Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Kaspar Kögler 12 Februar 1838 in Molsberg 1 April 1923 in Wiesbaden war ein Wiesbadener Maler Porträts Landschaften Genr

Kaspar Kögler

  • Startseite
  • Kaspar Kögler
Kaspar Kögler
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Kaspar Kögler (* 12. Februar 1838 in Molsberg; † 1. April 1923 in Wiesbaden) war ein Wiesbadener Maler (Porträts, Landschaften, Genrebilder, Stillleben, Zeichnungen, Illustrationen) und Schriftsteller.

Leben

Kaspar Kögler wurde als viertes von acht Kindern in einer Westerwälder Bauernfamilie geboren. Der Geburtseintrag lautete auf Caspar Kegeler, später wurde die Familie in amtlichen Dokumenten Kegler geschrieben. Erst im Jahr 1900 wurde Kaspar Kögler und seiner Familie vom Regierungspräsidenten in Wiesbaden mit der Entscheidung vom 5. November 1900, IA 9161, die Führung des Namens Kögler gestattet. Kaspar wuchs im Schatten von Schloss Molsberg auf. Als ältester lebender Sohn sollte Kögler den Vater bei der Arbeit unterstützen. Doch sein früh erkanntes und durch den Schlossherren Carl Wilderich Graf von Walderdorff gefördertes künstlerisches Talent brachte ihn auf die Kunstmaler-Laufbahn.

Kögler war mit seiner Kunst der Tradition verhaftet. Im konservativen Wiesbaden gehörte es zwischen 1867 und dem Beginn des Ersten Weltkriegs 1914 zum guten Ton, sich von Kögler porträtieren zu lassen. Seine Genrebilder, Landschaften und Stillleben waren beim Bürgertum beliebt und galten damals schon als poetisch. Zu seinen Gönnern in Wiesbaden zählten die Industriellen-Familie Dyckerhoff und Freiherr . Seine erste Wohnung bezog er in der Dotzheimer Straße 6. Danach zog er 1876 in die Adelheidstraße 32, 1880 in die Dotzheimer Straße 28, 1886 in die Emser Straße 49 und schließlich 1891 in die Adolfsallee 7. Dieses Anwesen konnte er erwerben. Dort wohnte er bis zu seinem Tod 1923.

Kögler war mit Ida Bogler (1853–1931) verheiratet, einer Base des Wiesbadener Architekten Wilhelm Bogler. Mit diesem wohnte und arbeitete Kögler viele Jahre zusammen. Bogler wiederum war mit Anna Maria, einer Schwester Köglers, verheiratet. Die beiden Kinder Köglers starben früh ohne Nachkommen: Anna, die ältere Tochter, wurde 15 Jahre alt, Carl, der Ingenieur war, starb im Alter von 30 Jahren in Arosa während eines Kuraufenthaltes. Köglers Neffe Friedrich Wolf war von 1931 bis 1954 Stadtpfarrer von Wiesbaden und von 1949 bis 1962 Apostolischer Protonotar.

Werk

Künstlerische Anfänge

Begonnen hatte Köglers künstlerische Laufbahn, die von den Grafen von Walderdorff gefördert wurde, mit Unterricht durch den Maler Leonhard Diefenbach auf Schloss Molsberg und an der Gewerbeschule in Hadamar. Von 1855/56 lebte der junge Mann für kurze Zeit auf Schloss Hauzenstein. Er war 1855 mit einem Viehtreck der Grafen nach Hauzenstein geschickt worden und wurde dort als Diener beschäftigt. In dieser Zeit erhielt er Zeichenunterricht an der Gewerbeschule in Regensburg. Im Frühjahr 1856 nahm ihn der junge Graf von Walderdorff als Diener mit zum Studium nach München. Die gräfliche Familie unterstützte Kögler, aus dem Dienst entlassen, beim Studium an der Akademie. Von 1856 bis 1861 lebte er in München und wurde ab 1857 u. a. von Moritz von Schwind und Joseph Bernhardt an der Münchner Akademie unterrichtet.

