Helmut Fürst geboren 28 Juni 1922 in Hannover gestorben 15 November 2012 ebenda war ein deutscher Unternehmer und Überle
Helmut Fürst

Helmut Fürst (geboren 28. Juni 1922 in Hannover; gestorben 15. November 2012 ebenda) war ein deutscher Unternehmer und Überlebender des Holocaust.
Leben
Helmut Fürst wurde während der Weimarer Republik gut ein Jahr vor dem Höhepunkt der Deutschen Hyperinflation in Hannover geboren als Sohn der Kaufleute Max Fürst (geboren 1883) und Elise, genannt Else Fürst (geboren 1884 als Elise Jacoby). Seine Eltern betrieben ein Geschäft in der damaligen Grupenstraße 19 – der heutigen Karmarschstraße.
Nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten im Jahr 1933 verkauften die Eltern ihr Unternehmen schon im April desselben Jahres, da die gesamte Familie ihre Auswanderung aus dem Deutschen Reich plante. Zumindest Helmuts älterer Bruder Heinz Fürst (geboren 1914) konnte 1936 nach Südafrika emigrieren. Im selben Jahr verließ der seinerzeit erst 14-jährige Helmut die Schule, um heimlich eine Ausbildung zum Elektriker zu beginnen.
In Folge der Aktion Lauterbacher wurden die in Hannover verbliebenen Mitglieder der Familie Fürst gezwungen, in eines der sogenannten hannoverschen „Judenhäuser“ umzuziehen. Weitere Überlegungen zur Auswanderung kamen nun zu spät: Am 15. Dezember 1941 wurde der nunmehr 19-jährige Helmut zusammen mit seinen Eltern in das Ghetto Riga deportiert. Von dort aus wurde er – ohne seine Eltern – in das KZ Salaspils gesandt, anschließend in das SD-, wo er – aufgrund seiner während seiner Ausbildung erworbenen Kenntnisse – in der dortigen Autowerkstatt zu Wartungs- und Reparaturarbeiten herangezogen wurde. Von Lenta aus konnte Helmut Fürst seine Eltern zwei Mal im Ghetto Riga besuchen, bevor sie anschließend als verschollen galten – ihr Todestag konnte nie ermittelt werden.
Bevor die Truppen der Wehrmacht im Verlauf des Zweiten Weltkrieges aus Lettland zurückgezogen wurden, „retteten Hinweise von zwei Bewachern Helmut Fürst und einige Mithäftlinge vor der drohenden Erschießung.“ Der kleinen Gruppe gelang es, sich vor den Deutschen in einem Versteck zu verbergen, aus dem sie durch Streitkräfte der Sowjetunion schließlich befreit werden konnte.
Helmut Fürst fühlte sich Deutschland jedoch „ungebrochen verbunden“ und erreichte auf Umwegen im August 1945 seine Heimatstadt Hannover, die nun in der Britischen Besatzungszone lag und infolge der zuvor erfolgten Luftangriffe auf Hannover zu 48 Prozent zerstört worden war. Fürst hatte sich jedoch bewusst gegen eine Auswanderung entschieden: Er engagierte sich in der schon 1945 wiedergegründeten Jüdischen Gemeinde Hannover. 1947 gründete er mit Annemarie, geborene Klimt, eine Familie: „Aus der Ehe gingen die Söhne Michael und Werner hervor.“ Annemarie Fürst war die Nichte von dem jüdischen Unternehmer Karl Nelke, der eine tiefe freundschaftliche Beziehung zu Helmut Fürsts Vater führte.
Helmut Fürst wurde einer der Gründer und Verantwortlichen in dem Verein Jüdisches Altersheim e. V. Für diesen tätigte er 1952 – gemeinsam mit Theodor Hohenstein – den Kauf eines Grundstückes, auf dem dann das errichtet wurde.
Helmut Fürst sagte in verschiedenen Kriegsverbrecherprozessen aus und setzte sich darüber hinaus als Zeitzeuge für die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit ein.
Zu Beginn der 1960er Jahre begann Helmut Fürst, im Handel mit Immobilien tätig zu werden und baute schließlich ein entsprechendes Unternehmen auf.
