Friedrich Löwel 23 Juli 1849 in Naila 30 Juni 1914 in München war ein deutscher Architekt und Baubeamter LebenFriedrich
Friedrich Löwel

Friedrich Löwel (* 23. Juli 1849 in Naila; † 30. Juni 1914 in München) war ein deutscher Architekt und Baubeamter.
Leben
Friedrich Löwel studierte an der Polytechnischen Schule München Architektur. 1869 wurde er Mitglied des Corps Vitruvia München. Nach dem Studium trat er in Dienst der Stadt München, wo er zum Städtischen Baurat aufstieg und 1876 zum Leiter des städtischen Bauwesens ernannt wurde. Als Schüler von Gottfried von Neureuther baute er überwiegend im Stil der Neorenaissance. Zu seinen Bauwerken zählen insbesondere Schulgebäude. Zahlreiche Bauwerke Löwels gehören heute zu den Baudenkmälern Münchens. 1890 erkrankte er und gab seine Aufgaben an Carl Hocheder und Hans Grässel ab.
Bauwerke
Altenheim Mathildenstift (Nordteil) |
---|
Mathildenstraße 3, Ludwigsvorstadt, München errichtet 1881–1882 im Stil der Neurenaissance |
Grundschule an der Herrnstraße |
---|
Herrnstraße 21, Altstadt, München errichtet 1881–1882 im Stil der Neurenaissance |
West-Erweiterung der Heilig-Geist-Kirche |
---|
Prälat-Miller-Weg 1, Altstadt, München Erweiterung mit neubarocker Fassade, 1885–1888 |
Ehemalige Salvatorschule, heute Literaturhaus |
---|
Salvatorplatz 1, Altstadt, München errichtet 1886–1887 im Stil der Neurenaissance |
Schulhaus, heute Fremdspracheninstitut |
---|
Amalienstraße 36, Maxvorstadt, München errichtet 1886–1887 im Stil der Backstein-Renaissance |
Café Isarlust, heute Alpines Museum |
---|
Praterinsel 5, Lehel, München errichtet 1887–1888 im neubarocken Stil |
Volksschule |
---|
Tumblingerstraße 6, Isarvorstadt, München errichtet 1889–1891 zusammen mit Hartwig Eggers im Stil der Neurenaissance |
Volksschule |
---|
Bergmannstraße 36, Schwanthalerhöhe, München errichtet 1889–1891 zusammen mit Carl Hocheder im Stil der Neurenaissance |
Einzelnachweise
- Philisterverein Vitruvia e. V. München, Mitgliederverzeichnis nach dem Stande vom Januar 1937, Nr. 30.
- Karl Hocheder auf www.muenchenwiki.de
- Stadtgeschichte München: Altenheim Mathildenstift (Nordteil), Mathildenstraße 3, Ludwigsvorstadt, München
- Stadtgeschichte München: Volksschule, Herrnstraße 21, Altstadt, München
- Lillian Schacherl, Josef Hugo Biller: 5. Heiliggeistkirche. In: München, S. 21 (ADAC-Reiseführer)
- Stadtgeschichte München: Ehemalige Salvatorschule, Salvatorplatz 1, Altstadt, München
- Stadtgeschichte München: Schulhaus, Amalienstraße 36, Maxvorstadt, München
- Stadtgeschichte München: Deutscher Alpenverein, Praterinsel 5, Lehel, München
- Stadtgeschichte München: Volksschule, Tumblingerstraße 6, Isarvorstadt, München
Personendaten | |
---|---|
NAME | Löwel, Friedrich |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Architekt und Baubeamter |
GEBURTSDATUM | 23. Juli 1849 |
GEBURTSORT | Naila |
STERBEDATUM | 30. Juni 1914 |
STERBEORT | München |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Friedrich Löwel, Was ist Friedrich Löwel? Was bedeutet Friedrich Löwel?
Friedrich Lowel 23 Juli 1849 in Naila 30 Juni 1914 in Munchen war ein deutscher Architekt und Baubeamter LebenFriedrich Lowel studierte an der Polytechnischen Schule Munchen Architektur 1869 wurde er Mitglied des Corps Vitruvia Munchen Nach dem Studium trat er in Dienst der Stadt Munchen wo er zum Stadtischen Baurat aufstieg und 1876 zum Leiter des stadtischen Bauwesens ernannt wurde Als Schuler von Gottfried von Neureuther baute er uberwiegend im Stil der Neorenaissance Zu seinen Bauwerken zahlen insbesondere Schulgebaude Zahlreiche Bauwerke Lowels gehoren heute zu den Baudenkmalern Munchens 1890 erkrankte er und gab seine Aufgaben an Carl Hocheder und Hans Grassel ab BauwerkeAltenheim Mathildenstift Nordteil Mathildenstrasse 3 Ludwigsvorstadt Munchen errichtet 1881 1882 im Stil der NeurenaissanceGrundschule an der HerrnstrasseHerrnstrasse 21 Altstadt Munchen errichtet 1881 1882 im Stil der NeurenaissanceWest Erweiterung der Heilig Geist KirchePralat Miller Weg 1 Altstadt Munchen Erweiterung mit neubarocker Fassade 1885 1888Ehemalige Salvatorschule heute LiteraturhausSalvatorplatz 1 Altstadt Munchen errichtet 1886 1887 im Stil der NeurenaissanceSchulhaus heute FremdspracheninstitutAmalienstrasse 36 Maxvorstadt Munchen errichtet 1886 1887 im Stil der Backstein RenaissanceCafe Isarlust heute Alpines MuseumPraterinsel 5 Lehel Munchen errichtet 1887 1888 im neubarocken StilVolksschuleTumblingerstrasse 6 Isarvorstadt Munchen errichtet 1889 1891 zusammen mit Hartwig Eggers im Stil der NeurenaissanceVolksschuleBergmannstrasse 36 Schwanthalerhohe Munchen errichtet 1889 1891 zusammen mit Carl Hocheder im Stil der NeurenaissanceEinzelnachweisePhilisterverein Vitruvia e V Munchen Mitgliederverzeichnis nach dem Stande vom Januar 1937 Nr 30 Karl Hocheder auf www muenchenwiki de Stadtgeschichte Munchen Altenheim Mathildenstift Nordteil Mathildenstrasse 3 Ludwigsvorstadt Munchen Stadtgeschichte Munchen Volksschule Herrnstrasse 21 Altstadt Munchen Lillian Schacherl Josef Hugo Biller 5 Heiliggeistkirche In Munchen S 21 ADAC Reisefuhrer Stadtgeschichte Munchen Ehemalige Salvatorschule Salvatorplatz 1 Altstadt Munchen Stadtgeschichte Munchen Schulhaus Amalienstrasse 36 Maxvorstadt Munchen Stadtgeschichte Munchen Deutscher Alpenverein Praterinsel 5 Lehel Munchen Stadtgeschichte Munchen Volksschule Tumblingerstrasse 6 Isarvorstadt MunchenNormdaten Person Wikipedia Personensuche Kein GND Personendatensatz Letzte Uberprufung 13 November 2018 PersonendatenNAME Lowel FriedrichKURZBESCHREIBUNG deutscher Architekt und BaubeamterGEBURTSDATUM 23 Juli 1849GEBURTSORT NailaSTERBEDATUM 30 Juni 1914STERBEORT Munchen