Die Justizvollzugsanstalt Wolfenbüttel ist eine Justizvollzugsanstalt des Landes Niedersachsen in Wolfenbüttel Sie geht
Justizvollzugsanstalt Wolfenbüttel

Die Justizvollzugsanstalt Wolfenbüttel ist eine Justizvollzugsanstalt des Landes Niedersachsen in Wolfenbüttel. Sie geht auf eine 1790 eingerichtete Zwangsanstalt für Züchtlinge zurück. Heute verfügt die JVA über rund 400 Haftplätze. Darüber hinaus gibt es eine Abteilung für Untersuchungshäftlinge in Braunschweig und eine Abteilung für offenen Vollzug in Helmstedt. In der Anstalt befindet sich seit 1990 die Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel für die Opfer nationalsozialistischer Justiz.
Informationen zur Anstalt | |
---|---|
Name | Justizvollzugsanstalt Wolfenbüttel |
Haftplätze | 400 |
Mitarbeiter | 264 |
Anstaltsleitung | Maike Pucks |
Geschichte
In der Stadt Wolfenbüttel, dem früheren Sitz des höchsten Braunschweigischen Gerichts, existiert eine von zwei ehemaligen großen Gefangenenanstalten des Landes Braunschweig. Eines der dortigen Bauwerke wurde im Jahr 1506 errichtet. Die Räumlichkeiten wurden als Teile der Festung Wolfenbüttel von Herzog Heinrich und seinem Nachfolger Herzog Julius angelegt und dienten zunächst als Zeughaus und Münzwerkstätte. Nach der Anlage eines neuen Zeughauses wurden die freigewordenen Räume als Lazarett und Militärgefängnis genutzt. Seit 1790 entstand daraus eine Zwangsanstalt für Züchtlinge mit geringen Strafen. Zeitweise diente sie als Zwangsarbeitsanstalt für bettelnde Personen, als Zucht- und Werkhaus und ab 1817 schließlich der Aufnahme sämtlicher Karren- und Kettenhäftlinge des Landes Braunschweig. Im Jahr 1820 wurde das „Alte Haus“ als neues Landesgefängnis errichtet, in dem die Gefangenen in Zellen untergebracht wurden, die mit 10 bis 12 Mann belegt waren. Am 4. August 1864 wurde ein Gesetz über den Vollzug von Freiheitsstrafen in Braunschweig verabschiedet, in dem der Grundsatz der Einzelunterbringung festgeschrieben wurde. Es kam jedoch aufgrund kriegerischer Auseinandersetzungen nicht zur Fertigstellung des geplanten Zellengefängnisses. 1870 löste das Reichsstrafengesetz zwar dieses Gesetz ab, es wurde jedoch ein Gebäude für die Einzelunterbringung der Häftlinge erbaut, das als das „Graue Haus“ (Haus I) bezeichnet wurde. Dieses konnte am 1. November 1873 bezogen werden. In den Jahren 1882 bis 1884 kamen weitere Gebäude hinzu, darunter das „Tor und Verwaltungshaus“, ein zweites Zellengebäude, das „Rote Haus“ (Haus II), ein Wirtschaftsgebäude, ein Lazarett und ein Dampfkessel- und Maschinenhaus. Zwischenzeitlich gab es eine Frauenstation, die jedoch 1927 wieder geschlossen wurde. Während des Bestehens des Freistaates Braunschweig von 1918 bis 1945 war das Strafgefängnis Wolfenbüttel die zentrale Haftanstalt des Landes.
