Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

August Julius Gustav Albert Kuntzemüller 22 Mai 1880 in Baden Baden 6 Januar 1956 in Freiburg im Breisgau war ein deutsc

Albert Kuntzemüller

  • Startseite
  • Albert Kuntzemüller
Albert Kuntzemüller
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

August Julius Gustav Albert Kuntzemüller (* 22. Mai 1880 in Baden-Baden; † 6. Januar 1956 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Gymnasialprofessor und Oberrealschuldirektor sowie ein Historiker, der sich in seiner Freizeit hauptsächlich mit Eisenbahngeografie und -geschichte beschäftigte.

Leben

Albert Kuntzemüller wurde 1880 als Sohn des Hoffotografen Wilhelm Kuntzemüller (1845–1918) geboren und wuchs in Baden-Baden auf. Da dort lediglich die Bahnstrecke Baden-Oos–Baden-Baden bestand – eine vergleichsweise unbedeutende Nebenbahn – hatte er in seiner Jugend kaum einen Bezug zur Eisenbahn. Er besuchte nach der Volksschule ab September 1889 das Gymnasium Hohenbaden, um sein Abitur zu erhalten. Danach ging er nach Berlin, wo er Staatswissenschaften studierte. Zu dieser Zeit gab es dort bereits die Berliner Stadtbahn, die Berliner Ringbahn sowie einige Vorortbahnen. Sie faszinierten Kuntzemüller so sehr, dass er an seinem Berufswunsch zweifelte.

Weitere Studiensemester in Neuen Sprachen und Geographie verbrachte er in Freiburg und in Heidelberg. Im Jahr 1902 folgte unter dem Titel Zur Geschichte des substantivierten Infinitivs im Neuhochdeutschen die Promotion zum Dr. phil. Nach dem Abschluss des großen Staatsexamens für das höhere Lehramt unterrichtete Kuntzemüller in Freiburg, Offenburg sowie in Bretten. Letzteres verließ er im Schuljahr 1912/13 und ging nach Mannheim an die Lessing-Schule. Dort hielt er im ersten Jahr eine Rede zum Regierungsjubiläum des Kaisers Wilhelm II. 1914 veröffentlichte er einen Aufsatz über die Rolle der badischen Bahnen im Krieg von 1870/71 im Jahresbericht der Schule. Am 1. April 1915 wechselte er erneut die Schule und wurde Realschuldirektor in Tauberbischofsheim.

Während dieser Zeit reiste er mehrmals ins Ausland, so nach Großbritannien, Nordamerika, Frankreich, Italien, Island, Schweden und Norwegen. Weitere Reisen folgten, als er vom Chef des Heereseisenbahnwesens Anfang des Ersten Weltkriegs den Auftrag erhielt, die Eisenbahnen in den besetzten Gebieten zu studieren. So kam er nach Nordfrankreich, Galizien, Bukowina und Russland. Im Jahr 1916 wurde er zu den Fernmeldetruppen eingezogen und beispielsweise zur Verlegung von Fernsprechleitungen im Narewtal eingesetzt. In den ersten Tagen der Novemberrevolution 1918/19 wurde er als Delegierter seiner Einheit in den Soldatenrat von Warschau berufen.

Nach Kriegsende war er 1922 in Triberg im Schuldienst tätig, bevor er 1925 nach Freiburg ging. Dort leitete er die Neuburg-Realschule und hielt er am 2. Oktober 1925 eine Rede anlässlich des Geburtstags von Paul von Hindenburg. Nach ein paar Worten zu Hindenburg konzentrierte sich seine Rede größtenteils auf die weltweit erste Bahnstrecke Stockton and Darlington Railway. Deren Jungfernfahrt hatte sich einige Tage zuvor zum 100. Male gejährt.

Kuntzemüller war Freiburger Kreisführer des Reichsbanners, führendes SPD-Mitglied (1919–1933) und veröffentlichte auch im politischen Bereich viele Schriften. Deshalb wurde er 1933 vom Dienst als Direktor der Rotteck-Oberrealschule zunächst beurlaubt und später in den Ruhestand versetzt. Erst 1945 konnte er als Direktor der Vereinigten höheren Mädchenschulen in Freiburg wieder tätig werden. Als SPD-Mitglied war er gemäß Parteiprogramm nach dem Zweiten Weltkrieg für die Gründung des Südweststaates Baden-Württemberg und äußerte dies auch in der Presse. Im Jahr 1948 ging er in den Ruhestand und konzentrierte sich fortan auf sein großes Hobby, die Eisenbahngeschichte.

