Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dirk Schrödter 18 Oktober 1978 in Luckenwalde ist ein deutscher Ministerialbeamter und Politiker CDU Er ist seit dem 28

Dirk Schrödter

  • Startseite
  • Dirk Schrödter
Dirk Schrödter
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Dirk Schrödter (* 18. Oktober 1978 in Luckenwalde) ist ein deutscher Ministerialbeamter und Politiker (CDU). Er ist seit dem 28. Juni 2017 Chef der Staatskanzlei des Landes Schleswig-Holstein unter Ministerpräsident Daniel Günther (CDU), seit dem 29. Juni 2022 im Ministerrang.

Ausbildung und beruflicher Werdegang

Nach seinem Abitur im Jahr 1998 und einem Jahr Grundwehrdienst studierte Schrödter von 1999 an Volkswirtschaftslehre und schloss sein Studium 2004 als Diplom-Volkswirt ab. Seine Schwerpunkte waren Finanzwissenschaften und Wettbewerbspolitik. In der Folge war er Wissenschaftlicher Referent für den Bereich der Finanzpolitik der CDU-Fraktion im Schleswig-Holsteinischen Landtag und als Beamter in der Ministerialverwaltung, ab Dezember 2006, tätig. Er leitete im Finanzministerium des Landes Schleswig-Holstein u. a. die Stabsstelle Haushalts- und Finanzpolitik im Finanzministerium. Zuletzt war er von 2010 bis 2017 Leiter des Generalreferats für den Landeshaushalt im Finanzministerium des Landes Schleswig-Holstein mit den Aufgabengebieten Haushaltsaufstellung, lang- und mittelfristige Finanzplanung, Bund-Länder-Finanzbeziehungen und kommunaler Finanzausgleich.

Seit 2015 lehrt Schrödter zudem nebenamtlich als Lehrkraft an der Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung des Landes Schleswig-Holstein für die Fächer Volkswirtschaftslehre sowie Finanzen und Steuern. Er ist Autor zahlreicher Beiträge im Jahrbuch für öffentliche Finanzen in den Ausgaben der Jahre 2009 bis 2017.

Politik

Am 28. Juni 2017 wurde Dirk Schrödter (CDU) als Staatssekretär unter Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) im gleichnamigen Kabinett zum Chef der Staatskanzlei (CdS) des Landes Schleswig-Holstein berufen. Seit dem 29. Juni 2022 hat er dasselbe Amt als Minister im Kabinett Günther II inne. Dirk Schrödter ist seit dem 29. Juni 2022 Minister für Digitalisierung und Medienpolitik des Landes Schleswig-Holstein.

Während seiner Amtszeit als Chef der Staatskanzlei im Kabinett Günther I hat er sich laut Angaben der Landesregierung stark für den Einsatz und die Anwendung von Künstlicher Intelligenz in Schleswig-Holstein eingesetzt. Um die Anwendung in Projekten voranzutreiben, hat er ein eigenes Sondervermögen gesetzlich verankert. Er gilt daher auch als „politischer Gründervater der KI in Schleswig-Holstein“, wie der Journalist Frank Jung vom Schleswig-Holsteinische Zeitungsverlag (shz) in seinem Beitrag vom 21. April 2023 feststellte. Als Digitalisierungsminister arbeitet er seit Juni 2022 an der digitalen Transformation Schleswig-Holsteins. Laut Schrödter seien freie Verfügbarkeit und umfassende Datennutzung essentiell, um Wachstum und Wertschöpfung zu schaffen und das datengetriebene Verwaltungshandeln für vollständig digitale Prozessketten umzusetzen. Von Schrödter stammt ein Leitbild von der Zukunft der Verwaltung, welche „automatisiert, algorithmisiert, cloudifiziert und datenbasiert“ arbeitet. Er möchte die öffentliche Verwaltung als Innovationstreiber positionieren. Im Rahmen der Digitalstrategie wurde als eine sogenannte Clusterstrategie auch eine GreenIT-Strategie entwickelt.

Schrödter war Co-Vorsitzender der informellen Arbeitsgruppe von Bundestag und Bundesrat zur Novelle des Onlinezugangsgesetzes, welche das Vermittlungsverfahren im Jahr 2024 erfolgreich zum Abschluss gebracht hatte. Mit diesem Gesetz wurden werden wesentliche Weichen für die digitale Transformation gestellt.

