Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Friedhof Eichbühl ist ein Friedhof im Stadtteil Altstetten im Westen von Zürich Er liegt am flachen Hang des Buechho

Friedhof Eichbühl

  • Startseite
  • Friedhof Eichbühl
Friedhof Eichbühl
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Friedhof Eichbühl ist ein Friedhof im Stadtteil Altstetten, im Westen von Zürich. Er liegt am flachen Hang des Buechhogers, des nördlichsten Ausläufers der Albis-Kette und des Uetliberg.

Geschichte

1956 erfolgte die Ausschreibung eines öffentlichen Projektwettbewerbes für diesen drittjüngsten und flächenmässig zweitgrössten Zürcher Friedhof. Der Landschaftsarchitekt Fred Eicher gewann 1958 zusammen mit den Wettbewerb zur Gestaltung der Gartenanlage. Für die Bauten war das Architektenteam Hans und Annemarie Hubacher und Issler verantwortlich.

Areal und Bauten

Der Friedhof Eichbühl wurde in Nachbarschaft der älteren Friedhöfe Albisrieden und Altstetten realisiert und ergänzt diese beiden Quartierfriedhöfe, die aufgrund des Bevölkerungswachstums an ihre Kapazitätsgrenzen gekommen waren.

Durch die Topografie ist dem Friedhof seine rechteckige, von Südost nach Nordwest verlaufende Ausrichtung vorgegeben. Von der Friedhofstrasse her durchschreitet der Besucher das monumentale Portal, von wo aus sich zwei Längsachsen durch das Gelände erstrecken. Bergwärts führt die eine nach Südwesten zur Abdankungshalle hinauf und von dort als Höhenweg weiter. Die andere Längsachse erstreckt sich über eine Betonrampe durch die Hauptallee bis zum beim Salzweg gelegenen Unterstand samt Brunnenbassin. Eine dritte Achse führt entlang der östlichen Grenze des Friedhofs und erschliesst die sechs von Betonmauern umfassten Grabfelder für Erdbestattungen.

Einer der Kerngedanken des Landschaftsarchitekten Fred Eicher war, die Ausläufer des Uetliberges aufzunehmen und sie in Wellenbewegungen durch den Friedhof über den Hauptweg hinweg bis in die Erdsporne bei den Erdbestattungsfeldern fliessen zu lassen.

Besonderheit

Wie der Friedhof Schwandenholz im Norden von Zürich besitzt auch der Friedhof Eichbühl Landreserven für Bestattungen in einem Katastrophenfall. Die Landreserven sind auf beiden Seiten des Weges vom Haupteingang zur Abdankungskapelle angesiedelt; die Vorbereitungen für Bestattungsfelder sind im Gefälle des Hügels auf der Nordseite des Weges zur Abdankungskapelle gut zu erkennen.

Würdigung

Der Friedhof Eichbühl gilt unter Fachleuten als eines der bedeutendsten Werke moderner Schweizerischer Landschaftsarchitektur. Er beeindruckt durch einen aussergewöhnlich grosszügigen Umgang mit dem vorhandenen Raum und den gekonnten Einsatz von Formen und Linien. Gartenanlagen mit einer solch weitläufigen Räumlichkeit findet man in der Schweiz sonst kaum. Nach einer Volksabstimmung im Jahr 1963 über den Baukredit wurde die Friedhofanlage in den Jahren 1963–1966 fertiggestellt, etwas später wurden die Hochbauten vollendet, sodass der Friedhof Eichbühl 1968 eingeweiht werden konnte. 1985 erarbeitete der Landschaftsarchitekt Balz Hoffman ein neues Bepflanzungskonzept, in den frühen Neunzigerjahren fand eine Rückbesinnung auf das ursprüngliche Konzept statt.

Besondere Aufmerksamkeit verdienen auch die Hochbauten, die sich gekonnt in die Anlage einfügen. Die Friedhofskapelle wurde auf dem höchsten Punkt platziert. Diese spiegelt mit ihren behauenen Betonwänden und der Holzskulptur in der himmelwärts gewandten Glasfront den Stil der 1960er-Jahre wider. Die Aufbahrung ist mit ihren Aufbahrungs-Zellen in rotbraunem Tropenholz und mittelbraunen Wandkacheln würdig und ruhig gestaltet. Im hinteren Teil der Anlage befindet sich der Unterstand, ein grosses Betondach, das auf zwei kleinen Pfosten ruht. Es erinnert in seiner ungewöhnlichen Form an die Bauten von Le Corbusier.

