Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Südostschweiz ist eine regionale Schweizer Tageszeitung der Somedia in Chur Sie gilt als liberale Zeitung der politi

Die Südostschweiz

  • Startseite
  • Die Südostschweiz
Die Südostschweiz
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Südostschweiz ist eine regionale Schweizer Tageszeitung der Somedia in Chur. Sie gilt als liberale Zeitung der politischen Mitte.

Südostschweiz
Beschreibung Schweizer Tageszeitung
Verlag Somedia
Erstausgabe 12. Januar 1862/1997
Erscheinungsweise täglich
Verkaufte Auflage 54'936 (Vj. 58'113)* Exemplare
(WEMF-Auflagebulletin 2024)
Verbreitete Auflage 59'785 (Vj. 62'586) (Grossauflage 150'904; Vj. 150'485)* Exemplare
(WEMF-Auflagebulletin 2024)
Reichweite 0,144* Mio. Leser
(WEMF MACH Basic 2024-2)
Chefredaktor Joachim Braun, ab 1. Februar 2025: Nikola Nording (Joachim Braun Gesamtleitung)
Weblink www.suedostschweiz.ch

* (inkl. Bündner Tagblatt und
La Quotidiana)

Mantel mit Regionalausgaben

Die Südostschweiz erscheint in verschiedenen Teilauflagen:

  • seit 2000 Regionalausgabe Glarus (bis 2000 Glarner Nachrichten)
  • seit 1997 Regionalausgabe Graubünden (bis 1997 Bündner Zeitung).

Von 2006 bis 2018 erschien auch die Regionalausgabe Gaster und See (bis 2000 Gasterländer/Seepresse) im Mantel. Danach wurde sie mit der Regionalausgabe Obersee der Zürichsee-Zeitung zur neuen Linth-Zeitung fusioniert.

Im Verbund der Südostschweiz, jedoch weiterhin als eigenständige Titel und im eigenständigen Verlag erscheinen die folgenden Zeitungen:

  • Höfner Volksblatt (seit 1997)
  • March-Anzeiger (seit 1997)
  • Sarganserländer (seit 1998)

Südostschweiz am Wochenende

Seit dem 4. März 2017 erscheint samstags unter dem Namen Südostschweiz am Wochenende die von AZ Medien produzierte Wochenendausgabe der az Nordwestschweiz, Schweiz am Wochenende, die von AZ Medien, Somedia und ZT Medien (Zofinger Tagblatt) als Nachfolgerin der eingestellten Schweiz am Sonntag gemeinsam herausgegeben wird.

Auflage

Die Südostschweiz rechnet zur Gesamtauflage auch das bis Ende April 2018 eigenständige konservative Bündner Tagblatt und die romanischsprachige La Quotidiana.

Die WEMF-beglaubigte Gesamtauflage betrug so im Jahr 2024 noch 54'936 (Vj. 58'113) verkaufte bzw. 59'785 (Vj. 62'586) verbreitete Exemplare, die Reichweite 144'000 bzw. einschliesslich Replica 146'000 Leser (WEMF MACH Basic 2024-2). Ohne Bündner Tagblatt und La Quotidiana betrug die Auflage der Südostschweiz 2024 47'444 (Vj. 50'020) verkaufte bzw. 51'244 (Vj. 53'557) verbreitete Exemplare. Wöchentlich wird eine Grossauflage mit einer Auflage von 150'904 (Vj. 150'485) Exemplaren verteilt (davon Bündner Tagblatt 5'297; Vj. 5'670 Exemplare, La Quotidiana 3'244; Vj. 3359 Exemplare).

Im Jahr 2004 hatte die Südostschweiz ihre höchste Auflage von 145'000 Exemplaren erreicht, seither erleidet sie wie alle Schweizer Zeitungen einen steten Auflagerückgang, der durch zusätzliche E-Papers nicht kompensiert werden kann.

Geschichte

Die Geschichte der 1997 gegründeten Südostschweiz beginnt lange davor mit dem Entstehen ihrer Vorgängerzeitungen.