Im Jahr 2024 widmete sich Schrödter in seiner Funktion als Digitalisierungsminister vor allem dem Themen Digitale Souveränität und Nutzung von Open-Source-Lösungen. Schrödter gilt bundesweit als starker Verfechter und treibende Kraft für digitale Unabhängigkeit, was in der von ihm entwickelten Open-Innovation- und Open-Source-Strategie des Landes Schleswig-Holstein zum Ausdruck kommt. Auf Einladung der Vereinten Nationen nahm Schrödter an der Konferenz OSPO for Good 2024 in New York teil, um dort als Podiumsteilnehmer seine Erfahrungen bei der Nutzung von Open-Source-Lösungen einzubringen. Von Schrödter stammt der Ausspruch, dass digitale Souveränität mindestens so wichtig sei, wie Energiesouveränität.

Seit dem Jahr 2021 ist Dirk Schrödter federführend für die schleswig-holsteinische Landesregierung mit dem Ansiedlungsvorhaben des schwedischen Batteriezellherstellers Northvolt in Heide befasst und damit als Leiter der Steuerungsgruppe auf politischer Seite als maßgebliche Schlüsselfigur am Aufbau einer souveränen deutschen Batteriezellproduktion beteiligt. Er leitet die eigens für die Umsetzung des Vorhabens eingerichtete Steuerungsgruppe, welche durch die Partnerschaften Deutschland operativ unterstützt wird. In der Steuerungsgruppe werden alle relevanten Fragen, die für den Bau der Fabrik selbst sowie für die Realisierung des Gesamtvorhabens relevanten wirtschaftsnahen und sozialen Infrastrukturen behandelt. Die Gemeindevertretungen der beiden Standortkommunen Lohe-Rikelshof und Norderwöhrden haben im Januar 2024 ihre Zustimmung zur Bauleitplanung erteilt.

Dirk Schrödter ist seit dem 29. Juni 2022 stellvertretendes Mitglied im Bundesrat. Dirk Schrödter vertritt das Land in verschiedenen Aufsichtsgremien. Er ist seit dem Jahr 2017 Mitglied im Verwaltungsrat von Dataport, dessen Vorsitzender er vom 1. Januar 2019 bis zum 31. Dezember 2023 war. Der Vorsitz geht am 1. Januar 2024 an das Land Hamburg über. Er ist ferner Gründungsvorsitzender der Friesenstiftung, deren Gründung er in seiner Funktion als CdS, umsetzte. Er ist ferner Mitglied im Stiftungsrat (Foundation Board) des Schleswig-Holstein Musik Festivals (SHMF) und der Stiftung zur Förderung des Sports. Er ist ferner Mitglied im Hörfunkrat von Deutschlandradio und im IT-Planungsrat der Bundesrepublik. Schrödter ist mit Beschluss des schleswig-holsteinischen Landtags im Jahr 2024 Mitglied im Aufsichtsrat des Zentrums für Digitale Souveränität der Öffentlichen Verwaltung (ZenDiS), geworden.

Privates

Schrödter hat eine Tochter.