Zeit des Nationalsozialismus
Anfang September 1937 ordnete das Reichsjustizministerium an, auf dem Gelände des Strafgefängnisses Wolfenbüttel eine Zentrale Hinrichtungsstätte zu errichten. Damit sollte dem für den Fall eines Krieges eingeplanten „vermehrten Hinrichtungsbedarf“ Rechnung getragen werden. Ein bereits vorhandenes Wirtschaftsgebäude wurde zur Hinrichtungsstätte umgebaut und mit einem zweiten Stockwerk sowie einem Uhren- und Glockenturm versehen, um den Vollzug der Todesstrafe sakral zu überhöhen. Die im Jahre 1938 fertiggestellte Hinrichtungsstätte war als Standort der „zentralen Hinrichtungsstätte für den Vollstreckungsbezirk V“ bis 1945 eine von zwei zentralen Tötungsstätten in Norddeutschland; verantwortlicher Scharfrichter war der ehemalige Fuhrunternehmer Friedrich Hehr. Bis März 1945 wurden in Wolfenbüttel mindestens 526 Frauen und Männer nach NS-Urteilen durch die Guillotine hingerichtet.
Während anfangs vor allem kriminelle Straftäter exekutiert wurden, nahm die Zahl der Hinrichtungen während des Zweiten Weltkriegs erheblich zu. Dies war auf die verschärfte Rechtsprechung und neue Tatbestände zurückzuführen. Betroffen waren sogenannte „Volksschädlinge“, „Kriegswirtschaftsverbrecher“ und „gefährliche Gewohnheitsverbrecher“. Zu den Opfern zählten auch deutsche Zivilisten wie Erna Wazinski und Wehrmachtsangehörige. Vermehrt wurden Menschen aus besetzten Gebieten Europas zum Tode verurteilt, wie Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, Straf- und Kriegsgefangene aus den Niederlanden, Russland und Polen.
Die Haftbedingungen in der Zeit des Nationalsozialismus waren aufgrund von Überfüllung und einem rigorosen Arbeitseinsatz, sowie aufgrund unzureichender Ernährung und hygienischer Verhältnisse, mangelhafter Bekleidung und einer ungenügenden medizinischen Versorgung dramatisch schlecht. Die Haftanstalt Wolfenbüttel war für 940 Gefangene ausgelegt. Während des Zweiten Weltkrieges stieg die Zahl auf über 1500 Gefangene. Der Arbeitseinsatz erfolgte hauptsächlich in kriegswichtigen Betrieben und in der Landwirtschaft, überwiegend in privatwirtschaftlichen Betrieben.
Nachkriegszeit
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurden in der Haftanstalt bis Juli 1947 weitere 67 Todesurteile durch die britischen Militärregierung gegen Deutsche und Ausländer wegen Kriegsverbrechen oder Verstößen gegen die Anordnungen der alliierten Militärregierung in Wolfenbüttel vollstreckt, darunter das Urteil gegen den Kriegsverbrecher Willi Herold.
In den 1950er und 1960er Jahren wurden in dem Gefängnis Menschen inhaftiert, die wegen Tätigkeiten und Sympathien für die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) und deren Unterorganisationen sowie die Freie Deutsche Jugend (FDJ) verurteilt worden waren. Es soll sich um etwa 100 Personen gehandelt haben.
Im Jahr 1967 wurde mit dem „Haus IV“ ein weiteres Zellenhaus errichtet, 1974 und 1980 kamen zwei neue „Werkgebäude“ hinzu. Das ehemalige Lazarettgebäude wurde abgerissen und dort 1989 das „Haus V“ erbaut, in dem sich neben 100 Inhaftierten auch die Krankenabteilung befindet. Im Jahr 1990 wurde im ehemaligen Hinrichtungsgebäude eine Gedenkstätte eingerichtet. Das „Haus II“ wurde für Sanierungsarbeiten von 1989 bis zum Oktober 1997 geschlossen. Seit 1999 verfügt die Anstalt über eine Sicherheitsstation mit 6 Haftplätzen und im Jahr 2010 kam eine sozialtherapeutische Abteilung mit 20 Haftplätzen hinzu.