Wanderschaft

Nach wenigen Jahren brach er sein Studium ab und verließ München 1861. Er lebte dann vornehmlich im österreichischen Feldkirch und betätigte sich in Vorarlberg, Liechtenstein und Graubünden als wandernder Kirchenmaler.

Erfolge in Wiesbaden

Als Kögler 1867 in die aufstrebende Kurstadt Wiesbaden kam, machte er Karriere. Während es ihm an privaten Aufträgen zu Porträts und anderen Gemälden nicht mangelte, betrieb er in der Schützenhofstraße 3 eine „Mal- und Zeichen-Schule“. Einer seiner erfolgreichsten Schüler war Heinrich Schlitt. Ein weiterer Schüler von ihm war der in Wiesbaden-Biebrich gebürtige Maler Wilhelm Weimar (1859–1914).

Zeichner, Illustrator und Autor

Als vielfältiger Künstler wurde er einem größeren Publikum bekannt durch seine Beiträge für die großen Familienzeitschriften seiner Zeit wie Über Land und Meer, Fliegende Blätter, , Die Gartenlaube und Illustrirte Welt oder auch Hebels rheinländischen Hausfreund. Kögler illustrierte zahlreiche Bücher, darunter Johann Peter Hebels Alemannische Gedichte, Georg Scherers Deutscher Dichterwald, die Goethe-Ausgabe der Stuttgarter Verlagsanstalt von 1882 oder Der erste Ball von Johannes Trojan. In Wiesbaden meldete er sich auch immer wieder mit zeitkritischen Gedichten und Prosa-Texten zu Wort. Er benutzte auch Pseudonyme, wie Karl Kurzum u. a.

Ehrenvolle Aufträge

Die Kurstadt beauftragte ihn mit der Ausmalung des Ratskellers im Neuen Rathaus 1890. Unterstützt von seinem Schüler schmückte Kögler den „Weinkeller“ und das „Ratsstübchen“ mit Gemälden und versah seine Malereien mit witzigen Texten. Sein ehemaliger Schüler Schlitt – nunmehr 41-jährig und mittlerweile erfolgreich in München tätig – war an der Ausmalung des Wiesbadener Ratskellers beteiligt. Er gestaltete den „Bierkeller“ mit humorvollen Szenen und Sprüchen. Ein weiterer Auftrag wurde Kögler zuteil, als man ihm 1894 die Ausmalung des Staatstheaters übertrug, wofür er von Kaiser Wilhelm II. mit dem Roten Adlerorden 4. Klasse ausgezeichnet wurde. Kögler wurde Ehrenvorsitzender des Nassauischen Kunstvereins und künstlerischer Berater der Stadt zum Bau des neuen Kurhauses oder des Museums.

Rezeption

Kaspar Kögler hinterließ ein umfangreiches Werk von über 1.000 Bildern. Sein schriftlicher Nachlass wird im Hauptstaatsarchiv Wiesbaden verwahrt. Eine Zeitungsausschnittsammlung zu Kögler sowie die Originalzeichnungen zu den Fresken im Ratskeller, ein Skizzenbuch und eine Mappe mit 14 Zeichnungen bewahrt das Wiesbadener Stadtarchiv (Best. NL 30) auf. Dort lagern auch zwei Porträtfotografien, die den Künstler kurz vor seinem Tod zeigen. Im Museum Wiesbaden werden mehr 16 Gemälde Köglers im Magazin aufbewahrt, darunter Selbstporträts und Bilder der Familie des Künstlers. Das Wiesbadener hat ebenfalls einen Bestand an Kögler-Gemälden gesammelt, darunter auch das Bild "Kreuzzug 1917/18". Im Rahmen des Projekts Stadtteilhistoriker der Wiesbaden-Stiftung wird das Leben von Kaspar Kögler in Wiesbaden erforscht.

Zu Ehren Köglers befindet sich eine Gedenktafel über der Einfahrt zum Haus Adolfsallee 7 in Wiesbaden, das Kögler gehörte und wo er die letzten 32 Jahres seines Lebens wohnte. Das Relief wurde von Frieda Köper-Anton angefertigt und am 13. Februar 1938 anlässlich der Feier zum 100. Geburtstag des Künstlers enthüllt.