Einzelnachweise

  1. Rainer Wiegard, MdL | Abgeordneter | Abgeordnetenalltag: Der Montag. Abgerufen am 2. Januar 2024. 
  2. X, Youtube, Facebook, Homepage: Bundesrat - Mitglieder - Dirk Schrödter. Abgerufen am 2. Januar 2024. 
  3. Jahrbuch für öffentliche Finanzen | Alle Reihen | Öffentliche Verwaltung & Wirtschaft | Berliner Wissenschafts-Verlag | Der Verlag für anspruchsvolle wissenschaftliche Fachliteratur. Abgerufen am 2. Januar 2024. 
  4. Chef der Staatskanzlei (Memento des Originals vom 26. Februar 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2, abgerufen am 28. Juni 2017
  5. Chef der Staatskanzlei, Minister und Bevollmächtigte. Abgerufen am 2. Januar 2024. 
  6. Künstliche Intelligenz (KISH). 7. Dezember 2023, abgerufen am 2. Januar 2024. 
  7. Joint Innovation Lab: Vorstellung der KI-Strategie des Landes Schleswig-Holstein. In: Joint Innovation Lab. 5. Juli 2019, abgerufen am 2. Januar 2024 (deutsch). 
  8. Handlungsrahmen Künstliche Intelligenz: Ministerpräsident Günther stellt Zwischenbericht im Landtag vor. Abgerufen am 2. Januar 2024. 
  9. Gesetze-Rechtsprechung Schleswig-Holstein. Abgerufen am 2. Januar 2024. 
  10. Frank Jung: Debatte über Risiken Künstlicher Intelligenz in SH | SHZ. 21. April 2023, abgerufen am 2. Januar 2024. 
  11. Digitalstrategie Schleswig-Holstein. Abgerufen am 2. Januar 2024. 
  12. Anna Ströbele: Schleswig-Holstein beschließt Digitalstrategie. In: Behörden Spiegel. 6. Oktober 2023, abgerufen am 2. Januar 2024 (deutsch). 
  13. move-moderne verwaltung: Schleswig-Holstein: Digitalstrategie verabschiedet | move - moderne verwaltung. Abgerufen am 2. Januar 2024. 
  14. Eckpunkte zur Landesdatenstrategie beschlossen. Abgerufen am 2. Januar 2024. 
  15. Kommune21-E.-Government, Internet und Informationstechnik: KI: Die Industrie als Vorbild | Kommune21 - E-Government, Internet und Informationstechnik. Abgerufen am 2. Januar 2024. 
  16. Drei Fragen an Dirk Schrödter. Abgerufen am 2. Januar 2024. 
  17. Susanne Ehneß: Schleswig-Holstein beschließt Digitalstrategie. 4. Oktober 2023, abgerufen am 2. Januar 2024. 
  18. Copyright Haufe-Lexware GmbH & Co KG- all rights reserved: Schleswig-Holstein: Einsatz von KI in der Landesverwaltung | Compliance | Haufe. Abgerufen am 2. Januar 2024. 
  19. Schrödter sieht Verwaltung als Innovationstreiber - WELT. 24. Juni 2023, abgerufen am 2. Januar 2024. 
  20. Digitalisierungsminister Dirk Schrödter setzt sich für mehr Datensouveränität und Open-Source-Lösungen auf europäischer Ebene ein. Abgerufen am 2. Januar 2024. 
  21. Land entwickelt Green-IT-Strategie 2.0: Digitalisierung im Einklang mit den Zielen der Klimawende. Abgerufen am 2. Januar 2024. 
  22. Vermittlungsverfahren zum Onlinezugangsgesetz abgeschlossen. Archiviert vom Original am 29. Juni 2024; abgerufen am 29. Dezember 2024 (deutsch). 
  23. schleswig-holstein.de - Der Ministerpräsident - Staatskanzlei und Bundesangelegenheiten - Minister Schrödter zur OZG-Einigung im Vermittlungsausschuss: Das Gesetz hat jetzt an Qualität gewonnen und schafft die Voraussetzungen, die Digitalisierung zu beschleunigen. Abgerufen am 29. Dezember 2024. 
  24. Open Source: Schleswig-Holstein verabschiedet sich von Microsoft. Abgerufen am 29. Dezember 2024 (deutsch). 
  25. Bye-bye, Microsoft - brand eins online. Abgerufen am 29. Dezember 2024. 
  26. Bild: Laut Digitalisierungsminister Dirk Schrödter ist die digitale Souveränität fester Bestandteil der Digitalstrategie Schleswig-Holsteins. Abgerufen am 29. Dezember 2024. 
  27. schleswig-holstein.de - Der Ministerpräsident - Staatskanzlei und Bundesangelegenheiten - Land veröffentlicht Open-Source-Strategie. Abgerufen am 29. Dezember 2024. 
  28. Axel Thévenet: New Open Innovation and Open Source Strategy of Schleswig-Holstein | Interoperable Europe Portal. 5. Dezember 2024, abgerufen am 29. Dezember 2024 (englisch). 
  29. OSPOs for Good 2024 | Office of the Secretary-General's Envoy on Technology. Abgerufen am 29. Dezember 2024. 
  30. Open-Source-Ansatz findet Anerkennung. In: move-online.de | move - moderne verwaltung. Abgerufen am 29. Dezember 2024. 
  31. schleswig-holstein.de - Der Ministerpräsident - Staatskanzlei und Bundesangelegenheiten - Minister Schrödter nach der Open Source Konferenz bei den UN in New York: Schleswig-Holstein wird weltweit auf Karte der Digitalisierung wahrgenommen. Abgerufen am 29. Dezember 2024. 
  32. schleswig-holstein.de - Der Ministerpräsident - Staatskanzlei und Bundesangelegenheiten - Land veröffentlicht Open-Source-Strategie. Abgerufen am 29. Dezember 2024. 
  33. Schleswig-Holstein will digitale Souveränität stärken. In: Tagesspiegel Background Digitalisierung & KI. 26. November 2024 (tagesspiegel.de [abgerufen am 29. Dezember 2024]). 
  34. schleswig-holstein.de - Der Ministerpräsident - Staatskanzlei und Bundesangelegenheiten - Digitale Souveränität stärken. Abgerufen am 29. Dezember 2024. 
  35. Niederschrift Wirtschafts- und Digitalisierungsausschuss am Mittwoch, dem 2. November 2022. Landtag Schleswig-Holstein, 2. November 2022, abgerufen am 13. Januar 2024. 
  36. Christian Hiersemenzel: Northvolt in Heide: Schleswig-Holstein soll deutlich mehr bezahlen. 13. Juli 2023, abgerufen am 13. Januar 2024. 
  37. Partnerschaften Deutschland: Ansiedlungsvorhaben einer Batteriezellfabrik in Heide. Abgerufen am 13. Januar 2024. 
  38. Niederschrift Wirtschafts- und Digitalisierungsausschuss am Mittwoch, dem 2. November 2022. Landtag Schleswig-Holstein, 2. November 2022, abgerufen am 13. Januar 2024. 
  39. NDR: Günther zu Northvolt: "Große Entscheidung für unser Land". Abgerufen am 24. Januar 2024. 
  40. NDR: Von der Idee zum Bau: Die Geschichte von Northvolt bei Heide. Abgerufen am 24. Januar 2024. 
  41. X, Youtube, Facebook, Homepage: Bundesrat - Mitglieder - Dirk Schrödter. Abgerufen am 2. Januar 2024. 
  42. Dataport: Organe. Abgerufen am 2. Januar 2024 (deutsch). 
  43. Kieler Nachrichten: Staatskanzleichef neuer Verwaltungsratsvorsitzender bei Dataport. 30. Dezember 2019, abgerufen am 2. Januar 2024. 
  44. Stiftungsrat der Friesenstiftung trifft sich zur konstituierenden Sitzung. Abgerufen am 2. Januar 2024. 
  45. Die "Friisk Stifting". Abgerufen am 2. Januar 2024. 
  46. Friesenstiftung hat ihre Arbeit aufgenommen. 27. August 2020, abgerufen am 2. Januar 2024 (deutsch). 
  47. Team - Schleswig-Holstein Musik Festival. Abgerufen am 2. Januar 2024 (englisch). 
  48. deutschlandradio.de: Dirk Schrödter. Abgerufen am 2. Januar 2024. 
  49. Zusammensetzung |. Abgerufen am 2. Januar 2024 (deutsch). 
  50. Sammeldrucksache. Landtag Schleswig-Holstein, 21. Mai 2024, abgerufen am 29. Dezember 2024. 
Landesregierung Schleswig-Holsteins

