Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Budapester Börse ungarisch Budapesti Értéktőzsde ist der Handelsplatz für Wertpapiere in Ungarn Seit 2022 befindet s

Budapester Börse

  • Startseite
  • Budapester Börse
Budapester Börse
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Budapester Börse (ungarisch Budapesti Értéktőzsde) ist der Handelsplatz für Wertpapiere in Ungarn. Seit 2022 befindet sich der Sitz der Börse in der Krisztina körút 55 im I. Bezirk der ungarischen Hauptstadt Budapest.

Geschichte

Die Ungarische Börse, der Vorgänger der heutigen Budapester Börse, nahm am 18. Januar 1864 in Pest in einem Gebäude der Lloyd-Versicherungsgesellschaft (Pesti Lloyd Társulat) am Ufer der Donau ihren Betrieb auf. Das für die Gründung der Börse zuständige Komitee, wurde von Frigyes Kochmeister geleitet, der dann auch zum ersten Vorsitzenden der Börse gewählt wurde. Im Jahr der Eröffnung waren dort 17 Wertpapiere, eine Obligation, 11 Fremdwährungen und 9 Wechsel notiert. Vier Jahre später wurde die Ungarische Börse zur neu gegründeten Budapester Wertpapier- und Warenbörse, die daraufhin unter diesem Namen 80 Jahre lang einer der führenden Wertpapierhandelsplätze Europas war. Nach den ersten Jahren langsamen Wachstums genehmigte 1872 der Handelsminister die Gründungsurkunden von 15 Industrie- und 550 Finanzunternehmen, deren Aktien dann an der Börse notiert waren. 1873 zog die Budapester Börse zusammen mit der Lloyd-Versicherungsgesellschaft in ein neu errichtetes Gebäude in der Mária Valéria utca, Ecke Wurm utca. Im Mai dieses Jahres gab es den ersten Börsenkrach. Danach dauerte es über eineinhalb Jahrzehnte, bis das Vertrauen der Anleger in Investitionen am Aktienmarkt wieder zurückgewonnen werden konnte. 1905 zog die Budapester Börse in den nach nach den Plänen von Ignác Alpár erbauten Börsenpalast am Szabadság tér um. Um die Jahrhundertwende wurden bereits 310 Wertpapiere an der Budapester Börse gehandelt; bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs stieg diese Zahl auf fast 500. Der Jahresumsatz im Jahr 1913 erreichte eine Million Aktien und der Umsatz des Budapester Giro- und Gegenseitigkeitsvereins belief sich auf 2,7 Milliarden Kronen.

Während der Weltwirtschaftskrise wurde die Börse am 14. Juli 1931 geschlossen und erst 1932 schrittweise wiedereröffnet.
Mit Beginn der kommunistischen Herrschaft nach dem Zweiten Weltkrieg wurden ungarische Unternehmen sukzessive verstaatlicht und der Aktienhandel dementsprechend eingestellt. Auch das Vermögen der Börse ging in Staatseigentum über. Nach den Friedlichen Revolutionen 1989 und der Ausrufung der liberalen Dritten Republik wurde die Wiedereröffnung der Börse forciert, und der Handel am 21. Juni 1990 wieder aufgenommen.

Im Februar 2003 vereinbarte die Budapester Börse eine Zusammenarbeit mit der Deutsche Börse AG, wodurch ungarische Aktien-Broker innerhalb der gesamten Infrastruktur des Xetra-Systems Handel betreiben können.

2008 hielt die Wiener Börse bzw. CEE Stock Exchange Group (CEESEG) eine Mehrheit von 50,5 % der Unternehmensanteile. Im Januar 2010 ging die Börsengesellschaft in der CEESEG AG auf. Die technische Integration durch Umstellung auf das gemeinsame Xetra-Handelssystem wurde im Dezember 2013 abgeschlossen.