2004 erhielt Fred Eicher den Schulthess Gartenpreis als Würdigung seines Schaffens. Obwohl er zwischen 1959 und 1995 Hunderte von Gartenanlagen im In- und Ausland realisierte, wird der Friedhof Eichbühl als sein wichtigstes Werk bezeichnet.

  • Drei korrespondierende Rundformen von Robert Lienhard
  • Friedhofskapelle von Hans Hubacher
  • Orgel in der Kapelle
  • Reliefwand von Robert Lienhard, Relief von Otto Müller

Grabstätten bedeutender Persönlichkeiten

Der Friedhof Eichbühl ist die letzte Ruhestätte von:

  • Jakob Andreff, 1919–1976, Clown
  • Edwin Frech-Schmid, 1916–1988, Stadtrat von Zürich
  • Gino Mäder, 1997–2023, Radsportler

Schauplatz von AAA – Art Albisrieden Altstetten

2015 war der Zürcher Kreis 9 Schauplatz der Ausstellung von Kunst im öffentlichen Raum AAA – Art Altstetten Albisrieden mit 30 Kunstwerken, kuratiert von Christoph Doswald, dem damaligen Vorsitzender der städtischen Arbeitsgruppe Kunst im öffentlichen Raum (KiöR). Ein Schwerpunkt war der Friedhof Eichbühl, wo die Künstler Wolfgang Laib, Olaf Nicolai und Kiluanji Kia Henda sich mit achritektonischen Utopien befassten und auf den Friedhof reagierten. Und auf dem Dach des Pavillons balanciert die zauberhafte goldene Kugel von Ana Roldàn, deren Titel Geniessen Sie die Stille ebenso als Aufforderung an die Besucher wie als schelmische Botschaft an die Toten verstanden werden kann. Auf Intervention aus der Quartierbevölkerung kam es zum Ankauf des Werks durch die Versicherung Schweizerische Mobiliar, so dass Roldáns Kugel dauerhaft installiert wurde.

Siehe auch

  • Liste der Friedhöfe in Zürich

Literatur

  • Norbert Loacker, Christoph Hänsli: Wo Zürich zur Ruhe kommt. Die Friedhöfe der Stadt Zürich. Orell Füssli, Zürich 1998, ISBN 3-280-02809-4.
  • Daniel Foppa: Berühmte und vergessene Tote auf Zürichs Friedhöfen. 2., ergänzte und nachgeführte Auflage. Limmat, Zürich 2003, ISBN 3-85791-446-7.

Weblinks

Commons: Friedhof Eichbühl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Bevölkerungs und Friedhofsamt der Stadt Zürich: Friedhof Eichbühl
  • Prominente Verstorbene nach Friedhöfen in der Stadt Zürich (pdf; 400 kB)
  • Liste Zürcher Prominentengräber
  • Kunst im öffentlichen Raum – Ana Roldan (Video)

Einzelnachweise

  1. Norbert Loacker, Christoph Hänsli: Wo Zürich zur Ruhe kommt. 1998, S. 33–34.
  2. Fachstelle Naturschutz, zitiert nach: Norbert Loacker, Christoph Hänsli: Wo Zürich zur Ruhe kommt. 1998, S. 35.
  3. Norbert Loacker, Christoph Hänsli: Wo Zürich zur Ruhe kommt. 1998, S. 33.
  4. Schweizer Heimatschutz (Hrsg.): Fred Eicher Landschaftsarchitekt. Schulthess Gartenpreis 2004. Schweizer Heimatschutz, Zürich 2004.
  5. Matthias Scharrer: Kunst lockt in Altstetten und Albisrieden. Limmattaler Zeitung, 11. Juni 2015, abgerufen am 18. Mai 2023. 
  6. ART ALTSTETTEN ALBISRIEDEN – AAA. Likeyou Art Network, 13. September 2015, abgerufen am 18. Mai 2023. 
  7. Christoph Doswald: Die architektonichen Utopien. Stadt Zürich, 2015, abgerufen am 18. Mai 2023. 
  8. Christoph Doswald: Und wie war ihr Jahr, Teil 2. TagesAnzeiger, 25. Dezember 2020, abgerufen am 18. Mai 2023. 
  9. Sarah Wiesendanger: Enjoy the Silence, 2015. Stadt Zürich, 2015, abgerufen am 18. Mai 2023. 
  10. Ana Roldán (*1977). Die Mobiliar, abgerufen am 18. Mai 2023. 