Kabinett Günther II

Ministerpräsident: Daniel Günther (Stellvertreterin: Aminata Touré)

Landesminister: Kerstin von der Decken (Justiz) | Dorit Stenke (Bildung) | Sabine Sütterlin-Waack (Inneres) | Tobias Goldschmidt (Umwelt) | Silke Schneider (Finanzen) | Claus Ruhe Madsen (Wirtschaft) | Aminata Touré (Soziales) | Werner Schwarz (Landwirtschaft) | Dirk Schrödter (Staatskanzlei)

Leiter der Staatskanzlei des Landes Schleswig-Holstein

(1950) | Ernst Kracht (1950–1958) | (1958–1963) | (1963–1969) | Rudolf Titzck (1970–1971) | Georg Poetzsch-Heffter (1971–1983) | (1983–1987) | Kurt Boysen (1987–1988) | Stefan Pelny (1988–1993) | Klaus Gärtner (1993–2002) | Ulrike Wolff-Gebhardt (2002–2005) | Heinz Maurus (2005–2009) | Arne Wulff (2009–2012) | Stefan Studt (2012–2014) | Thomas Losse-Müller (2014–2017) | Dirk Schrödter (seit 2017)

Amtierende Chefs der Staats- oder Senatskanzleien in der Bundesrepublik Deutschland
Bundeskanzleramt:

Thorsten Frei

Länder:

Jörg Krauss (Baden-Württemberg) | Florian Herrmann (Bayern) | Florian Graf (Berlin) | Kathrin Schneider (Brandenburg) | Thomas Ehmke (Bremen) | Jan Pörksen (Hamburg) | Benedikt Kuhn (Hessen) | Patrick Dahlemann (Mecklenburg-Vorpommern) | Frank Doods (Niedersachsen) | Nathanael Liminski (Nordrhein-Westfalen) | Fedor Rose (Rheinland-Pfalz) | David Lindemann (Saarland) | Andreas Handschuh (Sachsen) | Rainer Robra (Sachsen-Anhalt) | Dirk Schrödter (Schleswig-Holstein) | Stefan Gruhner (Thüringen)