1908 wurde ein Waldweg, der „Köglerweg“ auf dem Neroberg zwischen Idsteiner Weg und Rabengrund, nach ihm benannt. Der Magistrat der Stadt Wiesbaden ehrte Kögler damit zu seinem 70. Geburtstag.

Im Jahr 2004 wurde der Platz um den gegenüberliegenden Brunnen in der Adolfsallee durch den Ortsbeirat Wiesbaden-Mitte in „Kaspar-Kögler-Platz“ benannt. In Molsberg gibt es eine „Kaspar-Kögler-Straße“ unweit der Stelle, wo bis in die späten 1990er Jahre das Geburtshaus des Künstlers („Haus im Eck“) stand.

Sein Grab befindet sich auf dem Wiesbadener Nordfriedhof.

Literatur

  • Kaspar Kögler, Heinrich Schlitt: Die Wandmalereien im Ratskeller zu Wiesbaden: 124 Abbildungen nach den Originalhandzeichnungen von Kaspar Kögler und Heinrich Schlitt mit begleitendem Text. Gebrüder Petmecky, Wiesbaden o. J. (nach 1895)
  • Woldemar Waldschmidt: Kaspar Kögler (1838–1926). In: Karl Wolf (Hrsg.): Nassauische Lebensbilder. Bd. 3. Wiesbaden 1948, DNB 452737176, S. 237–242.
  • Stefan Thiersch: Das Porträt, Kaspar Kögler. In: Wiesbaden International. 2/1973, S. 36 ff.
  • Marianne Fischer-Dyck: Kaspar Köglers Malereien im Wiesbadener Ratskeller, Ein ehemaliges Werk – unwiederbringlich verloren. In: Wiesbadener Leben. Jg. 27, 4/1978, S. 11 ff.
  • Günther Kleineberg: Kaspar Köglers Graphik für den „Verschönerungsverein Wiesbaden“ aus dem Jahre 1896. In: Wiesbadener Leben. Jg. 28, 10/1979, S. 8 ff.
  • Bernd Brauksiepe, Anton Neugebauer (Hrsg.): Künstlerlexikon Rheinland-Pfalz. Maler und Grafiker von 1450 bis 1950. Mainz 1986, DNB 890749639.
  • Bertram Heide: Altmeisterliche Maltechnik im Wiesbadener Ratskeller, Eberhard Münch rekonstruierte die Gemälde des Wiesbadener Maler-Poeten Caspar Kögler / Illusionsmalerei aus der Versenkung gehoben. In: Wiesbadener Tagblatt. 26. Juni 1987.
  • Marianne Fischer-Dyck, Gretel Baumgart-Buttersack: Geschichten aus dem alten Wiesbaden, Kaspar Kögler – 150 Jahre, und nicht vergessen …. In: Wiesbadener Leben. 3/1988, S. 29.
  • Martin Hildebrand: Verkörperung des innerlich Guten und des charaktervoll Gediegenen, Als verläßlicher Chronist seiner Zeit ist der Maler und Dichter Kaspar Kögler noch zu entdecken. In: Wiesbadener Leben. Jg. 42, 2/1993, S. 6 f.
  • Günther Leicher: Kaspar Kögler. Leben und Werk. Wiesbaden 1996, ISBN 3-928085-11-5.
  • Wolfgang Jung: "Der lieben, guten, alten Zeit" – Kaspar Kögler und das "alte" Wiesbaden in: Gerhard Honekamp (Hg.): Wiesbaden – Hinterhof und Kurkonzert, Gudensberg-Gleichen 1996, S. 45–48, ISBN 3-86134-350-9.
  • Hans Giersch – Museum Regionaler Kunst (Hrsg.): Kunstlandschaft Rhein-Main. Malerei im 19. Jahrhundert. 1867–1918. Bonn 2001, ISBN 3-935283-02-4.
  • Hans F. Schweers: Gemälde in deutschen Museen, Katalog der ausgestellten und depotgelagerten Werke. München 2005, ISBN 3-598-24040-6.

