dominiert seitdem die Popkultur. Den ersten Meilenstein der türkischen Popmusik setzte die Sängerin Yonca Evcimik 1991 mit ihrem Hit „Abone“, der einer der ersten Up-Tempo-Songs in der Türkei war. Die steigende Beliebtheit der Popmusik brachte auch einige international erfolgreiche Musiker, wie Tarkan hervor. Bis heute ist der türkische Pop stark durch Arabeske, türkische Volksmusik und Musik des Nahen Ostens beeinflusst, in den letzten Jahren auch vermehrt durch Dance- und Electro-Musik.
Der erfolgreichste türkische Popstar des 20. Jahrhunderts ist Sezen Aksu. Die berühmtesten männlichen Pop-Musiker der Türkei sind Tarkan und Mustafa Sandal, die beide internationale Erfolge verzeichnen konnten. Weitere bedeutende Pop-Künstler sind Ajda Pekkan, Sertab Erener, Yıldız Tilbe, Demet Akalın, Hande Yener, Gülşen, Serdar Ortaç und Kenan Doğulu (mehr unter Liste türkischer Popmusiker zu finden).
Arabeske
- Hauptartikel: Arabeske (Musikrichtung)
Arabeske ist ein Bestandteil der türkischen Popmusik. Es ist größtenteils arabischen Ursprungs und stammt vom ab (besser bekannt als Bauchtanz-Musik). Arabesk wurde in den 1940er-Jahren populär durch und anderen Künstlern. Das 1948 erwirkte Verbot arabischsprachiger Musik war nicht erfolgreich, da viele Türken auf ihren Geräten Radio Kairo empfingen und arabische Musik weiterhin hohe Popularität genoss. Mitte der 1960er-Jahre wurden Volksmusikelemente in die arabeske Musik bei Musikern wie und eingearbeitet. Orhan Gencebay und andere Künstler fügten später angloamerikanischen Rock ’n’ Roll der arabesken Musik hinzu.
Beginnend in den 1970ern bewirkte die Landflucht in größere Städte, insbesondere İstanbul, eine neue kulturelle Synthese, die jedoch durch einige Soziologen als Degeneration betrachtet wurde. Die neu zugezogenen Bewohner der Metropolen litten am meisten an den schweren ökonomischen Bedingungen und hatten Schwierigkeiten, sich an das Leben in einer Großstadt anzupassen. Diese neu entstandene Kultur schuf ihre eigene Musik, die Arabeske, die als Musik des Leides bekannt ist. Arabeske ist eine Verschmelzung aus türkischer Volksmusik und Musik des Nahen Ostens.
Bekannte türkische Arabeske-Sänger sind İbrahim Tatlıses, Ebru Gündeş oder Sibel Can.
Anadolu Rock und Özgün Müzik
- Hauptartikel: Anadolu Rock
Nach dem Militärputsch von 1980 schuf die leitende Subkultur der politischen Linken ihre eigene Arabeske als „degenerierte“ Version der Protestmusik, die Özgün Müzik. In der durch die Militärregierung beeinflussten Zeit wurde Arabeske und Özgün Müzik als „entartet“ bezeichnet und durch die Regierung demotiviert, während türkische klassische Musik gefördert wurde. Erkin Koray, Cem Karaca und Barış Manço sind die bestbekannten Interpreten des Anadolu Rocks. Sie ebneten die Bühne für politisch motivierte Künstler wie Moğollar (Murat Ses), Kurtalan Ekspres, , , und Zülfü Livaneli.
Livaneli wurde durch die Erfindung der Özgün Müzik bekannt, ein gitarrenbasierendes Genre in Kombination mit sanfter Singstimme mit arabesker Musik und ländlichen Melodien. Die Texte waren im Allgemeinen nicht revolutionär, jedoch sang beispielsweise Ahmet Kaya Gedichte von Nâzım Hikmet.
Türkischer Hip-Hop
- Hauptartikel: Türkischer Hip-Hop
Türkischer Hip-Hop begann in Deutschland. Als eine der ersten türkischsprachigen Hip-Hop-Gruppen veröffentlichte 1992 Islamic Force aus Berlin-Kreuzberg ihre erste Maxisingle „My Melody“. 1995 brachte die türkdeutsche Gemeinschaft die Hip-Hop-Gruppe Cartel hervor, die in der Türkei und in Deutschland aufgrund ihrer Texte kontrovers diskutiert wurden. Beide Gruppen nannten ihren Stil Orientalischen Hip-Hop und mischten Hip-Hop mit Musik des Nahen Ostens.
