Küçük Menderes ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel Zum Fluss Küçükmenderes siehe Skamandros Der Kleine Mäander tür
Kleiner Mäander

Der Kleine Mäander (türkisch Küçük Menderes; antiker griechischer Name Κάϋστρος Kaÿstros) ist ein Fluss an der Westküste Kleinasiens und fließt parallel zum Unterlauf des Großen Mäanders (türkisch Büyük Menderes) in einem etwa 30 Kilometer nördlicher verlaufenden Tal. Der Fluss ist etwa 130 Kilometer lang und mündet beim antiken Ephesos bzw. der heutigen Stadt Selçuk in das Ägaische Meer.
Kleiner Mäander Küçük Menderes antiker Name: Kaÿstros | ||
südlich von Ödemiş | ||
Daten | ||
Lage | İzmir (Türkei) | |
Flusssystem | Kleiner Mäander | |
Quelle | östlich des 38° 18′ 35″ N, 28° 10′ 16″ O | |
Quellhöhe | ca. 220 m | |
Mündung | bei Selçuk in das Ägäische MeerKoordinaten: 37° 57′ 28″ N, 27° 15′ 48″ O 37° 57′ 28″ N, 27° 15′ 48″ O | |
Mündungshöhe | 0 m | |
Höhenunterschied | ca. 220 m | |
Sohlgefälle | ca. 1,7 ‰ | |
Länge | 130 km | |
Einzugsgebiet | ca. 3500 km² | |
Abfluss | MQ | 11,45 m³/s |
Durchflossene Stauseen | Beydağ-Talsperre | |
Kleinstädte | Kiraz | |
Gemeinden | Beydağ |
Der Fluss entspringt östlich des (2159 m), etwa auf halber Strecke zwischen İzmir und der Bezirksstadt Denizli. Der an der Flussmündung gelegene Hafen der Stadt Ephesos war in der Antike bedeutend und machte Ephesos zur größten und einflussreichsten Stadt der römischen Provinz Asia und einer der größten Städte nach Rom.
Der Kleine Mäander enthält seit alters her einen großen Anteil an Schwebstoffen. Deren Sedimentation bewirkte, dass der antike Hafen von Ephesos mehrmals verlandete und heute einige Kilometer von der Küste entfernt liegt.
Literatur
- Ludwig Bürchner: Kaystros 1. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band XI,1, Stuttgart 1921, Sp. 100 f.
- Hans Kaletsch: Kaystros 1. In: Der Neue Pauly (DNP). Band 6, Metzler, Stuttgart 1999, ISBN 3-476-01476-2, Sp. 371.
Einzelnachweise
- Artikel Kleiner Mäander in der Großen Sowjetischen Enzyklopädie (BSE), 3. Auflage 1969–1978 (russisch)
- Akzent und Trema zeigen an, dass die Aussprache etwa „Ká-ystros“ entspricht.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kleiner Mäander, Was ist Kleiner Mäander? Was bedeutet Kleiner Mäander?
Kucuk Menderes ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel Zum Fluss Kucukmenderes siehe Skamandros Der Kleine Maander turkisch Kucuk Menderes antiker griechischer Name Kaystros Kaystros ist ein Fluss an der Westkuste Kleinasiens und fliesst parallel zum Unterlauf des Grossen Maanders turkisch Buyuk Menderes in einem etwa 30 Kilometer nordlicher verlaufenden Tal Der Fluss ist etwa 130 Kilometer lang und mundet beim antiken Ephesos bzw der heutigen Stadt Selcuk in das Agaische Meer Kleiner Maander Kucuk Menderes antiker Name Kaystrossudlich von Odemis sudlich von OdemisDatenLage Izmir Turkei Flusssystem Kleiner MaanderQuelle ostlich des 38 18 35 N 28 10 16 O 38 309802 28 171009 220Quellhohe ca 220 mMundung bei Selcuk in das Agaische Meer37 957847222222 27 263466666667 0 Koordinaten 37 57 28 N 27 15 48 O 37 57 28 N 27 15 48 O 37 957847222222 27 263466666667 0Mundungshohe 0 mHohenunterschied ca 220 mSohlgefalle ca 1 7 Lange 130 kmEinzugsgebiet ca 3500 km Abfluss MQ 11 45 m sDurchflossene Stauseen Beydag TalsperreKleinstadte KirazGemeinden Beydag Der Fluss entspringt ostlich des 2159 m etwa auf halber Strecke zwischen Izmir und der Bezirksstadt Denizli Der an der Flussmundung gelegene Hafen der Stadt Ephesos war in der Antike bedeutend und machte Ephesos zur grossten und einflussreichsten Stadt der romischen Provinz Asia und einer der grossten Stadte nach Rom Der Kleine Maander enthalt seit alters her einen grossen Anteil an Schwebstoffen Deren Sedimentation bewirkte dass der antike Hafen von Ephesos mehrmals verlandete und heute einige Kilometer von der Kuste entfernt liegt LiteraturLudwig Burchner Kaystros 1 In Paulys Realencyclopadie der classischen Altertumswissenschaft RE Band XI 1 Stuttgart 1921 Sp 100 f Hans Kaletsch Kaystros 1 In Der Neue Pauly DNP Band 6 Metzler Stuttgart 1999 ISBN 3 476 01476 2 Sp 371 EinzelnachweiseArtikel Kleiner Maander in der Grossen Sowjetischen Enzyklopadie BSE 3 Auflage 1969 1978 russisch http vorlage gse test 1 3D073167 2a 3D 2b 3DKleiner 20M C3 A4ander Akzent und Trema zeigen an dass die Aussprache etwa Ka ystros entspricht