Glarner Nachrichten

→ Hauptartikel: Glarner Nachrichten

1884 gründete der spätere demokratische National- und Ständerat David Legler diese Tageszeitung als Organ der Opposition. Die seit 1875 erscheinende Zeitung Der Freie Glarner kaufte die Glarner Nachrichten auf und legte die beiden 1890 unter letzterem Namen zusammen. In den ersten drei Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts wurde sie zur grössten Zeitung des Kantons. Nach dem Zweiten Weltkrieg wandte sie sich einem liberalen Kurs zu. 1997 übernahm die Chur die Tschudi Druck und Verlag AG, und die Glarner Nachrichten wurden zur Regionalausgabe Glarus der Südostschweiz.

Gasterländer

Der Gasterländer wurde 1885 ein erstes Mal in Uznach gegründet, hatte jedoch nur bis 1894 Bestand. Ebenfalls 1885 erschien als Vorläufer des Gasterländers ein Blatt unter dem Namen Gasterländer Anzeiger, gleichfalls in Uznach. 1990 versuchte das Blatt unter dem Namen Seepresse ohne Erfolg die Flucht nach vorn und die Expansion. 1992 übernahm die Herausgeberin der Glarner Nachrichten, die Tschudi Druck und Verlag AG, den Gasterländer und verschmolz ihn 1993 mit dem gleichzeitig erworbenen March-Anzeiger (Lachen) zur Linth-Presse-Zeitung. 1997 übernahm die Gasser AG Chur die Tschudi Druck und Verlag AG und benannte die Zeitung in Gasterländer/Seepresse um. Diese wurde 2000 zur Regionalausgabe Gaster und See der Südostschweiz.

2018 legten die Südostschweiz und die Zürichsee-Zeitung ihre Regionalausgaben Gaster und See bzw. Zürichsee-Zeitung Obersee zur Linth-Zeitung mit Sitz in Rapperswil-Jona und Uznach zusammen. Chefredaktor ist Urs Zweifel. Die erste Ausgabe erschien am 1. Oktober 2018.

Bündner Zeitung

→ Hauptartikel: Bündner Zeitung (1975–1997)

Die Bündner Zeitung entstand 1975 aus der Integration des 107-jährigen freisinnigen in die oppositionelle demokratische Neue Bündner Zeitung (gegründet 1892).

Südostschweiz

1997 ging aus der Bündner Zeitung die Südostschweiz als kantonsübergreifender Zeitungsverbund mit Zentralredaktion in Chur hervor, mit den drei Regionalausgaben Gaster und See (bis 2000 Gasterländer/Seepresse), Glarus (bis 2000 Glarner Nachrichten) und Graubünden sowie den drei angeschlossenen Titeln (mit jeweils eigenem Verlag) Bote der Urschweiz, Höfner Volksblatt und March-Anzeiger. Die Südostschweiz etablierte sich als liberale Zeitung der politischen Mitte, im Gegensatz zum ebenfalls von Somedia herausgegebenen eher konservativen Bündner Tagblatt.

1998 stiessen die Zeitungen Liechtensteiner Vaterland, Liechtensteiner Volksblatt, Sarganserländer und Werdenberger & Obertoggenburger zum Zeitungsverbund, 2004 die Rheintalische Volkszeitung.

Per Ende 2013 beendeten die vier Regionalzeitungen Bote der Urschweiz, Liechtensteiner Vaterland, Rheintalische Volkszeitung und Werdenberger & Obertoggenburger ihre Partnerschaft mit der Südostschweiz und kooperieren seitdem mit der Luzerner Zeitung (Bote der Urschweiz) bzw. dem St. Galler Tagblatt, die beide zur NZZ-Mediengruppe gehören. Die Südostschweiz verlor dadurch einen Auflagenanteil von rund 39'000 Exemplaren.

Im Herbst 2017 prüfte Somedia die Möglichkeit eines Mantels zusammen mit der Basler Zeitung, verwarf das Projekt aber Anfang 2018.

