Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Jaroslav Jaro Edwin Fürth 21 April 1871 in Prag 12 November 1945 in Wien war ein österreichischer Schauspieler Jaro Fürt

Jaro Fürth

  • Startseite
  • Jaro Fürth
Jaro Fürth
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Jaroslav „Jaro“ Edwin Fürth (* 21. April 1871 in Prag; † 12. November 1945 in Wien) war ein österreichischer Schauspieler.

Leben

Er absolvierte ein Jurastudium und nahm ab Spätherbst 1902 beim Wiener Hofschauspieler Alexander Römpler am Konservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde Schauspielunterricht. Seine ersten Theaterauftritte hatte er in Skandinavien bei einer Tournee mit Stücken von Henrik Ibsen.

1905 erhielt er ein Engagement am Deutschen Volkstheater in Wien. 1920 ging er nach Berlin und wandelte sich zum vielbeschäftigten Stummfilmschauspieler. Den Höhepunkt seiner Karriere erreichte er in G. W. Pabsts Filmklassiker Die freudlose Gasse als Hofrat Rumfort, dessen Tochter von Greta Garbo verkörpert wurde.

Als Jude verließ er nach der Machtergreifung Hitlers 1933 Deutschland und zog nach Wien. 1938 wurde er aus der Reichstheaterkammer ausgeschlossen, 1942 nach Theresienstadt deportiert. Er überlebte die Lagerstrapazen und kehrte nach der Befreiung nach Wien zurück, wo er bald darauf einem Herzschlag erlag.

Filmografie

  • 1912: Va Banque
  • 1920: Opfer
  • 1920: 10 Milliarden Volt
  • 1920: Die Kronjuwelen des Herzogs von Rochester
  • 1920: Seelen im Sturm
  • 1920: Der Januskopf
  • 1920: Satanas
  • 1920: Das Blut der Ahnen
  • 1921: Das Geld auf der Straße
  • 1921: Ein Erpressertrick
  • 1921: Der Eisenbahnkönig
  • 1921: Die Diktatur der Liebe
  • 1921: Es waren zwei Königskinder...
  • 1922: Zwei Welten
  • 1922: Der falsche Dimitry
  • 1923: Bohème
  • 1923: Seine Frau, die Unbekannte
  • 1923: I.N.R.I.
  • 1924: Die Perücke
  • 1924: Die Todgeweihten (auch Regie)
  • 1924: Arabella, der Roman eines Pferdes
  • 1924: Komödianten
  • 1925: Ballettratten
  • 1925: Der Mann aus dem Jenseits
  • 1925: Die freudlose Gasse
  • 1925: Die Dame aus Berlin
  • 1925: Tragödie
  • 1925: Die rote Maus
  • 1925: Die Insel der Träume
  • 1926: Wien – Berlin
  • 1926: Die Brüder Schellenberg
  • 1926: Spitzen
  • 1926: Achtung Harry! Augen auf!
  • 1926: Die elf Schill’schen Offiziere
  • 1926: Überflüssige Menschen
  • 1926: Liebe
  • 1926: Mitgiftjäger
  • 1926: Die Unehelichen
  • 1926: Die Waise von Lowood
  • 1927: Der alte Fritz
  • 1927: Der Anwalt des Herzens
  • 1927: Die Dollarprinzessin und ihre sechs Freier
  • 1927: Faschingszauber
  • 1927: Die indiskrete Frau
  • 1927: Liebelei
  • 1927: Primanerliebe
  • 1927: Man steigt nach
  • 1927: Zwei unterm Himmelszelt
  • 1927: Der Sieg der Jugend
  • 1927: Kindertragödie
  • 1927: Versiegelte Lippen (Förseglade läppar)
  • 1927: Dr. Bessels Verwandlung
  • 1928: Der Schöpfer
  • 1928: Die Dame und ihr Chauffeur
  • 1928: Panik
  • 1929: Die fidele Herrenpartie
  • 1929: Die Halbwüchsigen
  • 1929: Spielereien einer Kaiserin
  • 1929: Jugendtragödie
  • 1929: Zwischen vierzehn und siebzehn
  • 1929: Tagebuch einer Verlorenen
  • 1929: Napoleon auf St. Helena
  • 1929: Somnambul
  • 1929: Der Hund von Baskerville
  • 1929: Mutterliebe
  • 1929: Der Erzieher meiner Tochter
  • 1929: Die Frau, die jeder liebt, bist Du!
  • 1929: Dich hab’ ich geliebt
  • 1929: Fräulein Else
  • 1929: Polizeispionin 77
  • 1930: Das Schicksal der Renate Langen
  • 1930: Der unsterbliche Lump
  • 1930: Va Banque
  • 1930: Die Csikosbaroneß
  • 1931: Das gelbe Haus des King-Fu
  • 1931: Die Männer um Lucie
  • 1931: Die Fledermaus
  • 1932: Der träumende Mund
  • 1933: Sonnenstrahl
  • 1933: Unsichtbare Gegner

