Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Hieronymus Ämiliani italienisch Girolamo Emiliani oder Miani 1486 in Venedig 8 Februar 1537 in Somasca bei Bergamo Itali

Hieronymus Ämiliani

  • Startseite
  • Hieronymus Ämiliani
Hieronymus Ämiliani
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Hieronymus Ämiliani; italienisch Girolamo Emiliani oder Miani (* 1486 in Venedig; † 8. Februar 1537 in Somasca bei Bergamo, Italien) war der Ordensgründer der Somasker und ist der Schutzpatron der Waisen.

Leben

Girolamo (lat.: Hieronymus) wurde in die wohlhabende venezianische Patrizierfamilie der Miani (lat.: Aemiliani) geboren. Nachdem ihm eine aufwändige Erziehung und Ausbildung zuteilgeworden war, schlug er im Alter von 15 Jahren die militärische Laufbahn ein. 1506 wurde er in den Großen Rat (Maggior Consiglio) seiner Heimatstadt aufgenommen. Auch als Offizier machte er schnell Karriere; im Großen Venezianerkrieg (1508–1511) zwischen der Republik Venedig und der Liga von Cambrai brachte er es bis zum General. Als Kommandant der Festung musste er sich 1511 der französischen Übermacht beugen und geriet in Kriegsgefangenschaft. Deshalb ist er auf bildlichen Darstellungen oft mit einer Kette zu sehen. Der Legende nach erschien ihm im Kerker die Jungfrau Maria, die ihm einen Schlüssel zum Öffnen der Fesseln reichte. Aus der Gefangenschaft entkommen, widmete er fortan sein Leben dem Ziel, Priester zu werden. Mit fast 30 Jahren begann er, Latein zu lernen, um geweiht werden zu können. Außerdem gründete er mehrere Waisenheime, in denen Kinder, die im Krieg die Eltern verloren hatten, Unterschlupf fanden. In den folgenden Jahren weitete er auf Bitten der dortigen Bischöfe seine Tätigkeit auf Mailand, Pavia und Verona aus. Zeit seines Lebens blieb Hieronymus Ämiliani Laie. Papst Johannes Paul II. bezeichnete ihn als „Laien, der Laien anspornt“.

Als 1528 in Venedig eine Hungersnot herrschte, die durch eine Pestepidemie verschärft wurde, scharte Hieronymus junge Männer um sich, um den Hungernden, Kranken und Sterbenden beizustehen. 1531 verließ Hieronymus endgültig sein Vaterhaus. Er und zwei seiner Gefährten, die Priester Alessandro Besozzi (latinisiert: Besuzius) und Agostino Barili, entschlossen sich zu einer Vita communis. 1532 entstand eine Gemeinschaft in Bergamo unter Leitung von Agostino Barili, 1534 entstand eine Gemeinschaft in Somasca unter Leitung von Hieronymus. Ihr Haus wurde zum Mutterhaus des Ordens der Somasker.

Am 8. Februar 1537 starb Hieronymus Ämiliani an der Pest. Drei Jahre nach seinem Tod erhielt die Gemeinschaft die päpstliche Bestätigung.

Heiligsprechung und Verehrung

Die Somasker wurden 1568 von Papst Pius V. den nach der Augustinerregel lebenden Orden zugeordnet. Hieronymus wurde 1747 von Papst Benedikt XIV. seliggesprochen, 1767 von Clemens XIII. heiliggesprochen und 1928 von Pius XI. zum Schutzpatron der Waisen und der vernachlässigten Jugendlichen (Patrono universale degli orfani e della gioventù abbandonata) erklärt. Sein katholischer Gedenktag ist der 8. Februar. Ihm wurde das Heiligtum San Girolamo Emiliani an seinem Sterbeort Samasca geweiht, in dem auch seine Reliquien aufbewahrt werden.

Literatur

  • Diethard Klein (Hrsg.): Das große Hausbuch der Heiligen. Berichte und Legenden. Pattloch, München 2000, S. 78–82.
  • Friedrich Wilhelm Bautz: Hieronymus Aemiliani. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 2, Bautz, Hamm 1990, ISBN 3-88309-032-8, Sp. 822 (Artikel/Artikelanfang im Internet-Archive).