In den 2000er Jahren waren vor allem die Rapper Ceza, Sagopa Kajmer oder Dr. Fuchs sehr erfolgreich. Ab Ende der 2010er Jahre feierte die Rapmusik ein Comeback in der Türkei. Seitdem konnten sich Rapper wie Ezhel, Ben Fero, Murda, Gazapizm, Eypio, Anıl Piyancı, Uzi, Sefo, Cakal, Lvbel C5, oder Blok3 in der türkischen Rap-Szene etablieren.
Siehe auch
- Liste türkischer Musiker
- Türkischer Marsch
Literatur
- Martin Stokes: Sounds of Anatolia. In: Broughton, Simon and Ellingham, Mark with McConnachie, James and Duane, Orla (Hrsg.): World Music, Vol. 1: Africa, Europe and the Middle East. Rough Guides, Penguin Books, 2000, S. 396–410, ISBN 1-85828-636-0
Einzelnachweise
- Klaus Kreiser: Geschichte der Türkei, Von Atatürk bis zur Gegenwart. C.H. Beck, 2012, ISBN 978-3-406-64065-0, S. 54.
- Dietrich Schlegel: Paul Lange Bey. Ein deutscher Musiker im Osmanischen Reich. Mitteilungen der Deutsch-Türkischen Gesellschaft, 115, 12/1992, S. 36–47
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Türkische Musik, Was ist Türkische Musik? Was bedeutet Türkische Musik?
Die Musik der Turkei weist als Nachfolger des multikulturellen Osmanischen Reiches und ihrer geographischen Lage als Kreuzungspunkt der Kulturen eine grosse Vielfalt auf Die turkischen Nomaden aus Zentralasien brachten ihre eigene Musiktradition mit nach Anatolien und integrierten Elemente anderer Musikkulturen in ihr Repertoire u a persische Musik byzantinische Musik Ab dem 16 Jahrhundert lasst sich eine eigenstandige osmanische Musiktradition nachweisen die wiederum andere Volker beeinflusste Gegen Ende des Osmanischen Reiches und mit dem Beginn der republikanischen Kulturpolitik kamen europaische mehrstimmige Musikstile hinzu Lage der TurkeiGeschichteDie ursprungliche Musik der Turkei besteht aus zwei grossen Traditionen mit unterschiedlichen Charakterzugen Die erste Tradition ist turkische Kunstmusik Turk Sanat Muzigi die durch die Kultur der osmanischen Elite charakterisiert wird stark durch islamische Kultur sowie durch arabische und persische Musik beeinflusst wurde und Spuren indischer Musik und griechisch romischer Geschichte der Region enthalt Wahrend der osmanischen Ara galt turkische Kunstmusik als die authentische Musik der Turkei Volksmusik wurde teilweise aus verschiedenen Grunden unterdruckt beispielsweise aus religioser Intoleranz Die zweite ist die turkische Volksmusik Turk Halk Muzigi charakterisiert durch die Kultur turkischsprachiger landlicher Gemeinden in Anatolien des Balkans und des Nahen Ostens Obwohl turkische Volksmusik einige Spuren zentralasiatischer Turkkulturen enthalt wurde sie auch stark durch viele andere Kulturen in der Region beeinflusst Als 1923 der moderne turkische Staat ausgerufen wurde verfolgte die neue Republik das Ziel diese Volksmusik als die eigenstandige Musik des Anatoliens wiederzubeleben und die als elitar angesehene Palastmusik der Osmanen nicht weiter zu fordern Erstmals wurde westliche klassische Musik alafranga eingefuhrt und im Zuge der Europaisierung die Ausbildung turkischer Komponisten gefordert In den 1920er und 1930er Jahren erfreuten sich Gesellschaftstanze grosserer Beliebtheit wodurch sich eine Nische von Kunstler entwickelte die Tango Rumba oder Foxtrott auf Turkisch sangen wie z B Seyyan Hanim Zwischen 1934 und 1936 7 war turkische Volksmusik alaturka im Rundfunk verboten Traditionelle klassische Musik Hauptartikel Turkische Klassische Musik Die meiste turkische Musik hat den Makam gemeinsam Makam ist ein System aus Tonarten oder Tonleitern und anderen Kompositionsregeln als auch Improvisationsteilen die Taksim genannt werden Taksim sind Teile einer Musiksuite die aus Praludium Postludium und einem Hauptteil besteht die mit einer Taksim startet und durch Taksim unterbrochen wird