Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Kärntner Heimatlied auch Dort wo Tirol an Salzburg grenzt ist ein altes Kärntner Heimatlied und seit 1911 1966 die K

Kärntner Heimatlied

  • Startseite
  • Kärntner Heimatlied
Kärntner Heimatlied
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Kärntner Heimatlied, auch Dort, wo Tirol an Salzburg grenzt, ist ein altes Kärntner Heimatlied und seit 1911 (1966) die Kärntner Landeshymne.

Geschichte

Die ersten drei Strophen des Textes entstammen der Feder von Johann Thaurer Ritter von Gallenstein, der sie als vierstrophiges Gedicht im Jahr 1822 in der Zeitschrift Carinthia veröffentlichte. Als Johann Michael Offner im Jahr 1835 eine Gesellschaft von Gästen in seinem Schloss Waldenstein bei Wolfsberg erwartete, bat er seinen Nachbarn Josef Rainer von Harbach, eines der Gedichte der Schlossbibliothek für eine Darbietung mit Musik zu bereichern. Dieser wählte besagtes Gedicht, und es fand so großen Anklang bei den Gästen, dass es sich in den folgenden Wochen unter dem Titel Dort wo Tirol an Salzburg grenzt in ganz Kärnten verbreitete.

Im Jahr 1911 wurde es unter Weglassung der vierten Strophe von der Kärntner Landsmannschaft zur „Kärntner Nationalhymne“ erklärt. Die ersten drei Strophen beschreiben von West nach Ost die Landschaft Ober-, Mittel- und Unterkärntens und rühmen poetisch deren Schönheit.

1930 schrieb die Kärntner Landsmannschaft einen Wettbewerb für eine vierte Strophe aus, die einen Bezug zur Kärntner Volksabstimmung haben sollte, die sich 1930 zum zehnten Mal jährte. Von den 256 Einsendungen wurde die der Lehrerin Agnes Millonig ausgewählt. Allerdings musste Millonig die letzte Zeile, im Original von Das ist mein deutsch Heimatland (statt: deutsches), in Das ist mein herrlich Heimatland ändern.

Im Vorfeld der für den 13. Januar 1935 anstehenden Saarabstimmung hatte Kärnten mit anderen ehemaligen Abstimmungsgebieten, vertreten durch den Volksbund für das Deutschtum im Ausland (VDA), bei der Wiener Turmuhrenmanufaktur Emil Schauer für den Turm des vom Grazer Architekten Georg von Hauberrisser erbauten Rathauses St. Johann in Saarbrücken ein Glockenspiel mit 19 Bronzeglocken in Auftrag gegeben, das zweimal täglich das Kärntnerlied erklingen ließ.

Im April 2023 kritisierte die Interessensgemeinschaft der Autorinnen und Autoren in einem offenen Brief die Kärntner Landeshymne, weil vor allem die vierte Strophe historisch belastet sei. Landeshauptmann Peter Kaiser sah keine Notwendigkeit einer Änderung.

Text

Kärntner Heimatlied

Dort, wo Tirol an Salzburg grenzt.

Gedicht 1822 von Johann Thaurer von Gallenstein (in den ursprünglichen vier Strophen).

Des Kärntners Vaterland.

Da, wo Tirol an Salzburg grenzt,
Des Glockners Eisgefilde glänzt;
Wo aus dem Kranz, der es umschließt,
Der Leiter reine Quelle fließt,
Laut tosend, längs der Berge Rand –
Beginnt mein theures Vaterland.

Wo durch der Matten herrlich’ Grün
Des Dravestromes Fluthen zieh’n;
Vom Eisenhut, wo schneebedeckt
Sich Nordgau’s Alpenkette streckt,
Bis zur Carvanken Felsenwand –
Dehn’t sich mein freundlich’ Vaterland.

Wo, von der Alpenluft umweht,
Pomonens schönster Tempel steht;
Wo sich durch Ufer, reich umblüht,
Der Lavant Welle rauschend zieht,
Im grünen Kleid’ ein Silberband –
Schließt sich mein lieblich’ Vaterland.

Und breitet über Öst’reichs Haus
Der Kaiseraar die Schwingen aus –
Dann auch, von Feinden ungeneckt,
Sein Flügelpaar Karenta deckt;
Und segnend strecket Franzens Hand
Sich über dich, mein Vaterland!