Am 1. Januar 2011 wurde die bis dahin selbständige Justizvollzugsanstalt Braunschweig mit dem Bereich Helmstedt im Zuge der Neuordnung des Strafvollzugs in Niedersachsen der Justizvollzugsanstalt Wolfenbüttel als Abteilung unterstellt.
Gedenkstätte
1990 wurde im Auftrag des Niedersächsischen Justizministeriums eine Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel eingerichtet und in den Räumen der ehemaligen Richtstätte, einer vormaligen Schlosserei, die Ausstellung „NS-Justiz und Todesstrafe“ eröffnet. 1993 erfolgte eine Übertragung der Trägerschaft an die Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung. Seit 2004 ist die Stiftung niedersächsische Gedenkstätten Trägerin der Gedenkstätte. Von 2014 bis Ende 2019 wurde die Gedenkstätte mit finanzieller Unterstützung des Landes Niedersachsen und des Bundes grundlegend neugestaltet und um ein Dokumentationszentrum erweitert.
Heute (2020) besteht die Gedenkstätte aus zwei unterschiedlichen Bereichen. Zum einen handelt es sich um das in den 1930er Jahren erbaute Gebäude der früheren Richtstätte innerhalb der Justizvollzugsanstalt, das zwischen 2012 und 2014 saniert wurde. Da es im Sicherheitsbereich liegt, kann es nur nach vorheriger Anmeldung betreten werden. Der andere Bereich der Gedenkstätte ist das Dokumentationszentrums. Es befindet sich in einem Erweiterungsbau von 2019 an der Justizvollzugsanstalt und ist frei zugänglich. Darin wird die Dauerausstellung zum Thema „Justiz und Strafvollzug“ gezeigt.
Siehe auch
- Liste der Justizvollzugsanstalten in Deutschland
Literatur
- Wilfried Knauer: Nationalsozialistische Justiz und Todesstrafe. Eine Dokumentation zur Gedenkstätte in der Justizvollzugsanstalt Wolfenbüttel. Niedersächsisches Justizministerium. Steinweg Verlag, Braunschweig 1991, ISBN 3-925151-47-8.
- Wilfried Knauer: „…nicht hinter Mauern!“ – Die Stadt und das Strafgefängnis Wolfenbüttel 1933 bis 1945. In: Wolfenbüttel unter dem Hakenkreuz. Fünf Vorträge. Hrsg. v. Stadt Wolfenbüttel. Wolfenbüttel 2000, S. 81–102.
- Wilfried Knauer: Zeugen Jehovas im Strafgefängnis Wolfenbüttel während der NS-Zeit – Inhaftierung und Hinrichtung: Die Schicksale von Berthold Mehm und Franz Zdyn. In: Wilfried Knauer, Berthold Mehm und Werner Rieger: Der Hildesheimer Baumeister mit dem Lila Winkel. Hildesheim 2004, S. 40–71.
- Wolfgang Krüger: Der Raubmörder Friedrich Opitz: die erste Hinrichtung im Strafgefängnis Wolfenbüttel (12. Oktober 1937). In: Heimatbuch Landkreis Wolfenbüttel. Hrsg.: Landkreis Wolfenbüttel, Band 53.2007, S. 51–64.
- Maria Bormuth: „Ein Mann, der mit einem anderen Mann Unzucht treibt [...], wird mit Gefängnis bestraft“. § 175 StGB – 20 Jahre legitimiertes Unrecht in der Bundesrepublik am Beispiel des Strafvollzugs in Wolfenbüttel (= Schriften der Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel, Band 2), Celle: Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel, Stiftung niedersächsische Gedenkstätten, 2019, ISBN 978-3-946991-06-9 und ISBN 3-946991-06-8; Inhaltsverzeichnis.
- Martina Staats, Jens-Christian Wagner (Hrsg.): Recht, Verbrechen, Folgen. Das Strafgefängnis Wolfenbüttel im Nationalsozialismus. Begleitband zur Dauerausstellung. Wallstein, Göttingen 2019, ISBN 978-3-8353-3532-5.