Auch Lieder sind Teil dieser Tradition Viele dieser Lieder sind ausserst alt und stammen aus dem 14 Jahrhundert Viele sind aber auch jungeren Ursprungs besondere Popularitat erlangten die aus der Feder von Haci Arif Bey 1831 1885 stammenden Stucke Die in der turkischen klassischen Musik ublicherweise gespielten Instrumente sind Oud Tanbur Ney Kanun und Darbuka 1976 erlebte die turkische klassische Musik eine Renaissance und das Staatskonservatorium in Istanbul wurde gegrundet um klassischen Musikern die gleiche Unterstutzung geben zu konnen wie dies mit Volksmusikern schon lange der Fall war Turkische klassische Musik wird in Konservatorien unterrichtet Das am meisten geachtete ist das in Istanbul Der popularste Sanger der turkischen klassischen Musik ist der als erstes einen Hauptsanger etablierte Andere Kunstler sind Bulent Ersoy und Zeki Muren Im Jahr 1991 wurde durch Mithilfe des turkischen Kultusministeriums das Staatsensemble fur klassische turkische Musik Istanbul Tarihi Turk Muzigi Toplulugu ins Leben gerufen das die traditionellen Lieder der turkischen Tariqas Sufi Orden pflegt Prominentestes Mitglied dieses Ensembles ist Ahmet Ozhan Religiose Musik dini muzik Siehe auch Ilahi Derwische beim Tanz Musizierende mit der Ney Aufgrund der Feindseligkeit der osmanischen Ulema gegenuber instrumentaler Musik konnte sich religiose Musik nur in Form von oralen Rezitationen entwickeln z B in den verschiedenen Formen des Adhan und des Mevlids Die Sufis die Instrumentalmusik aufgeschlossener waren bauen in ihre religiose Zeremonien unter anderem die Ney und die Doppeltrommel kudum und auch die Saz ein Dominierend sind aber die Gesange welche auf Gedichte vom Grunder und Dichter Dschalal ad Din Rumi basieren Ihre langen und komplexen Kompositionen werden genannt werden Die Mevlevi Derwische sind auch ausserhalb der Turkei bekannt International bekannte Musiker sind und Kudsi Erguner Mehter muzigi Siehe auch Janitscharenmusik Miniatur des Mehter 1720 Die Janitscharenmusik ist eine fruhzeitig entstandene Form der Militarmusik und Reprasentationsform osmanischer Sultane Gespielt werden sie von der Mehterhane Sie wurden schon 1826 im Zuge einer Reform abgeschafft und durch Kapellen mit europaischem Instrumentarium ersetzt Heute sind sie verstarkt bei geschichtstrachtigen Anlassen und als touristische Attraktion in historischen Schauplatzen anzutreffen Volksmusik Hauptartikel Turkische Volksmusik Ein Sazspieler mit einer dunklen Darbuka auf der rechten SeiteDie fur Volksmusik entwickelte Cumbus Auf Ataturks Anweisung wurde 1924 eine breite Einordnung und Archivierung von Aufnahmen turkischer Volksmusik aus Anatolien begonnen und bis 1953 fortgefuhrt Wahrend dieser Zeit wurden 10 000 Volkslieder gesammelt Der ungarische Komponist Bela Bartok besuchte im Zusammenhang mit dieser Arbeit 1936 Ankara und den Sudosten der Turkei Die Folklore der Turkei ist sehr vielseitig und somit auch ihre Musik Dennoch basiert der grosste Teil der turkischen Volksmusik auf der Saz auch Baglama einem Zupfinstrument aus der Familie der Langhalslauten Traditionell wird die Saz von reisenden Barden gespielt die Asik genannt werden Heutzutage bilden Sazorchester manchmal mit importierten Gitarren Bassgitarren und Schlagzeug die Basis fur die sehr populare Volksmusik Form Turku Das Zurna und Davul Duo ist in landlichen Gebieten beliebt und spielt auf Hochzeiten und anderen Feiern Weniger laut als die Zurna klingen das Doppelrohrblattinstrument Mey und die Sackpfeife Tulum Weitere ubliche Instrumente sind besonders in der Region um Ankara Darbuka besonders in Rumeli und Kemence in der Region am Schwarzen Meer Volksmusik begleitet ublicherweise Volkstanze die sich regionsabhangig stark voneinander unterscheiden Bedeutend sind unter