Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Berchtesgadener Bürgerwald ist ein kleines Bergwaldgebiet im Landkreis Berchtesgadener Land und hatte bis Juni 1982

Berchtesgadener Bürgerwald

  • Startseite
  • Berchtesgadener Bürgerwald
Berchtesgadener Bürgerwald
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Berchtesgadener Bürgerwald ist ein kleines Bergwaldgebiet im Landkreis Berchtesgadener Land und hatte bis Juni 1982 den Status eines gemeindefreien Gebietes. Die Bezeichnung des Waldes verweist zwar auf Berchtesgaden als dessen privatrechtlichen Grundeigentümer, eingegliedert wurde er jedoch nach Aufhebung der Gemeindefreiheit in zwei angrenzende Gemeinden: der größte Teil mit 258,9 Hektar nach Bischofswiesen, sowie ein sehr kleiner Teil mit 2,0 Hektar nach Ramsau bei Berchtesgaden (Gnotschaft Schwarzeck).

Geographie

Das 260,89 Hektar große und als „Berchtesgadener Bürgerwald“ bezeichnete Gebiet ist nahezu vollständig bewaldet. Es lag westlich der Gemeinde Bischofswiesen, zu welcher Gemeinde es überwiegend seit seiner Auflösung gehört, und liegt westlich der Gnotschaft Loipl in Bischofswiesen, sowie nordöstlich der Gemeinde Ramsau bei Berchtesgaden (Gnotschaft Schwarzeck). Die höchste Erhebung darin misst 13856 m ü. NN Meter am Nordwesthang des 1392 hohen Gipfels Tote Mann. Im Osten verläuft die Grenze über den Gipfel des 1305 Meter hohen . Nördlich davon liegt an der Ostgrenze das Familienskigebiet Götschen. Im Süden erstreckt sich das Gebiet über den bis zum Klinggraben (oberster Teil mit rund 500 Metern Länge), der weiter südlich über den bei Ilsank in die Ramsauer Ache mündet.

Mit seiner Nordwestseite grenzt das Gebiet an den wesentlich größeren Bischofswiesener Forst, einem ehemaligen gemeindefreien Gebiet, dessen Hauptteil seit dem 1. Januar 2010 als separate Gemarkung ebenfalls zu Bischofswiesen gehört. Diese Grenze läuft entlang des Schwarzeckbachs, dem hier linksseitig die Kreisstraße BGL 17 folgt. Die nächstgelegenen bewohnten Anwesen gehören zur Bischofswiesener Gnotschaft Loipl und liegen links der BGL 17 im Norden, nämlich Rothenkreuz, Holzstubenhäusl sowie Hinter- und Vorderstockerlehen.

Im Norden des Gebiets, am Schwarzeckerweg gegenüber Rothenkreuz, befindet sich eine Kiesgrube.

Flächennutzung

Heute wird das Flurstück 2058 in der Gemarkung Bischofswiesen mit einer amtlichen Fläche von 2.590.952 m² geführt, davon:

  • 2.518.358 m² oder 97,2 Prozent Wald
  • 35.338 m² Weg
  • 15.159 m² Tagebau, Grube, Steinbruch
  • 9.133 m² Unkultivierte Fläche
  • 8.734 m² Grünland
  • 2.981 m² Freizeitanlage "Deutsche Schäferhunde OG BGD"
  • 502 m² Sportanlage
  • 404 m² Gehölz
  • 176 m² Fließgewässer "Schwarzeckbach"
  • 98 m² Fläche gemischter Nutzung
  • 58 m² Fließgewässer "Klinggraben"
  • 11 m² Umspannstation

Das Flurstück 648 der Gemarkung Ramsau b.Berchtesgaden umfasst 21.960 m², vollständig Wald.