Weblinks
- Homepage der JVA
Einzelnachweise
- https://regionalheute.de/wolfenbuettel/417-menschen-sitzen-in-der-jva-wolfenbuettel-hinter-gittern/
- https://justizvollzugsanstalt-wolfenbuettel.niedersachsen.de/service/impressum/impressum-83379.html
- Gesetz, die Freiheitsstrafen und deren Vollziehung auf reader.digitale-sammlungen.de, abgerufen am 23. September 2013.
- JVA Wolfenbüttel und Abteilungen auf jva-wolfenbuettel.niedersachsen.de
- Helmut Kramer: Gedenkstättenrundbrief 100 S. 50–55. Abgerufen am 19. Oktober 2013.
- Helmut Kramer: Zur Funktion des Uhren- und Glockenturms des Wolfenbütteler Hinrichtungsgebäudes. Abgerufen am 2. November 2013.
- Torsten Fiebig (9. Juli 2009): Toten ihre Namen zurückgeben auf wolfenbuetteler-zeitung.de, abgerufen am 23. September 2013.
- Nach der Befreiung, Website der Gedenkstätte JVA Wolfenbüttel
- Hans Canjé: Unterm ungetrübten Himmel in: antifa März–April 2013, S. 22. Abgerufen am 23. September 2013.
- Die Abteilung Braunschweig der JVA Wolfenbüttel ( vom 18. April 2018 im Internet Archive) auf justizvollzugsanstalt-wolfenbuettel.niedersachsen.de.
- Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel auf stiftung-ng.de, abgerufen am 23. September 2013.
- Die Gedenkstätte. In: Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel. Stiftung niedersächsische Gedenkstätten, abgerufen am 18. August 2020.
Koordinaten: 52° 9′ 52,02″ N, 10° 32′ 33,58″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Justizvollzugsanstalt Wolfenbüttel, Was ist Justizvollzugsanstalt Wolfenbüttel? Was bedeutet Justizvollzugsanstalt Wolfenbüttel?
Die Justizvollzugsanstalt Wolfenbuttel ist eine Justizvollzugsanstalt des Landes Niedersachsen in Wolfenbuttel Sie geht auf eine 1790 eingerichtete Zwangsanstalt fur Zuchtlinge zuruck Heute verfugt die JVA uber rund 400 Haftplatze Daruber hinaus gibt es eine Abteilung fur Untersuchungshaftlinge in Braunschweig und eine Abteilung fur offenen Vollzug in Helmstedt In der Anstalt befindet sich seit 1990 die Gedenkstatte in der JVA Wolfenbuttel fur die Opfer nationalsozialistischer Justiz Bild gesucht Informationen zur AnstaltName Justizvollzugsanstalt WolfenbuttelHaftplatze 400Mitarbeiter 264Anstaltsleitung Maike PucksGebaude der Justizvollzugsanstalt WolfenbuttelGeschichteIn der Stadt Wolfenbuttel dem fruheren Sitz des hochsten Braunschweigischen Gerichts existiert eine von zwei ehemaligen grossen Gefangenenanstalten des Landes Braunschweig Eines der dortigen Bauwerke wurde im Jahr 1506 errichtet Die Raumlichkeiten wurden als Teile der Festung Wolfenbuttel von Herzog Heinrich und seinem Nachfolger Herzog Julius angelegt und dienten zunachst als Zeughaus und Munzwerkstatte Nach der Anlage eines neuen Zeughauses wurden die freigewordenen Raume als Lazarett und Militargefangnis genutzt Seit 1790 entstand daraus eine Zwangsanstalt fur Zuchtlinge mit geringen Strafen Zeitweise diente sie als Zwangsarbeitsanstalt fur bettelnde Personen als Zucht und Werkhaus und ab 1817 schliesslich der Aufnahme samtlicher Karren und Kettenhaftlinge des Landes Braunschweig Im