Weblinks

Commons: Kaspar Kögler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur von und über Kaspar Kögler im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Kaspar Kögler in HeidICON Illustrationen der Fliegenden Blätter
  • Kaspar Kögler auf Wiesbaden.de Kaspar Kögler im Stadtlexikon von Wiesbaden
  • Kaspar-Kögler-Seite Seite zu Leben und Werk von Kaspar Kögler
  • Kögler, Kaspar. Hessische Biografie. (Stand: 28. November 2023). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).

Einzelnachweise

  1. Das Kögler-Relief wurde laut dem Deutschen Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte, Bildarchiv Foto Marburg http://www.fotomarburg.de/ von Frieda Köper-Anton geschaffen.
  2. Stadtarchiv München, Melderegister
  3. Akademie der Bildenden Künste, München, Matrikeldatenbank http://matrikel.adbk.de/05ordner/mb_1841-1884/jahr_1857/matrikel-01414/
  4. Stefan Thiersch: Das Porträt, Kaspar Kögler. In: Wiesbaden International. Zeitschrift der Landeshauptstadt Wiesbaden. 2/1973, S. 36 ff.
  5. Der Holzschnitt von Kaspar Kögler wird hier irrtümlich W. Kögler zugeschrieben. Offenbar wurde die Signatur vom Setzer falsch gelesen. Das K. Kögler ähnelt sehr einem W. Kögler.
  6. Günter Leicher: Kaspar Kögler, Leben und Werk. Wiesbaden 1996, S. 22.
  7. Stadtmuseum am Markt abgerufen am 17. Februar 2021
  8. Die ersten Stadtteilhistoriker Wiesbaden abgerufen am 17. Februar 2021
  9. Nassauer Bote. Nassauische Landeszeitung, 9. Februar 1938.
Normdaten (Person): GND: 119413345 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 40187868 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Kögler, Kaspar
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler und Schriftsteller
GEBURTSDATUM 12. Februar 1838
GEBURTSORT Molsberg
STERBEDATUM 1. April 1923
STERBEORT Wiesbaden

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 17:22

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kaspar Kögler, Was ist Kaspar Kögler? Was bedeutet Kaspar Kögler?