Seine letzten vier Lebensjahre verbrachte Helmut Fürst in dem von ihm mitinitiierten Jüdischen Seniorenheim in der Haeckelstraße, bevor er im November 2012 im Alter von 90 Jahren starb.
Literatur
- Martina Mußmann (Red.), Matthias Horndasch, Helmut Fürst: Ich war Deutscher wie jeder andere! Matthias Horndasch im Gespräch mit dem Zeitzeugen und Holocaustüberlebenden Helmut Fürst (= Schriftenreihe der Mahn- und Gedenkstätte Ahlem, Bd. 6), hrsg. von der Region Hannover, Team Kultur, Hannover: Region Hannover, 2008, ISBN 978-3-00-024079-9
- Renate Riebe: Die Fürsts. Geschichte einer deutsch-jüdischen Familie (= Schriftenreihe der Gedenkstätte Ahlem, Sonderedition, Bd. 6), 1. Auflage, mit Illustrationen und einer Karte, Hannover: Wehrhahn Verlag, 2017, ISBN 978-3-86525-806-9; Inhaltsverzeichnis
Weblinks
- Literatur von und über Helmut Fürst im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- o. V.: Biographien / Helmut Fürst aus Hannover / 1922 ‐ 2012 / Verfolgt als Jude (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Juni 2025. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. auf der Seite geschichte-bewusst-sein.de der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten [ohne Datum], zuletzt abgerufen am 19. Juli 2018
- o. V.: Helmut Fürst sel. A. auf der Seite juedisches-seniorenheim-hannover.de (Neuwahl der Menüpunkt Haus und Porträts erforderlich) [ohne Datum], zuletzt abgerufen am 19. Juli 2018
- Peter Schulze: Aktion Lauterbacher. In: Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein (Hrsg.) u. a.: Stadtlexikon Hannover. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Schlütersche, Hannover 2009, ISBN 978-3-89993-662-9, S. 17.
- Klaus Mlynek: Zweiter Weltkrieg. In: Stadtlexikon Hannover, S. 604f.; hier: S. 605
Personendaten | |
---|---|
NAME | Fürst, Helmut |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Unternehmer und Überlebender des Holocaust |
GEBURTSDATUM | 28. Juni 1922 |
GEBURTSORT | Hannover |
STERBEDATUM | 15. November 2012 |
STERBEORT | Hannover |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Helmut Fürst, Was ist Helmut Fürst? Was bedeutet Helmut Fürst?
Helmut Furst geboren 28 Juni 1922 in Hannover gestorben 15 November 2012 ebenda war ein deutscher Unternehmer und Uberlebender des Holocaust 1945 oder spater Passbild des jungen Helmut FurstLebenHelmut Furst wurde wahrend der Weimarer Republik gut ein Jahr vor dem Hohepunkt der Deutschen Hyperinflation in Hannover geboren als Sohn der Kaufleute Max Furst geboren 1883 und Elise genannt Else Furst geboren 1884 als Elise Jacoby Seine Eltern betrieben ein Geschaft in der damaligen Grupenstrasse 19 der heutigen Karmarschstrasse Nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten im Jahr 1933 verkauften die Eltern ihr Unternehmen schon im April desselben Jahres da die gesamte Familie ihre Auswanderung aus dem Deutschen Reich plante Zumindest Helmuts alterer Bruder Heinz Furst geboren 1914 konnte 1936 nach Sudafrika emigrieren Im selben Jahr verliess der seinerzeit erst 14 jahrige Helmut die Schule um heimlich eine Ausbildung zum Elektriker zu beginnen In Folge der Aktion Lauterbacher wurden die in Hannover verbliebenen Mitglieder der Familie Furst gezwungen in eines der sogenannten hannoverschen Judenhauser umzuziehen Weitere Uberlegungen zur Auswanderung kamen nun zu spat Am 15 Dezember 1941 wurde der nunmehr 19 jahrige Helmut zusammen mit seinen Eltern in das Ghetto Riga deportiert Von dort aus wurde er ohne seine Eltern in das KZ Salaspils gesandt anschliessend in das SD wo er aufgrund seiner wahrend seiner Ausbildung erworbenen Kenntnisse in der dortigen Autowerkstatt zu Wartungs und Reparaturarbeiten herangezogen wurde Von Lenta aus konnte Helmut