Amtierende Digitalminister der Länder der Bundesrepublik Deutschland

Thomas Strobl (Baden-Württemberg) | Fabian Mehring (Bayern) | Martina Klement (Staatssekretärin) (Berlin) | Benjamin Grimm (Brandenburg) | Björn Fecker (Bremen) | Kristina Vogt (Bremen) | Jan Pörksen (Chef der Senatskanzlei) (Hamburg) | Kristina Sinemus (Hessen) | Christian Pegel (Mecklenburg-Vorpommern) | Daniela Behrens (Niedersachsen) | Ina Scharrenbach (Nordrhein-Westfalen) | Dörte Schall (Rheinland-Pfalz) | Jürgen Barke (Saarland) | Dirk Panter (Sachsen) | Lydia Hüskens (Sachsen-Anhalt) | Dirk Schrödter (Schleswig-Holstein) | Steffen Schütz (Thüringen)

Siehe auch: Liste der amtierenden deutschen Landesdigitalminister
Personendaten
NAME Schrödter, Dirk
KURZBESCHREIBUNG deutscher Ministerialbeamter und Politiker (CDU)
GEBURTSDATUM 18. Oktober 1978
GEBURTSORT Luckenwalde

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 15:59

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Dirk Schrödter, Was ist Dirk Schrödter? Was bedeutet Dirk Schrödter?

