Das Langblättrige Waldvöglein oder Schwertblättrige Waldvöglein Cephalanthera longifolia ist eine Pflanzenart aus der Ga
Schwertblättriges Waldvöglein

Das Langblättrige Waldvöglein oder Schwertblättrige Waldvöglein (Cephalanthera longifolia) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Waldvöglein (Cephalanthera) innerhalb der Familie der Orchideengewächse (Orchidaceae).
Langblättriges Waldvöglein | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Langblättriges Waldvöglein | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Cephalanthera longifolia | ||||||||||||
(L.) Fritsch |
Beschreibung
Das Langblättrige Waldvöglein ist ein ausdauernder, krautig wachsender Rhizomgeophyt. Die Pflanze erreicht Wuchshöhen von 20 bis 60 Zentimetern. Die mehr oder weniger zweizeilig angeordneten Laubblätter sind vier- bis sechsmal so lang wie breit und lanzettlich bis lineal-lanzettlich.
Der traubige Blütenstand enthält in der Regel 8 bis 25 Blüten. Die rein weißen Blüten öffnen sich meist nur bis zur Hälfte. Die aufgerichtete Lippe weist vorne vier bis sieben orangefarbene Leisten auf. Die Blütezeit erstreckt sich von Mai bis Juli. Die Blüten werden fremdbestäubt und zeigen nur sehr geringen Fruchtansatz.
Die Chromosomenzahl der Art ist 2n = 32.
Verbreitung
Das Verbreitungsgebiet des Langblättrigen Waldvögleins erstreckt sich von Nordafrika bis nach Mitteleuropa und bis in den östlichen Mittelmeerraum und weiter bis ins zentrale China. In Europa kommt es in fast allen Ländern vor; es fehlt nur in Island und Moldau und kam früher in den Niederlanden vor. Es fehlt im mitteleuropäischen Tiefland fast überall und kommt hier nur im östlichen Niedersachsen, Westthüringen und im westlichen Mecklenburg vereinzelt vor. Es steigt in den Mittelgebirgen mit kalkhaltigem oder sonst wie basenreichem Gestein und in den Alpen selten über Höhenlagen von 1200 Meter auf. In den Allgäuer Alpen kommt es zwischen Obertal und Engeratsgundsee in Bayern bis zu 1650 m Meereshöhe vor. Nach Baumann und Künkele hat es in der Alpenländern folgende Höhengrenzen: Deutschland 10–1300 Meter, Frankreich 1–1930 Meter, Schweiz 200–1580 Meter, Liechtenstein 445–1480 Meter, Österreich 300–1490 Meter, Italien 75–1940 Meter und Slowenien 20–1490 Meter. In Griechenland kommt die Art bis 2000 Meter, im Himalaja bis 4000 Meter Meereshöhe vor.
Im Hunsrück wird es vereinzelt oder in kleinen Populationen angetroffen.
Das Langblättrige Waldvögelein gedeiht am besten auf kalk- bzw. basenhaltigen, lockeren humusdurchsetzten Böden. Als Standort bevorzugt diese Halbschattenpflanze trockene Wälder und Säume, seltener auch Wiesen. Es bevorzugt Laubwälder und trockene Kiefernwälder oder Gebüsche auf Trockenrasen. Es bevorzugt eine geschützte Lage. Das Langblättrige Waldvögelein ist eine Charakterart der Kalk-Buchen-Wälder. Nach Oberdorfer ist es ein Charakterart der Klasse Querco-Fagetea, kommt aber auch in Gesellschaften des Verbands Erico-Pinion vor. Die ökologischen Zeigerwerte nach Landolt et al. 2010 sind in der Schweiz: Feuchtezahl F = 2+w+ (frisch aber stark wechselnd), Lichtzahl L = 3 (halbschattig), Reaktionszahl R = 4 (neutral bis basisch), Temperaturzahl T = 3+ (unter-montan und ober-kollin), Nährstoffzahl N = 2 (nährstoffarm), Kontinentalitätszahl K = 4 (subkontinental).