Die vierte Strophe von Agnes Millonig (1930) lautet:

Wo Mannesmut und Frauentreu’
die Heimat sich erstritt aufs neu’,
wo man mit Blut die Grenze schrieb
und frei in Not und Tod verblieb;
hell jubelnd klingt’s zur Bergeswand:
Das ist mein herrlich Heimatland!

Melodie

Die Audiowiedergabe wird in deinem Browser nicht unterstützt. Du kannst die Audiodatei herunterladen.

Einzelnachweise

  1. Kleine Zeitung: Als das Heimatlied zur 4. Strophe kam, Kärnten-Ausgabe, 25. Dezember 2010, S. 42. online
  2. Angaben von Oberbürgermeister Dr. Neikes gegenüber der Regierungskommission zum geplanten Glockenspiel am Rathausturm St. Johann, Saarbrücken, 18. April 1934, Abschrift StA Saarbrücken, Bestand Großstadt Nr. 3897, Blatt 8.
  3. Offerte der Wiener Turmuhrenmanufaktur Emil Schauer für das Glockenspiel am Alten Rathaus in Saarbrücken, Wien, 24. Februar 1934, StA Saarbrücken, Bestand Großstadt Nr. 4369, Blatt 7–8.
  4. Schreiben des Oberbürgermeisters zur Inbetriebnahme des Glockenspiels und zur Liederfolge, Saarbrücken, 26. Oktober 1934, Abschrift, StA Saarbrücken, Bestand Großstadt Nr. 4369, Blatt 125.
  5. Kaiser: Keine Änderung von Landeshymne. In: ORF.at. 25. April 2023, abgerufen am 25. April 2023. 
  6. Carinthia. Ein Wochenblatt für Vaterlandskunde, Belehrung und Unterhaltung. Von einer Gesellschaft Vaterlandsfreunde. Redigirt von Simon Martin Mayer. Zwölfter Jahrgang. 1822. Klagenfurt, 1822, innerhalb von Nr. 44. (Sonnabend, den 2. November 1822), S. 352 (Google)

Weblinks

  • Kärntner Landessymbolegesetz von 2002, §13 und Anlage 2.
  • Text, Noten und Gesangsdownload auf der Seite des Kärntner Landesregierung
  • https://www.youtube.com/watch?v=7NmQ7YYYDvQ&t=10s%7CUnser Kärnten | Naša Koroška
Österreichische Landeshymnen

Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 20:26

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kärntner Heimatlied, Was ist Kärntner Heimatlied? Was bedeutet Kärntner Heimatlied?