Literatur

  • Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films. Die Schauspieler, Regisseure, Kameraleute, Produzenten, Komponisten, Drehbuchautoren, Filmarchitekten, Ausstatter, Kostümbildner, Cutter, Tontechniker, Maskenbildner und Special Effects Designer des 20. Jahrhunderts. Band 3: F – H. John Barry Fitzgerald – Ernst Hofbauer. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2001, ISBN 3-89602-340-3.
  • Kay Weniger: ‘Es wird im Leben dir mehr genommen als gegeben …’. Lexikon der aus Deutschland und Österreich emigrierten Filmschaffenden 1933 bis 1945. Eine Gesamtübersicht. ACABUS-Verlag, Hamburg 2011, ISBN 978-3-86282-049-8, S. 176 f.

Weblinks

Commons: Jaro Fürth – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Jaro Fürth bei IMDb
  • Biografie mit Foto

Quellen

  1. Nachruf I in Neues Österreich vom 18. November 1945
  2. Nachruf II im Wiener Kurier vom 19. November 1945
Normdaten (Person): GND: 1019732121 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: no2009135650 | VIAF: 107627968 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Fürth, Jaro
ALTERNATIVNAMEN Fürth-Jaro, Edwin (Geburtsname)
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Schauspieler
GEBURTSDATUM 21. April 1871
GEBURTSORT Prag
STERBEDATUM 12. November 1945
STERBEORT Wien

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 03:42

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Jaro Fürth, Was ist Jaro Fürth? Was bedeutet Jaro Fürth?