Kaspar Kogler 12 Februar 1838 in Molsberg 1 April 1923 in Wiesbaden war ein Wiesbadener Maler Portrats Landschaften Genrebilder Stillleben Zeichnungen Illustrationen und Schriftsteller Selbstportrat von Kaspar KoglerRelief von Frieda Koper Anton mit dem Portrat Koglers an seinem ehemaligen Wohnhaus in WiesbadenLebenKaspar Kogler wurde als viertes von acht Kindern in einer Westerwalder Bauernfamilie geboren Der Geburtseintrag lautete auf Caspar Kegeler spater wurde die Familie in amtlichen Dokumenten Kegler geschrieben Erst im Jahr 1900 wurde Kaspar Kogler und seiner Familie vom Regierungsprasidenten in Wiesbaden mit der Entscheidung vom 5 November 1900 IA 9161 die Fuhrung des Namens Kogler gestattet Kaspar wuchs im Schatten von Schloss Molsberg auf Als altester lebender Sohn sollte Kogler den Vater bei der Arbeit unterstutzen Doch sein fruh erkanntes und durch den Schlossherren Carl Wilderich Graf von Walderdorff gefordertes kunstlerisches Talent brachte ihn auf die Kunstmaler Laufbahn Kogler war mit seiner Kunst der Tradition verhaftet Im konservativen Wiesbaden gehorte es zwischen 1867 und dem Beginn des Ersten Weltkriegs 1914 zum guten Ton sich von Kogler portratieren zu lassen Seine Genrebilder Landschaften und Stillleben waren beim Burgertum beliebt und galten damals schon als poetisch Zu seinen Gonnern in Wiesbaden zahlten die Industriellen Familie Dyckerhoff und Freiherr Seine erste Wohnung bezog er in der Dotzheimer Strasse 6 Danach zog er 1876 in die Adelheidstrasse 32 1880 in die Dotzheimer Strasse 28 1886 in die Emser Strasse 49 und schliesslich 1891 in die Adolfsallee 7 Dieses Anwesen konnte er erwerben Dort wohnte er bis zu seinem Tod 1923 Kogler war mit Ida Bogler 1853 1931 verheiratet einer Base des Wiesbadener Architekten Wilhelm Bogler Mit diesem wohnte und arbeitete Kogler viele Jahre zusammen Bogler wiederum war mit Anna Maria einer Schwester Koglers verheiratet Die beiden Kinder Koglers starben fruh ohne Nachkommen Anna die altere Tochter wurde 15 Jahre alt Carl der Ingenieur war starb im Alter von 30 Jahren in Arosa wahrend eines Kuraufenthaltes Koglers Neffe Friedrich Wolf war von 1931 bis 1954 Stadtpfarrer von Wiesbaden und von 1949 bis 1962 Apostolischer Protonotar WerkEremit in einer Hohle Kohlezeichnung o J Kunstlerische Anfange Begonnen hatte Koglers kunstlerische Laufbahn die von den Grafen von Walderdorff gefordert wurde mit Unterricht durch den Maler Leonhard Diefenbach auf Schloss Molsberg und an der Gewerbeschule in Hadamar Von 1855 56 lebte der junge Mann fur kurze Zeit auf Schloss Hauzenstein Er war 1855 mit einem Viehtreck der Grafen nach Hauzenstein geschickt worden und wurde dort als Diener beschaftigt In dieser Zeit erhielt er Zeichenunterricht an der Gewerbeschule in Regensburg Im Fruhjahr 1856 nahm ihn der junge Graf von Walderdorff als Diener mit zum Studium nach Munchen Die grafliche Familie unterstutzte Kogler aus dem Dienst entlassen beim Studium an der Akademie Von 1856 bis 1861 lebte er in Munchen und wurde ab 1857 u a von Moritz von Schwind und Joseph Bernhardt an der Munchner Akademie unterrichtet Wanderschaft Nach wenigen Jahren brach er sein Studium ab und verliess Munchen 1861 Er lebte dann vornehmlich im osterreichischen Feldkirch und betatigte sich in Vorarlberg Liechtenstein und Graubunden als wandernder Kirchenmaler Erfolge in Wiesbaden Als Kogler 1867 in die aufstrebende Kurstadt Wiesbaden kam machte er Karriere Wahrend es ihm an privaten Auftragen zu Portrats und anderen Gemalden nicht mangelte betrieb er in der Schutzenhofstrasse 3 eine Mal und Zeichen Schule Einer seiner erfolgreichsten Schuler war Heinrich