47.3858.4725443Koordinaten: 47° 23′ 6″ N, 8° 28′ 21″ O; CH1903: 678067 / 248755

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 22:39

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Friedhof Eichbühl, Was ist Friedhof Eichbühl? Was bedeutet Friedhof Eichbühl?

Der Friedhof Eichbuhl ist ein Friedhof im Stadtteil Altstetten im Westen von Zurich Er liegt am flachen Hang des Buechhogers des nordlichsten Auslaufers der Albis Kette und des Uetliberg Panorama Richtung NordenDie Friedhofskapelle am hochsten Punkt der AnlageDer Unterstand oder Pavillon am Nordeingang vor 2015Geschichte1956 erfolgte die Ausschreibung eines offentlichen Projektwettbewerbes fur diesen drittjungsten und flachenmassig zweitgrossten Zurcher Friedhof Der Landschaftsarchitekt Fred Eicher gewann 1958 zusammen mit den Wettbewerb zur Gestaltung der Gartenanlage Fur die Bauten war das Architektenteam Hans und Annemarie Hubacher und Issler verantwortlich Areal und BautenDer Friedhof Eichbuhl wurde in Nachbarschaft der alteren Friedhofe Albisrieden und Altstetten realisiert und erganzt diese beiden Quartierfriedhofe die aufgrund des Bevolkerungswachstums an ihre Kapazitatsgrenzen gekommen waren Durch die Topografie ist dem Friedhof seine rechteckige von Sudost nach Nordwest verlaufende Ausrichtung vorgegeben Von der Friedhofstrasse her durchschreitet der Besucher das monumentale Portal von wo aus sich zwei Langsachsen durch das Gelande erstrecken Bergwarts fuhrt die eine nach Sudwesten zur Abdankungshalle hinauf und von dort als Hohenweg weiter Die andere Langsachse erstreckt sich uber eine Betonrampe durch die Hauptallee bis zum beim Salzweg gelegenen Unterstand samt Brunnenbassin Eine dritte Achse fuhrt entlang der ostlichen Grenze des Friedhofs und erschliesst die sechs von Betonmauern umfassten Grabfelder fur Erdbestattungen Einer der Kerngedanken des Landschaftsarchitekten Fred Eicher war die Auslaufer des Uetliberges aufzunehmen und sie in Wellenbewegungen durch den Friedhof uber den Hauptweg hinweg bis in die Erdsporne bei den Erdbestattungsfeldern fliessen zu lassen BesonderheitWie der Friedhof Schwandenholz im Norden von Zurich besitzt auch der Friedhof Eichbuhl Landreserven fur Bestattungen in einem Katastrophenfall Die Landreserven sind auf beiden Seiten des Weges vom Haupteingang zur Abdankungskapelle angesiedelt die Vorbereitungen fur Bestattungsfelder sind im Gefalle des Hugels auf der Nordseite des Weges zur Abdankungskapelle gut zu erkennen WurdigungDer Friedhof Eichbuhl gilt unter Fachleuten als eines der bedeutendsten Werke moderner Schweizerischer Landschaftsarchitektur Er beeindruckt durch einen aussergewohnlich grosszugigen Umgang mit dem vorhandenen Raum und den gekonnten Einsatz von Formen und Linien Gartenanlagen mit einer solch weitlaufigen Raumlichkeit findet man in der Schweiz sonst kaum Nach einer Volksabstimmung im Jahr 1963 uber den Baukredit wurde die Friedhofanlage in den Jahren 1963 1966 fertiggestellt etwas spater wurden die Hochbauten vollendet sodass der Friedhof Eichbuhl 1968 eingeweiht werden konnte 1985 erarbeitete der Landschaftsarchitekt Balz Hoffman ein neues Bepflanzungskonzept in den fruhen Neunzigerjahren fand eine Ruckbesinnung auf das ursprungliche Konzept statt Besondere Aufmerksamkeit verdienen auch die Hochbauten die sich gekonnt in die Anlage einfugen Die Friedhofskapelle wurde auf dem hochsten Punkt platziert Diese spiegelt mit ihren behauenen Betonwanden und der Holzskulptur in der himmelwarts gewandten Glasfront den Stil der 1960er Jahre wider Die Aufbahrung ist mit ihren Aufbahrungs Zellen in rotbraunem Tropenholz und mittelbraunen Wandkacheln wurdig und