Im Januar 2018 gab Somedia bekannt, die Redaktionen der Südostschweiz und des Bündner Tagblatts zusammenlegen zu wollen. Der Plan wurde im März 2018, nachdem Magdalena Martullo-Blocher als Vertreterin des Mehrheitsbesitzers der Verlagsrechte ihren Widerstand gegen die Fusion bekannt gemacht hatte, zunächst zurückgenommen. Die Redaktionen sollten eigenständig bleiben, jedoch ab Mitte April 2018 verstärkt zusammenarbeiten. Kurz darauf wurde die Fusion zu einer Zentralredaktion doch beschlossen. Am 1. Mai 2018 redigierte diese erstmals die beiden Zeitungen, die sich nur noch auf den ersten drei Seiten unterscheiden.

Die Gasser Media AG (heute Somedia Press AG) hatte 1996 die Herausgabe des betont bürgerlichen Bündner Tagblatts von Christoph Blocher übernommen, der weiterhin die Verlagsrechte besitzt.

Gleichzeitig mit der Zentralredaktion wurde ein neues Layout eingeführt. Dieses verwendet im Untertitel (über dem Haupttitel) die historischen Zeitungsnamen Bündner Zeitung (Regionalausgabe Graubünden) und Glarner Nachrichten (Regionalausgabe Glarus) wieder.

Chefredaktoren

  • 1875–? Daniel Tschudi-Aebli (Verleger Der Freie Glarner)
  • 1884–? David Legler (Verleger Glarner Nachrichten)
  • 1905–1937 Rudolf Tschudi
  • 1937–1966 Hans Trümpy
  • 2009–2015 David Sieber (Die Südostschweiz)
  • 2016–2020 Martina Fehr (Südostschweiz)
  • 2020–2024 Reto Furter
  • 2024–2025 Joachim Braun
  • ab 1. Februar 2025: Nikola Nording

Siehe auch

  • Südostschweiz (Region)

Weblinks

  • Website der Südostschweiz
  • Daniel Foppa: Die Südostschweiz. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  • Adrian Scherrer: Glarner Nachrichten. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  • Michael Walther: Mediengeschichte des Kantons St. Gallen (Memento vom 15. Dezember 2011 im Internet Archive). Hrsg. vom Historischen Verein des Kantons St. Gallen, 144. Neujahrsblatt, 2004 (PDF; 2,9 MB)

Einzelnachweise

  1. WEMF-Auflagebulletin 2024, S. 22; Grossauflage S. 21 (PDF; 685 kB).
  2. Impressum. In: Website der Südostschweiz.
  3. Nikola Nording wird Chefredaktorin. In: persoenlich.com. 1. Oktober 2024.
  4. Zwei Verlage gründen eine neue Zeitung. In: persoenlich.com. 31. August 2018.
  5. Hansruedi Berger: Die «Südostschweiz» setzt auf Samstag. In: Website der Südostschweiz. 21. Februar 2017.
  6. Der Sonntag beginnt schon am Samstag (Memento vom 5. März 2017 im Internet Archive). AZ Medien, 17. Dezember 2016.
  7. Michael Walther: Mediengeschichte des Kantons St. Gallen (Memento vom 15. Dezember 2011 im Internet Archive). Hg. vom Historischen Verein des Kantons St. Gallen, 144. Neujahrsblatt, 2004 (PDF; 2,9 MB).
  8. Vier Verlage im Südostschweiz-Verbund wechseln den Partner (Memento vom 29. Juni 2013 im Internet Archive). In: Blick. 25. Juni 2013, abgerufen am 2. Januar 2014.
  9. Auflagebulletin 2013 (Memento vom 3. Dezember 2013 im Internet Archive), S. 18 (Rheintalische Volkszeitung S. 14; PDF; 688 kB).
  10. Gemeinsamer Mantelteil in Planung. In: persoenlich.com. 24. Oktober 2017.
  11. Verzicht auf gemeinsamen Mantel mit BaZ. In: persoenlich.com. 30. Januar 2018.
  12. Somedia führt eine Zentralredaktion ein. In: persoenlich.com. 30. Januar 2018.
  13. Tageszeitungen bleiben nun doch «unabhängig». In: persoenlich.com. 19. März 2018.
  14. Erstmals in neuem Layout erschienen. In: persoenlich.com. 1. Mai 2018.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 23:03

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Die Südostschweiz, Was ist Die Südostschweiz? Was bedeutet Die Südostschweiz?