Schlitt Ein weiterer Schuler von ihm war der in Wiesbaden Biebrich geburtige Maler Wilhelm Weimar 1859 1914 Die Gartenlaube 1876 473Zeichner Illustrator und Autor Als vielfaltiger Kunstler wurde er einem grosseren Publikum bekannt durch seine Beitrage fur die grossen Familienzeitschriften seiner Zeit wie Uber Land und Meer Fliegende Blatter Die Gartenlaube und Illustrirte Welt oder auch Hebels rheinlandischen Hausfreund Kogler illustrierte zahlreiche Bucher darunter Johann Peter Hebels Alemannische Gedichte Georg Scherers Deutscher Dichterwald die Goethe Ausgabe der Stuttgarter Verlagsanstalt von 1882 oder Der erste Ball von Johannes Trojan In Wiesbaden meldete er sich auch immer wieder mit zeitkritischen Gedichten und Prosa Texten zu Wort Er benutzte auch Pseudonyme wie Karl Kurzum u a Ehrenvolle Auftrage Die Kurstadt beauftragte ihn mit der Ausmalung des Ratskellers im Neuen Rathaus 1890 Unterstutzt von seinem Schuler schmuckte Kogler den Weinkeller und das Ratsstubchen mit Gemalden und versah seine Malereien mit witzigen Texten Sein ehemaliger Schuler Schlitt nunmehr 41 jahrig und mittlerweile erfolgreich in Munchen tatig war an der Ausmalung des Wiesbadener Ratskellers beteiligt Er gestaltete den Bierkeller mit humorvollen Szenen und Spruchen Ein weiterer Auftrag wurde Kogler zuteil als man ihm 1894 die Ausmalung des Staatstheaters ubertrug wofur er von Kaiser Wilhelm II mit dem Roten Adlerorden 4 Klasse ausgezeichnet wurde Kogler wurde Ehrenvorsitzender des Nassauischen Kunstvereins und kunstlerischer Berater der Stadt zum Bau des neuen Kurhauses oder des Museums RezeptionKaspar Kogler hinterliess ein umfangreiches Werk von uber 1 000 Bildern Sein schriftlicher Nachlass wird im Hauptstaatsarchiv Wiesbaden verwahrt Eine Zeitungsausschnittsammlung zu Kogler sowie die Originalzeichnungen zu den Fresken im Ratskeller ein Skizzenbuch und eine Mappe mit 14 Zeichnungen bewahrt das Wiesbadener Stadtarchiv Best NL 30 auf Dort lagern auch zwei Portratfotografien die den Kunstler kurz vor seinem Tod zeigen Im Museum Wiesbaden werden mehr 16 Gemalde Koglers im Magazin aufbewahrt darunter Selbstportrats und Bilder der Familie des Kunstlers Das Wiesbadener hat ebenfalls einen Bestand an Kogler Gemalden gesammelt darunter auch das Bild Kreuzzug 1917 18 Im Rahmen des Projekts Stadtteilhistoriker der Wiesbaden Stiftung wird das Leben von Kaspar Kogler in Wiesbaden erforscht Zu Ehren Koglers befindet sich eine Gedenktafel uber der Einfahrt zum Haus Adolfsallee 7 in Wiesbaden das Kogler gehorte und wo er die letzten 32 Jahres seines Lebens wohnte Das Relief wurde von Frieda Koper Anton angefertigt und am 13 Februar 1938 anlasslich der Feier zum 100 Geburtstag des Kunstlers enthullt 1908 wurde ein Waldweg der Koglerweg auf dem Neroberg zwischen Idsteiner Weg und Rabengrund nach ihm benannt Der Magistrat der Stadt Wiesbaden ehrte Kogler damit zu seinem 70 Geburtstag Im Jahr 2004 wurde der Platz um den gegenuberliegenden Brunnen in der Adolfsallee durch den Ortsbeirat Wiesbaden Mitte in Kaspar Kogler Platz benannt In Molsberg gibt es eine Kaspar Kogler Strasse unweit der Stelle wo bis in die spaten 1990er Jahre das Geburtshaus des Kunstlers Haus im Eck stand Sein Grab befindet sich auf dem Wiesbadener Nordfriedhof LiteraturKaspar Kogler Heinrich Schlitt Die Wandmalereien im Ratskeller zu Wiesbaden 124 Abbildungen nach den Originalhandzeichnungen von Kaspar Kogler und Heinrich Schlitt mit begleitendem Text Gebruder Petmecky Wiesbaden o J nach 1895 Woldemar Waldschmidt Kaspar Kogler 1838 1926 In Karl Wolf Hrsg Nassauische Lebensbilder Bd 3 Wiesbaden 1948 DNB 452737176 S 237 242 Stefan