Dirk Schrodter 18 Oktober 1978 in Luckenwalde ist ein deutscher Ministerialbeamter und Politiker CDU Er ist seit dem 28 Juni 2017 Chef der Staatskanzlei des Landes Schleswig Holstein unter Ministerprasident Daniel Gunther CDU seit dem 29 Juni 2022 im Ministerrang Ausbildung und beruflicher WerdegangNach seinem Abitur im Jahr 1998 und einem Jahr Grundwehrdienst studierte Schrodter von 1999 an Volkswirtschaftslehre und schloss sein Studium 2004 als Diplom Volkswirt ab Seine Schwerpunkte waren Finanzwissenschaften und Wettbewerbspolitik In der Folge war er Wissenschaftlicher Referent fur den Bereich der Finanzpolitik der CDU Fraktion im Schleswig Holsteinischen Landtag und als Beamter in der Ministerialverwaltung ab Dezember 2006 tatig Er leitete im Finanzministerium des Landes Schleswig Holstein u a die Stabsstelle Haushalts und Finanzpolitik im Finanzministerium Zuletzt war er von 2010 bis 2017 Leiter des Generalreferats fur den Landeshaushalt im Finanzministerium des Landes Schleswig Holstein mit den Aufgabengebieten Haushaltsaufstellung lang und mittelfristige Finanzplanung Bund Lander Finanzbeziehungen und kommunaler Finanzausgleich Seit 2015 lehrt Schrodter zudem nebenamtlich als Lehrkraft an der Fachhochschule fur Verwaltung und Dienstleistung des Landes Schleswig Holstein fur die Facher Volkswirtschaftslehre sowie Finanzen und Steuern Er ist Autor zahlreicher Beitrage im Jahrbuch fur offentliche Finanzen in den Ausgaben der Jahre 2009 bis 2017 PolitikAm 28 Juni 2017 wurde Dirk Schrodter CDU als Staatssekretar unter Ministerprasident Daniel Gunther CDU im gleichnamigen Kabinett zum Chef der Staatskanzlei CdS des Landes Schleswig Holstein berufen Seit dem 29 Juni 2022 hat er dasselbe Amt als Minister im Kabinett Gunther II inne Dirk Schrodter ist seit dem 29 Juni 2022 Minister fur Digitalisierung und Medienpolitik des Landes Schleswig Holstein Wahrend seiner Amtszeit als Chef der Staatskanzlei im Kabinett Gunther I hat er sich laut Angaben der Landesregierung stark fur den Einsatz und die Anwendung von Kunstlicher Intelligenz in Schleswig Holstein eingesetzt Um die Anwendung in Projekten voranzutreiben hat er ein eigenes Sondervermogen gesetzlich verankert Er gilt daher auch als politischer Grundervater der KI in Schleswig Holstein wie der Journalist Frank Jung vom Schleswig Holsteinische Zeitungsverlag shz in seinem Beitrag vom 21 April 2023 feststellte Als Digitalisierungsminister arbeitet er seit Juni 2022 an der digitalen Transformation Schleswig Holsteins Laut Schrodter seien freie Verfugbarkeit und umfassende Datennutzung essentiell um Wachstum und Wertschopfung zu schaffen und das datengetriebene Verwaltungshandeln fur vollstandig digitale Prozessketten umzusetzen Von Schrodter stammt ein Leitbild von der Zukunft der Verwaltung welche automatisiert algorithmisiert cloudifiziert und datenbasiert arbeitet Er mochte die offentliche Verwaltung als Innovationstreiber positionieren Im Rahmen der Digitalstrategie wurde als eine sogenannte Clusterstrategie auch eine GreenIT Strategie entwickelt Schrodter war Co Vorsitzender der informellen Arbeitsgruppe von Bundestag und Bundesrat zur Novelle des Onlinezugangsgesetzes welche das Vermittlungsverfahren im Jahr 2024 erfolgreich zum Abschluss gebracht hatte Mit diesem Gesetz wurden werden wesentliche Weichen fur die digitale Transformation gestellt Im Jahr 2024 widmete sich Schrodter in seiner Funktion als Digitalisierungsminister vor allem dem Themen Digitale Souveranitat und Nutzung von Open Source Losungen Schrodter gilt bundesweit als starker Verfechter und treibende Kraft fur digitale Unabhangigkeit was in der von ihm entwickelten Open Innovation und Open Source Strategie des Landes Schleswig Holstein zum Ausdruck kommt Auf Einladung der Vereinten Nationen nahm Schrodter an der Konferenz OSPO for Good 2024 in New York teil um dort als Podiumsteilnehmer seine Erfahrungen bei der Nutzung von Open Source Losungen einzubringen Von Schrodter stammt der Ausspruch dass digitale Souveranitat mindestens so wichtig sei wie Energiesouveranitat Seit dem Jahr 2021 ist Dirk Schrodter federfuhrend fur die schleswig holsteinische Landesregierung mit dem Ansiedlungsvorhaben des schwedischen Batteriezellherstellers Northvolt in Heide befasst und damit als Leiter der Steuerungsgruppe auf politischer Seite als massgebliche Schlusselfigur am Aufbau einer souveranen deutschen Batteriezellproduktion beteiligt Er leitet die eigens fur die Umsetzung des Vorhabens eingerichtete Steuerungsgruppe welche durch die Partnerschaften Deutschland operativ unterstutzt wird In der Steuerungsgruppe werden alle relevanten Fragen die fur den Bau der Fabrik selbst sowie fur die Realisierung des Gesamtvorhabens relevanten wirtschaftsnahen