Weblinks

Commons: Hieronymus Ämiliani – Sammlung von Bildern
  • Eintrag zu Hieronymus Ämiliani auf Orden online

Fußnoten

  1. Otto Bitschnau: Das Leben der Heiligen Gottes. Benziger, Einsiedeln, 24. Aufl. [nach 1881], S. 98.
  2. James Lester Hogg: Mönchtum und Kultur. 2. Neuzeit. In: Peter Dinzelbacher, James Lester Hogg (Hrsg.): Kulturgeschichte der christlichen Orden in Einzeldarstellungen. Alfred Kröner Verlag, Stuttgart 1997, ISBN 3-520-45001-1, S. 19–36, hier S. 26.
  3. Otto Bitschnau: Das Leben der Heiligen Gottes. Einsiedeln, 24. Aufl., S. 99.
  4. Otto Bitschnau: Das Leben der Heiligen Gottes. Einsiedeln, 24. Aufl., S. 100.
  5. Botschaft von Papst Benedikt XVI.an den Regularklerikerorden der Somasker zum 500. Jahrestag der wundersamen Befreiung seines Gründers Hieronymus Ämiliani aus dem Kerker, Castel Gandolfo 20. Juli 2011
  6. James Lester Hogg: Mönchtum und Kultur. 2. Neuzeit. In: Peter Dinzelbacher, James Lester Hogg (Hrsg.): Kulturgeschichte der christlichen Orden in Einzeldarstellungen. Alfred Kröner Verlag, Stuttgart 1997, S. 19–36, hier S. 25.
Normdaten (Person): GND: 118930176 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: nr90018674 | VIAF: 13503658 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Ämiliani, Hieronymus
ALTERNATIVNAMEN Emiliani San Gerolamo; Miani, Girolamo
KURZBESCHREIBUNG Ordensgründer und Heiliger
GEBURTSDATUM 1486
GEBURTSORT Venedig
STERBEDATUM 8. Februar 1537
STERBEORT

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 17:35

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Hieronymus Ämiliani, Was ist Hieronymus Ämiliani? Was bedeutet Hieronymus Ämiliani?