Naturschutz
Die Art ist in Deutschland durch die BArtSchV besonders geschützt.
Taxonomie
Das Schwertblättrige Waldvögelein wurde 1753 von Carl von Linné in Species Plantarum Tomus II, S. 950 als Serapias helleborine var. longifolia erstbeschrieben. Die Sippe wurde 1888 durch Karl Fritsch in Oesterreichische Botanische Zeitschrift Band 38, Seite 81 als Art Cephalanthera longifolia (L.) Fritsch in die Gattung Cephalanthera gestellt. Synonyme für Cephalanthera longifolia (L.) Fritsch sind: Serapias longifolia (L.) L., Serapias helleborine var. longifolia L., Cephalanthera xiphophyllum Rchb.f.
Literatur
- Manfred A. Fischer, Wolfgang Adler, Karl Oswald: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 2., verbesserte und erweiterte Auflage. Land Oberösterreich, Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz 2005, ISBN 3-85474-140-5.
- Ingrid Schönfelder, Peter Schönfelder: Kosmos Atlas Mittelmeer- und Kanarenflora. Über 1600 Pflanzenarten. 2. Auflage. Franckh-Kosmos, Stuttgart 2002, ISBN 3-440-09361-1.
Einzelnachweise
- Langblättriges Waldvöglein. auf FloraWeb.de
- Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 271.
- Rafaël Govaerts (Hrsg.): Cephalanthera - World Checklist of Selected Plant Families des Royal Botanic Gardens, Kew. Zuletzt eingesehen am 16. Dezember 2016.
- World Checklist of Selected Plant Families 2010, The Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew. In: Datenblatt Cephalanthera longifolia In: Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.
- Dietmar Aichele, Heinz-Werner Schwegler: Die Blütenpflanzen Mitteleuropas. 2. Auflage. Band 5: Schwanenblumengewächse bis Wasserlinsengewächse. Franckh-Kosmos, Stuttgart 2000, ISBN 3-440-08048-X.
- Erhard Dörr, Wolfgang Lippert: Flora des Allgäus und seiner Umgebung. Band 1, IHW, Eching 2001, ISBN 3-930167-50-6, S. 389.
- Helmut Baumann, Siegfried Künkele: Orchidaceae. In: Oskar Sebald u. a.: Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs. 1. Auflage Band 8, Seite 314. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1998. ISBN 3-8001-3359-8
- Cephalanthera longifolia (L.) Fritsch In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 8. November 2024.
- Gerald Parolly: Cephalanthera. In: Schmeil-Fitschen: Die Flora Deutschlands und angrenzender Länder. 98. Auflage. Verlag Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2024. ISBN 978-3-494-01943-7. S. 179.
Weblinks
- Langblättriges Waldvöglein. In: BiolFlor, der Datenbank biologisch-ökologischer Merkmale der Flora von Deutschland.
- Steckbrief und Verbreitungskarte für Bayern. In: Botanischer Informationsknoten Bayerns.
- Thomas Meyer: Datenblatt mit Bestimmungsschlüssel und Fotos bei Flora-de: Flora von Deutschland (alter Name der Webseite: Blumen in Schwaben)
- Die Orchideen der Rhön Cephalanthera longifolia Schmalblättriges Waldvögelein
- AHO Bayern: Langblättriges Waldvöglein (Cephalanthera longifolia)
- Verbreitungskarte für Deutschland. In: Floraweb.
- Verbreitung auf der Nordhalbkugel
- Schweiz (AGEO)
- AGEO (Schweiz): Cephalanthera longifolia
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schwertblättriges Waldvöglein, Was ist Schwertblättriges Waldvöglein? Was bedeutet Schwertblättriges Waldvöglein?
