Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

György Csányi 7 März 1922 in Budapest 13 Dezember 1978 ebenda war ein ungarischer Leichtathlet der sich auf den 100 Mete

György Csányi

  • Startseite
  • György Csányi
György Csányi
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

György Csányi (* 7. März 1922 in Budapest; † 13. Dezember 1978 ebenda) war ein ungarischer Leichtathlet, der sich auf den 100-Meter-Lauf spezialisiert hatte und international vor allem als Staffelläufer erfolgreich war.

Csányi belegte bei den Olympischen Spielen 1948 in London mit der ungarischen 4-mal-100-Meter-Staffel den vierten Platz. Im 100-Meter-Lauf schied er dagegen bereits in der Vorrunde aus. Bei den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki gewann die ungarische Staffel in der Aufstellung László Zarándi, Géza Varasdi, György Csányi und Béla Goldoványi die Bronzemedaille hinter der US-amerikanischen und der sowjetischen Mannschaft. Über 100 Meter erreichte Csányi dieses Mal die Viertelfinalrunde.

Bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1954 in Bern gelang ihm der Titelgewinn in der 4-mal-100-Meter-Staffel. Die ungarische Mannschaft stellte in der Olympiabesetzung von 1952 mit einer Zeit von 40,6 Sekunden einen Meisterschaftsrekord auf und verwies die britische und die sowjetische Staffel auf die Plätze. Csányi startete bei seiner dritten Olympiateilnahme 1956 in Melbourne noch einmal mit der ungarischen Staffel, die allerdings im Halbfinale ausschied.

Weblinks

  • György Csányi in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Europameister mit der 4-mal-100-Meter-Staffel
  • 1934: NS-Staat Schein, Gillmeister, Hornberger, Borchmeyer
  • 1938: NS-Staat Kersch, Hornberger, Neckermann, Scheuring
  • 1946: Schweden Danielsson, Nilsson, Laessker, Håkansson
  • 1950: Sowjetunion 1923 Sucharew, Kaljajew, Sanadse, Karakulow
  • 1954: Ungarn 1949 Zarándi, Varasdi, Csányi, Goldoványi
  • 1958: Deutschland BR Mahlendorf, Hary, Fütterer, Germar
  • 1962: Deutschland BR Ulonska, Gamper, Bender, Germar
  • 1966: Frankreich Berger, Delecour, Piquemal, Bambuck
  • 1969: Frankreich Sarteur, Bourbeillon, Fenouil, Saint-Gilles
  • 1971: Tschechoslowakei Kříž, Demeč, Kynos, Bohman
  • 1974: Frankreich Sainte-Rose, Arame, Cherrier, Chauvelot
  • 1978: Polen Nowosz, Licznerski, Dunecki, Woronin
  • 1982: Sowjetunion Sokolow, Aksinin, Prokofjew, Sidorow
  • 1986: Sowjetunion Jewgenjew, Juschmanow, Murawjow, Bryshin, Schljapnikow*
  • 1990: Frankreich Morinière, Sangouma, Trouabal, Marie-Rose
  • 1994: Frankreich Lomba, Perrot, Trouabal, Sangouma
  • 1998: Vereinigtes Konigreich Condon, Campbell, Walker, Golding, Devonish*, Chambers*
  • 2002: Ukraine Wassjukow, Rurak, Dowhal, Kajdasch
  • 2006: Vereinigtes Konigreich Chambers, Campbell, Devonish, Lewis-Francis
  • 2010: Frankreich Vicaut, Lemaitre, Pessonneaux, Mbandjock, Hallay*
  • 2012: Niederlande Mariano, Martina, Codrington, van Luijk, Feller*
  • 2014: Vereinigtes Konigreich Ellington, Aikines-Aryeetey, Kilty, Gemili, Talbot*
  • 2016: Vereinigtes Konigreich Dasaolu, Gemili, Ellington, Ujah
  • 2018: Vereinigtes Konigreich Ujah, Hughes, Gemili, Aikines-Aryeetey, Mitchell-Blake*
  • 2022: Vereinigtes Konigreich Azu, Hughes, Efoloko, Mitchell-Blake, Aikines-Aryeetey*, Ramdhan*
  • 2024: Italien Melluzzo, Jacobs, Patta, Tortu, Rigali*, Simonelli*
* Einsatz im Vorlauf
Personendaten
NAME Csányi, György
KURZBESCHREIBUNG ungarischer Leichtathlet
GEBURTSDATUM 7. März 1922
GEBURTSORT Budapest
STERBEDATUM 13. Dezember 1978
STERBEORT Budapest

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 04:14

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu György Csányi, Was ist György Csányi? Was bedeutet György Csányi?