Jahr 1820 wurde das Alte Haus als neues Landesgefangnis errichtet in dem die Gefangenen in Zellen untergebracht wurden die mit 10 bis 12 Mann belegt waren Am 4 August 1864 wurde ein Gesetz uber den Vollzug von Freiheitsstrafen in Braunschweig verabschiedet in dem der Grundsatz der Einzelunterbringung festgeschrieben wurde Es kam jedoch aufgrund kriegerischer Auseinandersetzungen nicht zur Fertigstellung des geplanten Zellengefangnisses 1870 loste das Reichsstrafengesetz zwar dieses Gesetz ab es wurde jedoch ein Gebaude fur die Einzelunterbringung der Haftlinge erbaut das als das Graue Haus Haus I bezeichnet wurde Dieses konnte am 1 November 1873 bezogen werden In den Jahren 1882 bis 1884 kamen weitere Gebaude hinzu darunter das Tor und Verwaltungshaus ein zweites Zellengebaude das Rote Haus Haus II ein Wirtschaftsgebaude ein Lazarett und ein Dampfkessel und Maschinenhaus Zwischenzeitlich gab es eine Frauenstation die jedoch 1927 wieder geschlossen wurde Wahrend des Bestehens des Freistaates Braunschweig von 1918 bis 1945 war das Strafgefangnis Wolfenbuttel die zentrale Haftanstalt des Landes Zeit des Nationalsozialismus Anfang September 1937 ordnete das Reichsjustizministerium an auf dem Gelande des Strafgefangnisses Wolfenbuttel eine Zentrale Hinrichtungsstatte zu errichten Damit sollte dem fur den Fall eines Krieges eingeplanten vermehrten Hinrichtungsbedarf Rechnung getragen werden Ein bereits vorhandenes Wirtschaftsgebaude wurde zur Hinrichtungsstatte umgebaut und mit einem zweiten Stockwerk sowie einem Uhren und Glockenturm versehen um den Vollzug der Todesstrafe sakral zu uberhohen Die im Jahre 1938 fertiggestellte Hinrichtungsstatte war als Standort der zentralen Hinrichtungsstatte fur den Vollstreckungsbezirk V bis 1945 eine von zwei zentralen Totungsstatten in Norddeutschland verantwortlicher Scharfrichter war der ehemalige Fuhrunternehmer Friedrich Hehr Bis Marz 1945 wurden in Wolfenbuttel mindestens 526 Frauen und Manner nach NS Urteilen durch die Guillotine hingerichtet Wahrend anfangs vor allem kriminelle Straftater exekutiert wurden nahm die Zahl der Hinrichtungen wahrend des Zweiten Weltkriegs erheblich zu Dies war auf die verscharfte Rechtsprechung und neue Tatbestande zuruckzufuhren Betroffen waren sogenannte Volksschadlinge Kriegswirtschaftsverbrecher und gefahrliche Gewohnheitsverbrecher Zu den Opfern zahlten auch deutsche Zivilisten wie Erna Wazinski und Wehrmachtsangehorige Vermehrt wurden Menschen aus besetzten Gebieten Europas zum Tode verurteilt wie Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter Straf und Kriegsgefangene aus den Niederlanden Russland und Polen Die Haftbedingungen in der Zeit des Nationalsozialismus waren aufgrund von Uberfullung und einem rigorosen Arbeitseinsatz sowie aufgrund unzureichender Ernahrung und hygienischer Verhaltnisse mangelhafter Bekleidung und einer ungenugenden medizinischen Versorgung dramatisch schlecht Die Haftanstalt Wolfenbuttel war fur 940 Gefangene ausgelegt Wahrend des Zweiten Weltkrieges stieg die Zahl auf uber 1500 Gefangene Der Arbeitseinsatz