Geschichte

Vermutlich bereits im Zuge des Landbriefes von 1377 hatten Bürger und Gewerbetreibende des Marktes Berchtesgaden das Recht, sich in einem ausgewiesenen Waldbezirk mit Holz zu versorgen. Beurkundet wurde ein solches Recht erstmals 1567 in der vermutlich von der Stiftsherrschaft erlassenen „Berchtesgadener Marktordnung“. Hierin wurde zuerst östlich des heutigen Gebiets ein Areal dafür ausgewiesen. Es lag am und am Ostabhang des Götschen, beginnend im Südosten an der Gmundbrücke an der Mündung der Bischofswieser Ache in die Ramsauer Ache. Die Verlegung westwärts in das heutige Gebiet erfolgte im Jahr 1689, weil die erste „Untertanenwaldung“ völlig ausgeholzt war, nachdem auch Bauern aus Bischofswiesen und anderen angrenzenden Gebieten sich dort mit Holz versorgt hatten.

Erstmals namentlich erwähnt wird 1628 von Landrichter und Waldirektor Christoph Gadolt (im Amt von 1623 bis 1645) der „Siglberg Burger Wald“ und schließlich 1794 der „Berchtesgadener Bürgerwald“ in einem „Situationsplan des Ländchens Berchtesgaden“. Wiewohl er den Bauern in der Praxis immer mehr Rechte vorenthalten hatte, wurde 1798 von Hofkammerart Josef Utzschneider, dem Leiter einer Kommission zur „Waldvisitation der Salinen-, Schwarzwälder und Untertanenwaldungen von 1794“, das Recht des Marktes Berchtesgaden auf einen Bürgerwald anerkannt. Laut Feulner „sieht es so aus“, als ob somit „seit 1800 der Bürgerwald nicht nur als Besitz, sondern als tatsächliches Eigentum dem Markt gehörte.“

Zwischen 1812 und 1818 wurden aus den acht „Urgnotschaften“ und den zwei Gerichtsorten der säkularisierten Fürstpropstei Berchtesgaden königlich bayerische Gemeinden mit zum Teil neuen Zuschnitt gebildet und aus den Forstbezirken der Region, darunter dem vergleichsweise kleinen Berchtesgadener Bürgerwald, acht gemeindefreie Gebiete. In den Jahren 1829, 1830 gab es eine erste Versammlung der Berchtesgadener Bürgerschaft, die zu entscheiden hatte, ob der Wald verkauft werden sollte – was dann aber trotz eines Mehrheitsbeschlusses dafür nicht geschah.

Am 2. Dezember 1958 wurde innerhalb des Berchtesgadener Bürgerwaldes der für die nahegelegene Jägerkaserne in Strub eingerichtete Standortübungsplatz „Silberg“ mit einer Lehrübung eröffnet.

1975 gab es den Plan, den Berchtesgadener Bürgerwald gegen den im bayrischen Staatsbesitz befindlichen und weit näheren einzutauschen. Der Rostwald liegt zwar auch auf dem Gebiet der Gemeinde Bischofswiesen (Gnotschaft Stanggaß), jedoch an der Grenze zum Markt Berchtesgaden. Dieser Plan wurde jedoch von „staatlicher Seite jahrlang verschleppt“ und am Ende „zu Grabe getragen“.

Von 1978 bis 1979 wurde eine 3,4 km lange und 3,5 Meter breite Forststraße angelegt, die durch die Hauptbestände bis auf eine Höhe von knapp 1100 Metern führt.

Am 1. Juli 1982 wurde das gemeindefreie Gebiet aufgelöst und größtenteils (258,9 Hektar) in die Gemeinde und Gemarkung Bischofswiesen eingegliedert. Ein kleiner Gebietsstreifen am Toten Mann (zwei Hektar) wurde nach Ramsau bei Berchtesgaden eingemeindet. Grundeigentümer des Bürgerwaldes blieb jedoch der Markt Berchtesgaden.

Zwei Restflächen des Gebiets wurden am 3. August 1987 in das damals gemeindefreie Gebiet Bischofswiesener Forst (1,1938 Hektar) und in die Gemeinde Bischofswiesen (74 Quadratmeter) eingegliedert.

Seit Jahrzehnten hat der Bürgerwald nicht mehr die wichtige wirtschaftliche Funktion, die er früher als Holzlieferant für die Berchtesgadener Bürgerschaft und das Berchtesgadener Holzgewerbe hatte, da die Bedeutung des Rohstoffs Holz als Energieträger und auch als Baumaterial abgenommen hat.