Kuntzemüller war seit 1913 mit Klara Issel verheiratet, mit der er einen Sohn und zwei Töchter hatte.

Rezeption

Rudolf Friedmann, ehemaliger Direktor der Bundesbahndirektion Karlsruhe, schrieb in seinem Nachruf auf Kuntzemüller, dieser habe „die badische Eisenbahnpolitik in ihrer Gesamtheit dargelegt, einer kritischen Beurteilung unterzogen und darüber hinaus die wechselvolle Geschichte dieser Bahn in Krieg und Frieden sowohl in betrieblicher, bautechnischer als auch in der Sicht des Verkehrs niedergeschrieben.“

Im Januar 1952 wurde Kuntzemüller das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen.

Veröffentlichungen (Auswahl)

Kuntzemüller verfasste weit über 1000 Artikel, darunter

  • Zur Geschichte des substantivierten Infinitivs im Neuhochdeutschen (wissens haben, aufhebens machen, nach essens). In: Zeitschrift für deutsche Wortforschung 4, 1902 (Dissertation).
  • Das Wunderland am Yellowstone. Eine Beschreibung des Yellowstone-National-Parkes (USA); zugleich ein Beitrag zur Geschichte seiner Entdeckung. Beilage zum Jahresbericht des Großherzoglichen Gymnasiums Offenburg. Offenburg 1908.
  • Die badischen Eisenbahnen im deutsch-französischen Krieg 1870/71. Beilage zum Jahresbericht des Realgymnasiums mit Realschule/Lessingschule, Schuljahr 1913/14. Mannheim 1914.
  • Die Baugeschichte der Odenwaldbahn Heidelberg-Würzburg In: Archiv für Eisenbahnwesen 35, 1922,
  • 50 Jahre Schwarzwaldbahn. In: Archiv für Eisenbahnwesen 26, 1923
  • Robert Gerwig und die Gotthardbahn. In: Archiv für Eisenbahnwesen 27, 1924
  • 50 Jahre Kraichgaubahn. Zur Geschichte der Bahnlinie Karlsruhe, Bretten, Eppingen, Heilbronn. Bretten 1930.
  • Die Renchtalbahn. In: Die Ortenau 1938, S. 126–140.
  • Die badischen Eisenbahnen 1840–1940 (= Oberrheinische Geographische Abhandlungen 3). Freiburg 1940.
  • Zur Säkularfeier der Badischen Staatsbahn. In: Archiv für Eisenbahnwesen 1940, S. 673–688.
  • Robert Gerwig – ein Pionier der Technik. Freiburg 1949.
  • Schaffhausen im links- und rechtsrheinischen Eisenbahnverkehr. In: Schaffhauser Beiträge 28, 1951, S. 202–238.
  • Hundert Jahre deutsch-schweizerischer Eisenbahnverkehr. In: Jahrbuch des Eisenbahnwesens 3, 1952, S. 180–191.
  • Die Badischen Eisenbahnen. 2., umgearbeitete und bis auf die Gegenwart fortgeführte Auflage. Braun, Karlsruhe 1953.
  • 100 Jahre Badischer Bahnhof Basel. In: Badische Heimat 34, 1954, S. 289–298 (Digitalisat).
  • Baden-Württemberg – einheitliches Verkehrsgebiet. In: Badenerland 1954.
  • Mr. Thomas Turner, Lehrmeister der ersten badischen Lokomotivführer. In: Badische Heimat 36, 1956, S. 33–42.