ruhig gestaltet Im hinteren Teil der Anlage befindet sich der Unterstand ein grosses Betondach das auf zwei kleinen Pfosten ruht Es erinnert in seiner ungewohnlichen Form an die Bauten von Le Corbusier 2004 erhielt Fred Eicher den Schulthess Gartenpreis als Wurdigung seines Schaffens Obwohl er zwischen 1959 und 1995 Hunderte von Gartenanlagen im In und Ausland realisierte wird der Friedhof Eichbuhl als sein wichtigstes Werk bezeichnet Drei korrespondierende Rundformen von Robert Lienhard Friedhofskapelle von Hans Hubacher Orgel in der Kapelle Reliefwand von Robert Lienhard Relief von Otto MullerGrabstatten bedeutender PersonlichkeitenDer Friedhof Eichbuhl ist die letzte Ruhestatte von Jakob Andreff 1919 1976 Clown Edwin Frech Schmid 1916 1988 Stadtrat von Zurich Gino Mader 1997 2023 RadsportlerSchauplatz von AAA Art Albisrieden AltstettenEnjoy the silence 2015 Ana Roldans Kugel auf dem Pavillon 2015 war der Zurcher Kreis 9 Schauplatz der Ausstellung von Kunst im offentlichen Raum AAA Art Altstetten Albisrieden mit 30 Kunstwerken kuratiert von Christoph Doswald dem damaligen Vorsitzender der stadtischen Arbeitsgruppe Kunst im offentlichen Raum KioR Ein Schwerpunkt war der Friedhof Eichbuhl wo die Kunstler Wolfgang Laib Olaf Nicolai und Kiluanji Kia Henda sich mit achritektonischen Utopien befassten und auf den Friedhof reagierten Und auf dem Dach des Pavillons balanciert die zauberhafte goldene Kugel von Ana Roldan deren Titel Geniessen Sie die Stille ebenso als Aufforderung an die Besucher wie als schelmische Botschaft an die Toten verstanden werden kann Auf Intervention aus der Quartierbevolkerung kam es zum Ankauf des Werks durch die Versicherung Schweizerische Mobiliar so dass Roldans Kugel dauerhaft installiert wurde Siehe auchListe der Friedhofe in ZurichLiteraturNorbert Loacker Christoph Hansli Wo Zurich zur Ruhe kommt Die Friedhofe der Stadt Zurich Orell Fussli Zurich 1998 ISBN 3 280 02809 4 Daniel Foppa Beruhmte und vergessene Tote auf Zurichs Friedhofen 2 erganzte und nachgefuhrte Auflage Limmat Zurich 2003 ISBN 3 85791 446 7 WeblinksCommons Friedhof Eichbuhl Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Bevolkerungs und Friedhofsamt der Stadt Zurich Friedhof Eichbuhl Prominente Verstorbene nach Friedhofen in der Stadt Zurich pdf 400 kB Liste Zurcher Prominentengraber Kunst im offentlichen Raum Ana Roldan Video EinzelnachweiseNorbert Loacker Christoph Hansli Wo Zurich zur Ruhe kommt 1998 S 33 34 Fachstelle Naturschutz zitiert nach Norbert Loacker Christoph Hansli Wo Zurich zur Ruhe kommt 1998 S 35 Norbert Loacker Christoph Hansli Wo Zurich zur Ruhe kommt 1998 S 33 Schweizer Heimatschutz Hrsg Fred Eicher Landschaftsarchitekt Schulthess Gartenpreis 2004 Schweizer Heimatschutz Zurich 2004 Matthias Scharrer Kunst lockt in Altstetten und Albisrieden Limmattaler Zeitung 11 Juni 2015 abgerufen am 18 Mai 2023 ART ALTSTETTEN ALBISRIEDEN AAA Likeyou Art Network 13 September 2015 abgerufen am 18 Mai 2023 Christoph Doswald Die architektonichen Utopien Stadt Zurich 2015 abgerufen am 18 Mai 2023 Christoph Doswald Und wie war ihr Jahr Teil 2 TagesAnzeiger 25 Dezember 2020 abgerufen am 18 Mai 2023 Sarah Wiesendanger Enjoy the Silence 2015 Stadt Zurich 2015 abgerufen am 18 Mai 2023 Ana Roldan 1977 Die Mobiliar abgerufen am 18 Mai 2023 47 385 8 4725 443 Koordinaten 47 23 6 N 8 28 21 O CH1903 678067 248755

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Geri Müller

  • Juli 18, 2025

    Gerhard Wülker

  • Juli 18, 2025

    Gerhard Todenhöfer

  • Juli 18, 2025

    Gerhard Rühle

  • Juli 18, 2025

    Gerhard Küntscher

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.