Die Sudostschweiz ist eine regionale Schweizer Tageszeitung der Somedia in Chur Sie gilt als liberale Zeitung der politischen Mitte SudostschweizLogo SudostschweizBeschreibung Schweizer TageszeitungVerlag SomediaErstausgabe 12 Januar 1862 1997Erscheinungsweise taglichVerkaufte Auflage 54 936 Vj 58 113 Exemplare WEMF Auflagebulletin 2024 Verbreitete Auflage 59 785 Vj 62 586 Grossauflage 150 904 Vj 150 485 Exemplare WEMF Auflagebulletin 2024 Reichweite 0 144 Mio Leser WEMF MACH Basic 2024 2 Chefredaktor Joachim Braun ab 1 Februar 2025 Nikola Nording Joachim Braun Gesamtleitung Weblink www suedostschweiz ch inkl Bundner Tagblatt und La Quotidiana Mantel mit RegionalausgabenDie Sudostschweiz erscheint in verschiedenen Teilauflagen seit 2000 Regionalausgabe Glarus bis 2000 Glarner Nachrichten seit 1997 Regionalausgabe Graubunden bis 1997 Bundner Zeitung Von 2006 bis 2018 erschien auch die Regionalausgabe Gaster und See bis 2000 Gasterlander Seepresse im Mantel Danach wurde sie mit der Regionalausgabe Obersee der Zurichsee Zeitung zur neuen Linth Zeitung fusioniert Im Verbund der Sudostschweiz jedoch weiterhin als eigenstandige Titel und im eigenstandigen Verlag erscheinen die folgenden Zeitungen Hofner Volksblatt seit 1997 March Anzeiger seit 1997 Sarganserlander seit 1998 Sudostschweiz am WochenendeSeit dem 4 Marz 2017 erscheint samstags unter dem Namen Sudostschweiz am Wochenende die von AZ Medien produzierte Wochenendausgabe der az Nordwestschweiz Schweiz am Wochenende die von AZ Medien Somedia und ZT Medien Zofinger Tagblatt als Nachfolgerin der eingestellten Schweiz am Sonntag gemeinsam herausgegeben wird AuflageDie Sudostschweiz rechnet zur Gesamtauflage auch das bis Ende April 2018 eigenstandige konservative Bundner Tagblatt und die romanischsprachige La Quotidiana Die WEMF beglaubigte Gesamtauflage betrug so im Jahr 2024 noch 54 936 Vj 58 113 verkaufte bzw 59 785 Vj 62 586 verbreitete Exemplare die Reichweite 144 000 bzw einschliesslich Replica 146 000 Leser WEMF MACH Basic 2024 2 Ohne Bundner Tagblatt und La Quotidiana betrug die Auflage der Sudostschweiz 2024 47 444 Vj 50 020 verkaufte bzw 51 244 Vj 53 557 verbreitete Exemplare Wochentlich wird eine Grossauflage mit einer Auflage von 150 904 Vj 150 485 Exemplaren verteilt davon Bundner Tagblatt 5 297 Vj 5 670 Exemplare La Quotidiana 3 244 Vj 3359 Exemplare Im Jahr 2004 hatte die Sudostschweiz ihre hochste Auflage von 145 000 Exemplaren erreicht seither erleidet sie wie alle Schweizer Zeitungen einen steten Auflageruckgang der durch zusatzliche E Papers nicht kompensiert werden kann GeschichteDie Geschichte der 1997 gegrundeten Sudostschweiz beginnt lange davor mit dem Entstehen ihrer Vorgangerzeitungen Glarner Nachrichten Hauptartikel Glarner Nachrichten 1884 grundete der spatere demokratische National und Standerat David Legler diese Tageszeitung als Organ der Opposition Die seit 1875 erscheinende Zeitung Der Freie Glarner kaufte die Glarner Nachrichten auf und legte die beiden 1890 unter letzterem Namen zusammen In den ersten drei Jahrzehnten