Literatur

  • Manfred Feulner: Unser Berchtesgadener Bürgerwald. In: Berchtesgadener Heimatkalender 2001 (erschienen 2000), Seiten 122–131

Siehe auch

  • Liste der ehemaligen gemeindefreien Gebiete in Bayern

Einzelnachweise

  1. RABl Nr. 3 v. 26.02.1982, S. 21
  2. BayernAtlas Grundsteuer, abgerufen am 25. März 2023
  3. Manfred Feulner: Unser Berchtesgadener Bürgerwald. Seite 123
  4. Manfred Feulner: Unser Berchtesgadener Bürgerwald. Seite 125
  5. Es sind unterschiedliche Schreibweisen belegt; „Sillberg“ laut amtlichen Bayern Atlas, online unter geoportal.bayern.de
  6. Manfred Feulner: Unser Berchtesgadener Bürgerwald. Seite 128
  7. Orte mit einem Gericht waren 1812 Berchtesgaden als Sitz des Landgerichts sowie Schellenberg Markt mit einem „Marktgericht“
  8. Manfred Feulner: Unser Berchtesgadener Bürgerwald. Seite 130
  9. Manfred Feulner: Unser Berchtesgadener Bürgerwald. Seite 131
  10. Regierung von Oberbayern: Amtsblatt Nr. 15/28. August 1987. Kommunalverwaltung, PDF-Datei unter www.uok.bayern.de/img/lfu/schutzgeb/dokument/pdf/100_102_1.pdf nicht mehr abrufbar

Weblinks

  • Diensthütte im BayernAtlas

47.636014912.920225Koordinaten: 47° 38′ 9,7″ N, 12° 55′ 12,8″ O

Gemeinden im Landkreis Berchtesgadener Land

Ainring | Anger | Bad Reichenhall | Bayerisch Gmain | Berchtesgaden | Bischofswiesen | Freilassing | Laufen | Marktschellenberg | Piding | Ramsau bei Berchtesgaden | Saaldorf-Surheim | Schneizlreuth | Schönau am Königssee | Teisendorf

Gemeindefreie Gebiete:
Eck | Schellenberger Forst

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 05:45

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Berchtesgadener Bürgerwald, Was ist Berchtesgadener Bürgerwald? Was bedeutet Berchtesgadener Bürgerwald?