Gyorgy Csanyi 7 Marz 1922 in Budapest 13 Dezember 1978 ebenda war ein ungarischer Leichtathlet der sich auf den 100 Meter Lauf spezialisiert hatte und international vor allem als Staffellaufer erfolgreich war Csanyi belegte bei den Olympischen Spielen 1948 in London mit der ungarischen 4 mal 100 Meter Staffel den vierten Platz Im 100 Meter Lauf schied er dagegen bereits in der Vorrunde aus Bei den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki gewann die ungarische Staffel in der Aufstellung Laszlo Zarandi Geza Varasdi Gyorgy Csanyi und Bela Goldovanyi die Bronzemedaille hinter der US amerikanischen und der sowjetischen Mannschaft Uber 100 Meter erreichte Csanyi dieses Mal die Viertelfinalrunde Bei den Leichtathletik Europameisterschaften 1954 in Bern gelang ihm der Titelgewinn in der 4 mal 100 Meter Staffel Die ungarische Mannschaft stellte in der Olympiabesetzung von 1952 mit einer Zeit von 40 6 Sekunden einen Meisterschaftsrekord auf und verwies die britische und die sowjetische Staffel auf die Platze Csanyi startete bei seiner dritten Olympiateilnahme 1956 in Melbourne noch einmal mit der ungarischen Staffel die allerdings im Halbfinale ausschied WeblinksGyorgy Csanyi in der Datenbank von Olympedia org englisch Europameister mit der 4 mal 100 Meter Staffel 1934 NS Staat Schein Gillmeister Hornberger Borchmeyer 1938 NS Staat Kersch Hornberger Neckermann Scheuring 1946 Schweden Danielsson Nilsson Laessker Hakansson 1950 Sowjetunion 1923 Sucharew Kaljajew Sanadse Karakulow 1954 Ungarn 1949 Zarandi Varasdi Csanyi Goldovanyi 1958 Deutschland BR Mahlendorf Hary Futterer Germar 1962 Deutschland BR Ulonska Gamper Bender Germar 1966 Frankreich Berger Delecour Piquemal Bambuck 1969 Frankreich Sarteur Bourbeillon Fenouil Saint Gilles 1971 Tschechoslowakei Kriz Demec Kynos Bohman 1974 Frankreich Sainte Rose Arame Cherrier Chauvelot 1978 Polen Nowosz Licznerski Dunecki Woronin 1982 Sowjetunion Sokolow Aksinin Prokofjew Sidorow 1986 Sowjetunion Jewgenjew Juschmanow Murawjow Bryshin Schljapnikow 1990 Frankreich Moriniere Sangouma Trouabal Marie Rose 1994 Frankreich Lomba Perrot Trouabal Sangouma 1998 Vereinigtes Konigreich Condon Campbell Walker Golding Devonish Chambers 2002 Ukraine Wassjukow Rurak Dowhal Kajdasch 2006 Vereinigtes Konigreich Chambers Campbell Devonish Lewis Francis 2010 Frankreich Vicaut Lemaitre Pessonneaux Mbandjock Hallay 2012 Niederlande Mariano Martina Codrington van Luijk Feller 2014 Vereinigtes Konigreich Ellington Aikines Aryeetey Kilty Gemili Talbot 2016 Vereinigtes Konigreich Dasaolu Gemili Ellington Ujah 2018 Vereinigtes Konigreich Ujah Hughes Gemili Aikines Aryeetey Mitchell Blake 2022 Vereinigtes Konigreich Azu Hughes Efoloko Mitchell Blake Aikines Aryeetey Ramdhan 2024 Italien Melluzzo Jacobs Patta Tortu Rigali Simonelli Einsatz im Vorlauf PersonendatenNAME Csanyi GyorgyKURZBESCHREIBUNG ungarischer LeichtathletGEBURTSDATUM 7 Marz 1922GEBURTSORT BudapestSTERBEDATUM 13 Dezember 1978STERBEORT Budapest

Neueste Artikel
  • Juli 21, 2025

    Alexander Frühwirth

  • Juli 21, 2025

    Alex Vömel

  • Juli 20, 2025

    Alessandro Schöpf

  • Juli 20, 2025

    Aldenhover Mühle

  • Juli 20, 2025

    Albrecht Schönhals

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.