Furst seine Eltern zwei Mal im Ghetto Riga besuchen bevor sie anschliessend als verschollen galten ihr Todestag konnte nie ermittelt werden Bevor die Truppen der Wehrmacht im Verlauf des Zweiten Weltkrieges aus Lettland zuruckgezogen wurden retteten Hinweise von zwei Bewachern Helmut Furst und einige Mithaftlinge vor der drohenden Erschiessung Der kleinen Gruppe gelang es sich vor den Deutschen in einem Versteck zu verbergen aus dem sie durch Streitkrafte der Sowjetunion schliesslich befreit werden konnte Helmut Furst fuhlte sich Deutschland jedoch ungebrochen verbunden und erreichte auf Umwegen im August 1945 seine Heimatstadt Hannover die nun in der Britischen Besatzungszone lag und infolge der zuvor erfolgten Luftangriffe auf Hannover zu 48 Prozent zerstort worden war Furst hatte sich jedoch bewusst gegen eine Auswanderung entschieden Er engagierte sich in der schon 1945 wiedergegrundeten Judischen Gemeinde Hannover 1947 grundete er mit Annemarie geborene Klimt eine Familie Aus der Ehe gingen die Sohne Michael und Werner hervor Annemarie Furst war die Nichte von dem judischen Unternehmer Karl Nelke der eine tiefe freundschaftliche Beziehung zu Helmut Fursts Vater fuhrte Helmut Furst wurde einer der Grunder und Verantwortlichen in dem Verein Judisches Altersheim e V Fur diesen tatigte er 1952 gemeinsam mit Theodor Hohenstein den Kauf eines Grundstuckes auf dem dann das errichtet wurde Helmut Furst sagte in verschiedenen Kriegsverbrecherprozessen aus und setzte sich daruber hinaus als Zeitzeuge fur die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit ein Zu Beginn der 1960er Jahre begann Helmut Furst im Handel mit Immobilien tatig zu werden und baute schliesslich ein entsprechendes Unternehmen auf Seine letzten vier Lebensjahre verbrachte Helmut Furst in dem von ihm mitinitiierten Judischen Seniorenheim in der Haeckelstrasse bevor er im November 2012 im Alter von 90 Jahren starb LiteraturMartina Mussmann Red Matthias Horndasch Helmut Furst Ich war Deutscher wie jeder andere Matthias Horndasch im Gesprach mit dem Zeitzeugen und Holocaustuberlebenden Helmut Furst Schriftenreihe der Mahn und Gedenkstatte Ahlem Bd 6 hrsg von der Region Hannover Team Kultur Hannover Region Hannover 2008 ISBN 978 3 00 024079 9 Renate Riebe Die Fursts Geschichte einer deutsch judischen Familie Schriftenreihe der Gedenkstatte Ahlem Sonderedition Bd 6 1 Auflage mit Illustrationen und einer Karte Hannover Wehrhahn Verlag 2017 ISBN 978 3 86525 806 9 InhaltsverzeichnisWeblinksCommons Helmut Furst Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Helmut Furst im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweiseo V Biographien Helmut Furst aus Hannover 1922 2012 Verfolgt als Jude 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Juni 2025 Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis auf der Seite geschichte bewusst sein de der Stiftung niedersachsische Gedenkstatten ohne Datum zuletzt abgerufen am 19 Juli 2018 o V Helmut Furst sel A auf der Seite juedisches seniorenheim hannover de Neuwahl der Menupunkt Haus und Portrats erforderlich ohne Datum zuletzt abgerufen am 19 Juli 2018 Peter Schulze Aktion Lauterbacher In Klaus Mlynek Waldemar R Rohrbein Hrsg u a Stadtlexikon Hannover Von den Anfangen bis in die Gegenwart Schlutersche Hannover 2009 ISBN 978 3 89993 662 9 S 17 Klaus Mlynek Zweiter Weltkrieg In Stadtlexikon Hannover S 604f hier S 605Normdaten Person GND 136783473 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 81070371 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Furst HelmutKURZBESCHREIBUNG deutscher Unternehmer und Uberlebender des HolocaustGEBURTSDATUM 28 Juni 1922GEBURTSORT HannoverSTERBEDATUM 15 November 2012STERBEORT Hannover