des 20 Jahrhunderts wurde sie zur grossten Zeitung des Kantons Nach dem Zweiten Weltkrieg wandte sie sich einem liberalen Kurs zu 1997 ubernahm die Chur die Tschudi Druck und Verlag AG und die Glarner Nachrichten wurden zur Regionalausgabe Glarus der Sudostschweiz Gasterlander Der Gasterlander wurde 1885 ein erstes Mal in Uznach gegrundet hatte jedoch nur bis 1894 Bestand Ebenfalls 1885 erschien als Vorlaufer des Gasterlanders ein Blatt unter dem Namen Gasterlander Anzeiger gleichfalls in Uznach 1990 versuchte das Blatt unter dem Namen Seepresse ohne Erfolg die Flucht nach vorn und die Expansion 1992 ubernahm die Herausgeberin der Glarner Nachrichten die Tschudi Druck und Verlag AG den Gasterlander und verschmolz ihn 1993 mit dem gleichzeitig erworbenen March Anzeiger Lachen zur Linth Presse Zeitung 1997 ubernahm die Gasser AG Chur die Tschudi Druck und Verlag AG und benannte die Zeitung in Gasterlander Seepresse um Diese wurde 2000 zur Regionalausgabe Gaster und See der Sudostschweiz 2018 legten die Sudostschweiz und die Zurichsee Zeitung ihre Regionalausgaben Gaster und See bzw Zurichsee Zeitung Obersee zur Linth Zeitung mit Sitz in Rapperswil Jona und Uznach zusammen Chefredaktor ist Urs Zweifel Die erste Ausgabe erschien am 1 Oktober 2018 Bundner Zeitung Hauptartikel Bundner Zeitung 1975 1997 Die Bundner Zeitung entstand 1975 aus der Integration des 107 jahrigen freisinnigen in die oppositionelle demokratische Neue Bundner Zeitung gegrundet 1892 Sudostschweiz 1997 ging aus der Bundner Zeitung die Sudostschweiz als kantonsubergreifender Zeitungsverbund mit Zentralredaktion in Chur hervor mit den drei Regionalausgaben Gaster und See bis 2000 Gasterlander Seepresse Glarus bis 2000 Glarner Nachrichten und Graubunden sowie den drei angeschlossenen Titeln mit jeweils eigenem Verlag Bote der Urschweiz Hofner Volksblatt und March Anzeiger Die Sudostschweiz etablierte sich als liberale Zeitung der politischen Mitte im Gegensatz zum ebenfalls von Somedia herausgegebenen eher konservativen Bundner Tagblatt 1998 stiessen die Zeitungen Liechtensteiner Vaterland Liechtensteiner Volksblatt Sarganserlander und Werdenberger amp Obertoggenburger zum Zeitungsverbund 2004 die Rheintalische Volkszeitung Per Ende 2013 beendeten die vier Regionalzeitungen Bote der Urschweiz Liechtensteiner Vaterland Rheintalische Volkszeitung und Werdenberger amp Obertoggenburger ihre Partnerschaft mit der Sudostschweiz und kooperieren seitdem mit der Luzerner Zeitung Bote der Urschweiz bzw dem St Galler Tagblatt die beide zur NZZ Mediengruppe gehoren Die Sudostschweiz verlor dadurch einen Auflagenanteil von rund 39 000 Exemplaren Im Herbst 2017 prufte Somedia die Moglichkeit eines Mantels zusammen mit der Basler Zeitung verwarf das Projekt aber Anfang 2018 Im Januar 2018 gab Somedia bekannt die Redaktionen der Sudostschweiz und des Bundner Tagblatts zusammenlegen zu wollen Der Plan wurde im Marz 2018 nachdem Magdalena Martullo Blocher als Vertreterin des Mehrheitsbesitzers der Verlagsrechte ihren Widerstand gegen die Fusion