und sozialen Infrastrukturen behandelt Die Gemeindevertretungen der beiden Standortkommunen Lohe Rikelshof und Norderwohrden haben im Januar 2024 ihre Zustimmung zur Bauleitplanung erteilt Dirk Schrodter ist seit dem 29 Juni 2022 stellvertretendes Mitglied im Bundesrat Dirk Schrodter vertritt das Land in verschiedenen Aufsichtsgremien Er ist seit dem Jahr 2017 Mitglied im Verwaltungsrat von Dataport dessen Vorsitzender er vom 1 Januar 2019 bis zum 31 Dezember 2023 war Der Vorsitz geht am 1 Januar 2024 an das Land Hamburg uber Er ist ferner Grundungsvorsitzender der Friesenstiftung deren Grundung er in seiner Funktion als CdS umsetzte Er ist ferner Mitglied im Stiftungsrat Foundation Board des Schleswig Holstein Musik Festivals SHMF und der Stiftung zur Forderung des Sports Er ist ferner Mitglied im Horfunkrat von Deutschlandradio und im IT Planungsrat der Bundesrepublik Schrodter ist mit Beschluss des schleswig holsteinischen Landtags im Jahr 2024 Mitglied im Aufsichtsrat des Zentrums fur Digitale Souveranitat der Offentlichen Verwaltung ZenDiS geworden PrivatesSchrodter hat eine Tochter EinzelnachweiseRainer Wiegard MdL Abgeordneter Abgeordnetenalltag Der Montag Abgerufen am 2 Januar 2024 X Youtube Facebook Homepage Bundesrat Mitglieder Dirk Schrodter Abgerufen am 2 Januar 2024 Jahrbuch fur offentliche Finanzen Alle Reihen Offentliche Verwaltung amp Wirtschaft Berliner Wissenschafts Verlag Der Verlag fur anspruchsvolle wissenschaftliche Fachliteratur Abgerufen am 2 Januar 2024 Chef der Staatskanzlei Memento des Originals vom 26 Februar 2021 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 abgerufen am 28 Juni 2017 Chef der Staatskanzlei Minister und Bevollmachtigte Abgerufen am 2 Januar 2024 Kunstliche Intelligenz KISH 7 Dezember 2023 abgerufen am 2 Januar 2024 Joint Innovation Lab Vorstellung der KI Strategie des Landes Schleswig Holstein In Joint Innovation Lab 5 Juli 2019 abgerufen am 2 Januar 2024 deutsch Handlungsrahmen Kunstliche Intelligenz Ministerprasident Gunther stellt Zwischenbericht im Landtag vor Abgerufen am 2 Januar 2024 Gesetze Rechtsprechung Schleswig Holstein Abgerufen am 2 Januar 2024 Frank Jung Debatte uber Risiken Kunstlicher Intelligenz in SH SHZ 21 April 2023 abgerufen am 2 Januar 2024 Digitalstrategie Schleswig Holstein Abgerufen am 2 Januar 2024 Anna Strobele Schleswig Holstein beschliesst Digitalstrategie In Behorden Spiegel 6 Oktober 2023 abgerufen am 2 Januar 2024 deutsch move moderne verwaltung Schleswig Holstein Digitalstrategie verabschiedet move moderne verwaltung Abgerufen am 2 Januar 2024 Eckpunkte zur Landesdatenstrategie beschlossen Abgerufen am 2 Januar 2024 Kommune21 E Government Internet und Informationstechnik KI Die Industrie als Vorbild Kommune21 E Government Internet und Informationstechnik Abgerufen am 2 Januar 2024 Drei Fragen an Dirk Schrodter Abgerufen am 2 Januar 2024 Susanne Ehness Schleswig Holstein beschliesst Digitalstrategie 4 Oktober 2023 abgerufen am 2 Januar 2024 Copyright Haufe Lexware GmbH amp Co KG all rights reserved Schleswig Holstein Einsatz von KI in der Landesverwaltung Compliance Haufe Abgerufen am 2 Januar 2024 Schrodter sieht Verwaltung als Innovationstreiber WELT 24 Juni 2023 abgerufen am 2 Januar 2024 Digitalisierungsminister Dirk Schrodter setzt sich fur mehr Datensouveranitat und Open Source Losungen auf europaischer Ebene ein Abgerufen am 2 Januar 2024 Land entwickelt Green IT Strategie 2 0 Digitalisierung im Einklang mit den Zielen der Klimawende Abgerufen am 2 Januar 2024 Vermittlungsverfahren zum Onlinezugangsgesetz abgeschlossen Archiviert vom Original am 29 Juni 2024 abgerufen am 29 Dezember 2024 deutsch schleswig holstein de Der Ministerprasident Staatskanzlei und Bundesangelegenheiten Minister Schrodter zur OZG Einigung im Vermittlungsausschuss Das Gesetz hat jetzt an Qualitat gewonnen und schafft die Voraussetzungen die Digitalisierung zu beschleunigen Abgerufen am 29 Dezember 2024 Open Source Schleswig Holstein verabschiedet sich von Microsoft Abgerufen am 29 Dezember 2024 deutsch Bye bye Microsoft brand eins online Abgerufen am 29 Dezember 2024 Bild Laut Digitalisierungsminister Dirk Schrodter ist die digitale Souveranitat fester Bestandteil der Digitalstrategie Schleswig Holsteins Abgerufen am 29 Dezember 2024 schleswig holstein de Der Ministerprasident Staatskanzlei und Bundesangelegenheiten Land veroffentlicht Open Source Strategie Abgerufen am 29 Dezember 2024 Axel Thevenet New Open Innovation and Open Source Strategy of Schleswig Holstein Interoperable Europe Portal 5 Dezember 2024 abgerufen am 29 Dezember 2024 englisch OSPOs for Good 2024 Office of the Secretary General s Envoy on Technology Abgerufen am 29 Dezember 2024 Open Source Ansatz findet Anerkennung In