Literatur

  • Rudolf Friedmann: Nachruf für Professor Dr. Albert Kuntzemüller, Freiburg, in: Ekkhart. Jahrbuch für das Badner Land, Landesverein Badische Heimat, Freiburg 1971, S. 176–179.
  • Hans-Georg Merz, Klaus-Peter Wilke: Kuntzemüller, Albert August Julius Gustav: Pädagoge, Eisenbahnhistoriker, Gegner des NS-Regimes, in: Baden-Württembergische Biographien 2, 1999, S. 289–292 (Digitalisat).
  • Reiner Haehling von Lanzenauer: Albert Kuntzemüller, der Eisenbahnhistoriker aus Baden-Baden, in: Aquae 2005, ISSN 0175-4858, S. 66–71.
  • Marcel Böhles: Albert Kuntzemüller. Badischer Eisenbahnenthusiast, Pädagoge und Sozialdemokrat im Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold. In: Sebastian Elsbach, Marcel Böhles und Andreas Braune (Hrsg.): Demokratische Persönlichkeiten in der Weimarer Republik (= Weimarer Schriften zur Republik Band 13). Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2020, ISBN 978-3-515-12799-8, S. 135–151.

Weblinks

  • Albert Kuntzemüller bei leo-bw, dem landeskundlichen Informationssystem Baden-Württemberg

Einzelnachweise

  1. Reiner Haehling von Lanzenauer: Albert Kuntzemüller, der Eisenbahnhistoriker aus Baden-Baden. in: Aquae, Baden-Baden 2005, S. 67 ff.
  2. Bericht des Realgymnasiums mit Realschule Mannheim, Lessing-Schule: über das Schuljahr …
  3. Hans Harter: Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold in Schiltach, Mai 2008, Zugriff am 2. April 2010
  4. Jürgen Klöckler: Der Historiker und Archivar Otto Feger, in: Abendland - Alpenland - Alemannien, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 1998, ISBN 978-3-486-56345-0, S. 195
  5. Albert Kuntzemüller: Schwäbisch-Alemannische Demokratie in: Das Volk vom 4. September 1946
Normdaten (Person): GND: 101516509 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: nr2002013122 | VIAF: 52059106 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Kuntzemüller, Albert
ALTERNATIVNAMEN Kuntzemüller, August Julius Gustav Albert (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Oberrealschuldirektor und Historiker
GEBURTSDATUM 22. Mai 1880
GEBURTSORT Baden-Baden
STERBEDATUM 6. Januar 1956
STERBEORT Freiburg im Breisgau

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 17:30

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Albert Kuntzemüller, Was ist Albert Kuntzemüller? Was bedeutet Albert Kuntzemüller?