erfolgte hauptsachlich in kriegswichtigen Betrieben und in der Landwirtschaft uberwiegend in privatwirtschaftlichen Betrieben Nachkriegszeit Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurden in der Haftanstalt bis Juli 1947 weitere 67 Todesurteile durch die britischen Militarregierung gegen Deutsche und Auslander wegen Kriegsverbrechen oder Verstossen gegen die Anordnungen der alliierten Militarregierung in Wolfenbuttel vollstreckt darunter das Urteil gegen den Kriegsverbrecher Willi Herold In den 1950er und 1960er Jahren wurden in dem Gefangnis Menschen inhaftiert die wegen Tatigkeiten und Sympathien fur die Kommunistische Partei Deutschlands KPD und deren Unterorganisationen sowie die Freie Deutsche Jugend FDJ verurteilt worden waren Es soll sich um etwa 100 Personen gehandelt haben Im Jahr 1967 wurde mit dem Haus IV ein weiteres Zellenhaus errichtet 1974 und 1980 kamen zwei neue Werkgebaude hinzu Das ehemalige Lazarettgebaude wurde abgerissen und dort 1989 das Haus V erbaut in dem sich neben 100 Inhaftierten auch die Krankenabteilung befindet Im Jahr 1990 wurde im ehemaligen Hinrichtungsgebaude eine Gedenkstatte eingerichtet Das Haus II wurde fur Sanierungsarbeiten von 1989 bis zum Oktober 1997 geschlossen Seit 1999 verfugt die Anstalt uber eine Sicherheitsstation mit 6 Haftplatzen und im Jahr 2010 kam eine sozialtherapeutische Abteilung mit 20 Haftplatzen hinzu Am 1 Januar 2011 wurde die bis dahin selbstandige Justizvollzugsanstalt Braunschweig mit dem Bereich Helmstedt im Zuge der Neuordnung des Strafvollzugs in Niedersachsen der Justizvollzugsanstalt Wolfenbuttel als Abteilung unterstellt GedenkstatteEingang zum Dokumentationszentrum der Gedenkstatte in der JVA Wolfenbuttel Hauptartikel Gedenkstatte in der JVA Wolfenbuttel 1990 wurde im Auftrag des Niedersachsischen Justizministeriums eine Gedenkstatte in der JVA Wolfenbuttel eingerichtet und in den Raumen der ehemaligen Richtstatte einer vormaligen Schlosserei die Ausstellung NS Justiz und Todesstrafe eroffnet 1993 erfolgte eine Ubertragung der Tragerschaft an die Niedersachsische Landeszentrale fur politische Bildung Seit 2004 ist die Stiftung niedersachsische Gedenkstatten Tragerin der Gedenkstatte Von 2014 bis Ende 2019 wurde die Gedenkstatte mit finanzieller Unterstutzung des Landes Niedersachsen und des Bundes grundlegend neugestaltet und um ein Dokumentationszentrum erweitert Heute 2020 besteht die Gedenkstatte aus zwei unterschiedlichen Bereichen Zum einen handelt es sich um das in den 1930er Jahren erbaute Gebaude der fruheren Richtstatte innerhalb der Justizvollzugsanstalt das zwischen 2012 und 2014 saniert wurde Da es im Sicherheitsbereich liegt kann es nur nach vorheriger Anmeldung betreten werden Der andere Bereich der Gedenkstatte ist das Dokumentationszentrums Es befindet sich in einem Erweiterungsbau von 2019 an der Justizvollzugsanstalt und ist frei zuganglich Darin wird die Dauerausstellung zum Thema Justiz und Strafvollzug gezeigt Siehe auchListe der Justizvollzugsanstalten in DeutschlandLiteraturWilfried Knauer Nationalsozialistische