Hieronymus Amiliani italienisch Girolamo Emiliani oder Miani 1486 in Venedig 8 Februar 1537 in Somasca bei Bergamo Italien war der Ordensgrunder der Somasker und ist der Schutzpatron der Waisen Hieronymus Amiliani die Giandomenico TiepoloHieronymus und seinen Schulern erscheint die Mutter Jesu Bild von Carlo Carlone LebenGirolamo lat Hieronymus wurde in die wohlhabende venezianische Patrizierfamilie der Miani lat Aemiliani geboren Nachdem ihm eine aufwandige Erziehung und Ausbildung zuteilgeworden war schlug er im Alter von 15 Jahren die militarische Laufbahn ein 1506 wurde er in den Grossen Rat Maggior Consiglio seiner Heimatstadt aufgenommen Auch als Offizier machte er schnell Karriere im Grossen Venezianerkrieg 1508 1511 zwischen der Republik Venedig und der Liga von Cambrai brachte er es bis zum General Als Kommandant der Festung musste er sich 1511 der franzosischen Ubermacht beugen und geriet in Kriegsgefangenschaft Deshalb ist er auf bildlichen Darstellungen oft mit einer Kette zu sehen Der Legende nach erschien ihm im Kerker die Jungfrau Maria die ihm einen Schlussel zum Offnen der Fesseln reichte Aus der Gefangenschaft entkommen widmete er fortan sein Leben dem Ziel Priester zu werden Mit fast 30 Jahren begann er Latein zu lernen um geweiht werden zu konnen Ausserdem grundete er mehrere Waisenheime in denen Kinder die im Krieg die Eltern verloren hatten Unterschlupf fanden In den folgenden Jahren weitete er auf Bitten der dortigen Bischofe seine Tatigkeit auf Mailand Pavia und Verona aus Zeit seines Lebens blieb Hieronymus Amiliani Laie Papst Johannes Paul II bezeichnete ihn als Laien der Laien anspornt Als 1528 in Venedig eine Hungersnot herrschte die durch eine Pestepidemie verscharft wurde scharte Hieronymus junge Manner um sich um den Hungernden Kranken und Sterbenden beizustehen 1531 verliess Hieronymus endgultig sein Vaterhaus Er und zwei seiner Gefahrten die Priester Alessandro Besozzi latinisiert Besuzius und Agostino Barili entschlossen sich zu einer Vita communis 1532 entstand eine Gemeinschaft in Bergamo unter Leitung von Agostino Barili 1534 entstand eine Gemeinschaft in Somasca unter Leitung von Hieronymus Ihr Haus wurde zum Mutterhaus des Ordens der Somasker Am 8 Februar 1537 starb Hieronymus Amiliani an der Pest Drei Jahre nach seinem Tod erhielt die Gemeinschaft die papstliche Bestatigung Heiligsprechung und VerehrungDie Somasker wurden 1568 von Papst Pius V den nach der Augustinerregel lebenden Orden zugeordnet Hieronymus wurde 1747 von Papst Benedikt XIV seliggesprochen 1767 von Clemens XIII heiliggesprochen und 1928 von Pius XI zum Schutzpatron der Waisen und der vernachlassigten Jugendlichen Patrono universale degli orfani e della gioventu abbandonata erklart Sein katholischer Gedenktag ist der 8 Februar Ihm wurde das Heiligtum San Girolamo Emiliani an seinem Sterbeort Samasca geweiht in dem auch seine Reliquien aufbewahrt werden LiteraturDiethard Klein Hrsg Das grosse Hausbuch der Heiligen Berichte und Legenden Pattloch Munchen 2000 S 78 82 Friedrich Wilhelm Bautz Hieronymus Aemiliani In Biographisch Bibliographisches Kirchenlexikon BBKL Band 2 Bautz Hamm 1990 ISBN 3 88309 032 8 Sp 822 Artikel Artikelanfang im Internet Archive WeblinksCommons Hieronymus Amiliani Sammlung von Bildern Eintrag zu Hieronymus Amiliani auf Orden onlineFussnotenOtto Bitschnau Das Leben der Heiligen Gottes Benziger Einsiedeln 24 Aufl nach 1881 S 98 James Lester Hogg Monchtum und Kultur 2 Neuzeit In Peter Dinzelbacher James Lester Hogg Hrsg Kulturgeschichte der christlichen Orden in Einzeldarstellungen Alfred Kroner Verlag Stuttgart 1997 ISBN 3 520 45001 1 S 19 36 hier S 26 Otto Bitschnau Das Leben der Heiligen Gottes Einsiedeln 24 Aufl S 99 Otto Bitschnau Das Leben der Heiligen Gottes Einsiedeln 24 Aufl S 100 Botschaft von Papst Benedikt XVI an den Regularklerikerorden der Somasker zum 500 Jahrestag der wundersamen Befreiung seines Grunders Hieronymus Amiliani aus dem Kerker Castel Gandolfo 20 Juli 2011 James Lester Hogg Monchtum und Kultur 2 Neuzeit In Peter Dinzelbacher James Lester Hogg Hrsg Kulturgeschichte der christlichen Orden in Einzeldarstellungen Alfred Kroner Verlag Stuttgart 1997 S 19 36 hier S 25 Normdaten Person GND 118930176 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN nr90018674 VIAF 13503658 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Amiliani HieronymusALTERNATIVNAMEN Emiliani San Gerolamo Miani GirolamoKURZBESCHREIBUNG Ordensgrunder und HeiligerGEBURTSDATUM 1486GEBURTSORT VenedigSTERBEDATUM 8 Februar 1537STERBEORT

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Das Göttliche

  • Juli 19, 2025

    Darmstädter Landstraße

  • Juli 19, 2025

    Daniel Tjärnqvist

  • Juli 19, 2025

    Daniel Schöpf

  • Juli 19, 2025

    Daniel Hünten

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.