Das Langblattrige Waldvoglein oder Schwertblattrige Waldvoglein Cephalanthera longifolia ist eine Pflanzenart aus der Gattung Waldvoglein Cephalanthera innerhalb der Familie der Orchideengewachse Orchidaceae Langblattriges WaldvogleinLangblattriges Waldvoglein Cephalanthera longifolia SystematikFamilie Orchideen Orchidaceae Unterfamilie EpidendroideaeTribus Untertribus Gattung Waldvoglein Cephalanthera Art Langblattriges WaldvogleinWissenschaftlicher NameCephalanthera longifolia L FritschBeschreibungDas Langblattrige Waldvoglein ist ein ausdauernder krautig wachsender Rhizomgeophyt Die Pflanze erreicht Wuchshohen von 20 bis 60 Zentimetern Die mehr oder weniger zweizeilig angeordneten Laubblatter sind vier bis sechsmal so lang wie breit und lanzettlich bis lineal lanzettlich Bluten Der traubige Blutenstand enthalt in der Regel 8 bis 25 Bluten Die rein weissen Bluten offnen sich meist nur bis zur Halfte Die aufgerichtete Lippe weist vorne vier bis sieben orangefarbene Leisten auf Die Blutezeit erstreckt sich von Mai bis Juli Die Bluten werden fremdbestaubt und zeigen nur sehr geringen Fruchtansatz Die Chromosomenzahl der Art ist 2n 32 Schwertblattriges Waldvoglein Cephalanthera longifolia VerbreitungDas Verbreitungsgebiet des Langblattrigen Waldvogleins erstreckt sich von Nordafrika bis nach Mitteleuropa und bis in den ostlichen Mittelmeerraum und weiter bis ins zentrale China In Europa kommt es in fast allen Landern vor es fehlt nur in Island und Moldau und kam fruher in den Niederlanden vor Es fehlt im mitteleuropaischen Tiefland fast uberall und kommt hier nur im ostlichen Niedersachsen Westthuringen und im westlichen Mecklenburg vereinzelt vor Es steigt in den Mittelgebirgen mit kalkhaltigem oder sonst wie basenreichem Gestein und in den Alpen selten uber Hohenlagen von 1200 Meter auf In den Allgauer Alpen kommt es zwischen Obertal und Engeratsgundsee in Bayern bis zu 1650 m Meereshohe vor Nach Baumann und Kunkele hat es in der Alpenlandern folgende Hohengrenzen Deutschland 10 1300 Meter Frankreich 1 1930 Meter Schweiz 200 1580 Meter Liechtenstein 445 1480 Meter Osterreich 300 1490 Meter Italien 75 1940 Meter und Slowenien 20 1490 Meter In Griechenland kommt die Art bis 2000 Meter im Himalaja bis 4000 Meter Meereshohe vor Im Hunsruck wird es vereinzelt oder in kleinen Populationen angetroffen Das Langblattrige Waldvogelein gedeiht am besten auf kalk bzw basenhaltigen lockeren humusdurchsetzten Boden Als Standort bevorzugt diese Halbschattenpflanze trockene Walder und Saume seltener auch Wiesen Es bevorzugt Laubwalder und trockene Kiefernwalder oder Gebusche auf Trockenrasen Es bevorzugt eine geschutzte Lage Das Langblattrige Waldvogelein ist eine Charakterart der Kalk Buchen Walder Nach Oberdorfer ist es ein Charakterart der Klasse Querco Fagetea kommt aber auch in Gesellschaften des Verbands Erico Pinion vor Die okologischen Zeigerwerte nach Landolt et al 2010 sind in der Schweiz Feuchtezahl F 2 w frisch aber stark wechselnd Lichtzahl L 3 halbschattig Reaktionszahl R 4 neutral bis basisch Temperaturzahl T 3 unter montan und ober kollin Nahrstoffzahl N 2 nahrstoffarm Kontinentalitatszahl K 4 subkontinental NaturschutzDie Art ist in