bekannt gemacht hatte zunachst zuruckgenommen Die Redaktionen sollten eigenstandig bleiben jedoch ab Mitte April 2018 verstarkt zusammenarbeiten Kurz darauf wurde die Fusion zu einer Zentralredaktion doch beschlossen Am 1 Mai 2018 redigierte diese erstmals die beiden Zeitungen die sich nur noch auf den ersten drei Seiten unterscheiden Die Gasser Media AG heute Somedia Press AG hatte 1996 die Herausgabe des betont burgerlichen Bundner Tagblatts von Christoph Blocher ubernommen der weiterhin die Verlagsrechte besitzt Gleichzeitig mit der Zentralredaktion wurde ein neues Layout eingefuhrt Dieses verwendet im Untertitel uber dem Haupttitel die historischen Zeitungsnamen Bundner Zeitung Regionalausgabe Graubunden und Glarner Nachrichten Regionalausgabe Glarus wieder Chefredaktoren 1875 Daniel Tschudi Aebli Verleger Der Freie Glarner 1884 David Legler Verleger Glarner Nachrichten 1905 1937 Rudolf Tschudi 1937 1966 Hans Trumpy 2009 2015 David Sieber Die Sudostschweiz 2016 2020 Martina Fehr Sudostschweiz 2020 2024 Reto Furter 2024 2025 Joachim Braun ab 1 Februar 2025 Nikola NordingSiehe auchSudostschweiz Region WeblinksWebsite der Sudostschweiz Daniel Foppa Die Sudostschweiz In Historisches Lexikon der Schweiz Adrian Scherrer Glarner Nachrichten In Historisches Lexikon der Schweiz Michael Walther Mediengeschichte des Kantons St Gallen Memento vom 15 Dezember 2011 im Internet Archive Hrsg vom Historischen Verein des Kantons St Gallen 144 Neujahrsblatt 2004 PDF 2 9 MB EinzelnachweiseWEMF Auflagebulletin 2024 S 22 Grossauflage S 21 PDF 685 kB Impressum In Website der Sudostschweiz Nikola Nording wird Chefredaktorin In persoenlich com 1 Oktober 2024 Zwei Verlage grunden eine neue Zeitung In persoenlich com 31 August 2018 Hansruedi Berger Die Sudostschweiz setzt auf Samstag In Website der Sudostschweiz 21 Februar 2017 Der Sonntag beginnt schon am Samstag Memento vom 5 Marz 2017 im Internet Archive AZ Medien 17 Dezember 2016 Michael Walther Mediengeschichte des Kantons St Gallen Memento vom 15 Dezember 2011 im Internet Archive Hg vom Historischen Verein des Kantons St Gallen 144 Neujahrsblatt 2004 PDF 2 9 MB Vier Verlage im Sudostschweiz Verbund wechseln den Partner Memento vom 29 Juni 2013 im Internet Archive In Blick 25 Juni 2013 abgerufen am 2 Januar 2014 Auflagebulletin 2013 Memento vom 3 Dezember 2013 im Internet Archive S 18 Rheintalische Volkszeitung S 14 PDF 688 kB Gemeinsamer Mantelteil in Planung In persoenlich com 24 Oktober 2017 Verzicht auf gemeinsamen Mantel mit BaZ In persoenlich com 30 Januar 2018 Somedia fuhrt eine Zentralredaktion ein In persoenlich com 30 Januar 2018 Tageszeitungen bleiben nun doch unabhangig In persoenlich com 19 Marz 2018 Erstmals in neuem Layout erschienen In persoenlich com 1 Mai 2018

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Jürgen Wittstock

  • Juli 19, 2025

    Jürgen Triebel

  • Juli 19, 2025

    Jürgen Sundermann

  • Juli 19, 2025

    Jürgen Stroech

  • Juli 19, 2025

    Jürgen Sparwasser

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.