anderem Ciftetelli in Thrakien Zeybek in der Agais Horon an der Schwarzmeerregion und Halay in Ostanatolien und Sudostanatolien Alevitische Musik Semah und Deyis Etwa ein Funftel der turkischen Bevolkerung sind Aleviten die das Semah Tanzritual pflegen Deyis Lieder vortragen und deren bekannte Volksmusik von reisenden Barden gespielt wird die Asik heissen Die Lieder der Asiks stammen vom zentralen Nordosten der Turkei und enthalten mystische Offenbarungen Bittgebete an alevitische Heilige und Mohammeds Schwiegersohn Ali Viele dieser Lieder werden von den Aleviten der Legende von Pir Sultan Abdal zugeschrieben Ruhi Su belebte die Musik der Asiks in den fruhen 1970ern wieder Einige Asiks wie Mahsuni Serif Asik Veysel und verarbeiteten sozialpolitische Texte Aus dem westlichen Anatolien kommt der eine Art vortragende teilweise improvisierte Musik fur die besonders Neset Ertas beruhmt ist Um die Stadt Kars hat die Asik Musik eine mehr spirituelle Neigung die auch in rituellen Schlagabtausch Wettkampfen vorkommt Romamusik Hauptartikel Romamusik Roma sind turkeiweit fur ihr Musikantentum bekannt Ihre Musik wird genannt und wird oft mit der unteren Gesellschaftsschicht in Verbindung gebracht kann jedoch auch im besseren Etablissement angetroffen werden Viele der popularsten Roma Kunstler stammen von Tarlabasi und spielen Zurna und Darbuka Der beruhmteste Fasil Musikant ist Mustafa Kandirali Westlich klassische MusikTurkischer Einfluss auf die westliche klassische Musik Europaische klassische Komponisten im 18 Jahrhundert waren von der turkischen Musik insbesondere den starken Rollen der Blechblaser und Schlaginstrumente in den Janitscharkapellen fasziniert Joseph Haydn schrieb seine Militarsinfonie und einige seiner Opern um turkische Instrumente einfliessen lassen zu konnen Turkische Instrumente wurden auch in Ludwig van Beethovens 9 Sinfonie einbezogen Mozart schrieb seine Rondo alla turca in seiner Klaviersonate in A Dur und benutzte auch turkische Motive in einigen seiner Opern Obwohl dieser turkische Einfluss nur eine Modeerscheinung war fuhrte er Becken Basstrommel und Glocke in das Symphonieorchester ein Der Jazzmusiker Dave Brubeck schrieb seine Blue Rondo a la Turk als Tribut fur Mozart und die turkische Musik Giuseppe Donizetti Obwohl die turkische Militar musik europaische Komponisten inspirierte lasst sich der Einfluss europaischer Klassik in der Turkei erst im 19 Jahrhundert nachweisen Zuerst wurden im Jahr 1826 die Mehter Kapellen zugunsten einer neuen europaischen Marschkapelle der Muzika yi Humayun aufgelost Dabei wirkte Giuseppe Donizetti als oberster Hofmusiker mit und begrundete die Tradition westlicher Musik in der Turkei Grosstenteils war die westliche Klassik auf Istanbul beschrankt Im dort eigens gebauten Naum Theater wurden italienische Opern aufgefuhrt zu den Liebhabern gehorten auch die Sultane des 19 Jahrhunderts wobei Sultan Abdulaziz selbst westliche Klassikstucke komponieren sollte Ab 1880 wirkte Paul Lange in Istanbul mit der zunachst an der deutschen Schule und deutschen Botschaft tatig war und nach kurzer Zeit zahlreiche Chore und Orchester der Hauptstadt auch mit einheimischen Musikern und Sangern leitete Er grundete ein Symphonieorchester das zum ersten Mal Werke von Beethoven und Wagner in der Turkei auffuhrte Ab 1908 reformierte Lange als osmanischer Hofkapellmeister die turkische Militarmusik Als Beispiel fur die durch die junge Republik initiierte Verschmelzung turkischer Volksmusik und europaischer Polyphonie ist Ulvi Cemal Erkins bekanntestes Werk Kocekce zu nennen Nach der Grundung der Republik fanden viele Umstrukturierungen statt 1924 zog das Imperiale Orchester Mizika i Humayun von Istanbul in die neue Hauptstadt Ankara um und wurde in das Orchester der