August Julius Gustav Albert Kuntzemuller 22 Mai 1880 in Baden Baden 6 Januar 1956 in Freiburg im Breisgau war ein deutscher Gymnasialprofessor und Oberrealschuldirektor sowie ein Historiker der sich in seiner Freizeit hauptsachlich mit Eisenbahngeografie und geschichte beschaftigte Der Vater Wilhelm Kuntzemuller mit seinen Kindern in seinem Atelier um 1880 Albert Kuntzemuller sitzend rechtsLebenAlbert Kuntzemuller wurde 1880 als Sohn des Hoffotografen Wilhelm Kuntzemuller 1845 1918 geboren und wuchs in Baden Baden auf Da dort lediglich die Bahnstrecke Baden Oos Baden Baden bestand eine vergleichsweise unbedeutende Nebenbahn hatte er in seiner Jugend kaum einen Bezug zur Eisenbahn Er besuchte nach der Volksschule ab September 1889 das Gymnasium Hohenbaden um sein Abitur zu erhalten Danach ging er nach Berlin wo er Staatswissenschaften studierte Zu dieser Zeit gab es dort bereits die Berliner Stadtbahn die Berliner Ringbahn sowie einige Vorortbahnen Sie faszinierten Kuntzemuller so sehr dass er an seinem Berufswunsch zweifelte Weitere Studiensemester in Neuen Sprachen und Geographie verbrachte er in Freiburg und in Heidelberg Im Jahr 1902 folgte unter dem Titel Zur Geschichte des substantivierten Infinitivs im Neuhochdeutschen die Promotion zum Dr phil Nach dem Abschluss des grossen Staatsexamens fur das hohere Lehramt unterrichtete Kuntzemuller in Freiburg Offenburg sowie in Bretten Letzteres verliess er im Schuljahr 1912 13 und ging nach Mannheim an die Lessing Schule Dort hielt er im ersten Jahr eine Rede zum Regierungsjubilaum des Kaisers Wilhelm II 1914 veroffentlichte er einen Aufsatz uber die Rolle der badischen Bahnen im Krieg von 1870 71 im Jahresbericht der Schule Am 1 April 1915 wechselte er erneut die Schule und wurde Realschuldirektor in Tauberbischofsheim Wahrend dieser Zeit reiste er mehrmals ins Ausland so nach Grossbritannien Nordamerika Frankreich Italien Island Schweden und Norwegen Weitere Reisen folgten als er vom Chef des Heereseisenbahnwesens Anfang des Ersten Weltkriegs den Auftrag erhielt die Eisenbahnen in den besetzten Gebieten zu studieren So kam er nach Nordfrankreich Galizien Bukowina und Russland Im Jahr 1916 wurde er zu den Fernmeldetruppen eingezogen und beispielsweise zur Verlegung von Fernsprechleitungen im Narewtal eingesetzt In den ersten Tagen der Novemberrevolution 1918 19 wurde er als Delegierter seiner Einheit in den Soldatenrat von Warschau berufen Nach Kriegsende war er 1922 in Triberg im Schuldienst tatig bevor er 1925 nach Freiburg ging Dort leitete er die Neuburg Realschule und hielt er am 2 Oktober 1925 eine Rede anlasslich des Geburtstags von Paul von Hindenburg Nach ein paar Worten zu Hindenburg konzentrierte sich seine Rede grosstenteils auf die weltweit erste Bahnstrecke Stockton and Darlington Railway Deren Jungfernfahrt hatte sich einige Tage zuvor zum 100 Male gejahrt Kuntzemuller war Freiburger Kreisfuhrer des Reichsbanners fuhrendes SPD Mitglied 1919 1933 und veroffentlichte auch im politischen Bereich viele Schriften Deshalb wurde er 1933 vom Dienst als Direktor der Rotteck Oberrealschule zunachst beurlaubt und spater in den Ruhestand versetzt Erst 1945 konnte er als Direktor der Vereinigten hoheren Madchenschulen in Freiburg wieder tatig werden Als SPD Mitglied war er gemass Parteiprogramm nach dem Zweiten Weltkrieg fur die Grundung des Sudweststaates Baden Wurttemberg und ausserte dies auch in der Presse Im Jahr 1948 ging er in den Ruhestand und konzentrierte sich fortan auf sein grosses Hobby die Eisenbahngeschichte Kuntzemuller war seit 1913 mit Klara Issel verheiratet mit der er einen Sohn und zwei Tochter hatte RezeptionRudolf Friedmann ehemaliger Direktor der Bundesbahndirektion Karlsruhe schrieb in seinem Nachruf auf Kuntzemuller dieser habe die badische Eisenbahnpolitik in ihrer Gesamtheit dargelegt einer kritischen Beurteilung unterzogen und daruber hinaus die wechselvolle Geschichte dieser Bahn in Krieg und Frieden sowohl in betrieblicher bautechnischer als auch in der Sicht des Verkehrs niedergeschrieben Im Januar 1952 wurde Kuntzemuller