Der Berchtesgadener Burgerwald ist ein kleines Bergwaldgebiet im Landkreis Berchtesgadener Land und hatte bis Juni 1982 den Status eines gemeindefreien Gebietes Die Bezeichnung des Waldes verweist zwar auf Berchtesgaden als dessen privatrechtlichen Grundeigentumer eingegliedert wurde er jedoch nach Aufhebung der Gemeindefreiheit in zwei angrenzende Gemeinden der grosste Teil mit 258 9 Hektar nach Bischofswiesen sowie ein sehr kleiner Teil mit 2 0 Hektar nach Ramsau bei Berchtesgaden Gnotschaft Schwarzeck Der Berchtesgadener Burgerwald auf einem Kartenausschnitt zum damaligen Amtsgericht Berchtesgaden bzw dem Bezirksamt Berchtesgaden von 1896GeographieDas 260 89 Hektar grosse und als Berchtesgadener Burgerwald bezeichnete Gebiet ist nahezu vollstandig bewaldet Es lag westlich der Gemeinde Bischofswiesen zu welcher Gemeinde es uberwiegend seit seiner Auflosung gehort und liegt westlich der Gnotschaft Loipl in Bischofswiesen sowie nordostlich der Gemeinde Ramsau bei Berchtesgaden Gnotschaft Schwarzeck Die hochste Erhebung darin misst 13856 m u NN Meter am Nordwesthang des 1392 hohen Gipfels Tote Mann Im Osten verlauft die Grenze uber den Gipfel des 1305 Meter hohen Nordlich davon liegt an der Ostgrenze das Familienskigebiet Gotschen Im Suden erstreckt sich das Gebiet uber den bis zum Klinggraben oberster Teil mit rund 500 Metern Lange der weiter sudlich uber den bei Ilsank in die Ramsauer Ache mundet Mit seiner Nordwestseite grenzt das Gebiet an den wesentlich grosseren Bischofswiesener Forst einem ehemaligen gemeindefreien Gebiet dessen Hauptteil seit dem 1 Januar 2010 als separate Gemarkung ebenfalls zu Bischofswiesen gehort Diese Grenze lauft entlang des Schwarzeckbachs dem hier linksseitig die Kreisstrasse BGL 17 folgt Die nachstgelegenen bewohnten Anwesen gehoren zur Bischofswiesener Gnotschaft Loipl und liegen links der BGL 17 im Norden namlich Rothenkreuz Holzstubenhausl sowie Hinter und Vorderstockerlehen Im Norden des Gebiets am Schwarzeckerweg gegenuber Rothenkreuz befindet sich eine Kiesgrube Flachennutzung Heute wird das Flurstuck 2058 in der Gemarkung Bischofswiesen mit einer amtlichen Flache von 2 590 952 m gefuhrt davon 2 518 358 m oder 97 2 Prozent Wald 35 338 m Weg 15 159 m Tagebau Grube Steinbruch 9 133 m Unkultivierte Flache 8 734 m Grunland 2 981 m Freizeitanlage Deutsche Schaferhunde OG BGD 502 m Sportanlage 404 m Geholz 176 m Fliessgewasser Schwarzeckbach 98 m Flache gemischter Nutzung 58 m Fliessgewasser Klinggraben 11 m Umspannstation Das Flurstuck 648 der Gemarkung Ramsau b Berchtesgaden umfasst 21 960 m vollstandig Wald GeschichteVermutlich bereits im Zuge des Landbriefes von 1377 hatten Burger und Gewerbetreibende des Marktes Berchtesgaden das Recht sich in einem ausgewiesenen Waldbezirk mit Holz zu versorgen Beurkundet wurde ein solches Recht erstmals 1567 in der vermutlich von der Stiftsherrschaft erlassenen Berchtesgadener Marktordnung Hierin wurde zuerst ostlich des heutigen Gebiets ein Areal dafur ausgewiesen Es lag am und am Ostabhang des Gotschen beginnend im Sudosten an der Gmundbrucke an der Mundung der Bischofswieser Ache in die Ramsauer Ache Die Verlegung westwarts in das heutige Gebiet erfolgte im Jahr 1689 weil die erste Untertanenwaldung vollig ausgeholzt war nachdem auch Bauern aus Bischofswiesen und anderen angrenzenden Gebieten sich dort mit Holz versorgt hatten Erstmals namentlich erwahnt wird 1628 von Landrichter und Waldirektor Christoph Gadolt im Amt von 1623 bis 1645 der Siglberg Burger Wald und schliesslich 1794 der Berchtesgadener Burgerwald in einem Situationsplan des Landchens Berchtesgaden Wiewohl er den Bauern in der Praxis immer mehr Rechte vorenthalten hatte wurde 1798 von Hofkammerart Josef Utzschneider dem Leiter einer Kommission zur Waldvisitation der Salinen Schwarzwalder und Untertanenwaldungen von 1794 das Recht des Marktes Berchtesgaden auf einen Burgerwald