Das Karntner Heimatlied auch Dort wo Tirol an Salzburg grenzt ist ein altes Karntner Heimatlied und seit 1911 1966 die Karntner Landeshymne GeschichteDie ersten drei Strophen des Textes entstammen der Feder von Johann Thaurer Ritter von Gallenstein der sie als vierstrophiges Gedicht im Jahr 1822 in der Zeitschrift Carinthia veroffentlichte Als Johann Michael Offner im Jahr 1835 eine Gesellschaft von Gasten in seinem Schloss Waldenstein bei Wolfsberg erwartete bat er seinen Nachbarn Josef Rainer von Harbach eines der Gedichte der Schlossbibliothek fur eine Darbietung mit Musik zu bereichern Dieser wahlte besagtes Gedicht und es fand so grossen Anklang bei den Gasten dass es sich in den folgenden Wochen unter dem Titel Dort wo Tirol an Salzburg grenzt in ganz Karnten verbreitete Im Jahr 1911 wurde es unter Weglassung der vierten Strophe von der Karntner Landsmannschaft zur Karntner Nationalhymne erklart Die ersten drei Strophen beschreiben von West nach Ost die Landschaft Ober Mittel und Unterkarntens und ruhmen poetisch deren Schonheit 1930 schrieb die Karntner Landsmannschaft einen Wettbewerb fur eine vierte Strophe aus die einen Bezug zur Karntner Volksabstimmung haben sollte die sich 1930 zum zehnten Mal jahrte Von den 256 Einsendungen wurde die der Lehrerin Agnes Millonig ausgewahlt Allerdings musste Millonig die letzte Zeile im Original von Das ist mein deutsch Heimatland statt deutsches in Das ist mein herrlich Heimatland andern Im Vorfeld der fur den 13 Januar 1935 anstehenden Saarabstimmung hatte Karnten mit anderen ehemaligen Abstimmungsgebieten vertreten durch den Volksbund fur das Deutschtum im Ausland VDA bei der Wiener Turmuhrenmanufaktur Emil Schauer fur den Turm des vom Grazer Architekten Georg von Hauberrisser erbauten Rathauses St Johann in Saarbrucken ein Glockenspiel mit 19 Bronzeglocken in Auftrag gegeben das zweimal taglich das Karntnerlied erklingen liess Im April 2023 kritisierte die Interessensgemeinschaft der Autorinnen und Autoren in einem offenen Brief die Karntner Landeshymne weil vor allem die vierte Strophe historisch belastet sei Landeshauptmann Peter Kaiser sah keine Notwendigkeit einer Anderung TextKarntner Heimatlied Dort wo Tirol an Salzburg grenzt Gedicht 1822 von Johann Thaurer von Gallenstein in den ursprunglichen vier Strophen Des Karntners Vaterland Da wo Tirol an Salzburg grenzt Des Glockners Eisgefilde glanzt Wo aus dem Kranz der es umschliesst Der Leiter reine Quelle fliesst Laut tosend langs der Berge Rand Beginnt mein theures Vaterland Wo durch der Matten herrlich Grun Des Dravestromes Fluthen zieh n Vom Eisenhut wo schneebedeckt Sich Nordgau s Alpenkette streckt Bis zur Carvanken Felsenwand Dehn t sich mein freundlich Vaterland Wo von der Alpenluft umweht Pomonens schonster Tempel steht Wo sich durch Ufer reich umbluht Der Lavant Welle rauschend zieht Im grunen Kleid ein Silberband Schliesst sich mein lieblich Vaterland Und breitet uber Ost reichs Haus Der Kaiseraar die Schwingen aus Dann auch von Feinden ungeneckt Sein Flugelpaar Karenta deckt Und segnend strecket Franzens Hand Sich uber dich mein Vaterland Die vierte Strophe von Agnes Millonig 1930 lautet Wo Mannesmut und Frauentreu die Heimat sich erstritt aufs neu wo man mit Blut die Grenze schrieb und frei in Not und Tod verblieb hell jubelnd klingt s zur Bergeswand Das ist mein herrlich Heimatland MelodieDie Audiowiedergabe wird in deinem Browser nicht unterstutzt Du kannst die Audiodatei herunterladen source EinzelnachweiseKleine Zeitung Als das Heimatlied zur 4 Strophe kam Karnten Ausgabe 25 Dezember 2010 S 42 online Angaben von Oberburgermeister Dr Neikes gegenuber der Regierungskommission zum geplanten Glockenspiel am Rathausturm St Johann Saarbrucken 18 April 1934 Abschrift StA Saarbrucken Bestand Grossstadt Nr 3897 Blatt 8 Offerte der Wiener Turmuhrenmanufaktur Emil Schauer fur das Glockenspiel am Alten Rathaus in Saarbrucken Wien 24 Februar 1934 StA Saarbrucken Bestand Grossstadt Nr 4369 Blatt 7 8 Schreiben des Oberburgermeisters zur Inbetriebnahme des Glockenspiels und zur Liederfolge Saarbrucken 26 Oktober 1934 Abschrift StA Saarbrucken Bestand Grossstadt Nr 4369 Blatt 125 Kaiser Keine Anderung von Landeshymne In ORF at 25 April 2023 abgerufen am 25 April 2023 Carinthia Ein Wochenblatt fur Vaterlandskunde Belehrung und Unterhaltung Von einer Gesellschaft Vaterlandsfreunde Redigirt von Simon Martin Mayer Zwolfter Jahrgang 1822 Klagenfurt 1822 innerhalb von Nr 44 Sonnabend den 2 November 1822 S 352 Google WeblinksKarntner Landessymbolegesetz von 2002 13 und Anlage 2 Text Noten und Gesangsdownload auf der Seite des Karntner Landesregierung https www youtube com watch v 7NmQ7YYYDvQ amp t 10s 7CUnser Karnten Nasa KoroskaOsterreichische Landeshymnen Burgenland Karnten Niederosterreich Oberosterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Yücel İldiz

  • Juli 19, 2025

    Ybbser Spaßvogel

  • Juli 19, 2025

    Yavuz Özoğuz

  • Juli 19, 2025

    Yavuz Özoguz

  • Juli 19, 2025

    Vöcklabrucker Franziskanerinnen

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.