das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen Veroffentlichungen Auswahl Kuntzemuller verfasste weit uber 1000 Artikel darunter Zur Geschichte des substantivierten Infinitivs im Neuhochdeutschen wissens haben aufhebens machen nach essens In Zeitschrift fur deutsche Wortforschung 4 1902 Dissertation Das Wunderland am Yellowstone Eine Beschreibung des Yellowstone National Parkes USA zugleich ein Beitrag zur Geschichte seiner Entdeckung Beilage zum Jahresbericht des Grossherzoglichen Gymnasiums Offenburg Offenburg 1908 Die badischen Eisenbahnen im deutsch franzosischen Krieg 1870 71 Beilage zum Jahresbericht des Realgymnasiums mit Realschule Lessingschule Schuljahr 1913 14 Mannheim 1914 Die Baugeschichte der Odenwaldbahn Heidelberg Wurzburg In Archiv fur Eisenbahnwesen 35 1922 50 Jahre Schwarzwaldbahn In Archiv fur Eisenbahnwesen 26 1923 Robert Gerwig und die Gotthardbahn In Archiv fur Eisenbahnwesen 27 1924 50 Jahre Kraichgaubahn Zur Geschichte der Bahnlinie Karlsruhe Bretten Eppingen Heilbronn Bretten 1930 Die Renchtalbahn In Die Ortenau 1938 S 126 140 Die badischen Eisenbahnen 1840 1940 Oberrheinische Geographische Abhandlungen 3 Freiburg 1940 Zur Sakularfeier der Badischen Staatsbahn In Archiv fur Eisenbahnwesen 1940 S 673 688 Robert Gerwig ein Pionier der Technik Freiburg 1949 Schaffhausen im links und rechtsrheinischen Eisenbahnverkehr In Schaffhauser Beitrage 28 1951 S 202 238 Hundert Jahre deutsch schweizerischer Eisenbahnverkehr In Jahrbuch des Eisenbahnwesens 3 1952 S 180 191 Die Badischen Eisenbahnen 2 umgearbeitete und bis auf die Gegenwart fortgefuhrte Auflage Braun Karlsruhe 1953 100 Jahre Badischer Bahnhof Basel In Badische Heimat 34 1954 S 289 298 Digitalisat Baden Wurttemberg einheitliches Verkehrsgebiet In Badenerland 1954 Mr Thomas Turner Lehrmeister der ersten badischen Lokomotivfuhrer In Badische Heimat 36 1956 S 33 42 LiteraturRudolf Friedmann Nachruf fur Professor Dr Albert Kuntzemuller Freiburg in Ekkhart Jahrbuch fur das Badner Land Landesverein Badische Heimat Freiburg 1971 S 176 179 Hans Georg Merz Klaus Peter Wilke Kuntzemuller Albert August Julius Gustav Padagoge Eisenbahnhistoriker Gegner des NS Regimes in Baden Wurttembergische Biographien 2 1999 S 289 292 Digitalisat Reiner Haehling von Lanzenauer Albert Kuntzemuller der Eisenbahnhistoriker aus Baden Baden in Aquae 2005 ISSN 0175 4858 S 66 71 Marcel Bohles Albert Kuntzemuller Badischer Eisenbahnenthusiast Padagoge und Sozialdemokrat im Reichsbanner Schwarz Rot Gold In Sebastian Elsbach Marcel Bohles und Andreas Braune Hrsg Demokratische Personlichkeiten in der Weimarer Republik Weimarer Schriften zur Republik Band 13 Franz Steiner Verlag Stuttgart 2020 ISBN 978 3 515 12799 8 S 135 151 WeblinksAlbert Kuntzemuller bei leo bw dem landeskundlichen Informationssystem Baden WurttembergEinzelnachweiseReiner Haehling von Lanzenauer Albert Kuntzemuller der Eisenbahnhistoriker aus Baden Baden in Aquae Baden Baden 2005 S 67 ff Bericht des Realgymnasiums mit Realschule Mannheim Lessing Schule uber das Schuljahr Hans Harter Das Reichsbanner Schwarz Rot Gold in Schiltach Mai 2008 Zugriff am 2 April 2010 Jurgen Klockler Der Historiker und Archivar Otto Feger in Abendland Alpenland Alemannien Oldenbourg Wissenschaftsverlag Munchen 1998 ISBN 978 3 486 56345 0 S 195 Albert Kuntzemuller Schwabisch Alemannische Demokratie in Das Volk vom 4 September 1946Normdaten Person GND 101516509 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN nr2002013122 VIAF 52059106 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Kuntzemuller AlbertALTERNATIVNAMEN Kuntzemuller August Julius Gustav Albert vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher Oberrealschuldirektor und HistorikerGEBURTSDATUM 22 Mai 1880GEBURTSORT Baden BadenSTERBEDATUM 6 Januar 1956STERBEORT Freiburg im Breisgau

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Jörg Birkenkötter

  • Juli 18, 2025

    Jörg Arnold

  • Juli 18, 2025

    Jörn Donner

  • Juli 18, 2025

    Justus Delbrück

  • Juli 18, 2025

    Justizvollzugsanstalt Wolfenbüttel

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.