anerkannt Laut Feulner sieht es so aus als ob somit seit 1800 der Burgerwald nicht nur als Besitz sondern als tatsachliches Eigentum dem Markt gehorte Zwischen 1812 und 1818 wurden aus den acht Urgnotschaften und den zwei Gerichtsorten der sakularisierten Furstpropstei Berchtesgaden koniglich bayerische Gemeinden mit zum Teil neuen Zuschnitt gebildet und aus den Forstbezirken der Region darunter dem vergleichsweise kleinen Berchtesgadener Burgerwald acht gemeindefreie Gebiete In den Jahren 1829 1830 gab es eine erste Versammlung der Berchtesgadener Burgerschaft die zu entscheiden hatte ob der Wald verkauft werden sollte was dann aber trotz eines Mehrheitsbeschlusses dafur nicht geschah Am 2 Dezember 1958 wurde innerhalb des Berchtesgadener Burgerwaldes der fur die nahegelegene Jagerkaserne in Strub eingerichtete Standortubungsplatz Silberg mit einer Lehrubung eroffnet 1975 gab es den Plan den Berchtesgadener Burgerwald gegen den im bayrischen Staatsbesitz befindlichen und weit naheren einzutauschen Der Rostwald liegt zwar auch auf dem Gebiet der Gemeinde Bischofswiesen Gnotschaft Stanggass jedoch an der Grenze zum Markt Berchtesgaden Dieser Plan wurde jedoch von staatlicher Seite jahrlang verschleppt und am Ende zu Grabe getragen Von 1978 bis 1979 wurde eine 3 4 km lange und 3 5 Meter breite Forststrasse angelegt die durch die Hauptbestande bis auf eine Hohe von knapp 1100 Metern fuhrt Am 1 Juli 1982 wurde das gemeindefreie Gebiet aufgelost und grosstenteils 258 9 Hektar in die Gemeinde und Gemarkung Bischofswiesen eingegliedert Ein kleiner Gebietsstreifen am Toten Mann zwei Hektar wurde nach Ramsau bei Berchtesgaden eingemeindet Grundeigentumer des Burgerwaldes blieb jedoch der Markt Berchtesgaden Zwei Restflachen des Gebiets wurden am 3 August 1987 in das damals gemeindefreie Gebiet Bischofswiesener Forst 1 1938 Hektar und in die Gemeinde Bischofswiesen 74 Quadratmeter eingegliedert Seit Jahrzehnten hat der Burgerwald nicht mehr die wichtige wirtschaftliche Funktion die er fruher als Holzlieferant fur die Berchtesgadener Burgerschaft und das Berchtesgadener Holzgewerbe hatte da die Bedeutung des Rohstoffs Holz als Energietrager und auch als Baumaterial abgenommen hat LiteraturManfred Feulner Unser Berchtesgadener Burgerwald In Berchtesgadener Heimatkalender 2001 erschienen 2000 Seiten 122 131Siehe auchListe der ehemaligen gemeindefreien Gebiete in BayernEinzelnachweiseRABl Nr 3 v 26 02 1982 S 21 BayernAtlas Grundsteuer abgerufen am 25 Marz 2023 Manfred Feulner Unser Berchtesgadener Burgerwald Seite 123 Manfred Feulner Unser Berchtesgadener Burgerwald Seite 125 Es sind unterschiedliche Schreibweisen belegt Sillberg laut amtlichen Bayern Atlas online unter geoportal bayern de Manfred Feulner Unser Berchtesgadener Burgerwald Seite 128 Orte mit einem Gericht waren 1812 Berchtesgaden als Sitz des Landgerichts sowie Schellenberg Markt mit einem Marktgericht Manfred Feulner Unser Berchtesgadener Burgerwald Seite 130 Manfred Feulner Unser Berchtesgadener Burgerwald Seite 131 Regierung von Oberbayern Amtsblatt Nr 15 28 August 1987 Kommunalverwaltung PDF Datei unter www uok bayern de img lfu schutzgeb dokument pdf 100 102 1 pdf nicht mehr abrufbarWeblinksDiensthutte im BayernAtlas 47 6360149 12 920225 Koordinaten 47 38 9 7 N 12 55 12 8 O Gemeinden im Landkreis Berchtesgadener Land Ainring Anger Bad Reichenhall Bayerisch Gmain Berchtesgaden Bischofswiesen Freilassing Laufen Marktschellenberg Piding Ramsau bei Berchtesgaden Saaldorf Surheim Schneizlreuth Schonau am Konigssee Teisendorf Gemeindefreie Gebiete Eck Schellenberger Forst

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Universität Vlora

  • Juli 19, 2025

    Universität Korça

  • Juli 19, 2025

    Unternehmen Walküre

  • Juli 19, 2025

    Täve Schur

  • Juli 19, 2025

    Türkischer Supercup

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.