Am 20. November 2015 erwarb die Ungarische Nationalbank Magyar Nemzeti Bank (MNB) von der CEESEG AG und der Oesterreichischen Kontrollbank AG, die zu diesem Zeitpunkt 68,8 Prozent hielt, eine Mehrheit von 75,8 Prozent der Aktienanteile.

Indizes

Leitindex der Börse ist der BUX, der die Kursentwicklung der 16 größten ungarischen Aktienunternehmen abbildet. Weitere sechzehn Unternehmen mittlerer Größe werden im BUMIX abgebildet. Mit dem (CETOP) erweiterte die Börse ihr Einzugsgebiet über die nationalen Grenzen: dieser Korb von 20 Unternehmensaktien enthält auch Werte aus angrenzenden Ländern.

Mitgliedschaften

Sie ist Mitglied in:

  • Federation of European Securities Exchanges
  • Sustainable Stock Exchanges Initiative

Weblinks

  • Budapesti Értéktőzsde. Budapester Börse. Abgerufen am 12. November 2023 (englisch, ungarisch). 

Einzelnachweise

  1. , : 1864-1914: An Exchange Is Born. In: Birth of an Exchange. Budapester Börse, 2007, abgerufen am 7. August 2024 (englisch). 
  2. Tamás G. Korányi, Nóra Szeles: 1914-1948: From One World War to Another. In: Birth of an Exchange. Budapester Börse, 2007, abgerufen am 15. Juni 2022 (englisch). 
  3. Tamás G. Korányi, Nóra Szeles: From 1990 Until Today: Rebirth. In: Birth of an Exchange. Budapester Börse, 2007, abgerufen am 7. August 2024 (englisch). 
  4. Pressemitteilung der Deutschen Börse vom 5. Dezember 2013
  5. Budapest Stock Exchange is once again in Hungarian hands. Presseerklärung. In: mnb.hu. Magyar Nemzeti Bank, 2015, abgerufen am 7. August 2024 (englisch). 
  6. Market overview. In: bse.hu. Budapester Börse, abgerufen am 15. Juni 2022 (englisch). 
  7. About us. In: Fese. Abgerufen am 2. April 2025 (amerikanisches Englisch). 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 05:34

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Budapester Börse, Was ist Budapester Börse? Was bedeutet Budapester Börse?