Thiersch Das Portrat Kaspar Kogler In Wiesbaden International 2 1973 S 36 ff Marianne Fischer Dyck Kaspar Koglers Malereien im Wiesbadener Ratskeller Ein ehemaliges Werk unwiederbringlich verloren In Wiesbadener Leben Jg 27 4 1978 S 11 ff Gunther Kleineberg Kaspar Koglers Graphik fur den Verschonerungsverein Wiesbaden aus dem Jahre 1896 In Wiesbadener Leben Jg 28 10 1979 S 8 ff Bernd Brauksiepe Anton Neugebauer Hrsg Kunstlerlexikon Rheinland Pfalz Maler und Grafiker von 1450 bis 1950 Mainz 1986 DNB 890749639 Bertram Heide Altmeisterliche Maltechnik im Wiesbadener Ratskeller Eberhard Munch rekonstruierte die Gemalde des Wiesbadener Maler Poeten Caspar Kogler Illusionsmalerei aus der Versenkung gehoben In Wiesbadener Tagblatt 26 Juni 1987 Marianne Fischer Dyck Gretel Baumgart Buttersack Geschichten aus dem alten Wiesbaden Kaspar Kogler 150 Jahre und nicht vergessen In Wiesbadener Leben 3 1988 S 29 Martin Hildebrand Verkorperung des innerlich Guten und des charaktervoll Gediegenen Als verlasslicher Chronist seiner Zeit ist der Maler und Dichter Kaspar Kogler noch zu entdecken In Wiesbadener Leben Jg 42 2 1993 S 6 f Gunther Leicher Kaspar Kogler Leben und Werk Wiesbaden 1996 ISBN 3 928085 11 5 Wolfgang Jung Der lieben guten alten Zeit Kaspar Kogler und das alte Wiesbaden in Gerhard Honekamp Hg Wiesbaden Hinterhof und Kurkonzert Gudensberg Gleichen 1996 S 45 48 ISBN 3 86134 350 9 Hans Giersch Museum Regionaler Kunst Hrsg Kunstlandschaft Rhein Main Malerei im 19 Jahrhundert 1867 1918 Bonn 2001 ISBN 3 935283 02 4 Hans F Schweers Gemalde in deutschen Museen Katalog der ausgestellten und depotgelagerten Werke Munchen 2005 ISBN 3 598 24040 6 WeblinksCommons Kaspar Kogler Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Kaspar Kogler im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Kaspar Kogler in HeidICON Illustrationen der Fliegenden Blatter Kaspar Kogler auf Wiesbaden de Kaspar Kogler im Stadtlexikon von Wiesbaden Kaspar Kogler Seite Seite zu Leben und Werk von Kaspar Kogler Kogler Kaspar Hessische Biografie Stand 28 November 2023 In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS EinzelnachweiseDas Kogler Relief wurde laut dem Deutschen Dokumentationszentrum fur Kunstgeschichte Bildarchiv Foto Marburg http www fotomarburg de von Frieda Koper Anton geschaffen Stadtarchiv Munchen Melderegister Akademie der Bildenden Kunste Munchen Matrikeldatenbank http matrikel adbk de 05ordner mb 1841 1884 jahr 1857 matrikel 01414 Stefan Thiersch Das Portrat Kaspar Kogler In Wiesbaden International Zeitschrift der Landeshauptstadt Wiesbaden 2 1973 S 36 ff Der Holzschnitt von Kaspar Kogler wird hier irrtumlich W Kogler zugeschrieben Offenbar wurde die Signatur vom Setzer falsch gelesen Das K Kogler ahnelt sehr einem W Kogler Gunter Leicher Kaspar Kogler Leben und Werk Wiesbaden 1996 S 22 Stadtmuseum am Markt abgerufen am 17 Februar 2021 Die ersten Stadtteilhistoriker Wiesbaden abgerufen am 17 Februar 2021 Nassauer Bote Nassauische Landeszeitung 9 Februar 1938 Normdaten Person GND 119413345 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 40187868 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Kogler KasparKURZBESCHREIBUNG deutscher Maler und SchriftstellerGEBURTSDATUM 12 Februar 1838GEBURTSORT MolsbergSTERBEDATUM 1 April 1923STERBEORT Wiesbaden

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Balver Höhle

  • Juli 18, 2025

    Bahnwasserturm Büchen

  • Juli 18, 2025

    Bahnstrecke Übersee–Marquartstein

  • Juli 18, 2025

    Bahnstrecke Zossen–Jüterbog

  • Juli 18, 2025

    Bahnstrecke Wörth–Strasbourg

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.