Prasidentschaft der Republik Riyaset i Cumhur Orkestrasi umbenannt Im gleichen Jahr wurde eine Akademie fur Ausbilder fur Musik im westlichen Stil gegrundet 1926 wurde die Orientalische Musikschule von Istanbul in das Konservatorium von Istanbul umbenannt Junge talentierte Musiker wurden in das Ausland geschickt damit sie eine weitergehende musikalische Erziehung geniessen konnten Unter diesen Studenten von denen viele sich in den Unterricht des bedeutenden osterreichischen Komponisten und Musikpadagogen Joseph Marx nach Wien begaben waren auch die bekannten turkischen Komponisten Cemal Resit Rey Ulvi Cemal Erkin Ahmet Adnan Saygun Necil Kazim Akses und Hasan Ferit Alnar Nachdem wiederum Joseph Marx im Auftrag Ataturks in den Jahren 1932 33 als erster westlicher Musikexperte eine Bestandsaufnahme sowie Empfehlungen fur den Aufbau eines turkischen Konzertwesens und Konservatoriums nach westlichem Vorbild vorgelegt hatte wurde 1936 mit Hilfe des deutschen Komponisten und Musiktheoretikers Paul Hindemith das Staatskonservatorium von Ankara gegrundet Ataturks Einschrankung arabisch beeinflusster Musik wurde 1934 von Burokraten falsch verstanden und fuhrte zu einer kompletten Verbannung osmanischer klassischer Musik Der Bann wurde etwa ein Jahr spater von Ataturk personlich abgeschafft In den 1980ern setzte der Prasident Turgut Ozal liberale Medien Regularien durch und Pop Rock Hip Hop und arabeske Musik drangen in die Mainstream Musik der Turkei ein Zum ersten Mal wurde auch Musik in kurdischer Sprache erlaubt neben religioser Sufi Musik insbesondere Mevlevi ayin drehende Derwische 1986 grundete Dr Vladimir Ivanoff das Ensemble Sarband welches sich mit den musikalischen Beziehungen zwischen Orient und Okzident vom Mittelalter bis in das 21 Jahrhundert beschaftigt und sich dabei besonders auf die Musikkulturen des Osmanischen Reichs konzentriert Sarband musizierte seither in mehr als 500 Konzerten auf vier Kontinenten produzierte zahlreiche preisgekronte Echo Klassik 2006 2003 2 Grammy Nominierungen CDs und pflegt eine kontinuierliche kreative Zusammenarbeit mit anderen Kunstlern wie Concerto Koln King s Singers Mystere de Voix Bulgares 2005 wurde unter der Leitung von Mehmet Cemal Yesilcay das Pera Ensemble gegrundet Hier finden sich Solisten wie Ahmet Ozhan der Kanunspieler Ihsan Ozer und andere virtuose Musiker zusammen Ebenso arbeitet das Pera Ensemble eng mit dem Kolner Barock Ensemble L arte del Mondo Werner Ehrhardt zusammen Erste gemeinsame Konzerte wie La Fete du Serail wurden realisiert Das Alla Turca Sujet wir in Zusammenarbeit mit Pera und L arte del Mondo als gemeinsame Inhalte gesehen Weitere Produktionen und Konzerte wie das Pasticcio Armida Cafe oder Levate sowie Musik aus dem osmanischen Serail machten das Ensemble international bekannt Moderne GenresPopmusik In den 1960ern wurde westliche populare Musik in der Turkei mit dem Namen westliche Musik mit turkischen Texten eingefuhrt Musik im Stil westlicher Popmusik wurde mit der okonomischen und gesellschaftlichen Offnung der Turkei um 1990 popular und dominiert seitdem die Popkultur Den ersten Meilenstein der turkischen Popmusik setzte die Sangerin Yonca Evcimik 1991 mit ihrem Hit Abone der einer der ersten Up Tempo Songs in der Turkei war Die steigende Beliebtheit der Popmusik brachte auch einige international erfolgreiche Musiker wie Tarkan hervor Bis heute ist der turkische Pop stark durch Arabeske turkische Volksmusik und Musik des Nahen Ostens beeinflusst in den letzten Jahren auch vermehrt durch Dance und Electro Musik Der erfolgreichste turkische Popstar des 20 Jahrhunderts ist Sezen Aksu Die beruhmtesten mannlichen Pop Musiker der Turkei sind Tarkan und Mustafa Sandal die beide internationale Erfolge verzeichnen konnten Weitere