Die Budapester Borse ungarisch Budapesti Ertektozsde ist der Handelsplatz fur Wertpapiere in Ungarn Seit 2022 befindet sich der Sitz der Borse in der Krisztina korut 55 im I Bezirk der ungarischen Hauptstadt Budapest Gebaude der Borse Krisztina korut 55 GeschichteBorsenpalast 1905 Szabadsag ter Die Ungarische Borse der Vorganger der heutigen Budapester Borse nahm am 18 Januar 1864 in Pest in einem Gebaude der Lloyd Versicherungsgesellschaft Pesti Lloyd Tarsulat am Ufer der Donau ihren Betrieb auf Das fur die Grundung der Borse zustandige Komitee wurde von Frigyes Kochmeister geleitet der dann auch zum ersten Vorsitzenden der Borse gewahlt wurde Im Jahr der Eroffnung waren dort 17 Wertpapiere eine Obligation 11 Fremdwahrungen und 9 Wechsel notiert Vier Jahre spater wurde die Ungarische Borse zur neu gegrundeten Budapester Wertpapier und Warenborse die daraufhin unter diesem Namen 80 Jahre lang einer der fuhrenden Wertpapierhandelsplatze Europas war Nach den ersten Jahren langsamen Wachstums genehmigte 1872 der Handelsminister die Grundungsurkunden von 15 Industrie und 550 Finanzunternehmen deren Aktien dann an der Borse notiert waren 1873 zog die Budapester Borse zusammen mit der Lloyd Versicherungsgesellschaft in ein neu errichtetes Gebaude in der Maria Valeria utca Ecke Wurm utca Im Mai dieses Jahres gab es den ersten Borsenkrach Danach dauerte es uber eineinhalb Jahrzehnte bis das Vertrauen der Anleger in Investitionen am Aktienmarkt wieder zuruckgewonnen werden konnte 1905 zog die Budapester Borse in den nach nach den Planen von Ignac Alpar erbauten Borsenpalast am Szabadsag ter um Um die Jahrhundertwende wurden bereits 310 Wertpapiere an der Budapester Borse gehandelt bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs stieg diese Zahl auf fast 500 Der Jahresumsatz im Jahr 1913 erreichte eine Million Aktien und der Umsatz des Budapester Giro und Gegenseitigkeitsvereins belief sich auf 2 7 Milliarden Kronen Wahrend der Weltwirtschaftskrise wurde die Borse am 14 Juli 1931 geschlossen und erst 1932 schrittweise wiedereroffnet Mit Beginn der kommunistischen Herrschaft nach dem Zweiten Weltkrieg wurden ungarische Unternehmen sukzessive verstaatlicht und der Aktienhandel dementsprechend eingestellt Auch das Vermogen der Borse ging in Staatseigentum uber Nach den Friedlichen Revolutionen 1989 und der Ausrufung der liberalen Dritten Republik wurde die Wiedereroffnung der Borse forciert und der Handel am 21 Juni 1990 wieder aufgenommen Im Februar 2003 vereinbarte die Budapester Borse eine Zusammenarbeit mit der Deutsche Borse AG wodurch ungarische Aktien Broker innerhalb der gesamten Infrastruktur des Xetra Systems Handel betreiben konnen 2008 hielt die Wiener Borse bzw CEE Stock Exchange Group CEESEG eine Mehrheit von 50 5 der Unternehmensanteile Im Januar 2010 ging die Borsengesellschaft in der CEESEG AG auf Die technische Integration durch Umstellung auf das gemeinsame Xetra Handelssystem wurde im Dezember 2013 abgeschlossen Am 20 November 2015 erwarb die Ungarische Nationalbank Magyar Nemzeti Bank MNB von der CEESEG AG und der Oesterreichischen Kontrollbank AG die zu diesem Zeitpunkt 68 8 Prozent hielt eine Mehrheit von 75 8 Prozent der Aktienanteile IndizesLeitindex der Borse ist der BUX der die Kursentwicklung der 16 grossten ungarischen Aktienunternehmen abbildet Weitere sechzehn Unternehmen mittlerer Grosse werden im BUMIX abgebildet Mit dem CETOP erweiterte die Borse ihr Einzugsgebiet uber die nationalen Grenzen dieser Korb von 20 Unternehmensaktien enthalt auch Werte aus angrenzenden Landern MitgliedschaftenSie ist Mitglied in Federation of European Securities Exchanges Sustainable Stock Exchanges InitiativeWeblinksBudapesti Ertektozsde Budapester Borse Abgerufen am 12 November 2023 englisch ungarisch Einzelnachweise 1864 1914 An Exchange Is Born In Birth of an Exchange Budapester Borse 2007 abgerufen am 7 August 2024 englisch Tamas G Koranyi Nora Szeles 1914 1948 From One World War to Another In Birth of an Exchange Budapester Borse 2007 abgerufen am 15 Juni 2022 englisch Tamas G Koranyi Nora Szeles From 1990 Until Today Rebirth In Birth of an Exchange Budapester Borse 2007 abgerufen am 7 August 2024 englisch Pressemitteilung der Deutschen Borse vom 5 Dezember 2013 Budapest Stock Exchange is once again in Hungarian hands Presseerklarung In mnb hu Magyar Nemzeti Bank 2015 abgerufen am 7 August 2024 englisch Market overview In bse hu Budapester Borse abgerufen am 15 Juni 2022 englisch About us In Fese Abgerufen am 2 April 2025 amerikanisches Englisch

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Ogün Altıparmak

  • Juli 18, 2025

    Odenwälder Zeitung

  • Juli 18, 2025

    Observatorium Lustbühel

  • Juli 18, 2025

    Oberösterreichischer Verkehrsverbund

  • Juli 18, 2025

    Oberösterreichische Landesbibliothek

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.