Justiz und Todesstrafe Eine Dokumentation zur Gedenkstatte in der Justizvollzugsanstalt Wolfenbuttel Niedersachsisches Justizministerium Steinweg Verlag Braunschweig 1991 ISBN 3 925151 47 8 Wilfried Knauer nicht hinter Mauern Die Stadt und das Strafgefangnis Wolfenbuttel 1933 bis 1945 In Wolfenbuttel unter dem Hakenkreuz Funf Vortrage Hrsg v Stadt Wolfenbuttel Wolfenbuttel 2000 S 81 102 Wilfried Knauer Zeugen Jehovas im Strafgefangnis Wolfenbuttel wahrend der NS Zeit Inhaftierung und Hinrichtung Die Schicksale von Berthold Mehm und Franz Zdyn In Wilfried Knauer Berthold Mehm und Werner Rieger Der Hildesheimer Baumeister mit dem Lila Winkel Hildesheim 2004 S 40 71 Wolfgang Kruger Der Raubmorder Friedrich Opitz die erste Hinrichtung im Strafgefangnis Wolfenbuttel 12 Oktober 1937 In Heimatbuch Landkreis Wolfenbuttel Hrsg Landkreis Wolfenbuttel Band 53 2007 S 51 64 Maria Bormuth Ein Mann der mit einem anderen Mann Unzucht treibt wird mit Gefangnis bestraft 175 StGB 20 Jahre legitimiertes Unrecht in der Bundesrepublik am Beispiel des Strafvollzugs in Wolfenbuttel Schriften der Gedenkstatte in der JVA Wolfenbuttel Band 2 Celle Gedenkstatte in der JVA Wolfenbuttel Stiftung niedersachsische Gedenkstatten 2019 ISBN 978 3 946991 06 9 und ISBN 3 946991 06 8 Inhaltsverzeichnis Martina Staats Jens Christian Wagner Hrsg Recht Verbrechen Folgen Das Strafgefangnis Wolfenbuttel im Nationalsozialismus Begleitband zur Dauerausstellung Wallstein Gottingen 2019 ISBN 978 3 8353 3532 5 WeblinksHomepage der JVAEinzelnachweisehttps regionalheute de wolfenbuettel 417 menschen sitzen in der jva wolfenbuettel hinter gittern https justizvollzugsanstalt wolfenbuettel niedersachsen de service impressum impressum 83379 html Gesetz die Freiheitsstrafen und deren Vollziehung auf reader digitale sammlungen de abgerufen am 23 September 2013 JVA Wolfenbuttel und Abteilungen auf jva wolfenbuettel niedersachsen de Helmut Kramer Gedenkstattenrundbrief 100 S 50 55 Abgerufen am 19 Oktober 2013 Helmut Kramer Zur Funktion des Uhren und Glockenturms des Wolfenbutteler Hinrichtungsgebaudes Abgerufen am 2 November 2013 Torsten Fiebig 9 Juli 2009 Toten ihre Namen zuruckgeben auf wolfenbuetteler zeitung de abgerufen am 23 September 2013 Nach der Befreiung Website der Gedenkstatte JVA Wolfenbuttel Hans Canje Unterm ungetrubten Himmel in antifa Marz April 2013 S 22 Abgerufen am 23 September 2013 Die Abteilung Braunschweig der JVA Wolfenbuttel Memento vom 18 April 2018 im Internet Archive auf justizvollzugsanstalt wolfenbuettel niedersachsen de Gedenkstatte in der JVA Wolfenbuttel auf stiftung ng de abgerufen am 23 September 2013 Die Gedenkstatte In Gedenkstatte in der JVA Wolfenbuttel Stiftung niedersachsische Gedenkstatten abgerufen am 18 August 2020 Justizvollzugsanstalten in Niedersachsen Bremervorde Celle Hameln Hannover Lingen Meppen Oldenburg Rosdorf Sehnde Uelzen Vechta Wolfenbuttel JVA fur Frauen 52 16445 10 54266 Koordinaten 52 9 52 02 N 10 32 33 58 O Normdaten Korperschaft GND 2076081 4 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 143745181