move online de move moderne verwaltung Abgerufen am 29 Dezember 2024 schleswig holstein de Der Ministerprasident Staatskanzlei und Bundesangelegenheiten Minister Schrodter nach der Open Source Konferenz bei den UN in New York Schleswig Holstein wird weltweit auf Karte der Digitalisierung wahrgenommen Abgerufen am 29 Dezember 2024 schleswig holstein de Der Ministerprasident Staatskanzlei und Bundesangelegenheiten Land veroffentlicht Open Source Strategie Abgerufen am 29 Dezember 2024 Schleswig Holstein will digitale Souveranitat starken In Tagesspiegel Background Digitalisierung amp KI 26 November 2024 tagesspiegel de abgerufen am 29 Dezember 2024 schleswig holstein de Der Ministerprasident Staatskanzlei und Bundesangelegenheiten Digitale Souveranitat starken Abgerufen am 29 Dezember 2024 Niederschrift Wirtschafts und Digitalisierungsausschuss am Mittwoch dem 2 November 2022 Landtag Schleswig Holstein 2 November 2022 abgerufen am 13 Januar 2024 Christian Hiersemenzel Northvolt in Heide Schleswig Holstein soll deutlich mehr bezahlen 13 Juli 2023 abgerufen am 13 Januar 2024 Partnerschaften Deutschland Ansiedlungsvorhaben einer Batteriezellfabrik in Heide Abgerufen am 13 Januar 2024 Niederschrift Wirtschafts und Digitalisierungsausschuss am Mittwoch dem 2 November 2022 Landtag Schleswig Holstein 2 November 2022 abgerufen am 13 Januar 2024 NDR Gunther zu Northvolt Grosse Entscheidung fur unser Land Abgerufen am 24 Januar 2024 NDR Von der Idee zum Bau Die Geschichte von Northvolt bei Heide Abgerufen am 24 Januar 2024 X Youtube Facebook Homepage Bundesrat Mitglieder Dirk Schrodter Abgerufen am 2 Januar 2024 Dataport Organe Abgerufen am 2 Januar 2024 deutsch Kieler Nachrichten Staatskanzleichef neuer Verwaltungsratsvorsitzender bei Dataport 30 Dezember 2019 abgerufen am 2 Januar 2024 Stiftungsrat der Friesenstiftung trifft sich zur konstituierenden Sitzung Abgerufen am 2 Januar 2024 Die Friisk Stifting Abgerufen am 2 Januar 2024 Friesenstiftung hat ihre Arbeit aufgenommen 27 August 2020 abgerufen am 2 Januar 2024 deutsch Team Schleswig Holstein Musik Festival Abgerufen am 2 Januar 2024 englisch deutschlandradio de Dirk Schrodter Abgerufen am 2 Januar 2024 Zusammensetzung Abgerufen am 2 Januar 2024 deutsch Sammeldrucksache Landtag Schleswig Holstein 21 Mai 2024 abgerufen am 29 Dezember 2024 Landesregierung Schleswig Holsteins Kabinett Gunther II Ministerprasident Daniel Gunther Stellvertreterin Aminata Toure Landesminister Kerstin von der Decken Justiz Dorit Stenke Bildung Sabine Sutterlin Waack Inneres Tobias Goldschmidt Umwelt Silke Schneider Finanzen Claus Ruhe Madsen Wirtschaft Aminata Toure Soziales Werner Schwarz Landwirtschaft Dirk Schrodter Staatskanzlei Leiter der Staatskanzlei des Landes Schleswig Holstein 1950 Ernst Kracht 1950 1958 1958 1963 1963 1969 Rudolf Titzck 1970 1971 Georg Poetzsch Heffter 1971 1983 1983 1987 Kurt Boysen 1987 1988 Stefan Pelny 1988 1993 Klaus Gartner 1993 2002 Ulrike Wolff Gebhardt 2002 2005 Heinz Maurus 2005 2009 Arne Wulff 2009 2012 Stefan Studt 2012 2014 Thomas Losse Muller 2014 2017 Dirk Schrodter seit 2017 Amtierende Chefs der Staats oder Senatskanzleien in der Bundesrepublik DeutschlandBundeskanzleramt Thorsten FreiLander Jorg Krauss Baden Wurttemberg Florian Herrmann Bayern Florian Graf Berlin Kathrin Schneider Brandenburg Thomas Ehmke Bremen Jan Porksen Hamburg Benedikt Kuhn Hessen Patrick Dahlemann Mecklenburg Vorpommern Frank Doods Niedersachsen Nathanael Liminski Nordrhein Westfalen Fedor Rose Rheinland Pfalz David Lindemann Saarland Andreas Handschuh Sachsen Rainer Robra Sachsen Anhalt Dirk Schrodter Schleswig Holstein Stefan Gruhner Thuringen Amtierende Digitalminister der Lander der Bundesrepublik Deutschland Thomas Strobl Baden Wurttemberg Fabian Mehring Bayern Martina Klement Staatssekretarin Berlin Benjamin Grimm Brandenburg Bjorn Fecker Bremen Kristina Vogt Bremen Jan Porksen Chef der Senatskanzlei Hamburg Kristina Sinemus Hessen Christian Pegel Mecklenburg Vorpommern Daniela Behrens Niedersachsen Ina Scharrenbach Nordrhein Westfalen Dorte Schall Rheinland Pfalz Jurgen Barke Saarland Dirk Panter Sachsen Lydia Huskens Sachsen Anhalt Dirk Schrodter Schleswig Holstein Steffen Schutz Thuringen Siehe auch Liste der amtierenden deutschen Landesdigitalminister PersonendatenNAME Schrodter DirkKURZBESCHREIBUNG deutscher Ministerialbeamter und Politiker CDU GEBURTSDATUM 18 Oktober 1978GEBURTSORT Luckenwalde

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Christoph Fälbl

  • Juli 19, 2025

    Christoph Börner

  • Juli 19, 2025

    Christianisierung Niederösterreichs

  • Juli 19, 2025

    Christiane Roßbach

  • Juli 19, 2025

    Christiane Mückenberger

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.