bedeutende Pop Kunstler sind Ajda Pekkan Sertab Erener Yildiz Tilbe Demet Akalin Hande Yener Gulsen Serdar Ortac und Kenan Dogulu mehr unter Liste turkischer Popmusiker zu finden Arabeske Hauptartikel Arabeske Musikrichtung Arabeske ist ein Bestandteil der turkischen Popmusik Es ist grosstenteils arabischen Ursprungs und stammt vom ab besser bekannt als Bauchtanz Musik Arabesk wurde in den 1940er Jahren popular durch und anderen Kunstlern Das 1948 erwirkte Verbot arabischsprachiger Musik war nicht erfolgreich da viele Turken auf ihren Geraten Radio Kairo empfingen und arabische Musik weiterhin hohe Popularitat genoss Mitte der 1960er Jahre wurden Volksmusikelemente in die arabeske Musik bei Musikern wie und eingearbeitet Orhan Gencebay und andere Kunstler fugten spater angloamerikanischen Rock n Roll der arabesken Musik hinzu Beginnend in den 1970ern bewirkte die Landflucht in grossere Stadte insbesondere Istanbul eine neue kulturelle Synthese die jedoch durch einige Soziologen als Degeneration betrachtet wurde Die neu zugezogenen Bewohner der Metropolen litten am meisten an den schweren okonomischen Bedingungen und hatten Schwierigkeiten sich an das Leben in einer Grossstadt anzupassen Diese neu entstandene Kultur schuf ihre eigene Musik die Arabeske die als Musik des Leides bekannt ist Arabeske ist eine Verschmelzung aus turkischer Volksmusik und Musik des Nahen Ostens Bekannte turkische Arabeske Sanger sind Ibrahim Tatlises Ebru Gundes oder Sibel Can Anadolu Rock und Ozgun Muzik Hauptartikel Anadolu Rock Nach dem Militarputsch von 1980 schuf die leitende Subkultur der politischen Linken ihre eigene Arabeske als degenerierte Version der Protestmusik die Ozgun Muzik In der durch die Militarregierung beeinflussten Zeit wurde Arabeske und Ozgun Muzik als entartet bezeichnet und durch die Regierung demotiviert wahrend turkische klassische Musik gefordert wurde Erkin Koray Cem Karaca und Baris Manco sind die bestbekannten Interpreten des Anadolu Rocks Sie ebneten die Buhne fur politisch motivierte Kunstler wie Mogollar Murat Ses Kurtalan Ekspres und Zulfu Livaneli Livaneli wurde durch die Erfindung der Ozgun Muzik bekannt ein gitarrenbasierendes Genre in Kombination mit sanfter Singstimme mit arabesker Musik und landlichen Melodien Die Texte waren im Allgemeinen nicht revolutionar jedoch sang beispielsweise Ahmet Kaya Gedichte von Nazim Hikmet Turkischer Hip Hop Hauptartikel Turkischer Hip Hop Turkischer Hip Hop begann in Deutschland Als eine der ersten turkischsprachigen Hip Hop Gruppen veroffentlichte 1992 Islamic Force aus Berlin Kreuzberg ihre erste Maxisingle My Melody 1995 brachte die turkdeutsche Gemeinschaft die Hip Hop Gruppe Cartel hervor die in der Turkei und in Deutschland aufgrund ihrer Texte kontrovers diskutiert wurden Beide Gruppen nannten ihren Stil Orientalischen Hip Hop und mischten Hip Hop mit Musik des Nahen Ostens In den 2000er Jahren waren vor allem die Rapper Ceza Sagopa Kajmer oder Dr Fuchs sehr erfolgreich Ab Ende der 2010er Jahre feierte die Rapmusik ein Comeback in der Turkei Seitdem konnten sich Rapper wie Ezhel Ben Fero Murda Gazapizm Eypio Anil Piyanci Uzi Sefo Cakal Lvbel C5 oder Blok3 in der turkischen Rap Szene etablieren Siehe auchListe turkischer Musiker Turkischer MarschLiteraturMartin Stokes Sounds of Anatolia In Broughton Simon and Ellingham Mark with McConnachie James and Duane Orla Hrsg World Music Vol 1 Africa Europe and the Middle East Rough Guides Penguin Books 2000 S 396 410 ISBN 1 85828 636 0EinzelnachweiseKlaus Kreiser Geschichte der Turkei Von Ataturk bis zur Gegenwart C H Beck 2012 ISBN 978 3 406 64065 0 S 54 Dietrich Schlegel Paul Lange Bey Ein deutscher Musiker im Osmanischen Reich Mitteilungen der Deutsch Turkischen Gesellschaft 115 12 1992 S 36 47