Jaroslav Jaro Edwin Furth 21 April 1871 in Prag 12 November 1945 in Wien war ein osterreichischer Schauspieler Jaro Furth 1912LebenEr absolvierte ein Jurastudium und nahm ab Spatherbst 1902 beim Wiener Hofschauspieler Alexander Rompler am Konservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde Schauspielunterricht Seine ersten Theaterauftritte hatte er in Skandinavien bei einer Tournee mit Stucken von Henrik Ibsen 1905 erhielt er ein Engagement am Deutschen Volkstheater in Wien 1920 ging er nach Berlin und wandelte sich zum vielbeschaftigten Stummfilmschauspieler Den Hohepunkt seiner Karriere erreichte er in G W Pabsts Filmklassiker Die freudlose Gasse als Hofrat Rumfort dessen Tochter von Greta Garbo verkorpert wurde Als Jude verliess er nach der Machtergreifung Hitlers 1933 Deutschland und zog nach Wien 1938 wurde er aus der Reichstheaterkammer ausgeschlossen 1942 nach Theresienstadt deportiert Er uberlebte die Lagerstrapazen und kehrte nach der Befreiung nach Wien zuruck wo er bald darauf einem Herzschlag erlag Filmografie1912 Va Banque 1920 Opfer 1920 10 Milliarden Volt 1920 Die Kronjuwelen des Herzogs von Rochester 1920 Seelen im Sturm 1920 Der Januskopf 1920 Satanas 1920 Das Blut der Ahnen 1921 Das Geld auf der Strasse 1921 Ein Erpressertrick 1921 Der Eisenbahnkonig 1921 Die Diktatur der Liebe 1921 Es waren zwei Konigskinder 1922 Zwei Welten 1922 Der falsche Dimitry 1923 Boheme 1923 Seine Frau die Unbekannte 1923 I N R I 1924 Die Perucke 1924 Die Todgeweihten auch Regie 1924 Arabella der Roman eines Pferdes 1924 Komodianten 1925 Ballettratten 1925 Der Mann aus dem Jenseits 1925 Die freudlose Gasse 1925 Die Dame aus Berlin 1925 Tragodie 1925 Die rote Maus 1925 Die Insel der Traume 1926 Wien Berlin 1926 Die Bruder Schellenberg 1926 Spitzen 1926 Achtung Harry Augen auf 1926 Die elf Schill schen Offiziere 1926 Uberflussige Menschen 1926 Liebe 1926 Mitgiftjager 1926 Die Unehelichen 1926 Die Waise von Lowood 1927 Der alte Fritz 1927 Der Anwalt des Herzens 1927 Die Dollarprinzessin und ihre sechs Freier 1927 Faschingszauber 1927 Die indiskrete Frau 1927 Liebelei 1927 Primanerliebe 1927 Man steigt nach 1927 Zwei unterm Himmelszelt 1927 Der Sieg der Jugend 1927 Kindertragodie 1927 Versiegelte Lippen Forseglade lappar 1927 Dr Bessels Verwandlung 1928 Der Schopfer 1928 Die Dame und ihr Chauffeur 1928 Panik 1929 Die fidele Herrenpartie 1929 Die Halbwuchsigen 1929 Spielereien einer Kaiserin 1929 Jugendtragodie 1929 Zwischen vierzehn und siebzehn 1929 Tagebuch einer Verlorenen 1929 Napoleon auf St Helena 1929 Somnambul 1929 Der Hund von Baskerville 1929 Mutterliebe 1929 Der Erzieher meiner Tochter 1929 Die Frau die jeder liebt bist Du 1929 Dich hab ich geliebt 1929 Fraulein Else 1929 Polizeispionin 77 1930 Das Schicksal der Renate Langen 1930 Der unsterbliche Lump 1930 Va Banque 1930 Die Csikosbaroness 1931 Das gelbe Haus des King Fu 1931 Die Manner um Lucie 1931 Die Fledermaus 1932 Der traumende Mund 1933 Sonnenstrahl 1933 Unsichtbare GegnerLiteraturKay Weniger Das grosse Personenlexikon des Films Die Schauspieler Regisseure Kameraleute Produzenten Komponisten Drehbuchautoren Filmarchitekten Ausstatter Kostumbildner Cutter Tontechniker Maskenbildner und Special Effects Designer des 20 Jahrhunderts Band 3 F H John Barry Fitzgerald Ernst Hofbauer Schwarzkopf amp Schwarzkopf Berlin 2001 ISBN 3 89602 340 3 Kay Weniger Es wird im Leben dir mehr genommen als gegeben Lexikon der aus Deutschland und Osterreich emigrierten Filmschaffenden 1933 bis 1945 Eine Gesamtubersicht ACABUS Verlag Hamburg 2011 ISBN 978 3 86282 049 8 S 176 f WeblinksCommons Jaro Furth Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Jaro Furth bei IMDb Biografie mit FotoQuellenNachruf I in Neues Osterreich vom 18 November 1945 Nachruf II im Wiener Kurier vom 19 November 1945Normdaten Person GND 1019732121 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no2009135650 VIAF 107627968 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Furth JaroALTERNATIVNAMEN Furth Jaro Edwin Geburtsname KURZBESCHREIBUNG osterreichischer SchauspielerGEBURTSDATUM 21 April 1871GEBURTSORT PragSTERBEDATUM 12 November 1945STERBEORT Wien

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Britisches Frühstück

  • Juli 20, 2025

    Briefträger Müller

  • Juli 20, 2025

    Brigitte Hähnel

  • Juli 20, 2025

    Brigitte Göttling

  • Juli 20, 2025

    Breuer’s Häuschen

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.