Deutschland durch die BArtSchV besonders geschutzt TaxonomieDas Schwertblattrige Waldvogelein wurde 1753 von Carl von Linne in Species Plantarum Tomus II S 950 als Serapias helleborine var longifolia erstbeschrieben Die Sippe wurde 1888 durch Karl Fritsch in Oesterreichische Botanische Zeitschrift Band 38 Seite 81 als Art Cephalanthera longifolia L Fritsch in die Gattung Cephalanthera gestellt Synonyme fur Cephalanthera longifolia L Fritsch sind Serapias longifolia L L Serapias helleborine var longifolia L Cephalanthera xiphophyllum Rchb f LiteraturManfred A Fischer Wolfgang Adler Karl Oswald Exkursionsflora fur Osterreich Liechtenstein und Sudtirol 2 verbesserte und erweiterte Auflage Land Oberosterreich Biologiezentrum der Oberosterreichischen Landesmuseen Linz 2005 ISBN 3 85474 140 5 Ingrid Schonfelder Peter Schonfelder Kosmos Atlas Mittelmeer und Kanarenflora Uber 1600 Pflanzenarten 2 Auflage Franckh Kosmos Stuttgart 2002 ISBN 3 440 09361 1 Einzelnachweise Langblattriges Waldvoglein auf FloraWeb de Erich Oberdorfer Pflanzensoziologische Exkursionsflora fur Deutschland und angrenzende Gebiete Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Muller 8 stark uberarbeitete und erganzte Auflage Eugen Ulmer Stuttgart Hohenheim 2001 ISBN 3 8001 3131 5 S 271 Rafael Govaerts Hrsg Cephalanthera World Checklist of Selected Plant Families des Royal Botanic Gardens Kew Zuletzt eingesehen am 16 Dezember 2016 World Checklist of Selected Plant Families 2010 The Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens Kew In Datenblatt Cephalanthera longifolia In Euro Med Plantbase the information resource for Euro Mediterranean plant diversity Dietmar Aichele Heinz Werner Schwegler Die Blutenpflanzen Mitteleuropas 2 Auflage Band 5 Schwanenblumengewachse bis Wasserlinsengewachse Franckh Kosmos Stuttgart 2000 ISBN 3 440 08048 X Erhard Dorr Wolfgang Lippert Flora des Allgaus und seiner Umgebung Band 1 IHW Eching 2001 ISBN 3 930167 50 6 S 389 Helmut Baumann Siegfried Kunkele Orchidaceae In Oskar Sebald u a Die Farn und Blutenpflanzen Baden Wurttembergs 1 Auflage Band 8 Seite 314 Verlag Eugen Ulmer Stuttgart 1998 ISBN 3 8001 3359 8 Cephalanthera longifolia L Fritsch In Info Flora dem nationalen Daten und Informationszentrum der Schweizer Flora Abgerufen am 8 November 2024 Gerald Parolly Cephalanthera In Schmeil Fitschen Die Flora Deutschlands und angrenzender Lander 98 Auflage Verlag Quelle amp Meyer Wiebelsheim 2024 ISBN 978 3 494 01943 7 S 179 WeblinksCommons Langblattriges Waldvoglein Cephalanthera longifolia Album mit Bildern Videos und Audiodateien Langblattriges Waldvoglein In BiolFlor der Datenbank biologisch okologischer Merkmale der Flora von Deutschland Steckbrief und Verbreitungskarte fur Bayern In Botanischer Informationsknoten Bayerns Thomas Meyer Datenblatt mit Bestimmungsschlussel und Fotos bei Flora de Flora von Deutschland alter Name der Webseite Blumen in Schwaben Die Orchideen der Rhon Cephalanthera longifolia Schmalblattriges Waldvogelein AHO Bayern Langblattriges Waldvoglein Cephalanthera longifolia Verbreitungskarte fur Deutschland In Floraweb Verbreitung auf der Nordhalbkugel Schweiz AGEO AGEO Schweiz Cephalanthera longifolia